Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einigkeit

  • 61 единение

    единение с Einigung f, Einigkeit f

    БНРС > единение

  • 62 единство

    единство с Einheit f, Einigkeit f единство действий Aktionseinheit f

    БНРС > единство

  • 63 спаянность

    спаянность ж Verbundenheit f, Einigkeit f, Eintracht f

    БНРС > спаянность

  • 64 сплочённость

    сплочённость ж Geschlossenheit f, Einigkeit f, Zusammenschluß m 1a* (-ss-)

    БНРС > сплочённость

  • 65 согласие единодушие

    БНРС > согласие единодушие

  • 66 concentus

    concentus, ūs, m. (concino), I) der Einklang, die harmonische Musik, der harmonische Gesang, die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen. – insbes., der einstimmige Beifallsruf des Volkes im Theater, Plin. pan. 2, 6 u. 46, 2. – II) übtr.: a) das Zusammenwirken von Wohlgerüchen, tot generum aurae spirante concentu, Plin. 12, 86. – b) der Übergang einer Farbe in die andere, in unum (ineinander) concentus, Plin. 37, 91. – c) die geistige Übereinstimmung, Harmonie, Einigkeit, Eintracht (vgl. Schwarz Plin. pan. 46, 2), melior actionum quam sonorum concentus, Cic.: mirus quidam omnium quasi consensus doctrinae concentusque, Cic.: coniunctio naturae et quasi concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut tolleres pantomimos exactum est, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > concentus

  • 67 concordia [1]

    1. concordia, ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum, Lentul. in Cic. ep. – c. equestris (des Ritterstandes), Cic.: c. felix, Prop.: c. discors, der gespannten Fürsten Einigkeit, Lucan. (vgl. no. II): male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem, Vell.: interpres pacis et concordiae, Friedensapostel, Cic. – ad concordiam hortari, Quint.: concordiam et quietem suadere, Suet.: mirā concordiā vivere (v. einem Ehepaar), Tac.: concordiae inter se od. in commune consulere, Liv.: ab diutina ira tandem in concordiam redigere ordines, Liv.: multitudinem hominum in quoddam vinculum concordiae redigere, Augustin.: concordiam reconciliare, Liv. (u. reconciliatio concordiae, Cic.): concordiam restituere et conciliare, Gell.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam reducere, Balb. in Cic. ep. – concordiam communicare cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: concordiam confirmare cum alqo, Cic.: concordiam et pacem firmare in perpetuum, Curt.: concordiam conglutinare, Cic.: mediis concordiam copulare, Liv.: concordiam constituere, Cic. – ordinum concordiam disiungere od. turbare, Cic. u. Liv.: alcis concordiam aspernari, Vell. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall.: accepta calamitas... concordiam ordinum maiorem fecit, Liv.: concordiā maxima egit (v. röm. Volke), Sall. fr.: aequabili cum concordia vivere, Inscr. – u. im Gleichnis v. Abstr., (temperantia) pacem animis affert et eos quasi concordiā quādam placat ac lenit, Cic.: rerum agendarum ordo et, ut ita dicam, concordia, Cic. – Meton., et cum Pirithoo felix concordia Theseus, ein Herz und eine Seele, Ov. met. 8, 303. – II) übtr., der Einklang, die Harmonie, Sympathie, c. rerum ac repugnantia, Plin.: c. discors (näml. in der Wirksamkeit der Kräfte der Wärme u. Feuchtigkeit), Ov.: rerum c. discors (= νεικος καὶ φιλία), Hor. (vgl. Lact. 2, 9, 17): rupta rerum, Sen.: c. vocum, Col.: nervorum sociata c., Quint.: concordia, quam magnes cum ferro habet, Plin. – Davon

    lateinisch-deutsches > concordia [1]

  • 68 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn. 8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > conflo

  • 69 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Heraclitus

  • 70 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.

    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch), Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.

    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis) alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    lateinisch-deutsches > repeto

  • 71 unitas

    ūnitās, ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem Stoffe, die Einheit einer Sache, I) eig., Sen. u.a.: alvei, Plin.: ut unitas in eo (lino) facta sit, daß ein einziger Faden daraus wird, Cels.: in unitatem coire, Cels. – mundi, quae nunc partes sunt, aliquando unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, 1, 14. – II) bildl.: A) die gleiche Beschaffenheit, Gleichheit, nulla, Varro LL.: coloris, Einfarbigkeit, Colum.: foliorum, Plin.: in unitatem venire, nur einen einzigen Namen bekommen, unter einen Namen gebracht werden, Plin. – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque unitas, Sen. de vit. beat. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > unitas

  • 72 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 73 Harmonie

    Harmonie, concentus (eig. u. bildl.). – consensus. concordia. convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. – Ist es = Einigkeit, Eintracht, s. d. – Harmoniemusik, symphonĭa (συμ-φωνία). – die H. ertönt, symphonia canit.

    deutsch-lateinisches > Harmonie

  • 74 σύ-στασις

    σύ-στασις, , 1) das Zusantmenstellen, Zusammenbringen, Versammeln, Vereinigen. – 2) das Zusammensetzen, Verfertigen, Anordnen; ἡ τῶν ὡρῶν τοῦ ἐνιαυτοῦ σύστασις, Plat. Conv. 188 a; πραγμάτων, im Gedicht, Arist. poet. 14; προςώπου, das Zurechtlegen des Gesichts, wenn man es in Falten legt, um ihm eine unveränderlich ernste Haltung zu geben, Plut. Pericl. 5; τῆς ἐπιβο υλῆς, der zur Nachstellung entworfene Plan, Pol. 6, 7, 8. – Auch das Zusammenführen mit einem Andern, Vorstellung, Empfehlung, Plut. Them. 27. – 3) das Zusammentreten, die Versammlung, Verbindung, sowohl durch Freundschaft, als in böser Absicht, Zusammenrottung, Aufstand, Dem. 45, 67; πρός τινα, Pol. 3, 78, 2 u. öfter. – Auch das Zusammentreffen im Kampfe, die Schlacht selbst, Her. 6, 117. 7, 167; ἡ ἐν ταῖς συμπλοκαῖς μάχη καὶ σύστασις, Plat. Legg. VIII, 833 a; auch γνώμης, Aufregung, Bangigkeit, Thuc. 7, 71, wie φρενῶν, Eur. Hipp. 983 (s. συνίστημι). – 4) das Bestehen, Beschaffenheit, Zustand, bes. dauernder, von Staaten, οὐδ' ἡ τοιαύτη ξύστασις ἅπαντα μενεῖ χρόνον, Plat. Rep. VIII, 546 a; τοῦ κόσμου, Tim. 32 e; πόλεων, Legg. VI, 782 a; τῆς πολιτείας, Verfassung, Pol. 6, 43, 5 u. oft; die nach einem Aufruhr wieder hergestellte Einigkeit der Bürger, Isocr. u. sonst; Pol. vrbdt εἰληφέναι τήν τε σύστασιν καὶ τὴν αὔξησιν, 6, 4, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύ-στασις

  • 75 σύν-νευσις

    σύν-νευσις, , das sich Zusammenneigen, πρός τι, Plut. def. or. 33; übertr., Zusammenhalten, Einigkeit, ἡ τῶν πόλεων πρὸς ἀλλήλας, Pol. 2, 40, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-νευσις

  • 76 ὁμό-νοια

    ὁμό-νοια, , Gleichheit der Gedanken, Uebereinstimmung der Meinungen, Einigkeit; Thuc. 8, 93; καὶ φιλία, Plat. Polit. 311 b, öfter; ἐν τούτοις ἐστὶν ὁμόνοια γυναιξὶ πρὸς ἄνδρας, Alc. I, 127 a; Andoc. 1, 106 u. öfter; Lys. 2, 18; im Ggstz von στάσις, 18, 17; Sp., wie Luc. amor. 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμό-νοια

  • 77 ὁμο-φροσύνη

    ὁμο-φροσύνη, , Uebereinstimmung des Denkens, der Gesinnung, Einigkeit; Od. 6, 181; ἥδε δ' ὁδὸς καὶ μᾶλλον ὁμ οφροσύνῃσιν ἐνήσει (ἡμᾶς), 15, 198; sp. D., wie Alc. Mess. 3 (XII, 64); Agath. 89; Coluth. 185; Maneth. 6, 215. Auch D. H. 9, 45 u. Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμο-φροσύνη

  • 78 ἑνότης

    ἑνότης, ητος, ἡ, die Einheit, Arist. part. anim. 3, 5 u. Sp. – Einigkeit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑνότης

  • 79 в единении сила

    prepos.
    set phr. Einigkeit macht stark, Eintracht macht stark

    Универсальный русско-немецкий словарь > в единении сила

  • 80 единодушие

    n Einmütigkeit f
    * * *
    единоду́шие n Einmütigkeit f
    * * *
    единоду́ши|е
    <>
    ср Einmütigkeit f
    * * *
    n
    2) law. Einvernehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > единодушие

См. также в других словарях:

  • Einigkeit — Einigkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Einigkeit — (so viel wie Eintracht) steht für Bergwerke in Deutschland Arbacher Einigkeit, Bergwerk im Kreis Siegen Wittgenstein Pfannenberger Einigkeit, Bergwerk im Siegerland Zeche Einigkeit, Bergwerk in Essen Titel Die Einigkeit, historische deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Einigkeit — macht stark, aber meistens auch blind. «Sigmund Graff» * Verbunden werden auch die Schwachen mächtig. «Schiller, Wilhelm Tell» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Einigkeit — ↑Harmonie, ↑Konkordia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einigkeit — 1. Durch einigkeit nemen klein ding zu, durch zwitracht nemen grosse ding ab. – Petri, II, 156. 2. Einigkeit der Bürger ist der Stadt Ringmauer. »Das Einheitsverlangen ist das erste Sichselbstbewusstwerden eines beginnenden Volks. Ein Gott, Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einigkeit — Harmonie; Einheit; Friede Freude Eierkuchen (umgangssprachlich); Einssein; Übereinstimmung; Eintracht; Konsens; Konformität; Gleichgestimmtheit; Konsensus; …   Universal-Lexikon

  • Einigkeit — Brüderlichkeit, Einheit, Einhelligkeit, Einmütigkeit, Einstimmigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Frieden, Geschlossenheit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Harmonie, Übereinstimmung, Verbundenheit; (geh.): Einklang; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einigkeit — 1einig (Adj.): Mhd. einec, einic, ahd. einac, asächs. ēnag, ähnl. got. ainaha bedeuteten »einzig, allein« (vgl. 1↑ ein). Die nhd. Bedeutung »mit gleichem Sinn und Willen zusammenstehend« begegnet zuerst im 16. Jh. Abl.: einigen »in eins… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einigkeit — sutelktumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vertybinė orientacinė grupės, komandos vienybė, gebėjimas susitelkti: kai grupės narių požiūris į vertybes sutampa, gerėja, stiprėja grupės narių tarpusavio santykiai. atitikmenys:… …   Sporto terminų žodynas

  • Einigkeit, Recht und Freiheit — ist eine historische Schiffsbrücke in der alten Wuppermündung bei Rheinstromkilometer 703 im Leverkusener Stadtteil Rheindorf. Sie besteht aus den drei einzelnen Schiffen mit den Namen Einigkeit, Recht und Freiheit, die jeweils mit einem Steg… …   Deutsch Wikipedia

  • Einigkeit macht stark — Einigkeit macht stark, aus dem lateinischen „Ex unitate vires“ – „aus Einigkeit Kraft“ stellt einen Leitspruch dar, der verdeutlichen soll, dass die Gemeinschaft stärker als das einzelne ist, aber auch in umgekehrter Richtung die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»