Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

eine+sache

  • 61 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 62 einweihen

    einweihen, I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung des Vogelflugs). – consecrare (heiligen, jede Sache, selbst Äcker und Tiere, v. jeder Person). – II) in eine Religion od. Wissenschaft etc. einführen: alqm initiare (z.B. in diesen Gottesdienst [in diese Mysterien], sacris iis: in die Mysterien der Ceres, Cereri: in die religiösen Gebräuche, sacrorum sollemnibus: in die griech. Literatur, in dieselben Studien, Graecis litteris, iisdem studiis: in dieselben Geheimnisse der Staatskunst, eisdem sacris). – alqm admittere et recipere in sacra (in die Mysterien zulassen und aufnehmen, auch übtr., einer Wissenschaft). – alqm inducere in alqd (einführen in etw., z.B. alqm in hanc nostram rationem consuetudinemque). – alqm imbuere alqā re (mit etw. durch Angewöhnung, Unterricht etc vertraut machen, z.B. servili bus vitiis: u. his studiis: verb. in dialecticas disciplinas induci atque imbui velle). – alqm instituere alqā re od. ad alqd (in od. zu etwas unterweisen, anleiten, z.B. Graecis disciplinis: u. ad dicendum). – alqm erudire ad alqd od. ad scientiam alcis rei (aufklären zu etwas); verb. instituere atque erudire (z.B. ad sua flagitia). – alqm conscium alcis rei facere (jmd. zum Mitwisser von etw. machen). – jmd. in die Staatsgeschäfte ei., alqm ad curam rei publicae admovere: nicht in die Pläne eingeweiht werden, ab interioribus consiliis segregari: in eine Sache tief eingeweiht sein, penitus in alqa re versari. – der Eingeweihte, sacris iis initiatus, im Plur. auch bl. initiati (in die Mysterien). – in ea sacra ad missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc.). – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). – homo eruditus, im Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im Plur. conscii (der Mitwisser, Ggstz. inscius, inscii). quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – der (in jmds. Plan) nicht Eingeweihte, expers consilii. Einweihung, dedicatio. consecratio (s. »einweihen« den Untersch. der Verba). – Fest, Tag der Ei., s. Einweihungsfest. – Einweihungsfest, dedicationis dies. – * dies alcis rei consecrandàe sacer (s. »einweihen« über dedic. u. cons.).Einweihungsschmaus, einen, geben, dedicationisdiem epulo celebrare. Einweihungstag, s. Einweihungsfest.

    deutsch-lateinisches > einweihen

  • 63 gewohnt

    gewohnt, eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re od. ad alqd. – captus alcis rei cupidine (einmal ergriffen von Begierde nach etwas, z.B. das Herrschen einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse alqā re od. ad alqd (assuevisse auch in alqd): g. sein. zu etc., assuevisse od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem); solere od. solitum esse (pflegen) mit Infin. (z.B. stato die convenire); didicisse mit Infin. (gelernt haben, z.B. mori). – g. werden, s. (sich) gewöhnen. – wie er (zu tun) g. ist, ut solet, assolet; ut instituit; ut facere consuevit: wie er jährlich (zu tun) g. war, ut quotannis facere consuerat. – ich bin es so g., sie est meus mos: ich bin es von ihm g., ita facere solet; hic est eius mos.

    deutsch-lateinisches > gewohnt

  • 64 Größe

    Größe, magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = Wichtigkeit einer Sache u. hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß). – dignitas. maiestas (Würde, Hoheit). – virtus (Tüchtigkeit). – mensura (das Maß, das eine Sache hat od. haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. – ein Mann von mehr als menschlicher G. (Körpergröße), vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, [1171] magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans (großer Verstand, g. Genie): G. der Seele, s. Seelengröße. – eine gefallene G., dignitas perdita.

    deutsch-lateinisches > Größe

  • 65 hinhalten

    hinhalten, I) daranhalten: admovere, an etc., alci rei od. ad alqd. – II) hinreichen: praebere (z.B. manum verberibus). – porrigere (darreichen, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – ostentare (hinzeigen, z.B. cavam manum). – offerre (entgegenhalten, z.B. iugulum). – III) durch Zögerung aufhalten: a) eine Pers.: ducere, producere alqm (durch absichtliches In-die-Länge-Ziehen der Sache von einer Zeit zur andern hinhalten, z.B. alqm diem de die duc.: u. condicionibus alqm quoad potest prod.). – trahere, extrahere alqm (durch Hinschleppen der Zeit jmd. nicht zu seinem Zwecke kommen lassen, z.B. trah. alqm sermone, quousque etc.). – differre alqm (durch Aufschub von einem Tage zum andern jmd. nicht zum gewünschten Ziele kommen lassen, z.B. alqm petentem). – alqm variis frustrationibus differre od. variis dilationibus frustrare. alqm per frustrationem differre (jmd. vergeblich aufhalten und von einem Tage zum andern mit der Entscheidung vertrösten). – b) eine Sache: producere (absichtlich verlängern, z.B. pauperi vitam ad miseriam). – sustentare (absichtlich aufhalten, z.B. aedificationem usque ad adventum alcis). – differre (aufschieben, z.B. alqd in alcis adventum). – trahere. extrahere. protrahere (länger, als nötig ist, in die Länge ziehen, hinschleppen, s. »hinziehen no. I, A, 2, a« die Beispp.).

    deutsch-lateinisches > hinhalten

  • 66 klagbar

    klagbar; z.B. eine Sache ist k., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: eine Sache ist noch k., adhuc sub iudicelis est: etw. k. machen, k. werden wegen etwas, rem deferre ad iudicem oder deducere in iudicium.

    deutsch-lateinisches > klagbar

  • 67 mißbrauchen

    mißbrauchen, eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. alcis patientiā). – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. [1681] machen, z.B. eā potentiā). – fatigare alqd (etw. gleichs. ermüden, z.B. alcis indulgentiam). – etw. zu etw. mißbr., alqā re abuti ad alqd (z.B. ad quaestum atque ad libidinem); alqd convertere od. conferre ad alqd (etw. seiner ursprünglichen Bestimmung entziehend zu dem u. dem verwenden, z.B. ad bonorum pestem perniciemque conv.: u. ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.

    deutsch-lateinisches > mißbrauchen

  • 68 nennen

    nennen, nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, -angeben, auch ihm einen eigenen Namen geben). – appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens anführen). – vocare. dicere (rufen, heißen, und zwar voc. eig. jmd. beim Namen anrufen; dann, wie dicere, einen Gegenstand nennen nach dem, was er ist, wobei zu bemerken, daß vocare gew. mit einem Prädikatssubstantiv, dicere mit einem Prädikatsadjektiv gesetzt wird). – nomen alci dare od. indere od. imponere (jmdm. einen Namen geben). – memorare od. (bei Cicero) commemorare (erwähnen). – mentionem facere alcis od. alcis rei u. de alqo od. de alqa re (Erwähnung tun). – niemand n., neminem nominare; nominibus abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen (d. i. seinen Namen nicht verschweigen), nomen [1782] suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato od. dempto auctore: ohne sich zu nennen, sine nomine (vgl. »anonym«). – jmd. od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk. des Prädikats: nach etwas od. jmd. eine Sache od. jmd. n., ex alqa re od. ex alqo nominare alqd od. alqm: ich nenne etwas mein, alqd meum vindico. – man nennt mich od. ich nenne mich (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des Namens (s. »Name« die Beispp.). – nenne mir einen, der etc., durch eine Frage mit quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). genannt, nomine (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. den Namen [v. Pers.], s. vorher die Konstrukt.; sowohl nomine als alci nomen est, wenn der wirkliche Name jmds. folgt). – qui, quae, quod dicitur od. vocatur mit folg. Nomin. des Prädikats, quem vocant mit Akk. des Prädikats (von Pers. u. Dingen, wenn ein bloßes Prädikat derselben folgt, »sogenannt«). – quem, quam, quod diximus od. commemoravimus (der erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ille, illa, illud stehen kann). – Nennen, das, mentio (die Erwähnung, z.B. tui). nennenswert, memoratu dignus; vgl. »denkwürdig«. – nicht gerade n., haud satis dignus dictu. Nennung, die, s. Nennen, das.

    deutsch-lateinisches > nennen

  • 69 vergleichen

    vergleichen, I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – componere (zusammenstellen). – conferre (zusammenbringen). – contendere (zusammenhalten); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter se. – II) ausgleichen etc.: componere (gütlich beilegen übh., z.B. controversiam, litem). – intra parietesperagere (eine Sache privatim, im Hause abmachen, statt zu prozessieren). – in gratiam reconciliare (zwei Personen miteinander aussöhnen). – sich (untereinander) v., componere. componere et transigere (absol., von zwei streitenden Parteien, z.B. v. Erben); transigere de controversiis (die Streitigkeiten gütlich abmachen); pacisci inter se, dahin, daß etc., ut etc. (untereinander einen Vertrag machen); in gratiam redire (sich aussöhnen). – sich mit jmd. vergleichen, transigere cum alqo (durch eine gütliche Übereinkunft die Sache abtun); pacisci cum alqo, über etwas, alqd (mit jmd. über etwas durch ein Abkommen einig werden): cum alqo in gratiam redire (sich mit jmd. aussöhnen).

    deutsch-lateinisches > vergleichen

  • 70 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 71 Rede

    Rede, I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara).

    II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist der R. nicht wert, non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit alcis rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: jmdm. keine R. abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: die R. an jmd. richten, sermonem alci adhibere. – der, die, das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., de quo od. de qua nunc quaerimus. – dah. a) = Gerede, Gerücht, w. s. – b) Rechenschaft: jmd. zur R. setzen oder stellen, alqm appel lare od. compellare; wegen etwas, rationem alcis rei ab alqo petere od. repetere od. reposcere: jmdm: R. stehen, alci respondere (jmdm. antworten); alci rationem reddere (jmdm. Rechenschaft geben): R. u. Antwort über oder von etwas geben, rationem alcis rei dare od. reddere.

    III) durch Worte ausgedrückte Gedanken: a) Ausspruch im allg.: dictum; vox; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R. des Plato, praeclarum illud Platonis: freche Reden führen. solutissimae esse linguae: gute Reden führen, orationem bonorum imitari. – die R. abschneiden, verba praecīdere od. intercīdere (z.B. rogantis). – b) kunstgemäß ausgearbeiteter Vortrag eines Redners: oratio (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der Soldaten gehalten wird). – actio (in eine R. eingekleidete Verhandlung vor Gericht oder im Senat). – eine kleine R., oratiuncula: eine R. jmds. über etc., oratio alcis de alqa re; oratio od. contio, quae habita est ab alqo de alqa re; oratio od. contio, quam habu it alqs de alqa re: die R. des Cicero für den Sex. Roscius, oratio, quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R. studieren, orationem meditari od. commentari. eine R. machen, verfertigen, ausarbeiten, orationem facere od. conficere: eine R. halten, orationem habere od. dicere (im allg.); contionari. contionem habere (vor einer zu [1933] sammenberufenen Menge, z.B. Volk, Soldaten): eine R. halten über etw., orationem habere de alqa re: eine R. halten gegen jmd., orationem habere contra alqm; dicere in od. contra alqm (vgl. orationem habere in senatu adversus rem publicam): eine R. halten für jmd. (für sein Bestes), orationem habere pro alqo; dicere pro alqo; alqm oratione defendere: eine R. an jmd. halten, verba facere apud alqm: eine R. an das Volk halten, orationem habere od. dicere ad populum, über etc., de etc., od. verba facere apud populum (im allg.); ad od. apud populum agere (als Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., verba ita fecit.

    deutsch-lateinisches > Rede

  • 72 allzu

    [80] allzu, nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum). – praeter modum (über die Maßen). – Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio od. iusto beim Komparativ, z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. Komparativ, ja in gewissen Verbindungen durch den Positiv des Adjektivs, s. zu (nο. III, A). – allzubald, praemature. allzugroß, nimius; nimis magnus. – kein a. Patriot, parum optimas: meine Fähigkeit, obgleich sie nicht a. ist, mea quantulacumque est facultas. allzuhäufig, nimis frequens.Adv. s. allzuoft. – allzuklein, parum magnus. – iusto minor. – nicht a., non parum magnus. allzuklug sein wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. allzukurz, iusto brevior; parum longus.Adv. nimis breviter. – parum diu (der Zeit nach). – allzulange, diutius. allzumal, omnes universi (alle insgesamt). – singuli omnes (jeder und alle). – allzuoft, nimis od. nimium saepe; non parum saepe. allzusehr, s. sehr. – allzustark, s. allzugroß. – allzuviel, nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum).Adv.nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid nimis!: a. in eine Sache tun, nimium esse in alqa re; modum excedere od. egredi in alqa re (das Maß überschreiten). – allzuweit, nimis amplus. amplior (dem räumischen Umfange nach). – nimium longus. iusto longior (der räuml. Strecke nach). – Adv.nimis longe. – a. in einer Sache gehen, s. allzuviel (tun in etc.). – allzuwenig, parum multus.

    deutsch-lateinisches > allzu

  • 73 aneignen

    aneignen, sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm suum facere (übh. zum Seinigen-, zum Eigentum machen, z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare alqd sibi u. ad se u. bl. alqd vindicare (auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, etw. in Anspruch nehmen). sibi sumere alqd (sich etwas unrechtmäßigerweise beilegen, s. »anmaßen« die Synon.). – sibi induereod od. bl. induere (gleichs. anziehen, z. B. sibi novum ingenium [Sinnesart]: hunc animum). – assuefacere se u. assuescere alqā re (sich an etw. gewöhnen, sich durch Gewöhnung etw. aneignen). – discere. addiscere (lernen, sich durch Lernen, Unterricht [100] aneignen). – sich etw. (geistig) ganz aneignen, alqd partem sui facere. – sich etwas anzueignen suchen, alqd sequi (zu erreichen suchen); alqd persequi (einer Sache fort und fort nachgehen, um sie sich zu eigenzu machen).

    deutsch-lateinisches > aneignen

  • 74 Bescheid

    Bescheid, responsio. responsum (Antwort übh., ersteres das Antworten; letzteres das Geantwortete, auch der abgeforderte Ausspruch eines Juristen). – sententia. decretum (rechtlicher Ausspruch, Urteil eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis in bezug auf eine Sache). – den Fragenden B. geben, (consultoribus) respondere ius od. de iure (von Rechtskundigen): einen B. geben (vom Richter), sententiam dicere. – B. wissen in einer Sache, notitiam alcis rei habere; alcis rei peritum od. gnarum esse: in einer Gegend, peritum esse locorum od. regionis.

    deutsch-lateinisches > Bescheid

  • 75 betreffen

    betreffen, I) antreffen, ertappen: deprehendere in alqa re. – II) widerfahren, bes. von unangenehmen u. unglücklichen Ereignissen: alci accĭdere, incĭdere. auch incĭdo in alqd (jmdm. zustoßen). – in alqm invadere, ingruere (über jmd. hereinbrechen). – es hat mich hart betroffen, graviter afflictus sum; hāc perculsus sum plagā. – III) angehen, anbelangen etc.: pertinere ad etc. (sich erstrecken, treffen). – attinere ad etc. (wohin gehören, wen angehen. anbelangen). – spectare alqd od. ad alqd (auf etwas hinzielen). – attingere alqm (auf jmd. Beziehunghaben). – es betrifft eine Sache, agitur res oder de alqa re) es gilt ihr, sie steht auf dem Spiele, z. B. die Freiheit, libertas od. de libertate). – dies betrifft mich, hoc ad me (sc. pertinet, dies trifft mich); hoc meā refert (geht mich an); res mea agitur (esgilt meiner Sache, -mir). – was betrifft, betreffend, was das betrifft, daß etc. s. (in) Betreff. – was nun od. was aber betrifft (beim Fortschreiten der Rede), iam od. autem.

    deutsch-lateinisches > betreffen

  • 76 Geruch

    Geruch, I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als Empfindung u. Wahrnehmung durch die Geruchsnerven). – odoratus (der Geruch als Sinn, der Gerüche empfindet und unterscheidet). – II) die Ausdünstung einer Sache: odor (im allg., guter und übler G.). – nidor (G. von gebratenem Fleische u. fetten Speisen, die auf dem Feuer bereitet sind, der Brodem). – spiritus (der Duft, den eine Sache gleichs. aushaucht, z.B. florum). – anhelitus (der Duft von geistigen Dingen, z.B. vini). – ein übler G., odor malus od. taeter; odor foedus. foetor (Gestank): keinen G. haben, sine odore esse; nihil olere: einen guten, angenehmen G. haben oder von sich geben, bene oder iucunde olere: einen schlechten, male olere; foetere (stinken): keinen starken G. haben, odoris parvi esse: den G. von od. nach etwas haben, olere od. redolere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geruch

  • 77 Kenner

    Kenner, peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii, qui intellegunt; docti atque prudentes: einer, der kein K. ist, (homo) rudis (z.B. Mummius tam rudis fuit, ut etc., d.i. war so wenig K. etc.); homo imperitus, ignarus, von etw., alcis rei: ein geschmackvoller K., homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, alqd intellegere: multum in alqa re versatum esse (sich viel mit etwas beschäftigt haben): kein K. von etwas sein, alqd ignorare od. nescire; in alqa re non multum intellegere; in alqa re rudem od. peregrinum od. hospitem esse; alcis rei ignarum od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis rei (z.B. vasorum Corinthiorum).

    deutsch-lateinisches > Kenner

  • 78 Richter

    Richter, iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). – R. im Gebiete der Kunst, Wissenschaft, s. Kritiker. – käufliche Richter, nummarii iudices. – Richter sein, iudicem esse (in, über etwas, alcis rei od. de alqa re); iudicem sedere: R. in eigener Sache sein, suae rei iudicem esse: jmd. zum Richter setzen, alqm iudicem constituere: jmd. zum R. haben. alqm iudicem habere: eine Sache vor den R. – bringen, ad iudicem alqd deferre.

    deutsch-lateinisches > Richter

  • 79 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 80 satt

    satt, satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. Adv.sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. sein von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache s., satietas od. taedium alcis od. alcis rei me tenet (ich habe jmd. od. etwas zum Überdruß od. zum Ekel); taedet me alcis od. alcis rei (es ekelt mich jmd. od. etwas an, z.B. vitae): etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s., capit me satietas od. taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse satiari oculis: sich an etwas nicht s. sehen können, etiam atque etiam considerare alqd.

    deutsch-lateinisches > satt

См. также в других словарях:

  • Eine Sache der Ehre — Eine Sache der Ehre. Zwei wahre Geschichten ist ein 2002 in Deutschland erschienenes Buch, welches die beiden historischen Romane La strage dimenticata und La bolla di componeda von Andrea Camilleri zusammen fasst und von Monika Lustig ins… …   Deutsch Wikipedia

  • eine Sache wird angeboten — eine Sache wird angeboten …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Sache in die Hand nehmen — (sich) um etwas kümmern; (sich) einer Sache annehmen; die Verantwortung für etwas übernehmen; eine Aufgabe übernehmen …   Universal-Lexikon

  • eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen — etwas auf Tauglichkeit prüfen; eine Nagelprobe machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • So eine Sache sein —   Mit dieser Redensart bezieht man sich auf eine heikle Angelegenheit: Ob man in diesen Zeiten Aktien kaufen sollte, weiß ich nicht das ist so eine Sache! Du möchtest mit meinem Bruder ausgehen? Ja, das ist so eine Sache, er ist nämlich ein… …   Universal-Lexikon

  • Für eine Sache etwas \(oder: viel, nichts\) übrig haben — Für jemanden (auch: eine Sache) etwas (oder: viel; nichts) übrig haben   Für eine Person etwas (oder: nichts) übrig zu haben bedeutet »für sie [keine] Sympathie empfinden«: Er hat für seine Schwiegereltern nie viel übrig gehabt. In Gabriele… …   Universal-Lexikon

  • Deutsch sein heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun —   Die heute meist spöttisch oder zynisch gebrauchte Redensart wird auf jemandes Handeln bezogen, der nicht gewillt ist, selbstkritisch nach dem Sinn und Zweck seines Tuns zu fragen. Die Sentenz ist auf eine ähnliche (anders gemeinte) Äußerung… …   Universal-Lexikon

  • etwas Licht in eine Sache bringen — [Redensart] Auch: • etw. aufklären Bsp.: • Können Sie dies aufklären? Ich habe einen alten Vertrag gefunden, in dem mein Name steht …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Sache klären — Tabula rasa machen (umgangssprachlich); Ordnung schaffen; reinen Tisch machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Sache — Eine Sache drehen, wie man will. Die Redensart ist biblischen Ursprungs und geht auf Sir 19,22 zurück. Dort heißt es vom ›Schalk‹: er »kann die Sache drehen, wie er s haben will«.{{ppd}}    Die älteste Bedeutung des Wortes Sache (althochdeutsch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sache... — eine Sache fallenlassen* отказаться от какого л. дела → eine Sache fallen lassen* die Sache ist die, dass … дело в том, что … in Sachen des Geschmacks lässt sich nicht streiten о вкусах не спорят …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»