Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

enden+auf

  • 101 peak

    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    [pi:k] 1. noun
    1) (the pointed top of a mountain or hill: snow-covered peaks.) die Berspitze
    2) (the highest, greatest, busiest etc point, time etc: He was at the peak of his career.) der Gipfel
    3) (the front part of a cap which shades the eyes: The boy wore a cap with a peak.) der Schirm
    2. verb
    (to reach the highest, greatest, busiest etc point, time etc: Prices peaked in July and then began to fall.) den Höhepunkt erreichen
    - academic.ru/54160/peaked">peaked
    - peaky
    * * *
    [pi:k]
    I. n
    1. (mountain top) Gipfel m, Bergspitze f
    2. FOOD
    beat the egg whites until they are stiff enough to form firm \peaks das Eiweiß steif schlagen, bis ein Messerschnitt sichtbar bleibt
    3. (highest point) Spitze f, Gipfel m; of a curve, line Scheitelpunkt m
    to be at the \peak of one's career sich akk auf dem Höhepunkt seiner Karriere befinden
    to be at the very \peak of one's fitness in Topform sein
    to reach [or hit] a \peak den Höchststand erreichen
    4. BRIT (hat part) Hutkrempe f
    II. vi career, economy den Höhepunkt erreichen; athletes [seine] Höchstleistung erbringen; skill zur Perfektion gelangen; figures, rates, production den Höchststand erreichen
    his fever \peaked to 41°C during the night über Nacht stieg sein Fieber auf 41°C an
    III. n modifier
    1. (busiest) Haupt-
    \peak rush hour Hauptverkehrszeit f
    \peak viewing time Hauptsendezeit f
    2. (best, highest) Spitzen-
    \peak productivity maximale Produktivität
    \peak speed Höchstgeschwindigkeit f
    * * *
    [piːk]
    1. n
    1) (of mountain) Gipfel m; (of roof) First m; (= sharp point) Spitze f
    2) (of cap) Schirm m
    3) (= maximum) Höhepunkt m; (on graph) Scheitelpunkt m

    he is at the peak of fitnesser ist in Höchstform or Topform (inf)

    when his career was at its peakals er auf dem Höhepunkt seiner Karriere war

    2. adj attr
    power, position höchste(r, s)

    a peak year for new car salesein Rekordjahr nt für den Neuwagenabsatz

    in peak condition (athlete)in Höchstform

    3. vi
    den Höchststand erreichen; (athlete = reach one's best) seine Spitzenform erreichen

    inflation peaked at 9% — die Inflationsrate erreichte ihren Höchstwert bei 9%

    * * *
    peak1 [piːk]
    A s
    1. Spitze f
    2. a) Bergspitze f
    b) Horn n, spitzer Berg
    3. fig Gipfel m, Höhepunkt m:
    at the peak of happiness auf dem Gipfel des Glücks;
    a) eine Blüte erleben,
    b) in sein;
    bring a team to its peak SPORT eine Mannschaft in Höchstform bringen
    4. MATH, PHYS Höchst-, Scheitelwert m, Scheitel(punkt) m
    5. (Leistungs- etc) Spitze f, Höchststand m:
    peak of oscillation Schwingungsmaximum n;
    reach the peak TECH den Höchststand erreichen
    6. Hauptbelastung f, Stoßzeit f (eines Elektrizitäts-, Gas- oder Verkehrsnetzes)
    7. WIRTSCH Maximal-, Höchstpreis m
    8. (Mützen) Schild m, (-)Schirm m
    9. SCHIFF Pick f (engerer Teil des Schiffsraums an den Enden des Schiffs)
    B adj Spitzen…, Maximal…, Höchst…, Haupt…:
    peak current ELEK Spitzenstrom m;
    peak factor Scheitelfaktor m;
    peak (traffic) hours pl Hauptverkehrszeit f, Stoßzeit f;
    peak load Spitzen-, Maximalbelastung f ( auch ELEK);
    peak season Hochsaison f;
    a) Br Hochkonjunktur f,
    b) Br Stoßzeit f, Hauptverkehrszeit f,
    c) ELEK Br Hauptbelastungszeit f,
    d)( RADIO, TV) bes Br Hauptsendezeit f;
    peak travel ( oder tourist) season Hauptreisesaison f;
    peak value Scheitelwert m
    C v/i
    1. den Höchststand erreichen
    2. den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichen
    peak2 [piːk] v/i
    a) abmagern
    b) kränkeln
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Höchstwert m.
    Kulmination f.
    Pike -n (Berg) m.
    Spitze -n (eines Berges) f.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > peak

  • 102 day

    [deɪ] n
    1) ( 24 hours) Tag m;
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag;
    what a \day! was für ein Tag!;
    you're forty if you're a \day du bist mindestens vierzig [Jahre alt];
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus;
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen;
    in a few \days [time] in einigen [o in ein paar] Tagen;
    the \day after tomorrow/ before yesterday übermorgen/vorgestern;
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage;
    from this \day forth von heute an;
    \day in \day out ( iron) tagaus, tagein;
    from one \day to the next von heute auf morgen;
    one \day eines Tages;
    from that \day on[wards] von dem Tag an;
    the other \day neulich, vor einigen Tagen;
    two \days ago vor zwei Tagen;
    \day after \day Tag für Tag, tagaus, tagein;
    \day by \day Tag für Tag;
    from \day to \day von einem Tag auf den nächsten, von Tag zu Tag;
    to the \day auf den Tag genau;
    to this \day bis heute;
    some \day [irgendwann] einmal;
    these \days in letzter Zeit;
    one of these \days eines Tages;
    ( soon) demnächst
    2) ( not night) Tag m;
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang] ];
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag;
    by \day tagsüber, während des Tages
    3) ( work period) [Arbeits]tag m;
    all \day den ganzen Tag;
    a full \day ein anstrengender Tag, ein Tag m randvoll mit Terminen;
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    in those \days damals;
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit f;
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    PHRASES:
    in this \day and age heutzutage;
    D\day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest;
    at the end of the \day ( in the final analysis) letzten Endes;
    ( in conclusion) folglich;
    the D\day of Judgment der Jüngste Tag;
    sth is like night and \day etw ist wie Tag und Nacht;
    to end one's \days in poverty in Armut enden, seine Tage in Armut beschließen;
    to pass the time of \day plaudern, plauschen ( SÜDD), ( ÖSTERR)
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören;
    to have seen better \days schon bessere Tage gesehen haben;
    the big \day der große Tag;
    in all my born \days in meinem ganzen Leben;
    until sb's dying \day bis an jds akk Lebensende nt;
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage mpl [als etw] sind gezählt;
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an;
    to be one of those \days ein Unglückstag sein;
    to call it a \day Schluss machen [für heute];
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen ( geh)
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben;
    to make sb's \day jds Tag m retten;
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen;
    those were the \days das waren noch Zeiten;
    that will be the \day! das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! ( fam)

    English-German students dictionary > day

  • 103 schließen

    I.
    1) tr: zumachen закрыва́ть /-кры́ть. geräuschvoll: Buch, Deckel, Tür захло́пывать /-хло́пнуть. mit Schlüssel запира́ть /-пере́ть. etw. mit etw. schließen Kleidungsstück mit Knöpfen, Haken, Schnalle застёгивать /-стегну́ть что-н. на что-н. zweimal schließen повёртывать /-верну́ть ключ два ра́за, запира́ть /- на два оборо́та. Türen schließen! закры́ть <закро́йте> две́ри ! die Hand zur Faust schließen сжима́ть /-жать ру́ку в кула́к. einen Stromkreis schließen замыка́ть замкну́ть электри́ческую цепь. die Reihen schließen смыка́ть сомкну́ть ряды́. eine Lücke schließen восполня́ть воспо́лнить пробе́л. eine Mauer schließen зака́нчивать /-ко́нчить сооруже́ние стены́ | schließen закры́тие [запира́ние]. v. Stromkreis замыка́ние
    2) tr: beenden конча́ть ко́нчить, зака́нчивать /-ко́нчить. eine Diskussion schließen auch закрыва́ть /-кры́ть диску́ссию. eine Sitzung schließen закрыва́ть /- заседа́ние. laß mich für heute schließen Schlußformel im Brief на э́том разреши́ сего́дня зако́нчить (письмо́), на э́том сего́дня конча́ю <зака́нчиваю> (письмо́)
    3) tr: Öffnungszeit beenden; liquidieren: Geschäft, Nachtlokal, Bordell закрыва́ть /-кры́ть. geschlossen sein auch не рабо́тать. die Ausstellung wurde geschlossen вы́ставка закры́лась. die Schule mußte wegen Grippe geschlossen шко́лу пришло́сь (вре́менно) закры́ть <в шко́ле отмени́ли заня́тия> из-за гри́ппа. | schließen закры́тие
    4) tr: eingehen: Bündnis, Ehe; abschließen: Frieden, Vertrag заключа́ть заключи́ть. (mit jdm.) Freundschaft schließen подружи́ться pf (с кем-н.). einen Kompromiß schließen идти́ пойти́ на компроми́сс. einen Vergleich schließen приходи́ть прийти́ к соглаше́нию | schließen заключе́ние
    5) tr aus etw. folgern де́лать с- вы́вод <заключе́ние> из чего́-н., заключа́ть заключи́ть из чего́-н. daraus kann man schließen, daß … из э́того мо́жно заключи́ть <сде́лать вы́вод <заключе́ние>>, что … was schließen Sie daraus? како́й вы де́лаете отсю́да вы́вод ?, како́е вы де́лаете отсю́да заключе́ние ? nach etw. zu schließen су́дя по чему́-н. sein Verhalten läßt auf ein schlechtes Gewissen schließen его́ поведе́ние ука́зывает на то, что у него́ со́весть нечиста́ / из его́ поведе́ния мо́жно сде́лать вы́вод <заключе́ние> о том, что у него́ со́весть нечиста́. von etw. auf etw. schließen суди́ть по чему́-н. о чём-н. von sich auf andere schließen суди́ть о други́х по себе́. schließen Sie nicht von sich auf andere! не суди́те по себе́ (о други́х)!
    6) tr: in präp Verbindungen a) jdn./etw. an etw. befestigen: Fahrrad an Ständerzaun прикрепля́ть /-крепи́ть что-н. це́пью с замко́м к чему́-н. Gefangenen mit Ketten an Mauer o. Pfahl прико́вывать /-кова́ть кого́-н. цепя́ми к чему́-н. den Hund an die Kette schließen сажа́ть посади́ть соба́ку на цепь b) etw. in sich schließen enthalten включа́ть в себя́ что-н. c) jdn./etw. in etw. verwahren запира́ть /-пере́ть кого́-н. что-н. во что-н. <в чём-н.>. den Häftling in eine Zelle schließen запира́ть /- ареста́нта в ка́меру. Papiere in den Schreibtisch schließen запира́ть /- бума́ги в пи́сьменный стол <в пи́сьменном столе́>. sich in sein Zimmer schließen запира́ться /-пере́ться в свое́й ко́мнате | jdn. in die Arme schließen заключа́ть заключи́ть кого́-н. в объя́тия. jdn./etw. in sein Herz schließen привя́зываться /-вяза́ться (се́рдцем) к кому́-н. чему́-н. d) etw. mit etw. beenden конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. чем-н. einen Brief mit Grüßen schließen зака́нчивать письмо́ приве́тами. er schloß seine Rede mit den Worten … он ко́нчил <зако́нчил> своё выступле́ние слова́ми … und damit will ich schließen Schlußformel in Briefen, bei Vorträgen на э́том я конча́ю <зака́нчиваю>

    II.
    1) itr: sich schließen lassen закрыва́ться. mit Schlüssel запира́ться. das Fenster schließt nicht fest окно́ непло́тно закрыва́ется. die Tpr schließt von selbst дверь закрыва́ется сама́. das Schloß schließt schwer замо́к пло́хо запира́ется
    2) itr: Öffnungszeiten beenden закрыва́ться /-кры́ться. die Apotheke hat bereits geschlossen апте́ка уже́ закры́та <закры́лась>. wegen etw. schließen wegen Renovierung закрыва́ться /- на что-н. das Geschäft schließt um 20 Uhr магази́н закрыва́ется в два́дцать часо́в | die Schule schließt um zwei Uhr заня́тия в шко́ле конча́ются в два часа́
    3) itr mit etw. enden конча́ться ко́нчиться <зака́нчиваться/-ко́нчиться> чем-н. das Buch schließt mit dem 10. Kapitel кни́га конча́ется <зака́нчивается> деся́той главо́й, после́дняя глава́ кни́ги - деся́тая. der Prozeß schloß mit einem Freispruch проце́сс зако́нчился оправда́нием подсуди́мого

    III.
    sich schließen закрыва́ться /-кры́ться. die Tür schloß sich von selbst дверь закры́лась сама́. die Wunde hat sich noch nicht geschlossen ра́на ещё не затяну́лась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schließen

  • 104 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 105 aller

    ale
    1. v irr
    1) gehen, laufen
    2)
    3)
    4)
    5)
    6)
    7) ( s'étendre) reichen, sich erstrecken
    8)
    9)
    10)

    s'en aller — weggehen, fortgehen, vergehen


    2. m
    aller1
    aller1 [ale] < irr>
    1 (se déplacer à pied) [zu Fuß] gehen; Beispiel: on a sonné; peux-tu y aller? es hat geklingelt; kannst du mal hingehen?; Beispiel: y aller en courant/en nageant hinlaufen/hinschwimmen; Beispiel: aller et venir hin und her laufen; Beispiel: pour aller à l'hôtel de ville? wie komme ich zum Rathaus?
    3 (pour faire quelque chose) Beispiel: aller à la boulangerie zum Bäcker gehen; Beispiel: aller se coucher/se promener schlafen gehen/spazieren gehen; Beispiel: aller voir quelqu'un jdn besuchen gehen; Beispiel: je vais voir ce qui se passe ich gehe [mal] nachsehen, was los ist; Beispiel: aller chercher les enfants à l'école die Kinder von der Schule abholen gehen
    4 (rouler/voler) fahren/fliegen
    6 (être acheminé) Beispiel: aller à Paris marchandise nach Paris geliefert werden; courrier nach Paris gehen
    7 (mener) führen
    8 (s'étendre, atteindre) Beispiel: aller de... à... étendue von... bis... gehen; Beispiel: aller jusqu'à la mer bis ans Meer gehen
    9 (avoir sa place quelque part) Beispiel: aller à la cave in den Keller kommen
    10 (être conçu pour) Beispiel: ce plat ne va pas au micro-ondes diese Schüssel ist nicht mikrowellenfest
    11 (oser) Beispiel: aller jusqu'à faire quelque chose so weit gehen etwas zu tun
    12 (progresser) Beispiel: aller vite personne schnell vorankommen; chose schnell vorangehen; nouvelles sich schnell herumsprechen
    13 (se porter) Beispiel: il va bien/mal/mieux ihm geht es gut/schlecht/besser; Beispiel: comment ça va/vas-tu/allez-vous? wie geht's?/wie geht es dir?/Ihnen?; Beispiel: comment va la santé? was macht die Gesundheit?; Beispiel: ça va pas[, la tête]? familier sonst geht's dir [noch] gut!
    14 (fonctionner, évoluer) gehen; Beispiel: ça va les études ? was macht das Studium?; Beispiel: tout va bien/mal alles geht gut/schief; Beispiel: quelque chose ne va pas da stimmt etwas nicht
    15 (connaître bientôt) Beispiel: aller au-devant de difficultés sich auf Schwierigkeiten gefasst machen müssen
    16 (prévenir) Beispiel: aller au-devant des désirs de quelqu'un jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    17 (pour donner un âge approximatif) Beispiel: aller sur ses 3 ans bald drei [Jahre alt] sein
    18 (convenir à quelqu'un) Beispiel: ça va das ist gut; Beispiel: ça ira das passt schon; Beispiel: ça peut aller es geht schon; Beispiel: aller à quelqu'un jdm zusagen; Beispiel: ça [te] va? [bist du damit] einverstanden?; Beispiel: ça me va! einverstanden!
    19 (être seyant) Beispiel: aller bien/mal à quelqu'un jdm gut/nicht stehen
    20 (être coordonné, assorti) Beispiel: aller avec quelque chose zu etwas gehören; Beispiel: aller ensemble zusammengehören; Beispiel: aller bien avec quelque chose gut zu etwas passen
    21 (convenir, être adapté à) Beispiel: cet outil va en toute circonstance dieses Werkzeug eignet sich für jeden Zweck
    22 (se dérouler) Beispiel: ne pas aller sans difficulté nicht ohne Schwierigkeiten ablaufen; Beispiel: laisser aller les affaires die Sache laufen lassen familier
    23 (pour commencer, démarrer) Beispiel: on y va? packen wir's an?
    24 impersonnel (être en jeu) Beispiel: il y va de notre vie es geht um unser Leben
    25 (ne rien faire) Beispiel: se laisser aller; (se négliger) sich gehen lassen; (abandonner) aufgeben; (se décontracter) sich entspannen
    26 (être) Beispiel: il en va de même pour toi dasselbe gilt auch für dich
    Wendungen: cela/il va sans dire que quelqu'un a bien fait quelque chose das/es versteht sich von selbst, dass jemand etwas wirklich gemacht hat; cela va de soi [das ist doch] selbstverständlich; ça va [comme ça]! familier das reicht!; allons-nous? wo soll/wird das [noch] enden?
    1 (pour exprimer le futur proche) Beispiel: aller faire quelque chose gleich etwas tun; Beispiel: le train va partir der Zug fährt gleich ab; Beispiel: elle allait faire quelque chose sie wollte gerade etwas tun
    2 (pour exprimer la crainte) Beispiel: et s'il allait tout raconter? und wenn er nun alles erzählt?; Beispiel: ne va pas croire/imaginer que... glaub bloß nicht, dass... familier
    Beispiel: s'en aller
    1 (partir à pied) [weg]gehen; (en voiture, à vélo, en bateau) [weg]fahren; (en avion) [weg]fliegen; Beispiel: s'en aller en vacances/à l'étranger in Urlaub fahren/ins Ausland gehen
    2 (disparaître) années verrinnen; héritage zerrinnen; fatigue verschwinden; tache herausgehen; cicatrice weggehen
    1 (invitation à agir) Beispiel: vas-y/allons-y/allez-y!; (en route!) los geht's! familier; (au travail!) [na] dann wollen wir mal! familier; Beispiel: vas-y/allez-y!; (pour encourager) los! familier mach/macht schon! familier; Beispiel: allons! nur Mut!; Beispiel: allons debout! auf geht's! familier; Beispiel: allez, presse-toi un peu! komm, beeil dich ein bisschen!; Beispiel: allez, allez, circulez! los, weitergehen/weiterfahren!; Beispiel: allez, au revoir! also dann, auf Wiedersehen!; Beispiel: allons/allez donc!; ( ironique: familier: vraiment?) ach komm/kommen Sie!
    2 (voyons!) Beispiel: un peu de calme, allons! etwas Ruhe, bitte!
    3 (pour exprimer la résignation, la conciliation) Beispiel: je le sais bien, va! schon gut, ich weiß es ja! familier; Beispiel: allez, allez, ça ne sera rien! schon gut, es wird nicht so schlimm! familier; Beispiel: va/allez savoir! tja! familier
    4 (non!?) Beispiel: allez! familier [ach] komm!
    5 (d'accord!) Beispiel: alors, va pour le ciné! also gut, dann gehen wir eben ins Kino!
    ————————
    aller2
    aller2 [ale]
    2 (trajet en voiture, train) Hinfahrt féminin; Beispiel: après deux allers et retours nach zweimaligem Hin- und Herfahren
    4 (voyage) Hinreise féminin; Beispiel: à l'aller hinwärts
    5 (billet) Beispiel: aller [simple] [einfache] Hinfahrt; Beispiel: un aller pour Grenoble, s'il vous plaît bitte einmal Grenoble [Hinfahrt]; Beispiel: aller retour [Fahrkarte féminin für] Hin- und Rückfahrt féminin
    6 ( familier: gifle) Beispiel: un aller retour ein paar hinter die Löffel

    Dictionnaire Français-Allemand > aller

  • 106 Böse

    'bɔːzə
    adj
    1) ( verärgert) enfadado, disgustado
    2) ( schlimm) malo, terrible
    böse ['bø:zə]
    1 dig (schlecht) malo; (Kind) maleducado
    2 dig (unangenehm) malo; ein böses Erwachen geben una gran desilusión; das wird böse Folgen haben eso tendrá graves consecuencias
    3 dig (verärgert) enfadado [auf/mit con], enojado [auf/mit con]; im Bösen auseinander gehen separarse por las malas; ich bin (mit) ihm [ oder auf ihn] böse estoy enojado con él
    II Adverb
    mal; es wird böse enden eso terminará mal; das sieht böse aus eso tiene mal aspecto
    ( Plural Bösen) der, die, das
    etwas Böses tun/sagen/vorhaben hacer/decir/ tener previsto algo malo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Böse

  • 107 landen

    'landən
    v
    1) ( Flugzeug) aterrizar
    2) ( Schiff) arribar, atracar, tocar puerto
    3) (fam) ir a parar

    Wo ist mein Füller gelandet? — ¿Dónde ha ido a parar mi pluma?

    landen ['landən]
    1 dig (Flugzeug) aterrizar; (auf dem Mond) alunizar; (auf dem Wasser) amerizar; weich landen realizar un aterrizaje suave; mit deinen Komplimenten kannst du bei mir nicht landen (umgangssprachlich) tus piropos no me impresionan para nada
    2 dig (Schiff) tomar tierra
    3 dig(umgangssprachlich: ankommen) acabar [in en]; schließlich landeten sie im Kino al final acabaron en el cine; auf dem 5. Platz landen Sport clasificarse en quinto lugar
    ( Perfekt hat/ist gelandet) intransitives Verb (ist)
    1. [nach einem Flug] aterrizar
    3. [enden] terminar
    ————————
    ( Perfekt hat/ist gelandet) transitives Verb (hat)
    1. [zu Boden bringen] aterrizar
    2. [zustande bringen] conseguir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > landen

  • 108 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 109 Ради жизни на земле

    (А. Твардовский. Василий Тёркин - 1945 г.) "Es geht ums Leben auf der Welt" (A. Twardowski. Wassili Tjorkin). Einige Kapitel in A. Twardowskis Dichtung; einer Art lyrische Chronik des Soldatenlebens (s. Василий Тёркин), enden mit folgendem, variierten Refrain: Бой идёт свято́й и пра́вый (вариант: Стра́шный бой идёт, крова́вый), /Сме́ртный бой не ра́ди сла́вы, /Ра́ди жи́зни на зе́мле Und im düstern Nachtgefechte /geht es nicht um Ruhm noch Geld, - /gehts ums reine und ums rechte /Leben auf der ganzen Welt; Variante: Blutige Schlacht zerwühlt das Feld, /wilde Schlacht - nicht Ruhmes wegen, /nein - ums Leben auf der Welt (Übers. H. Huppert). Dieser Refrain ist eine knappe poetische Formulierung des Gedankens, dass die Sowjetsoldaten im Großen Vaterländischen Krieg nicht nur ihr Heimatland verteidigten, sondern auch für eine bessere Zukunft der ganzen Menschheit kämpften. Oft wird nur die Schlusszeile Ра́ди жи́зни на земле́ zitiert. Die erste Zeile des Refrains ist ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden (s. Бой идёт святой и правый).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ради жизни на земле

  • 110 both

    [bəʊɵ, Am boʊɵ] adj
    attr, inv
    1) predeterminer beide;
    \both my parents are journalists meine Eltern sind beide Journalisten
    2) determiner beide;
    I think it's important to listen to \both sides ich denke, es ist wichtig, beide Seiten anzuhören;
    I had been looking forward to a delicious meal with excellent service - but I was disappointed on \both counts ich hatte mich auf ein leckeres Essen mit exzellentem Service gefreut - aber ich wurde in beiden Punkten enttäuscht;
    in \both cases in beiden Fällen;
    at \both ends an beiden Enden;
    \both eyes/ hands/ legs beide Augen/Hände/Beine;
    he was blind in \both eyes er war auf beiden Augen blind;
    \both sexes Männer und Frauen;
    on \both sides of the Atlantic auf beiden Seiten des Atlantiks
    PHRASES:
    to burn the candle at \both ends Raubbau mit seiner Gesundheit betreiben;
    to have/want things [or it] \both ways alles haben wollen pron beide;
    Mike and Jim \both have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare;
    would you like milk or sugar or \both? möchtest du Milch oder Zucker oder beides?;
    Jackie and I are \both self-employed Jackie und ich sind beide selbständig;
    \both of these pictures are fine beide Bilder sind schön;
    are \both of us invited, or just you? sind wir beide eingeladen oder nur du?;
    a picture of \both of us together ein Bild von uns beiden gemeinsam ( form);
    I've got 2 children, \both of whom are good at maths ich habe 2 Kinder, die beide gut in Mathe sind adv
    \both... and...;
    I felt \both happy and sad at the same time ich war glücklich und traurig zugleich;
    \both Mike and Jim have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare;
    it has won favour with \both young and old es hat Zustimmung bei Jung und Alt gefunden;
    our products need to be competitive in terms of \both quality and price unsere Produkte müssen sowohl bei der Qualität als auch beim Preis wettbewerbsfähig sein;
    \both men and women sowohl Männer als auch Frauen

    English-German students dictionary > both

  • 111 rise

    [raɪz] n
    2) ( in fishing) Steigen nt kein pl
    3) mus of a pitch, sound Erhöhung f
    4) ( in society) Aufstieg m;
    \rise to power Aufstieg m an die Macht;
    meteoric \rise kometenhafter Aufstieg
    5) ( hill) Anhöhe f, Erhebung f; ( in a road) [Straßen]kuppe f
    6) ( height) of an arch, incline, step Höhe f; ( in trousers) Schritt m
    7) ( increase) Anstieg m kein pl, Steigen nt kein pl;
    the team's winning streak has triggered a \rise in attendance die Erfolgsserie der Mannschaft hat die Zuschauerzahlen ansteigen lassen;
    [pay] \rise ( Brit) Gehaltserhöhung f;
    temperature \rise Temperaturanstieg m;
    to be on the \rise im Steigen begriffen sein;
    inflation is on the \rise die Inflation steigt
    8) ( origin) of a brook Ursprung m;
    the river Cam has its \rise in a place called Ashwell der Fluss Cam entspringt an einem Ort namens Ashwell
    PHRASES:
    to get [or take] a \rise out of sb ( fam) jdn [total] auf die Palme bringen ( fam)
    to give \rise to sth etw verursachen, Anlass zu etw akk geben;
    to give \rise to a question eine Frage aufwerfen vi <rose, risen>
    1) ( ascend) steigen; curtain aufgehen, hochgehen;
    the curtain is rising der Vorhang geht auf [o hebt sich];
    2) ( become visible) moon, sun aufgehen
    3) ( move towards water surface) fish an die Oberfläche kommen
    4) ( become higher in pitch) voice höher werden
    5) ( improve position) aufsteigen;
    to \rise to fame berühmt werden;
    to \rise in the hierarchy in der Hierarchie aufsteigen;
    to \rise in the ranks im Rang steigen;
    to \rise through the ranks befördert werden;
    to \rise in sb's esteem in jds Ansehen nt steigen
    6) ( from a chair) sich akk erheben law
    all \rise bitte erheben Sie sich
    7) ( get out of bed) aufstehen
    8) ( esp Brit) (form: adjourn) enden, schließen;
    the meeting rose at 6p.m. die Besprechung endete um 18.00 Uhr
    9) ( be reborn) auferstehen;
    to \rise from the dead von den Toten auferstehen;
    to \rise again wiederauferstehen
    10) ( blow) wind aufkommen;
    they noticed that the wind was rising sie bemerkten, dass der Wind stärker wurde
    11) ( originate) river entspringen
    12) ( rebel) sich akk auflehnen;
    to \rise against sb/ sth sich akk gegen jdn/etw auflehnen
    13) ( incline upwards) ground ansteigen
    the mountains \rise above the woods die Berge ragen über den Wäldern empor
    15) ( stand on end) hair zu Berge stehen;
    his hair rose ihm standen die Haare zu Berge
    16) ( be constructed) building entstehen;
    we were impressed by the skyscrapers rising above the plain wir waren beeindruckt von den Wolkenkratzern, die sich über der Ebene erhoben
    17) food yeast, dough aufgehen
    18) ( appear) blister, bump, weal sich akk bilden
    19) ( get nauseated) stomach sich akk umdrehen [o heben];
    20) ( increase) [an]steigen;
    ( in height) river, sea steigen;
    house prices have \risen sharply die Immobilienpreise sind stark gestiegen
    21) of emotion sich akk erhitzen;
    tempers were rising at the meeting die Gemüter erhitzten sich auf der Besprechung;
    he felt panic \rise in him er fühlte Panik in sich aufsteigen
    22) ( become louder) voice lauter werden, sich akk erheben;
    murmurs of disapproval rose from the crowd die Menge ließ ein missbilligendes Gemurmel hören
    23) mood, spirit steigen;
    my spirits \rise whenever I think of my next holiday immer wenn ich an meinen nächsten Urlaub denke, steigt meine Laune
    24) barometer, thermometer steigen
    PHRASES:
    to \rise to the bait anbeißen;
    they offered a good salary, but I didn't \rise to the bait sie boten mir ein gutes Gehalt an, aber ich habe mich nicht ködern lassen;
    \rise and shine! aufstehen!, los, raus aus den Federn!

    English-German students dictionary > rise

  • 112 landen

    lan·den [ʼlandn̩]
    vi sein
    1) ( niedergehen) Flugzeug, Raumschiff, Vogel to land;
    [auf etw dat /in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city];
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere;
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere;
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5) (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb;
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    1) luft, raum ( niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth;
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2) luft, mil ( aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb;
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > landen

  • 113 schließen;

    schließt, schloss, hat geschlossen
    I v/t
    1. (zumachen) close, shut; die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph. (sterben) close one’s eyes for ever; das Kleid / die Bluse / den Reißverschluss schließen do up one’s dress / one’s blouse / the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc.) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt; jemanden in eine Zelle schließen shut s.o. up in a cell; einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain; das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc.) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig. (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to; eine Ehe schließen als Paar: get married ( mit to); als Priester etc. (trauen) marry a couple; Freundschaft schließen mit make friends with; Frieden schließen make peace; lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones; einen Vertrag schließen make a contract; POL. sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up ( mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    6. (anschließen): etw. an etw. schließen fig. follow s.th. up with s.th.
    II v/i
    1.
    a) (zumachen) shut, close; Betrieb etc.: close ( oder shut) down; tut mir Leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close;
    b) Schloss, Schlüssel: close, shut; der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly; das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff; das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly; die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself); Vorsicht, Türen schließen automatisch EISENB. Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc. siehe I 2; damit möchte ich schließen that is all I have to say; schließen mit Börse: close at
    3. (folgern) conclude; ich schließe daraus, dass... I conclude ( oder take it) from this that...; kann ich daraus schließen, dass... auch do I take it (from this) that...; von etw. auf etw. schließen infer ( oder deduce) s.th. from s.th.; von sich auf andere schließen judge others by o.s.; auf etw. schließen lassen suggest ( oder point to) s.th.; es lässt darauf schließen, dass... it would suggest ( oder point to the fact) that...
    III v/refl
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close; die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically; seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2. an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary; an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (Am. parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen;

  • 114 prestati

    (-jati) auf|hören, enden, be-e'nden, ein Ende nehmen, halt|machen, ein|halten (69); erlö'schen (32); naglo p. jäh abbrechen; prestani hör auf! halt ein! - tu sve prestaje! da hört alles auf! njegovo je pravo prestalo sein Recht ist erloschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > prestati

  • 115 damit

    I.
    Pronominaladv - übers. mit den Äquivalenten der Präp mit (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf den vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf den angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. er stand damit auf dem Bahnsteig mit dem Gepäck он стоя́л с ним на перро́не. er nahm den Schlüssel und öffnete damit den Schrank он взял ключ и о́тпер им шкаф. er hat sich ein Auto gekauft und will damit ins Ausland fahren он купи́л себе́ маши́ну и хо́чет е́хать на ней заграни́цу. was will er damit sagen? что он хо́чет э́тим <тем са́мым> сказа́ть ? was meinen Sie damit? что вы име́ете в виду́ ? / что вы наме́рены э́тим <тем са́мым> сказа́ть ? wen meinen Sie damit? кого́ вы име́ете в виду́ ? damit ist mir nicht gedient э́то мне не помо́жет / э́то меня́ не устра́ивает. er schwimmt viel; damit erhält er sich gesund он мно́го пла́вает: э́тим <тем са́мым> он сохраня́ет <подде́рживает> своё здоро́вье. das Problem damit lösen реша́ть реши́ть пробле́му таки́м о́бразом <э́тим путём>. etw. damit beenden конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. э́тим <тем са́мым, на э́том>. damit enden конча́ться ко́нчиться э́тим <тем са́мым, на э́том>. damit wollen wir schließen на э́том мы зако́нчим. damit beginnen начина́ть нача́ть с э́того <э́тим>. einverstanden sein damit [ damit, daß …] соглаша́ться /-гласи́ться с э́тим [с тем, что …]. damit rechnen, daß … рассчи́тывать на то, что … genug damit (э́того) дово́льно <доста́точно, хва́тит>. und damit genug für heute на сего́дня э́того доста́точно. und damit basta, und damit hat sich's и на э́том ба́ста <коне́ц>. es ist aus < vorbei> damit с э́тим поко́нчено. wie sieht es damit aus? как обстои́т де́ло с э́тим ? ich bin fertig damit я зако́нчил э́то. damit ist nichts a) es ist in Ordnung с э́тим в поря́дке b) es wurde nichts daraus из э́того ничего́ не вы́шло <получи́лось> c) daraus wird nichts из э́того ничего́ не бу́дет <полу́чится>. was ist (los) damit? что с э́тим случи́лось ? / что тут случи́лось ? weg damit! (э́то) доло́й ! her damit! дава́й [дава́йте] (э́то) сюда́ ! / дай [да́йте] мне сюда́ ! heraus damit! sag es говори́ [говори́те]! / расска́зывай [расска́зывайте]! / выкла́дывай [выкла́дывайте]! es hat schon seine Richtigkeit damit э́то так и должно́ быть / всё иде́т как на́до

    II.
    1) Konj somit, infolgedessen сле́довательно, всле́дствие э́того
    2) Konj vor Finalsatz что́бы mit Verb im Prät. deshalb, damit для того́, что́бы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > damit

  • 116 böse

    böse ['bø:zə]
    I adj
    1) ( schlecht) kötü; ( schlimm) fena; ( Kind) yaramaz
    2) ( unangenehm) tatsız, kötü, fena;
    ein \böses Erwachen geben acı gerçeğin farkına varmak;
    das wird \böse Folgen haben bunun sonu kötü olacak
    3) ( verärgert) kızgın (auf/mit -e/-e), dargın (auf/mit -e/-e);
    im B\bösen auseinandergehen kavgalı [o dargın] ayrılmak;
    ich bin ( mit) ihm [o auf ihn] \böse ona kızgınım;
    seien Sie ( mir) nicht \böse, aber... bana kızmayın ama...
    II adv kötü;
    es wird \böse enden sonu kötü olacak;
    das sieht \böse aus bu kötü görünüyor;
    er meinte es nicht \böse bunu [o onu] kötü niyetle söylemedi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > böse

  • 117 прекратить

    прекратить aufhören vi (mit или + Inf. с zu); (unter)lassen* vt; einstellen vt (приостановить); be|enden vt (закончить); ein Ende machen (D) (пресечь что-л.); abbrechen* vt (прервать); unterbinden* vt (пресечь) он прекратил чтение er hörte auf zu lesen, er hielt im Lesen inne прекратите разговоры! hört auf zu reden!, seid still! прекратить работу mit der Arbeit aufhören vi; die Arbeit niederlegen (забастовать) прекратить военные действия die Feindseligkeiten einstellen прекратить спор einen Streit beilegen

    БНРС > прекратить

  • 118 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 119 κέρας

    κέρας, gen. κέρατος, ep. κέραος, ion. κέρεος, att. κέρως, Thuc. 2, 90, u. s. w., dat. κέρατι, κέραϊ, κέρᾳ, so Il. 11, 385; plur. κέρατα, B. A. 104, gew. κέρᾱ, z. B. Hosch. 2, 87; gen. κεράτων, κεράων, κερῶν, dat. κέρασι, ep. κεράεσσι; [in den dreisylbigen casus ist α lang bei Tragg. u. sp. D., die sogar nach Analogie von κράατα κεράατα sagen, Nic. Th. 291, u. κεράατος, Arat. 174; bei Hom. aber ist α stets kurz; vgl. Herm. Soph. Trach. 516 Mehlhorn Anacr. p. 102]; – das Horn; – 1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; κόψας ἐξόπιϑεν κεράων βοός Il. 17, 521; βοῦν δ' ἀγέτην κεράων Od. 3, 439, öfter; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner, Od. 19, 211; ταυρείων κεράτων Soph. Trach. 516; ταῦρος εἰς κέρας ϑυμούμενος Eur. Bacch. 742; κέρᾱτε 919; κέρεα, κερέων, Her. 4, 29. 183; κόλοβον κεράτων Plat. Polit. 265 d; κυρίττοντες ἀλλήλους σιδηροῖς κέρασι Rep. IX, 586 b. – Auch das Horn am Hufe der Thiere, Long. 2, 28. – 2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; αἱ μὲν γὰρ (ύλαι) κεράεσσι τετεύχαται Od. 19, 563, worauf Plat. Charmid. 173 a mit ὄναρ διὰ κεράτων anspielt; u. so Alles aus Horn Gemachte, – a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt, Il. 11, 385, wiewohl einige alte Erkl. es hier für Haar erkl., vgl. Apoll. Lex. u. Schol.; μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν Od. 21, 395; Theocr. 25, 216 u. a. Sp. – b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας Od. 12, 253, vgl. Il. 24, 81; Qu. Haec. 5 (VI, 230). Einige Alte wollten es in dieser Vbdg auf Ochsenhaare deuten, was Plut. de sol. anim. 24 widerlegt. – c) Steg an der Lyra, Soph. frg. 232; vgl. Poll. 4, 62. – d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall, Ath. XI, 7, 476 b; κατὰ τὸν Θρᾴκιον νόμον κέρατα οἴνου προὔπινον Xen. An. 7, 2, 23; ἐξ ἀργυρέων κεράτων πίνειν Pind. frg. 147; ἀργυρήλατα Aesch. frg. 170; Soph. frg. 429 u. A. bei Ath. a. a. O. – 3) Horn als musikalisches Instrument; ἐπειδὰν σημήνῃ τῷ κέρατι Xen. An. 2, 2, 4; Τυῤῥηνῶν δ' ἐστὶν εὕρημα κέρατά τε καὶ σάλπιγγες Ath. IV, 184 a; αὐλεῖ τῷ κέρατι Luc. D. D. 12, 1. – 4) der Arm eines Stromes; κέρας Ὠκεανοῦ Hes. Th. 789; Νείλου Pind. frg. 215; Μενδήσιον Thuc. 1, 110. – 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; Aesch. Pers. 391; δεξιόν, λαιόν, Eur. Suppl. 658. 704. Sehr gewöhnlich bei Her., τοῦ δεξιοῦ κέρεος ἡγέετο 5, 111; Thuc. u. folgde Geschichtschreiber; τὸ κέρας ἀναπτύσσειν Xen. An. 1, 10, 9; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen, Thuc. 3, 78 Xen. Cyr. 7, 1, 26 Pol. 1, 40, 14. 2, 30, 9 u. öfter; – ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt, Her. 6, 12; κατὰ κέρας ἄγων Xen. An. 4, 6, 6, wie κατὰ κέρας ἅτε καϑ' ὁδὸν πορευόμενοι Hell. 7, 4, 22, wo vorhergeht εἰς δύο ἄγων; u. so ist auch wohl Thuc. 2, 90 κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως παραπλέοντες zu nehmen; so auch 6, 32; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen, Xen. Cyr. 8, 5, 8, vgl. 2, 4, 29 An. 6, 3, 5. – Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου, Luc. hist. conscr. 37. – 6) τοῦ ὄρους, Bergspitze, Xen. An. 5, 6, 7 u. Sp.; von andern Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr) εὖ μὲν ἐϋσχίστοισι διάγλυπτον κεράεσσιν Crinag. 4 (VI, 227). – 7) = κεραία, Segelstange, Raa; Att. Seew.; Luc. Amor. 6; Mel. 77 (V, 204). – 8) = πόσϑη; Archil. bei Eust. 851, 53; Mel. 5 (XII, 95). – 9) κέρατα ποιεῖν τινι, Einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen, Artemid. 2, 11; vgl. κερατίας. – 10) ein sophistischer Trugschluß; Luc. D. Hort. 1, 2; Sext. Emp. pyrrh. 2, 241.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κέρας

  • 120 both

    1. adjective

    we both like cooking — wir kochen beide gern

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also academic.ru/18012/cut">cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and Bsowohl A als [auch] B

    * * *
    [bouƟ]
    adjective, pronoun
    (the two; the one and the other: We both went; Both ( the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) beide
    * * *
    [bəʊθ, AM boʊθ]
    I. adj attr, inv
    1. predeterminer beide
    \both their teams played well ihre beiden Mannschaften spielten gut
    \both my parents are journalists meine Eltern sind beide Journalisten
    2. determiner beide
    blind in \both eyes auf beiden Augen blind
    in \both cases in beiden Fällen
    at \both ends an beiden Enden
    \both sexes Männer und Frauen
    on \both sides of the Atlantic auf beiden Seiten des Atlantiks
    3.
    to burn the candle at \both ends Raubbau mit seiner Gesundheit betreiben
    to have [or want] things [or it] \both ways alles haben wollen
    II. pron beide
    \both of you/us ihr beiden/wir beide
    Mike and Jim \both have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    would you like milk or sugar or \both? möchtest du Milch oder Zucker oder beides?
    \both of these pictures are fine beide Bilder sind schön
    I've got 2 children, \both of whom are good at maths ( form) ich habe 2 Kinder, die beide gut in Mathe sind
    III. adv
    \both... and... sowohl... als [o wie] auch...
    \both you and I wir beide
    I felt \both happy and sad at the same time ich war glücklich und traurig zugleich
    \both Mike and Jim have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    it has won favour with \both young and old es hat Zustimmung bei Jung und Alt gefunden
    * * *
    [bəʊɵ]
    1. adj
    beide
    2. pron
    beide; (two different things) beides

    both of them were there, they were both there — sie waren (alle) beide da

    two pencils/a pencil and a picture - he took both — zwei Bleistifte/ein Bleistift und ein Bild - er hat beide/beides genommen

    come in both of you —

    3. adv

    both... and... — sowohl..., als auch...

    John and I both cameJohn und ich sind beide gekommen

    is it black or white? – both — ist es schwarz oder weiß? – beides

    * * *
    both [bəʊθ]
    A adj &pron beide, beides:
    both my brothers meine beiden Brüder;
    both daughters beide Töchter;
    both of them sie oder alle beide;
    they have both gone sie sind beide gegangen;
    look at it both ways betrachte es von beiden Seiten;
    you can’t have it both ways du kannst nicht beides haben, du kannst nur eines von beiden haben;
    I met them both ich traf sie beide
    B adv oder konj:
    both … and sowohl … als (auch); nicht nur …, sondern auch
    * * *
    1. adjective

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and B — sowohl A als [auch] B

    * * *
    adj.
    beide adj.
    beides adj.

    English-german dictionary > both

См. также в других словарях:

  • Enden — Ênden, verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, aufhören, besonders aufhören zu reden. Hier endet Zevs, verneigt sich tief und geht, Wiel. Welche Form aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf des Messers Schneide stehen —   Mit der Redewendung wird ausgedrückt, dass in einer bestimmten kritischen Situation ein Punkt erreicht ist, an dem sich meist nur sehr knapp entscheidet, ob die Sache gut oder böse enden wird. Sie findet sich (mit dem älteren »Schärfe« für… …   Universal-Lexikon

  • enden — nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; streichen; einstellen; beilegen * * * en|den [ ɛndn̩], endete, geendet <itr.; hat: a) (an einer bestimmten Stelle) ein Ende haben, nicht weiterführen: der Weg endet hier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • enden — ẹn·den; endete, hat / ist geendet; [Vi] 1 etwas endet irgendwo (hat) etwas kommt räumlich an ein ↑Ende (1): Dort endet die Straße; Der Rock endet knapp über dem Knie 2 etwas endet irgendwann (hat) etwas kommt zeitlich zu einem ↑Ende (2): Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Enden — *1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach III, 27. Der Pfarrer daselbst hatte die Fahnenstangen neu fassen oder bemalen und vergolden lassen, ohne Schulze und Kirchenpfleger zu befragen, was diese verdross. Als die Arbeit fertig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Skateboard: Kunststücke und Luftsprünge auf dem Rollerbrett —   Nachdem Ende der 1950er Jahre in Kalifornien der Vorläufer des Skateboards als Ersatz für das Surfboard bei mangelhaftem Wellengang aufgetaucht war, entwickelte sich das Skateboarding in den 1960er Jahren zum eigenständigen Wettkampfsport,… …   Universal-Lexikon

  • Die Enden der Parabel — (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman wurde 1974 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit muss enden — ist ein großangelegter Roman des englischen Schriftstellers Aldous Huxley (berühmt für Schöne neue Welt). Der Roman wurde im Jahre 1944 erstmalig unter dem englischen Titel „Time must have a stop“ veröffentlicht. Der Titel des Romanes entspricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix auf Korsika — (französischer Originaltitel: Astérix en Corse) ist der 20. Band der Comicreihe Asterix, die vom Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo produziert wurde und 1973 in der französischen Zeitschrift Pilote erschien. Die Geschichte handelt von …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale — Die Kettenschifffahrt revolutionierte ab 1866 die Binnenschifffahrt in Deutschland, zunächst an der Elbe. Bei dieser speziellen Art des Schiffstransports wurden mehrere Schleppkähne von einem Kettenschleppschiff entlang einer im Fluss verlegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlen auf den Balearen — Die im Spanischen Cuevas (Höhlen) genannten artifiziellen Höhlen auf den Balearen sind in Fels getriebene Grotten. Sie wurden seit etwa 4000 v. Chr. von den ersten Siedlern auf dem Archipel als Gräber angelegt. Artifizielle Cueva (Schema von Sant …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»