Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

empfindlich+auf+etwas+(

  • 1 empfindlich

    I Adj.
    1. (fein reagierend, anzeigend) Messgerät etc.: sensitive ( gegen to), delicate; Film: fast
    2. (verletzbar, leicht beschädigt, schmerzempfindlich) Haut, Zahn etc.: sensitive ( gegen to); Haut: auch delicate; Gesundheit, Stoff, Teppich etc.: delicate; Pflanze: tender, delicate; Person: (leicht gekränkt) touchy ( gegen about), (very) sensitive (about); pej. over-sensitive (about), easily offended, präd. auch quick to take offen|ce (Am. -se); (anfällig) susceptible ( gegen to); empfindliche Stelle sore spot (auch fig.), tender spot ( oder area)
    3. (stark, schwer, streng, auffallend) Kälte: severe, biting, bitter; Schmerz: sharp, severe; Mangel, Verlust(e) etc.: serious, disturbing, major; Verluste: auch heavy; Strafe etc.: severe, heavy, sharp
    II Adv.
    1. (fein) sensitively; empfindlich reagieren ( auf + Akk) react sensitively (to); auf Einflüsse: respond readily ( oder easily) (to)
    2. (verletzbar, reizbar) sensitively; pej. over-sensitively, badly; (beleidigt) touchily; pej. huffily
    3. (stark, scharf) severely, badly; empfindlich kalt bitter(ly) ( oder bitingly) cold; jemanden empfindlich treffen Bemerkung etc.: hit s.o. hard, cut s.o. to the quick, hit ( oder strike) home; sich empfindlich bemerkbar machen make one’s presence felt with a vengeance ( oder in no uncertain manner)
    * * *
    delicate; sensitive; touchy; tender; pettish; squeamish; susceptible; spiky
    * * *
    emp|fịnd|lich [ɛm'pfIntlɪç]
    1. adj
    1) sensitive (AUCH PHOT, TECH); Gesundheit, Stoff, Glas, Keramik etc delicate; (= leicht reizbar) touchy (inf), (over)sensitive

    empfindliche Stelle (lit)sensitive spot; (fig auch) sore point

    gegen etw empfindlich seinto be sensitive to sth

    2) (= spürbar, schmerzlich) Verlust, Kälte, Strafe, Niederlage severe; Mangel appreciable
    2. adv
    1) (= sensibel) sensitively

    empfindlich reagierento be sensitive (

    auf +acc to)

    wenn man ihren geschiedenen Mann erwähnt, reagiert sie sehr empfindlich — she is very sensitive to references to her ex-husband

    2) (= spürbar) severely

    deine Kritik hat ihn empfindlich getroffenyour criticism cut him to the quick (esp Brit) or bone (US)

    es ist empfindlich kaltit is bitterly cold

    * * *
    2) (requiring special treatment or careful handling: delicate china; a delicate situation/problem.) delicate
    3) ((usually with to) strongly or easily affected (by something): sensitive skin; sensitive to light.) sensitive
    4) (suffering pain: I am still a bit sore after my operation.) sore
    5) (easily annoyed or offended: You're very touchy today; in rather a touchy mood.) touchy
    7) (sore; painful when touched: His injured leg is still tender.) tender
    8) (sensitive; easily hurt or upset: Be careful what you say - she's very thin-skinned.) thin-skinned
    * * *
    emp·find·lich
    [ɛmˈpfɪntlɪç]
    I. adj
    1. (auf Reize leicht reagierend) sensitive ( gegen + akk to)
    \empfindliche Haut delicate [or sensitive] skin
    2. FOTO (lichtempfindlich) sensitive
    \empfindlicher Film higher speed film, film with high light sensitivity
    3. (leicht verletzbar) sensitive; (reizbar) touchy, oversensitive
    jdn an seiner \empfindlichen Stelle treffen to touch sb's sore spot
    in dieser Gelegenheit ist sie sehr \empfindlich she's very touchy in this matter
    4. (anfällig) Gesundheit delicate
    \empfindlich gegen Kälte sensitive to cold
    II. adv
    auf akk etw \empfindlich reagieren to be very sensitive to sth
    2. (spürbar) severely
    es ist \empfindlich kalt it's bitterly cold
    * * *
    1.
    1) (sensibel, feinfühlig, auch fig.) sensitive; fast < film>
    2) (leicht beleidigt) sensitive, touchy < person>
    3) (anfällig) delicate
    4) (spürbar) severe <punishment, shortage>; harsh <punishment, measure>; sharp < increase>
    2.
    1)

    empfindlich auf etwas (Akk.) reagieren — (sensibel) be susceptible to something; (beleidigt) react oversensitively to something

    2) (spürbar) < punish> severely, harshly; < increase> sharply
    3) (intensivierend) < hurt> badly; bitterly < cold>
    * * *
    A. adj
    1. (fein reagierend, anzeigend) Messgerät etc: sensitive (
    gegen to), delicate; FILM fast
    2. (verletzbar, leicht beschädigt, schmerzempfindlich) Haut, Zahn etc: sensitive (
    gegen to); Haut: auch delicate; Gesundheit, Stoff, Teppich etc: delicate; Pflanze: tender, delicate; Person: (leicht gekränkt) touchy (
    gegen about), (very) sensitive (about); pej over-sensitive (about), easily offended, präd auch quick to take offence (US -se); (anfällig) susceptible (
    gegen to);
    empfindliche Stelle sore spot (auch fig), tender spot ( oder area)
    3. (stark, schwer, streng, auffallend) Kälte: severe, biting, bitter; Schmerz: sharp, severe; Mangel, Verlust(e) etc: serious, disturbing, major; Verluste: auch heavy; Strafe etc: severe, heavy, sharp
    B. adv
    1. (fein) sensitively;
    auf +akk) react sensitively (to); auf Einflüsse: respond readily ( oder easily) (to)
    2. (verletzbar, reizbar) sensitively; pej over-sensitively, badly; (beleidigt) touchily; pej huffily
    3. (stark, scharf) severely, badly;
    empfindlich kalt bitter(ly) ( oder bitingly) cold;
    jemanden empfindlich treffen Bemerkung etc: hit sb hard, cut sb to the quick, hit ( oder strike) home;
    sich empfindlich bemerkbar machen make one’s presence felt with a vengeance ( oder in no uncertain manner)
    …empfindlich im adj …-sensitive;
    frostempfindlich susceptible to frost, not frost-resistant ( oder hardy);
    korrosionsempfindlich attr easily corroding, präd prone to corrosion, of low corrosion resistance;
    preisempfindlich price- ( oder cost-)sensitive;
    säureempfindlich Substanz etc: … that reacts with acid;
    zinsempfindlich rate- ( oder interest-)sensitive
    * * *
    1.
    1) (sensibel, feinfühlig, auch fig.) sensitive; fast < film>
    2) (leicht beleidigt) sensitive, touchy < person>
    3) (anfällig) delicate
    4) (spürbar) severe <punishment, shortage>; harsh <punishment, measure>; sharp < increase>
    2.
    1)

    empfindlich auf etwas (Akk.) reagieren — (sensibel) be susceptible to something; (beleidigt) react oversensitively to something

    2) (spürbar) < punish> severely, harshly; < increase> sharply
    3) (intensivierend) < hurt> badly; bitterly < cold>
    * * *
    adj.
    damageable adj.
    pettish adj.
    queasy adj.
    sensitive adj.
    tender adj.
    touchy adj. adv.
    delicately adv.
    pettishly adv.
    queasily adv.
    sensitively adv.
    touchily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > empfindlich

  • 2 empfindlich

    ɛm'pfɪntlɪç
    adj
    sensible à, délicat, fragile
    empfindlich
    1 (leicht reizbar) susceptible
    2 (leicht zu beschädigen) fragile; Beispiel: gegen Sonnenlicht empfindlich sein craindre la lumière du soleil; Beispiel: hoch empfindlich Material très fragile
    3 (anfällig, wenig robust) fragile
    4 (spürbar) sévère; Kälte vif(vive)
    5 (fein reagierend) Messgerät, Film sensible
    II Adverb
    Beispiel: empfindlich auf etwas Akkusativ reagieren réagir vivement à quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > empfindlich

  • 3 empfindlich

    < allg> (zart, fein; z.B. Struktur, Gefüge, Haut) ■ delicate
    < allg> (verletzlich, gefährdet; z.B. System, Bereich, Haut) ■ sensitive
    <tech.allg> (gut oder rasch auf etwas reagierend) ■ responsive
    <tech.allg> (unerwünscht auf etwas reagierend; z.B. gegenüber Antibiotika) ■ susceptible

    German-english technical dictionary > empfindlich

  • 4 empfindlich

    empfindlich, I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b) geistige: α) habituell: mollis ad accipiendam offensionem (leicht übelnehmend, z.B. animus). offensioni pronior (zum Übelnehmen etwas geneigt, z.B. aures). – mollis (zartfühlend, dah. leicht durch Reden etc. verletzbar, z.B. mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque (z.B. mentes civium). – difficilis (schwer zu befriedigend und dah. auch leicht alles übelnehmend, krittlig, grämlich). – stomachosus (leicht in Unmut, in Unwillen geratend). – β) momentan: fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., alqd, od. m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere.Adv.fastidiose; stomachose (z.B. rescribere). – II) lebhafte, bes. unangenehme Empfindung erregend: acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = empfindlich kränkend, bes. von Worten, Briefen etc.). – e. Kälte, acris vis frigoris: ein e. Brief, litterae aculeatae.Adv.acerbe. acriter (Superl. acerbissime u. acerrime auch = auf das empfindlichste).

    deutsch-lateinisches > empfindlich

  • 5 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 6 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 7 tun

    vt
    1. tun утративший значение действия, занятия в специфических конструкциях: nichts tun als (.Infinitiv) только и знать, что... Er tut nichts als arbeiten [schlafen, meckern, nörgeln, schimpfen...] es nicht unter (1000 DM) tun запросить [хотеть получить] не меньше (1000 марок), was tust du hier? что ты здесь делаешь?, зачем ты здесь?, что тебе здесь надо? was tut denn die tote Fliege in meiner Suppe? как попала дохлая муха в мой суп? was tut's? ну и что?, в чём дело? das tut nichts ничего
    это не имеет значения, не играет никакой роли. "Habe ich Sie gestört?" — "Tut nichts." es tut auch (noch) годится, пойдёт, достаточно. Margarine tut es auch (ist dafür ebenso wie Butter geeignet). II Sahne wäre besser, aber Milch tut es auch.
    Das billigere Papier tut es auch.
    Die Schuhe tun es noch einen Winter.
    Worte allein tun es nicht, mit jmdm./etw. nichts zu tun haben не иметь отношения к кому/чему-л. Ich habe mit Herrn Müller nichts zu tun. Ich kenne ihn kaum.
    2. поместить, положить, поставить что-л. (во что-л.), отправить кого-л. (куда-л.). Wohin hast du die Schere getan?
    Wohin soll ich das tun?
    Ich will noch Salz an das Essen tun.
    Alles an seinen Platz tun!
    Wir müssen die Möbel einstweilen auf den Boden tun.
    Ich möchte Geld auf die Sparkasse tun.
    Wir tun unsere Kleine jetzt in den Kindergarten.
    Die jüngste tun wir solange zur Oma.
    Sie wollen ihren Sohn auf eine andere Schule tun.
    3.
    a) freundlich [geheimnisvoll, fremd, empfindlich, stolz usw.] tun вести себя, проявить себя дружески [таинственно и т.д.]. Warum tut er heute so fremd?
    Tu doch nicht so!
    Wenn ich sie sehe, tut sie immer sehr freundlich.
    б) etw. tut gut что-л. производит хорошее впечатление. Diese Stadt [Gaststätte, Ausstellung] tut gut.
    4.: (so) tun, als ob [als wenn, als sei]... вести себя, делать так, как если бы... Sie tat so, als ob sie krank wäre.
    Tu bitte ganz (so), als ob du hier zu Hause wärest!
    5.: mit jmdm. zu tun bekommen иметь дело с кем-л. Wenn Herr Müller noch einmal etwas Schlechtes über meine Familie sagt, dann kriegt er es aber mit mir zu tun!
    6.: es nicht anders tun не уметь делать иначе. An seine altmodischen Sitten werden Sie sich gewöhnen müssen. Der Alte tut's nun mal nicht anders.
    7.: unter dem tut er's nicht иначе он не может. Er lädt selten ein, aber wenn, dann muß es das Allerbeste sein. Unter dem tut er's nicht.
    Für die Reparatur nimmt er 150 DM. Unter dem tut er es nicht.
    8. meppum. огран. в роли вспомогательного глагола подчёркивает действие, выраженное инфинитивом: Ich tue es nicht wegkriegen.
    Und tun tut keiner was.
    Wissen tue ich das schon.
    Kochen tat sie nie, das tat ihr Mann.
    Ich tue jetzt noch eben spülen und dann komme ich.
    Kaufen tue ich das nicht.
    Gesehen habe ich sie schon, aber kennen tue ich sie nicht.
    9. в конъюнктиве (замена würden): Das täte [würde] mich schon interessieren.
    Ich täte [würde] ja kommen, aber du hast ja keine Zeit für mich.
    10. w происходить, твориться. Ich will mal sehen, was sich dort tut [ob sich dort etwas tut].
    Hinter dem Vorgang tut sich schon etwas. Es wird bald losgehen.
    Es tut sich nichts in dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tun

  • 8 Ei

    Interj.
    1. oh!; ei, ei! iro. (well,) what do you know!, Brit. auch well fancy that!; ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    2. Kindersprache: ei ei machen (bes. die Wange streicheln) pet; beim Hund etc. ei (ei) machen stroke the dog etc.; ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc.; tröstend etc. zu Kind: there there
    * * *
    das Ei
    egg
    * * *
    [ai]
    nt -(e)s, -er
    1) (= Vogelei, Schlangenei) egg; (PHYSIOL) egg, ovum

    das Ei des Kolumbus findento come up with just the thing

    jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig)to handle sb with kid gloves

    wie auf Eiern gehen (inf)to step gingerly

    kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (inf)don't cross your bridges before you come to them! (prov)

    das sind ungelegte Eier! (inf)we'll cross that bridge when we come to it (prov)

    See:
    dick
    2) pl (dated sl) (= Geld) euros; (in GB) quid (inf); (in US) bucks (inf)
    3) pl (sl) (= Hoden) balls pl (sl)

    ein Tritt in die Eier — a kick in the balls (sl)

    4) (RUGBY sl) ball, pill (inf)
    * * *
    das
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) egg
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) egg
    * * *
    Ei
    <-[e]s, -er>
    [ˈai]
    nt
    1. (Vogelei, Schlangenei) egg
    faules \Ei rotten egg
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg
    ein weiches/weich gekochtes \Ei a soft-boiled egg
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out]
    ein \Ei legen to lay an egg
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style
    \Eier legend egg-laying, oviparous spec
    2. (Eizelle) ovum
    3. pl (sl: Hoden) balls pl sl
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls sl
    4. pl (sl: Geld) ≈ quid no pl BRIT fam, ≈ bucks pl AM fam
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    5.
    das ist ein dickes \Ei! (fam) that's a bit much!
    ach, du dickes \Ei! (fam) damn !
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around BRIT; (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or BRIT gingerly]
    wie aus dem \Ei gepellt (fam) [to be] dressed up to the nines [or BRIT as smart as a guardsman]
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep fam, to give sb a good hiding fam
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves
    das sind doch noch ungelegte \Eier, kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    Ei n; -(e)s, -er
    1. egg;
    ein Ei legen lay an egg;
    Eier legend ZOOL egg-laying, oviparous;
    ein Ei aufschlagen/trennen crack/separate an egg;
    ein weiches/hartes oder
    weich/hart gekochtes Ei a soft-/hard-boiled egg;
    wie auf (rohen) Eiern gehen tread carefully;
    sich gleichen wie ein Ei dem andern be as like as two peas (in a pod);
    jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln handle sb/sth with kid gloves;
    aussehen wie aus dem Ei gepellt look very smart, look as if one has just stepped out of a fashion magazine
    2. fig:
    das ist das Ei des Kolumbus! that’s it(, why didn’t I oder we think of that before?), that’s the answer ( oder solution) we’ve all been looking for;
    das sind noch ungelegte Eier we’ll cross that bridge when we come to it;
    kümmere dich nicht um ungelegte Eier you can worry about that when the time comes, we’ll cross that bridge when we get to it;
    ach du dickes Ei! umg well I never, my goodness!;
    das ist ja ein dickes Ei! umg that’s a bit thick (US a raw deal);
    ein Ei legen umg (etwas austüfteln) think up something; (einen Plan ausbrüten) work out a plan; (Darm entleeren) have a dump ( oder shit sl);
    das Ei will klüger sein als die Henne you etc are trying to teach your grandmother to suck eggs;
    das ist wie die Frage mit der Henne und dem Ei that’s a chicken-and-egg question; Apfel
    3. PHYSIOL ovum
    4.
    Eier umg (Geld) euros, HIST marks; Br quid; US bucks;
    3000 Eier auch three grand
    5.
    Eier vulg (Hoden) balls, besonders US nuts;
    jemandem in die Eier treten kick sb in the balls;
    der Typ geht mir auf die Eier! that guy gets on my tits (US nerves)
    6. SPORT umg (Ball) ball
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    -er n.
    egg n.
    ovum n.
    (§ pl.: ova)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ei

  • 9 intensiv

    I Adj. intensive; Gefühl, Interesse, Schmerz etc.: intense; (gründlich) intensive, thorough
    II Adv. intensively; (stark) intensely; sich intensiv bemühen try very hard, make a great ( oder tremendous) effort; sich intensiv auf eine Prüfung vorbereiten study hard for an exam; intensiv nachdenken think hard; jemanden intensiv ansehen give s.o. a long, hard look
    * * *
    intense; intensive
    * * *
    in|ten|siv [ɪntɛn'ziːf]
    1. adj
    Arbeit, Forschung, Diskussion, Kontakte, Landwirtschaft intensive; Beziehungen deep, very close; Farbe, Gefühl, Geschmack intense; Geruch intense, powerful, strong; Blick intent, intense
    2. adv

    jdn intensív beobachten — to watch sb intently; (Polizei) to put sb under close surveillance

    sich intensív bemühen — to try hard

    intensív bestrebt sein — to make an intense effort

    intensív duftend — with an intense or powerful scent

    intensív nach etw schmecken — to taste strongly of sth

    * * *
    1) (very great; showing or having great care etc: The police began an intensive search for the murderer; The hospital has just opened a new intensive care unit.) intensive
    * * *
    in·ten·siv
    [ɪntɛnˈzi:f]
    I. adj
    1. (gründlich) intensive
    2. (eindringlich, durchdringend) intense, strong
    \intensiver Duft strong fragrance
    \intensiver Schmerz strong pain
    II. adv
    1. (gründlich) intensively
    \intensiv bemüht sein, etw zu tun to make intense efforts to do sth
    2. (eindringlich, durchdringend) strongly, intensely
    die Suppe schmeckt \intensiv nach Curry the soup has a strong taste of curry
    * * *
    1.
    Adjektiv intensive <research, efforts, cultivation, etc.>; (kräftig) intense; strong <smell, taste>
    2.
    adverbial intensively; < think> hard; (kräftig) intensely; <smell, taste> strongly

    sich intensiv mit etwas beschäftigenbe deeply involved with something

    * * *
    A. adj intensive; Gefühl, Interesse, Schmerz etc: intense; (gründlich) intensive, thorough
    B. adv intensively; (stark) intensely;
    sich intensiv bemühen try very hard, make a great ( oder tremendous) effort;
    intensiv nachdenken think hard;
    jemanden intensiv ansehen give sb a long, hard look
    …intensiv im adj
    gefühlsintensiv emotionally intense; (empfindlich) (highly) sensitive; (Kondom) extra sensitive;
    lärmintensiv (extremely) noisy
    arbeitsintensiv labo(u)r-intensive;
    bewegungsintensiv Kinder, Tiere: (very) lively, (very) active; Trainingsform: very active, involving continual movement;
    zeitintensiv time-consuming
    * * *
    1.
    Adjektiv intensive <research, efforts, cultivation, etc.>; (kräftig) intense; strong <smell, taste>
    2.
    adverbial intensively; < think> hard; (kräftig) intensely; <smell, taste> strongly
    * * *
    adj.
    acute adj.
    intense adj.
    intensive adj. adv.
    intensely adv.
    intensively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > intensiv

  • 10 Punkt

    〈m.; Punkt(e)s, Punkte〉
    1 puntstip, spikkel
    2 puntplaats, stadium
    3 puntkwestie, onderwerp
    4 puntonderdeel, artikel
    7 economie punt bon
    8 〈geen meervoud; grafische kunst〉 punt
    voorbeelden:
    1    informeelnun mach mal einen Punkt! zo is het wel mooi geweest!
          das ist der Punkt auf dem i dat maakt de zaak compleet
          etwas auf den Punkt wissen wollen iets tot in de finesses willen weten
          ohne Punkt und Komma reden aan één stuk door praten
          Schluss, Punkt! punt, uit!
    2    informeelder springende Punkt het cruciale punt, datgene waar het om gaat
          in einem bestimmten Punkt empfindlich sein op een bepaald punt overgevoelig zijn
    3    ein strittiger Punkt een omstreden kwestie
    4    die Punkte eines Gesetzes de artikelen van een wet
          Punkt für Punkt die Wahrheit sagen in elk opzicht de waarheid spreken
    5    auf den Punkt genau kommen stipt op tijd komen
          Punkt fünf Uhr om vijf uur precies
    6    nach Punkten siegen op punten winnen
    7    economiedie Steuer um einen Punkt erhöhen de belasting met een procent verhogen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Punkt

  • 11 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 12 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 13 ärgerlich

    [173] ärgerlich, I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – iratus (empfindlich, erzürnt). – Adv.stomachose; cum od. non sine stomacho. – ä. sein auf jmd., wegen etwas, s. ärgern (sich): ä. werden commoveri (dolore); irritari (zu heftigem Ärger gereizt werden): ä. machen, s. ärgern. – III) Ärger erregend: plenus stomachi (was Unwillen verdient). – gravis. molestus (was beschwerlich, lästig ist). – Adv.moleste; aegre. – nichts ist mir ärgerlicher, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc. – IV) Ärgernis verursachend, s. anstößig.

    deutsch-lateinisches > ärgerlich

  • 14 hoch

    I adj ( hohe, höher, höchste) wysoki (a fig Betrag, Niveau, Preis, Qualität, Rang, Stimme, Strafe, Temperatur usw); fig Ehre, Zahl wielki; Alter sędziwy; Ziel wysoko postawiony;
    auf hoher See na pełnym morzu;
    der hohe Norden daleka północ;
    von hohem Wuchs wysokiego wzrostu;
    von hohem Wert bardzo wartościowy;
    … Meter hoher Berg góra o wysokości … metrów;
    eine hohe Anzahl von … wielka ilość (G);
    II präd wysoko, wysoce;
    hoch oben tam wysoko (na niebie);
    Hände hoch! ręce do góry!;
    drei Treppen hoch na trzecim piętrze;
    wie hoch ist die Summe? ile wynosi suma?;
    2 hoch 3 dwa do potęgi trzeciej jemanden hoch achten wysoko cenić k-o;
    hoch gewinnen wygrać pf wysoko;
    etwas hoch und heilig versprechen przyrzekać <- rzec> na wszystkie świetości;
    fam. das ist mir zu hoch to nie na mój (głupi) rozum;
    fam. wenn es hoch kommt co najwyżej;
    III nur adv hoch begabt wysoce uzdolniony;
    hoch bezahlt wysoko płatny;
    hoch empfindlich wysoko czuły;
    hoch entwickelt wysoko rozwinięty;
    hoch gestellt fig wysoko postawiony, wysoki rangą;
    hoch gewachsen wybujały;
    hoch qualifiziert wysoko kwalifikowany;
    hoch stehend Person wysoko postawiony

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hoch

См. также в других словарях:

  • empfindlich — emp·fịnd·lich Adj; 1 <ein Zahn, eine Stelle am Körper> so, dass sie schnell und oft wehtun 2 nicht sehr kräftig und robust und deshalb oft krank <ein Kind> 3 <eine Haut; ein Stoff, ein Teppich; eine Pflanze> so, dass sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas auf die Goldwaage legen — Etwas [z. B.: jedes Wort; alles] auf die Goldwaage legen   Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass die Goldwaagen besonders empfindliche Waagen waren, mit denen man sehr genau wiegen konnte, und bedeutet »etwas übergenau,… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht auf dem Lechfeld — Teil von: Ungarnkriege Die Schlacht auf dem Lechfeld in einer Darstellung von 1457 …   Deutsch Wikipedia

  • Weiß-Tanne — (Abies alba) Systematik Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie: Ki …   Deutsch Wikipedia

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Steuerungen — (valve motions; distributions; distribuzioni). Inhaltsübersicht. I. Zweck der S.; Abschnitte der Dampfverteilung. – II. Die einfache Schiebersteuerung; Schieberbewegung und Schieberdiagramme. – III. Die Kulissensteuerungen im allgemeinen. 1. Die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrosystemtechnik: Technische und medizinische Anwendungen —   Die Möglichkeiten der Mikrosystemtechnik und Telemetrie wecken die Fantasie vieler Ingenieure, so auch die der Agrarfachleute: Kleine Sender, die jedes Stück Vieh am Ohr trägt, identifizieren jedes Tier auf der Weide, melden per Funkfernabfrage …   Universal-Lexikon

  • Adeliepinguin — (Pygoscelis adeliae) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Michelson-Experiment — Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als Ätherwind messen können. Das Michelson Morley Experiment war ein physikalisches Experiment, das von dem deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michelson-Morley — Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als Ätherwind messen können. Das Michelson Morley Experiment war ein physikalisches Experiment, das von dem deutsch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»