Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingeschlagen/xx

  • 1 eingeschlagen

    eingeschlagen I part II от einschlagen
    1. обё́рнутый (в бума́гу) (о кни́гах, тетрадях и т. п.),
    2.: eingeschlagene Frisur причё́ска ва́ликом;
    3. бот. за́гнутый внутрь

    Allgemeines Lexikon > eingeschlagen

  • 2 eingeschlagen

    eingeschlagen adj GEN wrapped (mit Papier, Folie)
    * * *
    adj < Geschäft> mit Papier, Folie wrapped

    Business german-english dictionary > eingeschlagen

  • 3 eingeschlagen

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > eingeschlagen

  • 4 eingeschlagen

    1.
    part II от einschlagen
    2. part adj
    1) обёрнутый (в бумагу) (о книгах, тетрадях и т. п.)
    2)
    3) бот. загнутый внутрь

    БНРС > eingeschlagen

  • 5 eingeschlagen

    прил.
    1) общ. обёрнутый (о книгах, тетрадях и т. п.; в бумагу)
    2) кож. взагибку

    Универсальный немецко-русский словарь > eingeschlagen

  • 6 eingeschlagen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eingeschlagen

  • 7 Eingeschlagen!

    Done! [betting]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Eingeschlagen!

  • 8 in Papier eingeschlagen

    in Papier eingeschlagen
    wrapped in paper

    Business german-english dictionary > in Papier eingeschlagen

  • 9 es hat eingeschlagen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > es hat eingeschlagen

  • 10 er hat die Fachrichtung Chirurgie eingeschlagen

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat die Fachrichtung Chirurgie eingeschlagen

  • 11 das hat wie eine Bombe eingeschlagen

    esto cayó como una bomba

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das hat wie eine Bombe eingeschlagen

  • 12 eine neue/andere Richtung eingeschlagen haben

    to be on a new/different tack fig.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine neue/andere Richtung eingeschlagen haben

  • 13 voll eingeschlagen

    on full lock Br. [steering wheel]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > voll eingeschlagen

  • 14 einschlagen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. einschlagen (in + Akk) (Nagel etc.) hammer in(to)
    2. (zerbrechen) smash in; jemandem den Schädel / die Zähne / die Nase einschlagen smash s.o.’s head in / knock s.o.’s teeth out / flatten s.o.’s nose; die Kinder schlagen sich schon wieder die Köpfe ein umg., fig. the children are going at one another hammer and tongs again
    3. (Kurs, Richtung etc.) take; einen Weg einschlagen take a path; fig. auch tread a path, adopt a course; eine Laufbahn einschlagen take up ( oder pursue) a career; eine andere oder neue Richtung einschlagen change course (auch fig.)
    4. MOT. (Räder, Steuer) turn; das Steuer nach rechts einschlagen turn the steering wheel to the right, lock over to the right
    5. (einwickeln) wrap up (in + Akk in); (Buch) put a dust jacket on
    6. (Betttuch etc.) tuck in
    7. AGR.: (in oder mit Erde) einschlagen cover with earth
    8. AGR. (Bäume, Holz) fell
    II v/i
    1. Geschoss: hit; Blitz: strike; unpers.: es schlug in der Kirche ein the church was struck by lightning
    2. fig. (Erfolg haben) be a big hit ( bei jemandem with s.o.), go down a bomb Brit. umg., Am. hit the big time; Blitz 1, Bombe 1
    3. beim Handel: shake hands (on the deal); sie schlug sofort ein she immediately agreed ( oder accepted); schlag ein! shake on it!
    4. auf jemanden einschlagen rain blows on s.o., hit out at s.o.
    5. MOT.: ( nach) links / rechts einschlagen turn the steering wheel ( oder lock over) to the left / right; Anweisung: left / right hand down
    * * *
    (Blitz) to strike;
    (Geschoss) to hit;
    (Nagel) to drive;
    (Scheibe) to stave in; to smash;
    (Stoff) to tuck;
    (Weg) to strike out
    * * *
    ein|schla|gen sep
    1. vt
    1) Nagel to hammer or knock in; Pfahl to drive in
    2) (= zertrümmern) to smash (in); Tür to smash down; Schädel to smash (in), to bash in (inf); Zähne to knock out
    3) Bäume to fell
    4) (= einwickeln) Ware to wrap up; Buch to cover
    5) (= umlegen) Stoff, Decke to turn up
    6) (AUT) Räder to turn
    7) (= wählen) Weg to take; Kurs (lit) to follow; (fig) to pursue, to adopt; Laufbahn etc to enter on

    das Schiff änderte den eingeschlagenen Kurs — the ship changed from its previous course

    die Regierung schlägt einen weicheren/härteren Kurs ein — the government is taking a softer/harder line

    2. vi
    1)

    (sich dat) éínschlagen (Blitz) — to strike (sth); (Geschoss etc auch) to hit (sth)

    gut éínschlagen (inf)to go down well, to be a big hit (inf); (Schüler, Arbeiter) to get on all right

    2)

    auf jdn/etw éínschlagen — to hit out at sb/sth

    3) (zur Bekräftigung) to shake on it
    * * *
    1) ((sometimes with in) to beat or smash (in): The soldiers bashed in the door.) bash
    2) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) strike
    * * *
    ein|schla·gen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (in etw schlagen)
    etw \einschlagen to hammer [or drive] [or knock] in sth sep
    2. (durch Schläge öffnen)
    [jdm] etw \einschlagen to smash [sb's] sth in
    ein Tor/eine Tür \einschlagen to break [or beat] down sep a gate/door, to smash a gate/door in
    eingeschlagen smashed-in
    ein eingeschlagenes Fenster a smashed-in window, a window which has been smashed in
    jdm etw \einschlagen to break sb's sth, to smash sb's sth [in]
    jdm die Nase \einschlagen to smash sb's nose, to plaster sb's nose across [or over] their face fam
    jdm die Zähne \einschlagen to knock sb's teeth in [or out]
    eingeschlagen broken, smashed
    etw [in etw akk] \einschlagen to wrap sth [in sth], to do sth up [in sth]
    eingeschlagene Klappe (Buchumschlag) folded-in flap, tipped-in card
    etw \einschlagen to take sth
    eine Laufbahn \einschlagen to choose a career
    eine bestimmte Richtung \einschlagen to go in [or take] a particular direction
    einen Weg \einschlagen to choose [or follow] a way [or path]
    eingeschlagen chosen
    6. AUTO
    etw \einschlagen to turn sth
    eingeschlagen turned
    7. MODE to take in/up
    8. HORT to heel in
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein o haben METEO
    [in etw akk] \einschlagen Blitz to strike [sth]
    2. Hilfsverb: sein MIL to fall
    [in etw akk] \einschlagen to strike [sth]
    rings um die Soldaten schlugen Granaten ein shells fell all round the soldiers
    3. Hilfsverb: sein o haben (eine durchschlagende Wirkung haben) to have an impact
    die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe! the news has caused a sensation [or an uproar]!
    4. Hilfsverb: haben (einprügeln)
    auf jdn \einschlagen to hit sb
    auf etw akk \einschlagen to pound [on] sth [with one's fists]
    5. Hilfsverb: haben (einen Handschlag geben) to shake [hands] on it
    lass uns \einschlagen, die Wette gilt you're on: shake hands, let's bet on it
    6. Hilfsverb: haben (Anklang finden) to catch on, to be well received
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hineinschlagen) knock in; hammer in

    etwas in etwas (Akk.) einschlagen — knock or hammer something into something

    2) (zertrümmern) smash [in]
    3) (einwickeln) wrap up < present>; cover < book>
    4) (wählen) take < route, direction>; take up < career>; adopt < policy>

    einen Kurs einschlagen(auch fig.) follow a course

    einen anderen Kurs einschlagen(auch fig.) change or alter course

    5) (Kfz-W.) turn <[steering-]wheel>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auftreffen) < bomb> land; < lightning> strike

    bei uns hat es eingeschlagenour house was struck by lightning

    auf jemanden/etwas einschlagen — rain blows on or beat somebody/something

    3) (durch Händedruck) shake [hands] on it; (fig.) accept
    4) (Kfz-W.)

    nach links/rechts einschlagen — steer to the left/right

    * * *
    einschlagen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    in +akk) (Nagel etc) hammer in(to)
    2. (zerbrechen) smash in;
    jemandem den Schädel/die Zähne/die Nase einschlagen smash sb’s head in/knock sb’s teeth out/flatten sb’s nose;
    die Kinder schlagen sich schon wieder die Köpfe ein umg, fig the children are going at one another hammer and tongs again
    3. (Kurs, Richtung etc) take;
    einen Weg einschlagen take a path; fig auch tread a path, adopt a course;
    eine Laufbahn einschlagen take up ( oder pursue) a career;
    neue Richtung einschlagen change course (auch fig)
    4. AUTO (Räder, Steuer) turn;
    das Steuer nach rechts einschlagen turn the steering wheel to the right, lock over to the right
    5. (einwickeln) wrap up (
    in +akk in); (Buch) put a dust jacket on
    6. (Betttuch etc) tuck in
    7. AGR: (
    in oder
    einschlagen cover with earth
    8. AGR (Bäume, Holz) fell
    B. v/i
    1. Geschoss: hit; Blitz: strike; unpers:
    es schlug in der Kirche ein the church was struck by lightning
    2. fig (Erfolg haben) be a big hit (
    bei jemandem with sb), go down a bomb Br umg, US hit the big time; Blitz 1, Bombe 1
    3. beim Handel: shake hands (on the deal);
    sie schlug sofort ein she immediately agreed ( oder accepted);
    schlag ein! shake on it!
    4.
    auf jemanden einschlagen rain blows on sb, hit out at sb
    5. AUTO:
    (nach) links/rechts einschlagen turn the steering wheel ( oder lock over) to the left/right; Anweisung: left/right hand down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hineinschlagen) knock in; hammer in

    etwas in etwas (Akk.) einschlagen — knock or hammer something into something

    2) (zertrümmern) smash [in]
    3) (einwickeln) wrap up < present>; cover < book>
    4) (wählen) take <route, direction>; take up < career>; adopt < policy>

    einen Kurs einschlagen(auch fig.) follow a course

    einen anderen Kurs einschlagen(auch fig.) change or alter course

    5) (Kfz-W.) turn <[steering-]wheel>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auftreffen) < bomb> land; < lightning> strike

    auf jemanden/etwas einschlagen — rain blows on or beat somebody/something

    3) (durch Händedruck) shake [hands] on it; (fig.) accept
    4) (Kfz-W.)

    nach links/rechts einschlagen — steer to the left/right

    * * *
    (Nagel) v.
    to drive into expr. (Weg) v.
    to follow (a path) v. v.
    to stave v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschlagen

  • 15 einschlagen

    1. vi (h)
    а) преуспевать. Der neue Mitarbeiter hatte gut eingeschlagen.
    Ich glaube, sie wird gut einschlagen, sie versteht ihr Handwerk und ist sehr tüchtig.
    Er hat in der Schule [in seinem Beruf] gut eingeschlagen.
    б) иметь успех. Die neue Modelinie [der Artikel, sein letztes Buch] schlug überall ein.
    Die Witze schlugen sofort beim Publikum ein.
    Die Aufführung [die ganze Darbietung] hat regelrecht eingeschlagen. Alle waren begeistert.
    2.: es hat bei ihm eingeschlagen
    а) до него дошло, его осенило. Endlich hat es bei ihm eingeschlagen.
    б) он по уши влюблён.
    3.: es wird gleich einschlagen!, jetzt hat es eingeschlagen! хватит! моё терпение лопнуло! Jetzt langt's mir. Jetzt hat's eingeschlagen. Mehr kann ich nicht ertragen, ich sage ihm meine Meinung ohne Umschweife.
    Wenn du jetzt nicht bald hörst, was ich dir sage, schlägt es ein. Mir reicht's jetzt.
    4.: schlag ein! по рукам! Die Wette gilt, schlag ein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einschlagen

  • 16 einschlagen

    ein|schla·gen irreg vt
    etw \einschlagen to hammer [or drive] [or knock] in sth sep
    [jdm] etw \einschlagen to smash [sb's] sth in;
    ein Tor/eine Tür \einschlagen to break [or beat] down sep, a gate/door to smash a gate/door in;
    eingeschlagen smashed-in;
    ein eingeschlagenes Fenster a smashed-in window, a window which has been smashed in
    jdm etw \einschlagen to break sb's sth, to smash sb's sth [in];
    jdm die Nase \einschlagen to smash sb's nose, to plaster sb's nose across [or over] their face ( fam)
    jdm die Zähne \einschlagen to knock sb's teeth in [or out];
    eingeschlagen broken, smashed
    etw [in etw akk] \einschlagen to wrap sth [in sth], to do sth up [in sth]
    5) ( wählen)
    etw \einschlagen to take sth;
    eine Laufbahn \einschlagen to choose a career;
    eine bestimmte Richtung \einschlagen to go in [or take] a particular direction;
    einen Weg \einschlagen to choose [or follow] a way [or path];
    eingeschlagen chosen;
    6) auto
    etw \einschlagen to turn sth;
    7) mode to take in/up
    8) hort to heel in
    vi
    [in etw akk] \einschlagen Blitz to strike [sth]
    2) sein mil to fall;
    [in etw akk] \einschlagen to strike [sth];
    rings um die Soldaten schlugen Granaten ein shells fell all round the soldiers
    die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe! the news has caused a sensation [or an uproar] !
    auf jdn \einschlagen to hit sb;
    auf etw \einschlagen to pound [on] sth [with one's fists]
    5) haben ( einen Handschlag geben) to shake [hands] on it;
    lass uns \einschlagen, die Wette gilt you're on: shake hands, let's bet on it
    6) haben ( Anklang finden) to catch on, to be well received

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einschlagen

  • 17 einschlagen

    'aɪnʃlaːgən
    v irr
    1) ( Nagel) clavar
    2) ( Fenster) romper
    3)

    Richtung einschlagen — tomar una dirección, seguir una dirección

    4) ( Blitz) caer
    ein| schlagen
    1 dig(Blitz, Bombe) caer; (Geschoss) hacer impacto; auf jemanden einschlagen golpear a alguien
    2 dig (Anklang finden) tener eco; das hat wie eine Bombe eingeschlagen esto cayó como una bomba
    3 dig (Lenkrad) girar el volante
    1 dig (Tür) romper; (Zähne) partir; (Schädel) romper
    2 dig (Nagel) clavar [in en]
    3 dig (einwickeln) envolver [in en]
    4 dig (Lenkrad) girar
    5 dig (Richtung) tomar
    6 dig (Stoff) doblar
    ( Perfekt hat/ist eingeschlagen) (unreg) intransitives Verb
    1. (ist) [treffen] caer
    2. (hat) [zustimmen] aceptar
    3. (hat) [lenken] girar
    4. (hat) [Furore machen] tener éxito
    5. (hat) [schlagen]
    ————————
    ( Perfekt hat/ist eingeschlagen) (unreg) transitives Verb (hat)
    1. [hineinschlagen] clavar
    2. [zerschlagen] destrozar
    3. [einwickeln] envolver
    4. [wählen] tomar, seguir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einschlagen

  • 18 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 19 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 20 Blitz

    m; -es, -e
    1. lightning; (Blitzstrahl) flash (of lightning); der Blitz schlug in den Turm ein the tower was struck by lightning; vom Blitz getroffen werden be struck by lightning; wie vom Blitz getroffen fig. stunned, thunderstruck; wie der Blitz like (a flash of) lightning; like ( oder in) a flash; wie ein geölter Blitz umg. like greased lightning, in a flash; wie ein Blitz aus heiterem Himmel like a bolt from ( oder out of) the blue; wie ein Blitz einschlagen Nachricht etc.: take everyone by surprise; stärker: come like a bomb; potz Blitz! good heavens!
    2. FOT. umg. flash; mit / ohne Blitz fotografieren take photos with / without flash
    * * *
    der Blitz
    (Natur) lightning; flash of lightning; thunderbolt
    * * *
    Blịtz [blɪts]
    m -es, -e
    1) (= das Blitzen) lightning no pl, no indef art; (= Blitzstrahl) flash of lightning; (= Lichtstrahl) flash (of light)

    vom Blitz getroffen/erschlagen werden — to be struck by lightning

    einschlagen wie ein Blitz (fig)to be a bombshell

    2) (PHOT inf) flash; (= Blitzlichtgerät) flash(gun)
    * * *
    der
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) flash
    2) ((often abbreviated to flash) an instrument which produces a sudden bright light for taking photographs.) flashlight
    3) (a flash of electricity between clouds or from a cloud to earth during a storm, usually followed by thunder: The house was struck by lightning.) lightning
    * * *
    <-es, -e>
    [blɪts]
    m
    1. (Blitzstrahl) flash of lightning, lightning no pl, no indef art; (Blitzeinschlag) lightning strike
    vom \Blitz getroffen/erschlagen werden to be struck/killed by lightning
    der \Blitz schlägt in etw akk [ein] lightning strikes sth
    3. FOTO flash
    4. pl (liter: grelle Blicke) glaring looks
    ihre Augen schossen [wütende] \Blitze gegen ihn her eyes flashed [furiously] at him, she looked daggers at him
    5.
    wie ein \Blitz einschlagen to come as a bombshell
    wie ein geölter \Blitz (fam) like greased lightning
    wie vom \Blitz getroffen [o gerührt] thunderstruck
    wie ein \Blitz aus heiterem Himmel like a bolt from the blue
    wie der \Blitz (fam) like [or as quick as] lightning
    * * *
    der; Blitzes, Blitze
    1) lightning no indef. art.

    [schnell] wie der Blitz — like lightning; as fast as lightning

    wie ein geölter Blitz(ugs.) like greased lightning

    2) (Fot.) flash
    * * *
    Blitz m; -es, -e
    1. lightning; (Blitzstrahl) flash (of lightning);
    der Blitz schlug in den Turm ein the tower was struck by lightning;
    vom Blitz getroffen werden be struck by lightning;
    wie vom Blitz getroffen fig stunned, thunderstruck;
    wie der Blitz like (a flash of) lightning; like ( oder in) a flash;
    wie ein geölter Blitz umg like greased lightning, in a flash;
    wie ein Blitz aus heiterem Himmel like a bolt from ( oder out of) the blue;
    wie ein Blitz einschlagen Nachricht etc: take everyone by surprise; stärker: come like a bomb;
    potz Blitz! good heavens!
    2. FOTO umg flash;
    mit/ohne Blitz fotografieren take photos with/without flash
    * * *
    der; Blitzes, Blitze
    1) lightning no indef. art.

    [schnell] wie der Blitz — like lightning; as fast as lightning

    wie ein geölter Blitz(ugs.) like greased lightning

    2) (Fot.) flash
    * * *
    -e m.
    bolt n.
    flash n.
    lightning n.
    thunderbolt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blitz

См. также в других словарях:

  • einschlagen — etwas folgen; (nach etwas) streben * * * ein|schla|gen [ ai̮nʃla:gn̩], schlägt ein, schlug ein, eingeschlagen: 1. <tr.; hat mithilfe z. B. eines Hammers in etwas hineintreiben: einen Nagel in die Wand einschlagen. Syn.: ↑ hauen, ↑ klopfen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • einschlagen — V. (Mittelstufe) etw. durch Schlagen hineinbohren Synonyme: einhauen, schlagen Beispiel: Er hat den Nagel ins Brett eingeschlagen. einschlagen V. (Mittelstufe) etw. durch Schlagen zerstören Synonyme: einhauen, zerschlagen Beispiele: Sie hat mit… …   Extremes Deutsch

  • Illegaler Holzeinschlag — in Kambodscha Illegaler Holzeinschlag umschreibt eine Vielzahl von Handlungen, die neben der Ernte auch den Transport und Verkauf von Holz unter Verletzungen nationaler Gesetze umfassen. Er verursacht erhebliche volkswirtschaftliche Schäden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschlagen — Einschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinein schlagen, mit Schlägen hinein treiben. 1) Eigentlich. Einen Pfahl einschlagen, in die Erde. Einen Nagel einschlagen, in die Wand.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wehr [1] — Wehr, 1) (Wasserwehr), ein quer durch einen Fluß geführter künstlicher Damm, welcher zum Aufstauen u. Zurückhalten des Wassers dient. Der Zweck des Aufstauens ist oft die Benutzung des Wassers zur Bewässerung, meist aber die Erzeugung eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mussolini-Obelisk — aus Carrara Marmor mit vergoldeter Spitze Der Mussolini Obelisk oder Mussolini Monolith[1] aus Carrara Marmor ist der größte Monolith, der im 20. Jahrhundert mit Seilsägen aus dem Berg gesägt und weiter von Menschenhand hergestellt wurde. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz — [blɪts̮], der; es, e: [im Zickzack] kurz und grell aufleuchtendes Licht, das bei Gewitter entsteht: der Blitz hat in einen Baum eingeschlagen; vom Blitz erschlagen werden. Zus.: Elektronenblitz, Kugelblitz; ☆ wie der Blitz (ugs.): sehr schnell; ☆ …   Universal-Lexikon

  • Buchbinden — Falzerin bei der Arbeit Als Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten. Er umfasst alle Schritte vom Ordnen und Zusammenfügen der Seiten bzw. Lagen eines Buches bis zum Versehen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbindung — Falzerin bei der Arbeit Als Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten. Er umfasst alle Schritte vom Ordnen und Zusammenfügen der Seiten bzw. Lagen eines Buches bis zum Versehen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Meenybraddan — Die Frau von Meenybraddan ist eine Moorleiche, die 1978 im Meenybraddan Bog, nahe der Ortschaft Inver im irischen County Donegal, gefunden wurde. Sie befindet sich heute im Irischen Nationalmuseum in Dublin. Inhaltsverzeichnis 1 Fundort 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Libanon-Konflikt 2006/Zeitleiste — Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge abgehandelt: Inhaltsverzeichnis 1 Juli 1.1 12. Juli 2006 1.2 13. Juli 2006 1.3 14. Juli 2006 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»