Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

quaestui

  • 1 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 2 gewinnsüchtig

    gewinnsüchtig, captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. allzu g., paulo cupidior. – in g. Absicht, s. (aus) Gewinnsucht: g. sein, quaestui servire od. deditum esse (übh.); emendi autvendendi quaestu et lucro duci (Handel u. Wandel treiben des Gewinns wegen); etw. zu g. Absichten (Zwecken) gebrauchen, miß brauchen, ad quaestum uti alqā re (z.B. potestate suā).

    deutsch-lateinisches > gewinnsüchtig

  • 3 spekulieren

    spekulieren, I) im allg., auf etwas spek. = auf etw. denken; z.B. auf Teuerung sp., insidiari caritati: quaestui servire.quaestui servire. emendi aut vendendi quaestu et lucro duci (aus Gewinnsucht kaufen od. verkaufen). – unglücklich sp., infeliciter experiri negotiationem.

    deutsch-lateinisches > spekulieren

  • 4 erpicht

    erpicht, auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus (alle seine Gedanken auf etwas richtend, auf etwas lauernd). – auf Gewinn e., quaestuosus. – auf etwas e. sein, alqd cupide appetere. cupere, concupiscere alqd (begierig verlangen, wünschen); omni cogitatione ferri ad alqd (seine Gedanken nur auf die Erreichung, Ausführung etc. einer Sache richten); alci rei deditum esse (sich einer Sache ganz ergeben haben, z.B. quaestui).

    deutsch-lateinisches > erpicht

  • 5 Erwerbsart

    Erwerbsart, s. Erwerbszweig. – Erwerbsquelle, quaestus (z.B. uberrimus). – eine E. auffinden, sich eröffnen, quaestūs viam invenire: [836] sich Erwerbsquellen eröffnen, quaestus sibi constituere: etw. zu einer E. machen, als E. benutzen, alqd in quaestum conferre (z.B. vocem): etw. als E. ansehen, alqd quaestui habere (z.B. rem publicam). erwerbsüchtig, quaestuosus. Erwerbszweig, genus quaestūs. auch bl. quaestus (im allg.). – artificium meritorium (ein Handwerk, das auf Verdienst ausgeht). – zu einem E. machen, in quaestum conferre (z.B. vocem).

    deutsch-lateinisches > Erwerbsart

  • 6 feil

    feil, venalis. – feile Ware, res venales: eine s. Dirne, s. Buhldirne: die ums Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch). – feil sein, venalem esse; venum ire; venire; venalem pendēre (s. feilbieten); licere (für einen gewissen Preis taxiert u. ausgeboten sein, z.B. tanti: u. non unius assis pretio pluris licuisse); se vendere (übtr., v. Pers. = sich bestechen lassen): es ist ihm alles s., omnia quaestui ei sunt. – feil werden, venalem esse coepisse.

    deutsch-lateinisches > feil

  • 7 gewinnbringend

    gewinnbringend, lucrosus (vorteilhaft übh.). – quaestuosus. qui, quae, quod quaestui est (was Profit gewährt, z.B. ein Handel, mercatura). – fructuosus (was unsere Mühe nicht unbelohnt läßt, nicht ohne Frucht bleibt, z.B. Ackerbau, aratio).

    deutsch-lateinisches > gewinnbringend

  • 8 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 9 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 10 Nutzen

    Nutzen, der, utilitas. usus (im allg). – commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von N. sein, s. nützen no. I: es ist in meinem N., e re mea est; in rem meam est: zum N. jmds., e re oder in rem alcis; ex usu alcis. – ohne Nutzen, s. nutzlos: auch abgesehen vom N., auch ohne N., separatā etiam utilitate: jmdm. von großem N. sein, s. (sehr) nützen no. I. – N. haben von etwas, N. ziehen od. schöpfen aus etwas, utilitatem od. fructum capere od. percipere ex alqa re; commodum capere ex alqa re; quaestui habere alqd; quaestum facere alqā re. – ein Geschäft mit N. führen, utiliter gerere negotium (ICt.).

    deutsch-lateinisches > Nutzen

  • 11 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

См. также в других словарях:

  • LAMPRIDIUS — I. LAMPRIDIUS 20. Rex Assyriorum, Belleparis successor, ab A. M. 2676. usque ad A. M. 2707. ei Sosaras successit. Euseb. in Chron. II. LAMPRIDIUS Cremonensis, poeta, clarva Sec. Praet. Ioh. Lascarim Romam secutus, ibi Graece Latinequeve docuit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LITES minuere — inter Principum partes, quod proin in Vespas. laudat Suet. in eo c. 10. Sorte elegit, per quos rapta bello restituerentur: quique iudicia Centumviralia, quibus peragendis vix suffectura litigaetorum aetas videbatur, extra ordinem diiudicarent,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARIA — I. MARIA Angliae Regina. Filia Henrici VIII. ex Catharina Arragonia, Eduardo VI. non sine veneni suspicione exstincto, successit A. C. 1553. Iohannâ Suffolciâ, quam Rex heredem scripserat, cum marito et socero Dudlaeo, aliisque, capite plexâ. Mox …   Hofmann J. Lexicon universale

  • METRAGYRTA — Graece Μητραγύρτης, Callias vocatur Aristoteli Rhetor. ad Theodect. l. 3. c. 2. Λέγω δ᾿ δ᾿ οἷον, οὐπεὶ τὰ ἐναντία εν τῷ αὐτῷ γένει, τὸ φᾶναι τὸν μὲν πτωχεύοντα ἔυχεςθαι, τὸν δ᾿ ἐυχόμενον πτωχεύειν. ἵτι ἄμφω ἀιτήσεις, τὸ εἰρημένον ἐςτὶ ποιεῖν, Ω῾ς …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ՔՐԻՍՏՈՍԱՇԱՀ — (ի, ից.) NBH 2 1016 Chronological Sequence: 5c ա. χριστέμπορος q.d. christi institor, qui christum et ejus doctrinam quaestui habet. Որ շահավաճառ համարի զքրիստոս, կամ ʼի մարմնաւոր շահ իւր վարէ զքրիստոսի խորհուրդս. *Մի՛ լիցուք քրիստոսավաճառք եւ… …   հայերեն բառարան (Armenian dictionary)

  • marchandise — La marchandise, f. penac. Merx. Le fait de marchandise, Commercium, Mercatio, Mercatura, Negotiatio. Marchandise, ou le fait de vendre des sayes et hocquetons, Sagaria sagariae. Marchandises qu on fait és foires, ou autrement, Nundinatio.… …   Thresor de la langue françoyse

  • tourner — I. Tourner, ou faire et façonner au tour, Tornare, Calices ex terebintho solitus facere torno. Plin. {{t=g}}tornoô,{{/t}} id est, rotundum facio. Tourné, ou fait et façonné au tour, Tornatus, Tornatilis. II. Tourner, act. acut. Est proprement… …   Thresor de la langue françoyse

  • vie — I. Vie, f. penacut. Vita. Vie vie geminé, c est à dire, marchez marchez, hastez vous, prins de l Italien, Via via. Et en fait de marine, vie signiþfie l adresse {{o=ladresse}} du port et de la barre, disans les mariniers, Boutez en la vie, c est… …   Thresor de la langue françoyse

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»