Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ehrgeiz+auch/de

  • 1 Ehrgeiz

    Ehrgeiz, studium laudis. cupiditas honoris od. famae (Ehrbegierde). – cupiditas gloriae (Ruhmbegierde). – aviditas od. avaritia gloriae. aestus quidam gloriae (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr. studium cupiditasque honorum, contentio honorum (das Streben nach Ämtern. Ehrenstellen). – crescendi [651] cupiditas (Sucht zu steigen, z.B. infinita). – Zuw. ist es auch im Zshg. durch gloria zu geben, z.B. jmds. E. frönen, alcis gloriae favere: vom E. getrieben, geleitet werden, gloriā duci. – großen, brennenden E. besitzen, cupiditate gloriae od. ambitione accensum esse od. flagrare: voll E. nach etwas streben, ambitiose petere alqd (z.B. regnum).

    deutsch-lateinisches > Ehrgeiz

  • 2 maßlos

    I Adj.
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate; das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (Am. impertinence) is beyond everything!
    II Adv.
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc.: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly; maßlos empört / erregt boiling ( oder seething) with indignation / wild with agitation; maßlos übertrieben grossly exaggerated; maßlos enttäuscht desperately disappointed; sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious; ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg. I could have really kicked myself
    * * *
    intemperate (Adj.); grossly (Adv.); immoderate (Adj.); inordinate (Adj.); exorbitant (Adj.)
    * * *
    maß|los
    1. adj
    extreme; (= übermäßig) Forderungen auch excessive; (= grenzenlos) Trauer, Freude, Ehrgeiz auch boundless; Mensch (in Forderungen etc auch, im Essen etc) immoderate

    er war máßlos in seiner Wut/Freude etc — his rage/joy etc knew no bounds

    2. adv
    (= äußerst) extremely; übertreiben grossly, hugely

    es ist alles máßlos traurig (inf)it's all very or terribly (inf) sad

    er raucht/trinkt máßlos — he smokes/drinks to excess

    * * *
    2) ((of prices or demands) very high or unreasonable.) exorbitant
    3) ((of rage, fury etc) very violent or angry: He was in a towering rage.) towering
    * * *
    maß·los
    I. adj extreme
    \maßlos [in etw dat] sein to be immoderate [in sth]
    II. adv
    1. (äußerst) extremely
    2. (unerhört) hugely, grossly
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless < ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate;
    das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (US impertinence) is beyond everything!
    B. adv
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly;
    maßlos empört/erregt boiling ( oder seething) with indignation/wild with agitation;
    maßlos übertrieben grossly exaggerated;
    maßlos enttäuscht desperately disappointed;
    sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious;
    ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg I could have really kicked myself
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless <ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    adj.
    exorbitant adj.
    immoderate adj. adv.
    exorbitantly adv.
    immoderately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > maßlos

  • 3 zügellos

    1) Pers необу́зданный. zügellos leben вести́ неорганизо́ванную жизнь
    2) Ehrgeiz, Leidenschaft, Gelächter безу́держный. Ehrgeiz auch необу́зданный
    3) Hetze, Verleumdungskampagne разну́зданный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zügellos

  • 4 zufriedenstellen

    zu|frie|den|stel|len sep
    vt
    to satisfy; Wünsche, Ehrgeiz auch to gratify; Kunden etc auch to give satisfaction to

    eine zufríédenstellende Note — a satisfactory mark (Brit) or grade (US)

    eine wenig zufríédenstellende Antwort — a less than satisfactory answer

    * * *
    s. zufrieden 1.
    * * *
    zufriedenstellen v/t (trennb, hat -ge-) satisfy;
    * * *
    s. zufrieden 1.
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to content v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zufriedenstellen

  • 5 zufrieden stellen

    to content; to satisfy
    * * *
    zu|frie|den|stel|len sep
    vt
    to satisfy; Wünsche, Ehrgeiz auch to gratify; Kunden etc auch to give satisfaction to

    eine zufríédenstellende Note — a satisfactory mark (Brit) or grade (US)

    eine wenig zufríédenstellende Antwort — a less than satisfactory answer

    * * *
    ausdr.
    to content v.
    to satisfy v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zufrieden stellen

  • 6 Gewalt

    f; -, -en
    1. nur Sg. violence; (Zwang) force; Koll. (Gewalttätigkeiten) violence; Gewalt gegen Sachen JUR. criminal damage; Gewalt in der Familie domestic violence; brutale oder rohe Gewalt brute force; nackte Gewalt brute ( oder sheer) force, naked violence; mit Gewalt by force, using force, forcibly; Gewalt leiden müssen be subjected to violence; Gewalt anwenden use force ( oder violence); jemandem Gewalt androhen threaten s.o. with violence; jemandem Gewalt antun do violence to s.o.; einer Frau Gewalt antun geh. euph. violate a woman; sich (Dat) Gewalt antun lay hands (up)on o.s.; (sich zwingen) force oneself; tu dir keine Gewalt an! iro. don’t do yourself an injury, Am. don’t put yourself out; der Wahrheit etc. Gewalt antun fig. do violence to the truth etc.
    2. nur Sg.; (Krafteinsatz) force; (Kraft) strength, might; mit Gewalt using force, forcibly; mit sanfter Gewalt gently but firmly; mit Gewalt öffnen force ( oder break) open; (Tür) auch break down
    3. nur Sg.; eines Sturmes etc.: violence, force; (Stärke) power; einer Explosion: force; (Wucht) force, impact
    4. nur Sg.: Gewalt ( über + Akk) (Macht) power (over); durch Amt etc.: auch authority; (Herrschaft) control (of, over); die elterliche / richterliche Gewalt parental / judicial authority; die ausführende / gesetzgebende Gewalt haben POL. have executive / legislative authority; höhere Gewalt fig. an act ( oder acts) of God, force majeure; in seine Gewalt bringen oder bekommen gain control of; (Flugzeug etc.) take command of; weitS. hijack; in seiner Gewalt haben (jemanden) have s.o. under one’s thumb ( oder in one’s power); (etw.) be in control of; sich in Gewalt haben have oneself under control; die Gewalt verlieren über (+ Akk) Fahrzeug, sich selbst etc.: lose control of; eine Situation: lose one’s grip on; er verlor die Gewalt über den Wagen auch the car went out of control; hier geht Gewalt vor Recht this is a case of might being right
    5. meist Pl.; personifiziert: force; bes. POL. power; die drei Gewalten POL. the three powers; die ausführende / gesetzgebende Gewalt auch executive / legislature
    6. umg.: mit ( aller) Gewalt (unbedingt) desperately, at all costs; sie will es mit aller Gewalt schaffen she desperately wants to make it; muss das denn mit aller Gewalt heute noch fertig werden? does it absolutely have to be finished today?; du willst wohl mit aller Gewalt unangenehm auffallen? iro. are you really so determined to make a bad impression?
    * * *
    die Gewalt
    (Gewaltsamkeit) violence;
    (Macht) authority; grasp; power; might;
    (Wucht) vehemence; force
    * * *
    Ge|wạlt [gə'valt]
    f -, -en

    die ausübende or vollziehende/gesetzgebende/richterliche Gewalt — the executive/legislature/judiciary

    jdn/etw in seine Gewalt bringen — to bring sb/sth under one's control

    sein or stehento be in sb's power

    sein or stehento be under sb's control

    verlierento lose control of sth

    2) no pl (= Zwang) force; (= Gewalttätigkeit) violence

    höhere Gewalt — acts/an act of God

    mit aller Gewalt (inf)for all one is worth

    jdm/einer Sache Gewalt antun — to do violence to sb/sth

    3) no pl (= Heftigkeit, Wucht) force; (= elementare Kraft auch) power

    die Gewalt der Explosion/des Sturmes — the force of the explosion/storm

    er warf sich mit Gewalt gegen die Türhe hurled himself violently against the door

    * * *
    (power; influence: He has a strange hold over that girl.) hold
    * * *
    Ge·walt
    <-, -en>
    [gəˈvalt]
    f
    1. (Machtbefugnis, Macht) power
    die oberste \Gewalt im Staat the highest authority [or power] in the country
    gesetzgebende \Gewalt legislative power
    höhere \Gewalt force majeure
    mit unbeschränkter \Gewalt ausgestattet sein to be vested with unlimited power[s] [or authority]
    \Gewalt ausüben to exercise power [or authority]
    \Gewalt über etw akk ausüben to exert power over sth, to hold sway [or dominion] over sth liter
    \Gewalt über Leben und Tod bei jdm haben to decide whether sb should live or die
    mit aller \Gewalt (fam) with everything in one's power
    etw mit aller \Gewalt erreichen to move heaven and earth [or do everything in ones power] [or do everything one can] to get sth to happen
    die drei \Gewalten the executive, legislative and judicial powers
    die vollziehende/gesetzgebende/richterliche \Gewalt the executive/legislative/judicial power
    elterliche \Gewalt parental authority
    höhere \Gewalt force majeure, Act of God, circumstances beyond one's control
    jdn in seine \Gewalt bringen to catch sb
    ein Land/ein Gebiet in seine \Gewalt bringen to bring a country/a region under one's control, to seize power over a country/a region
    jdn in seiner \Gewalt haben to have sb in one's power
    \Gewalt über jdn haben [o besitzen] to exercise [complete] power over sb, to have [complete] control over sb
    sich akk in der \Gewalt haben to have oneself under control
    in jds \Gewalt sein to be in sb's hands [or power]
    die \Gewalt über etw akk verlieren to lose control of sth
    2. kein pl (gewaltsames Vorgehen) force; (Gewalttätigkeit) violence
    nackte [o rohe] \Gewalt [sheer] brute force
    mit sanfter \Gewalt gently but firmly
    etw dat \Gewalt antun to force sth
    den Tatsachen/der Wahrheit \Gewalt antun to distort the truth/the facts
    einer Frau \Gewalt antun (geh) to violate a woman euph form
    sich dat \Gewalt antun to force oneself
    \Gewalt anwenden to use force
    \Gewalt verherrlichend glorifying violence
    mit \Gewalt (heftig) forcefully, with force; (gewaltsam) with force; (fam: unbedingt) desperately
    3. kein pl (Heftigkeit, Wucht) vehemence, force
    die \Gewalt der Brecher hat die Mauer zerstört the force [or impact] of the waves has destroyed the wall
    * * *
    die; Gewalt, Gewalten
    1) (Macht, Befugnis) power

    jemanden/ein Land in seine Gewalt bekommen/bringen — catch somebody/bring a country under one's control

    die Gewalt über sein Fahrzeug verlieren(fig.) lose control of one's vehicle

    sich/seine Beine in der Gewalt haben — have oneself under control/have control over one's legs

    2) o. Pl. (Willkür) force

    er versuchte mit aller Gewalt, seinen Ehrgeiz zu befriedigen — he did everything he could to achieve his ambition

    3) o. Pl. (körperliche Kraft) force; violence

    Gewalt anwendenuse force or violence

    4) (geh.): (elementare Kraft) force

    höhere Gewalt [sein] — [be] an act of God

    * * *
    Gewalt f; -, -en
    1. nur sg violence; (Zwang) force; koll (Gewalttätigkeiten) violence;
    Gewalt gegen Sachen JUR criminal damage;
    Gewalt in der Familie domestic violence;
    rohe Gewalt brute force;
    nackte Gewalt brute ( oder sheer) force, naked violence;
    mit Gewalt by force, using force, forcibly;
    Gewalt leiden müssen be subjected to violence;
    Gewalt anwenden use force ( oder violence);
    jemandem Gewalt androhen threaten sb with violence;
    jemandem Gewalt antun do violence to sb;
    einer Frau Gewalt antun geh euph violate a woman;
    sich (dat)
    Gewalt antun lay hands (up)on o.s.; (sich zwingen) force oneself;
    tu dir keine Gewalt an! iron don’t do yourself an injury, US don’t put yourself out;
    Gewalt antun fig do violence to the truth etc
    2. nur sg; (Krafteinsatz) force; (Kraft) strength, might;
    mit Gewalt using force, forcibly;
    mit sanfter Gewalt gently but firmly;
    mit Gewalt öffnen force ( oder break) open; (Tür) auch break down
    3. nur sg; eines Sturmes etc: violence, force; (Stärke) power; einer Explosion: force; (Wucht) force, impact
    4. nur sg:
    über +akk) (Macht) power (over); durch Amt etc: auch authority; (Herrschaft) control (of, over);
    die elterliche/richterliche Gewalt parental/judicial authority;
    die ausführende/gesetzgebende Gewalt haben POL have executive/legislative authority;
    höhere Gewalt fig an act ( oder acts) of God, force majeure;
    bekommen gain control of; (Flugzeug etc) take command of; weitS. hijack;
    in seiner Gewalt haben (jemanden) have sb under one’s thumb ( oder in one’s power); (etwas) be in control of;
    sich in Gewalt haben have oneself under control;
    die Gewalt verlieren über (+akk) Fahrzeug, sich selbst etc: lose control of; eine Situation: lose one’s grip on;
    er verlor die Gewalt über den Wagen auch the car went out of control;
    hier geht Gewalt vor Recht this is a case of might being right
    5. meist pl; personifiziert: force; besonders POL power;
    die drei Gewalten POL the three powers;
    die ausführende/gesetzgebende Gewalt auch executive/legislature
    6. umg:
    mit (aller) Gewalt (unbedingt) desperately, at all costs;
    sie will es mit aller Gewalt schaffen she desperately wants to make it;
    muss das denn mit aller Gewalt heute noch fertig werden? does it absolutely have to be finished today?;
    du willst wohl mit aller Gewalt unangenehm auffallen? iron are you really so determined to make a bad impression?
    * * *
    die; Gewalt, Gewalten
    1) (Macht, Befugnis) power

    jemanden/ein Land in seine Gewalt bekommen/bringen — catch somebody/bring a country under one's control

    die Gewalt über sein Fahrzeug verlieren(fig.) lose control of one's vehicle

    sich/seine Beine in der Gewalt haben — have oneself under control/have control over one's legs

    2) o. Pl. (Willkür) force

    er versuchte mit aller Gewalt, seinen Ehrgeiz zu befriedigen — he did everything he could to achieve his ambition

    3) o. Pl. (körperliche Kraft) force; violence

    Gewalt anwendenuse force or violence

    4) (geh.): (elementare Kraft) force

    höhere Gewalt [sein] — [be] an act of God

    * * *
    -en (über) f.
    governance (of) n. -en f.
    force n.
    violence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewalt

  • 7 ungesund

    I Adj. unhealthy; fig. auch unwholesome; Rauchen ist ungesund auch smoking is bad for you ( oder your health); ungesunde Blässe unhealthy pallor; ungesund aussehen look unwell; einen ungesunden Ehrgeiz haben be too ambitious for one’s own good
    II Adv.: sich ungesund ernähren eat unhealthily, have an unhealthy diet
    * * *
    unsound; insanitary; unsanitary; unhealthy; unhealthful; unwholesome; insalubrious
    * * *
    ụn|ge|sund
    1. adj
    unhealthy; (= schädlich) harmful
    2. adv
    unhealthily
    * * *
    2) (not healthy: He is fat and unhealthy - he doesn't take enough exercise.) unhealthy
    * * *
    un·ge·sund
    [ˈʊngəzʊnt]
    I. adj
    ein \ungesundes Klima an unhealthy climate
    2. (nicht gesund, kränklich) unhealthy
    ein \ungesundes Aussehen an unhealthy appearance
    II. adv unhealthily
    sich akk \ungesund ernähren to not have a healthy diet
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) unhealthy; (fig.): (übermäßig) excessive <ambition, activity>
    2.
    adverbial unhealthily
    * * *
    A. adj unhealthy; fig auch unwholesome;
    Rauchen ist ungesund auch smoking is bad for you ( oder your health);
    ungesunde Blässe unhealthy pallor;
    ungesund aussehen look unwell;
    einen ungesunden Ehrgeiz haben be too ambitious for one’s own good
    B. adv:
    sich ungesund ernähren eat unhealthily, have an unhealthy diet
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) unhealthy; (fig.): (übermäßig) excessive <ambition, activity>
    2.
    adverbial unhealthily
    * * *
    adj.
    insalubrious adj.
    insanitary adj.
    unhealthful adj.
    unhealthy adj.
    unsanitary adj.
    unsound adj.
    unwholesome adj. adv.
    unhealthfully adv.
    unhealthily adv.
    unsoundly adv.
    unwholesomely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungesund

  • 8 φιλο-τῑμέομαι

    φιλο-τῑμέομαι, pass. mit fut. med., doch findet sich auch aor. med. φιλοτιμήσασϑαι, Isocr. u. Aristid., Ael. V. H. 9, 29, – Ehrliebe, Ehrgeiz haben, zeigen; φιλοτιμηϑέντες, aus Ehrgeiz, Xen. An. 1, 4,7, ἐπί τινι, seine Ehre worin setzen, sich womit rühmen, brüsten, sich Etwas einbilden worauf, womit zu glänzen suchen, Isocr. 4, 51 u. öfter, wie Lys. 14, 35; ὅτι τοῠτο ποιεῖν δύνανται 14, 21; ποιοῠντες ἐφιλοτιμοῠντο, sie waren stolz es zu thun, Lycurg. 98; φιλοτιμεῖσϑαι μηδ' ἐφ' ἑνὶ ἄλλῳ ἢ ἐπὶ χρημάτων κτήσει Plat. Rep. VIII, 553 d; – φιλοτιμεῖσϑαί τι, περί τι, πρός τι, Etwas als Ehrensache ansehen, sich eifrig, aus Vorliebe mit Etwas beschäftigen, τῶν πολεμικῶν τι ἢ τῶν γεωργικῶν ἔργων μελετῶν ἢ ἄλλων γέ τι φιλοτιμούμενος Xen. Oec. 1, 4,24; οἱ πρὸς τὰ κοινὰ φιλοτιμούμενοι Aesch. 2, 105; πρὸς τὴν πόλιν Lycurg. 140; Plut. Demetr. 28; εἴς τινα, Dem. 42, 24; περὶ τὴν ϑήραν φιλοτιμηϑείς D. Sic.; – περί τινος, ehrgeizig um Etwas wetteifern, es sich streitig machen, z. B. περὶ νίκης Plut. amator. 16; ἀπέπλευσαν φιλοτιμηϑέντες, ὅτι, aus Eifersucht, weil, Xen. An. 1, 4,7; – auch c. inf., sich aus Ehrliebe bestreben, sich eifrig angelegen sein lassen, wetteifern, οἳ πάνυ ἂν φιλοτιμηϑεῖεν φίλῳ σοι χρῆσϑαι, die aus Ehegeiz danach trachten würden, deiner Freundschaft zu genießen, Xen. Mem. 2, 9,3; φιλοτιμούμενος ἐνδείκνυσϑαι πρὸς ἅπαντας, ὅτι Plat. Phaedr. 232 a; u. mit folgendem μή, Ep. VII, 338 e; ἔν τινι, Lach. 182 b; – εἴς τινα, sich ehrliebend, anständig, bes. freigebig gegen Einen beweisen, aber auch großthun gegen Einen, Ar. Ran. 281; Aristaenet. 1, 1 vrbdt auch φιλοτιμεῖσϑαί τι = Etwas schenken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-τῑμέομαι

  • 9 cupiditas

    cupiditās, ātis, f. (cupidus), die Begierde, das Verlangen, die Lust, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft (auch wie επιθυμία, als affektvolle Stimmung), I) im allg.: a) eig. (oft verb. libido vel. c., vel libido vel c., libido cupiditasve, s. Baiter Cic. Tusc. 4, 44. p. 317, 24), de voluntate tua, ut simul simus, vel potius studio et cupiditate non dubito, Cic.: eādem levitate cupiditas est in appetendo, quā laetitia in fruendo, Cic.: ardens in cupiditatibus, Sall.: intemperans sum in eius rei cupiditate, quam nosti, Cic.: quam diu in his annis sumus cupiditatum, in der Sturm- und Drangperiode, Ps. Quint. decl.- c. acrior, acerrima, Cic.: c. tam caeca, Cic.: c. alcis effrenata et furiosa, Cic.: c. flagrans, flagrantissima, Cic. u. Val. Max.: cupiditates immodicae, Curt.: c. inexplebilis, Cic.: c. incredibilis, Cic.: cupiditates indomitae atque effrenatae, Cic.: cupiditates infinitae, Cic.: c. insana, Cic.: cupiditates insatiabiles, Cic.: c. nimis magna, Cic., maior, Nep., maxima, Val. Max.: c. mala, Ter.: mira, Tac., mirabilis, Nep.: nimia, Cic.: cupiditates naturales, necessariae, Cic.: cupiditates turpissimae, Nep. – m. subj. Genet., temeritas cupiditasque militum, Hitze, Caes.: cupiditates principum (Ggstz. continentia plebis), Cic.: administer istius cupiditatum erat, Cic. – m. obj. Genet., c. argenti caelati, Cic.: pecuniae, Cic.: praedae, Caes., praedae ac rapinarum, Cic. – c. cognitionis et scientiae, Cic.: gloriae, maioris gloriae, Cic.: c. gloriae nimia, Cic.: honorum, Cic.: c. honestatis et dignitatis nimis magna, Cic.: c. imperii, Nep., imperiorum, Cic., regni, Caes.: potentiae, Suet.: ultionis, Tac. – vitae, Lust, Liebe zum Leben, Val. Max.: dass. c. lucis (Lebenslicht), Quint. – infinita quaedam c. aedificandi, Lact.: c. audiendi, Plin. ep., Platonis audiendi, Nep.: c. discendi, Cic. u. Sen.: bellandi, Nep., belli gerendi, Caes.: ignota cognoscendi, Sen.: dominandi, Cic.: edendi, bibendi, Fest.: habendi, Rutil. Lup.: imitandi, Cic.: laedendi, Quint.: mercandi, Sen.: pugnandi, Nep.: gratiae referendae, Cic.: ulciscendi, Liv.: c. summa videndi mei, Cic.: vincendi, Cic.: vivendi, Lust, Liebe zum Leben, Amm. (vgl. vorher c. vitae). – m. ad u. Akk., tanta c. ad reditum, Cic. Phil. 1, 4, 9: tanta c. ad venandum, Curt. 9, 1 (6), 33. – tantum abesse a cupiditate pecuniae, ut etc. (v. Pers.), Nep.: cum spe vincendi simul abicere certandi cupiditatem, Cic.: accendi (accensus) regni cupiditate, Curt.: ardere cupiditate, Cic., cupiditate inimicos ulciscendi, Liv. – coërcere cupiditates, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic. – ubi animus semel se cupiditate devinxit malā, Ter.: duci (ductus) cupiditate pecuniae vel gloriae, Scrib. – efferri gloriae cupiditate, Cic. – explere cupiditates (suas), Cic.; vgl. neque expletur umquam nec satiatur cupiditatis sitis, Cic.: an potest cupiditas finiri? tollenda est atque extrahenda radicitus, Cic. – ferri (sich fortreißen lassen) cupiditate pecuniae, Cic.: flagrare cupiditate (absol.), Cic.: flagrare aedium (alcis) cupiditate, Cic.: flagrare mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: flagrare cupiditate discendi, Sen.: frangere cupiditates Cic.: frangi cupiditate, Cic.: fugienda est pecuniae cupiditas, Cic. – honestatis et dignitatis habere nimis magnam cupiditatem, Cic.: quam multas cupiditates, quam varias, quam infinitas habuerit, Cic. – turpissimis imbui cupiditatibus, Nep.: alqm in od. ad regni cupiditatem impellere, Brut. in Cic. ep. u. Curt.: cuius rei cupiditas impellit me interdum, ut te hortari velim, Cic.: imperare cupiditatibus (Ggstz. servire cupiditatibus), Cic.: cum incendisses cupiditatem meam consuetudinis augendae nostrae, Cic.: illa me incendit c. festinationis, Cic.: hunc tantā cupiditate incendit bellandi, ut etc., Nep.: philosophia cognitionis cupiditate incensa, Cic.: incĭdere in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem, Cic.: incitare alqm cupiditate imitandi, Cic.: omnem suam mentem, curam, cogitationem ad alcis rei cupiditatem incitare, Cic.: cupiditati suae indulgere alqā re, Val. Max.: cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, Cic.: inflammare cupiditates (Ggstz. minuere), Cic.: inflammari solere corporis facibus ad omnes fere cupiditates, Cic.: inflammari (inflammatus) incredibili cupiditate, Cic.: inflammari (inflammatum esse) cupiditate honorum od. vincendi, Cic.: cupiditatum incendiis inflammatus, Cic.: summa alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, Caes.: nimia cupiditas principatus innascitur, Cic. – cupiditates minuere (Ggstz. inflammare), Cic.: illae leges cupiditates nostras libidinesque moderantur, Plin. pan.: sapientis animus numquam cupiditate movetur, Cic. – ne qua oriatur pecuniae cupiditas, Caes. – parēre alcis libidini cupiditatique, Cic.: prolabi (sich verleiten lassen) cupiditate regni, Liv.; vgl. se cupiditate (Pachtlust) prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – praedae ac rapinarum cupiditas caeca rapit alqm, Cic.: eorum studio cupiditatique resistere, Auct. b. Afr.: respiravit cupiditas atque avaritia paululum, Cic.: restinguere cupiditates eloquentiā, Cic. – servire cupiditatibus (Ggstz. imperare cupiditatibus), Cic. – alqm tanta cupiditas tenet dimicandi cum alqo, ut etc., Liv.: tenere (im Zaume halten) cupiditates suas, Cic.: consuetudine ad imperii cupiditatem trahi, Nep.: omnes trahimur et ducimur (werden unwillkürlich, unwiderstehlich hingezogen) ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic.: vincere alqm cupiditate (Eifer) in alqa re, Cic. – b) meton., wie επιθυμία, der Gegenstand der Begierde, das Gelüste, alcis ex impurissimis faucibus inhonestissimam cupiditatem eripere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. § 19.

    II) insbes.: a) die phys. Begierde, Lust, der Drang nach etw., α) übh.: c. cibi (Appetit), zB. si cibi c. est od. non est, Cels.: cibi cupiditatem excitare, Cels.: quodsi c. cibi reverterit, Cels.: cibi cupiditate redditā, Cels. – c. deiectionis, deiciendi, Drang zum Stuhlgang, Cels.: c. tussiendi, Cels.: crebra c. urinae, cels. – β) insbes., der Begattungstrieb, die Brunst eines Menschen, Plin. 36, 21: eines Tieres, Col. 6, 27, 4. – b) die Leidenschaft = die Liebe, cupiditatis ardor, Curt. 8, 4 (16), 27: summa, Val. Max. 5, 7 ext. 1: c. insana, Val. Max. 7, 3, 10: reliquas sorores nec cupiditate tantā nec dignatione dilexit, ut etc., Suet. Cal. 24, 3. – c) das ehrsüchtige (ehrgeizige) Streben, die Ehrsucht, der Ehrgeiz, Plur. = ehrgeizige Absichten, Bestrebungen od. Gelüste, bes. nach einem Amte od. nach Verlängerung eines Amtes, Tib. Claudii, Liv.: collegarum, Liv.: popularis, der blinde Ehrgeiz, die Neuerungssucht der Demagogen (Ggstz. consilium principum, besonnene Überzeugung der usw.), Cic.: P. Naso ommi carens cupiditate, Cic.: quanto modestior illius cupiditas fuit, quam tua, Appi? Liv.: cupiditatem et arrogantiam incendere, Cic.: illius cupiditatem refutare, Cic.: alcis cupiditati suffragari, Cic. – nachaug. auch = die Herrschsucht, das Herrschergelüst, non te propria cupiditas, sed aliena utilitas principem fecit, Plin. pan. 7, 1. – d) der Hang zu wüsten Begierden, vita maxime disiuncta a cupiditate, Cic. Rosc. Am. 39. – insbes. der Hang zu üppigem Leben, die Genußsucht, cum propinquitas et celebritas loci suspicionem desidiae tollat aut cupiditatis, Cic. pro Scauro 45. – e) die Begehrlichkeit nach fremdem Gut, der Eigennutz, das Interesse, allgem. Ausdruck für das spez. Habsucht, Geldgier, Plur. = habsüchtige, eigennützige Gelüste (Ggstz. abstinentia, integritas et innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s. Bünem. Lact. 1, 20, 25): c. immodica, Liv.: c. immensa, Suet.: c. proiecta quaedam et effrenata, Cic.: c. pristina, Suet. – Sex. Naevi cupiditas crudelitasque, Cic. – homo a cupiditate omni remotissimus, Cic.: quanto ab eiusmodi cupiditatibus remotior eius animus esset, tanto etc., Plin. ep.: ita caecum cupiditate et avaritiā fuisse, ut etc., Quint. – cupiditas causa sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, obtemperare, Cic.: sine cupiditate vixisse, Cic.; vgl. etiamtum vita hominum sine cupiditate agitabatur, sua cuique satis placebant, Sall. – f) die Leidenschaft für jmd. (Ggstz. invidia), α) im guten Sinne, die leidenschaftliche Hingebung, Ergebenheit, der Enthusiasmus, tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores, Hirt. b. G. 8, 51, 3. – β) im üblen Sinne, die Leidenschaftlichkeit des Redners, Richters, Zeugen usw., mit der er wider Recht und Pflicht nur nach persönlicher Neigung spricht, richtet, zeugt usw., das parteiische Interesse, die Parteilichkeit (vgl. Benecke Cic. Lig. 3. p. 11 sq. Drak. Liv. 24, 28, 8. Gräve u. Ruhnken Suet. Caes. 12), c. inconsiderata, Cic.: cupiditatis atque inimicitiarum suspicio, Cic.: quo minus cupiditatis et studii (Parteilichkeit u. Vorliebe) visa est oratio habere, eo plus auctoritatis habuit, Liv.: et sine amore et sine cupiditate et rursus sine odio et sine invidia iudicabunt, Cic.: qui (testes) aut sine ullo studio dicebant aut dissimulatione aliquā cupiditatis, Cic.: his utitur laudatoribus Flaccus, his innocentiae testibus, ut Graecorum cupiditati Graecorum auxilio resistamus, Cic. – / Genet. Plur. gew. cupiditatum; doch auch cupiditatium, zB. Cic. Sest. 138. Sen. ep. 5, 7 u. 117, 25; de tranqu. anim. 12, 1.

    lateinisch-deutsches > cupiditas

  • 10 bohren

    I v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH., MED., mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive; ein Loch bohren drill a hole (in + Akk into); mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc. in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc. into the ground; jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into s.o.’s chest; ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3. etw. aus etw. bohren pick s.th. out of s.th.; Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    II vt/i Zahnarzt: drill; er hat mir zwei Zähne gebohrt umg. I had to have two fillings; er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    III v/i
    1. TECH. drill ( nach for); nach Öl bohren drill for oil; wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2. irgendwo bohren poke somewhere; mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand; in der Nase bohren pick one’s nose
    3. bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc.: gnaw at s.o.; Angst etc.: torment s.o.
    4. fig. (eindringen) probe (in + Dat into); in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into s.o.’s past
    5. fig. (aufdringlich sein) persist, go on and on umg.; er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you; so lange bohren, bis jemand etw. tut pester s.o. into doing s.th., go on and on at s.o. until he ( oder she) does s.th. ( oder gives in) umg.
    IV v/refl: sich in / durch jemanden / etw. bohren bore (its way) into / through s.o / s.th.; die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground; ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn; seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig. his eyes made holes in her back
    * * *
    to drill; to bore; to gouge; to prick
    * * *
    boh|ren ['boːrən]
    1. vt
    to bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine auch) to drill; Brunnen to sink; (= hineindrücken) Stange, Pfahl, Schwert etc to sink ( in +acc into)

    ein Schiff in den Grund bóhren — to send a ship to the bottom (of the sea)

    2. vi
    1) (mit Bohrer) to bore (
    in +dat into), to drill (nach for)

    in einem Zahn bóhren — to drill a tooth

    in der Nase bóhren — to pick one's nose

    2) (fig) (= drängen) to keep on; (= peinigen Schmerz, Zweifel etc) to gnaw

    er bohrte und bohrte, bekam aber keine Antwort —

    der Schmerz bohrte ihm im Magenhe had a gnawing pain in his stomach

    3. vr

    bóhren —

    * * *
    1) (to make (a hole etc in something): They bored a tunnel under the sea.) bore
    2) (to make (a hole) with a drill: He drilled holes in the wood; to drill for oil.) drill
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) grind
    4) (to make (a hole) by doing this: She poked a hole in the sand with her finger.) poke
    * * *
    boh·ren
    [ˈbo:rən]
    I. vt
    1. (Öffnung in etw machen)
    ein Loch [in etw akk] \bohren to bore a hole [in sth]; (mit Bohrmaschine) to drill a hole [in sth]
    einen Brunnen \bohren to sink a well
    2. (mit dem Bohrer bearbeiten)
    Beton/Holz \bohren to drill concrete/wood
    etw in etw akk \bohren to sink sth into sth
    er bohrte ihm das Messer in den Bauch he plunged the knife into his stomach; s.a. Grund
    II. vi
    1. (mit dem Bohrer arbeiten) to drill
    [mit dem Finger] in der Nase \bohren to pick one's nose
    mit dem Finger im Ohr \bohren to poke one's finger in one's ear
    3. Zahnarzt to drill
    4. (nach Bodenschätzen suchen)
    nach etw dat \bohren to drill for sth
    5. (fam: drängen)
    so lange \bohren, bis... to keep on asking [or keep on and on] until...
    sie bohrte so lange, bis ich ihr alles erzählte she kept on at me [or asking me] until I told her everything
    er bohrte so lange, bis ihm seine Mutter ein Eis kaufte he kept pestering his mother until she bought him an ice cream
    6. (nagen)
    [in jdm] \bohren to gnaw at sb
    III. vr
    sich akk in etw akk \bohren to bore its way into sth; Bohrer to drill its way into sth
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink < pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.
    1) (eine Bohrung vornehmen) drill

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    A. v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH, MED, mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive;
    ein Loch bohren drill a hole (
    in +akk into);
    mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc
    in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc into the ground;
    jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into sb’s chest;
    ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3.
    etwas aus etwas bohren pick sth out of sth;
    Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    B. v/t & v/i Zahnarzt: drill;
    er hat mir zwei Zähne gebohrt umg I had to have two fillings;
    er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    C. v/i
    1. TECH drill (
    nach for);
    nach Öl bohren drill for oil;
    wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2.
    irgendwo bohren poke somewhere;
    mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand;
    in der Nase bohren pick one’s nose
    3.
    bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc: gnaw at sb; Angst etc: torment sb
    4. fig (eindringen) probe (
    in +dat into);
    in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into sb’s past
    5. fig (aufdringlich sein) persist, go on and on umg;
    er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you;
    so lange bohren, bis jemand etwas tut pester sb into doing sth, go on and on at sb until he ( oder she) does sth ( oder gives in) umg
    D. v/r:
    sich in/durch jemanden/etwas bohren bore (its way) into/through s.o/sth;
    die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground;
    ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn;
    seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig his eyes made holes in her back
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink <pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    v.
    to drill (out) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bohren

  • 11 Funke

    m; -ns, -n
    1. spark; Funken aus einem Stein schlagen strike sparks from a stone; Funken sprühen send out (showers of) sparks; Funken sprühten ( aus) sparks were flying (from oder out of); Funken sprühend Räder etc.: sending out (showers of) sparks; fig. Augen: flashing; Diskussion: heated; Geist: scintillating; der zündende Funke fig. the trigger; der Funke ist übergesprungen fig. we ( oder they) clicked; sie arbeiteten, dass die Funken flogen fig. they worked so fast you could see the sparks fly
    2. fig. (bisschen) scrap (of); Wahrheit: auch grain (of); Hoffnung: flicker (of); keinen Funken Ehrgeiz etc. haben not have the slightest trace of ambition
    * * *
    der Funke
    flash; lighter; spark; sparkle
    * * *
    Fụn|ke ['fʊŋkə]
    m -ns, -n
    1) (lit, fig) spark

    Funken sprühento spark, to send out or emit sparks

    Funken sprühendgiving off or emitting sparks; (fig) Diskussion lively; Augen flashing attr, fiery

    der zündende Funke (fig)the vital spark

    arbeiten, dass die Funken fliegen or sprühen (inf)to work like mad (inf) or crazy (inf)

    2) (= ein bisschen) scrap; (von Hoffnung auch) gleam, ray, glimmer; (von Anstand) scrap, spark
    * * *
    der
    1) (a tiny red-hot piece thrown off by something burning, or when two very hard (eg metal) surfaces are struck together: Sparks were being thrown into the air from the burning building.) spark
    2) (an electric current jumping across a gap: a spark from a faulty light-socket.) spark
    3) (a trace (eg of life, humour): a spark of enthusiasm.) spark
    * * *
    Fun·ke
    <-ns, -n>
    [ˈfʊŋkə]
    m
    1. (glimmendes Teilchen) spark a. fig
    \Funken sprühen to emit [or sep send out] sparks, to spark
    \Funken sprühend emitting sparks pred, sparking
    der zündende \Funke (fig) the vital [or igniting] spark
    2. (geringes Maß) scrap
    ein \Funke [von] Anstand a scrap of decency
    ein \Funke Hoffnung a gleam [or glimmer] [or ray] of hope
    ein/kein \Funke Wahrheit a grain/not a shred of truth
    3.
    etw [so] tun, dass die \Funken fliegen (fam) to work like mad [or crazy] fam
    der \Funke springt [zwischen zwei Menschen/den beiden] über (fam) something clicked [between two people/the two] fam
    * * *
    der; Funkens, Funken

    Funken sprühensend out a shower of sparks; (fig.) < eyes> flash

    2) (fig.)

    kein Funke od. Fünkchen [von] Verstand/Ehrgefühl/Mitleid — not a glimmer of understanding/shred of honour/scrap of sympathy

    * * *
    Funke m; -ns, -n
    1. spark;
    Funken aus einem Stein schlagen strike sparks from a stone;
    Funken sprühen send out (showers of) sparks;
    Funken sprühten (aus) sparks were flying (from oder out of);
    Funken sprühend Räder etc: sending out (showers of) sparks; fig Augen: flashing; Diskussion: heated; Geist: scintillating;
    der zündende Funke fig the trigger;
    der Funke ist übergesprungen fig we ( oder they) clicked;
    sie arbeiteten, dass die Funken flogen fig they worked so fast you could see the sparks fly
    2. fig (bisschen) scrap (of); Wahrheit: auch grain (of); Hoffnung: flicker (of);
    haben not have the slightest trace of ambition
    * * *
    der; Funkens, Funken

    Funken sprühen — send out a shower of sparks; (fig.) < eyes> flash

    2) (fig.)

    kein Funke od. Fünkchen [von] Verstand/Ehrgefühl/Mitleid — not a glimmer of understanding/shred of honour/scrap of sympathy

    * * *
    -n m.
    spark n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Funke

  • 12 burning

    1. adjective
    2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]
    2. noun
    Brennen, das

    a smell of burning — ein Brandgeruch

    * * *
    burn·ing
    [ˈbɜ:nɪŋ, AM ˈbɜ:rn-]
    I. adj attr, inv
    1. (on fire) brennend; face glühend
    2. ( fig: intense) ambition, desire brennend; passion glühend
    3. (controversial) issue heiß diskutiert; problem, question brennend
    4. (stinging) brennend
    to have a \burning sensation on one's skin ein Brennen auf der Haut spüren
    II. n no pl
    there's a smell of \burning es riecht verbrannt
    * * *
    ['bɜːnɪŋ]
    1. adj
    1) candle, town brennend; coals also, face glühend

    I still have this burning sensation in my mouth/on my skin —

    2) (fig) thirst, question, topic brennend; desire also, fever, hate, passion, ambition glühend
    2. n

    there is a smell of burning, I can smell burning — es riecht verbrannt or (Cook also) angebrannt

    * * *
    A adj (adv burningly)
    1. brennend (auch fig), (Kohle auch) glühend:
    take a burninging interest in brennend interessiert sein an (dat);
    burning issue brandaktuelles Problem;
    burning sensation MED Brennen n
    2. ungeheuer (Schande etc)
    B s
    1. Brennen n ( auch TECH)
    2. Verbrennung f:
    burning of witches Hexenverbrennung
    3. TECH Überhitzung f
    * * *
    1. adjective
    2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]
    2. noun
    Brennen, das
    * * *
    adj.
    anbrennend adj.
    verbrennend adj. n.
    Verbrennung f.

    English-german dictionary > burning

  • 13 cupiditas

    cupiditās, ātis, f. (cupidus), die Begierde, das Verlangen, die Lust, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft (auch wie επιθυμία, als affektvolle Stimmung), I) im allg.: a) eig. (oft verb. libido vel. c., vel libido vel c., libido cupiditasve, s. Baiter Cic. Tusc. 4, 44. p. 317, 24), de voluntate tua, ut simul simus, vel potius studio et cupiditate non dubito, Cic.: eādem levitate cupiditas est in appetendo, quā laetitia in fruendo, Cic.: ardens in cupiditatibus, Sall.: intemperans sum in eius rei cupiditate, quam nosti, Cic.: quam diu in his annis sumus cupiditatum, in der Sturm- und Drangperiode, Ps. Quint. decl.- c. acrior, acerrima, Cic.: c. tam caeca, Cic.: c. alcis effrenata et furiosa, Cic.: c. flagrans, flagrantissima, Cic. u. Val. Max.: cupiditates immodicae, Curt.: c. inexplebilis, Cic.: c. incredibilis, Cic.: cupiditates indomitae atque effrenatae, Cic.: cupiditates infinitae, Cic.: c. insana, Cic.: cupiditates insatiabiles, Cic.: c. nimis magna, Cic., maior, Nep., maxima, Val. Max.: c. mala, Ter.: mira, Tac., mirabilis, Nep.: nimia, Cic.: cupiditates naturales, necessariae, Cic.: cupiditates turpissimae, Nep. – m. subj. Genet., temeritas cupiditasque militum, Hitze, Caes.: cupiditates principum (Ggstz. continentia plebis), Cic.: administer istius cupiditatum erat, Cic. – m. obj. Genet., c. argenti caelati, Cic.: pecuniae, Cic.: praedae, Caes., praedae ac ra-
    ————
    pinarum, Cic. – c. cognitionis et scientiae, Cic.: gloriae, maioris gloriae, Cic.: c. gloriae nimia, Cic.: honorum, Cic.: c. honestatis et dignitatis nimis magna, Cic.: c. imperii, Nep., imperiorum, Cic., regni, Caes.: potentiae, Suet.: ultionis, Tac. – vitae, Lust, Liebe zum Leben, Val. Max.: dass. c. lucis (Lebenslicht), Quint. – infinita quaedam c. aedificandi, Lact.: c. audiendi, Plin. ep., Platonis audiendi, Nep.: c. discendi, Cic. u. Sen.: bellandi, Nep., belli gerendi, Caes.: ignota cognoscendi, Sen.: dominandi, Cic.: edendi, bibendi, Fest.: habendi, Rutil. Lup.: imitandi, Cic.: laedendi, Quint.: mercandi, Sen.: pugnandi, Nep.: gratiae referendae, Cic.: ulciscendi, Liv.: c. summa videndi mei, Cic.: vincendi, Cic.: vivendi, Lust, Liebe zum Leben, Amm. (vgl. vorher c. vitae). – m. ad u. Akk., tanta c. ad reditum, Cic. Phil. 1, 4, 9: tanta c. ad venandum, Curt. 9, 1 (6), 33. – tantum abesse a cupiditate pecuniae, ut etc. (v. Pers.), Nep.: cum spe vincendi simul abicere certandi cupiditatem, Cic.: accendi (accensus) regni cupiditate, Curt.: ardere cupiditate, Cic., cupiditate inimicos ulciscendi, Liv. – coërcere cupiditates, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic. – ubi animus semel se cupiditate devinxit malā, Ter.: duci (ductus) cupiditate pecuniae vel gloriae, Scrib. – efferri gloriae cupiditate, Cic. – explere cupiditates (suas), Cic.; vgl. neque expletur
    ————
    umquam nec satiatur cupiditatis sitis, Cic.: an potest cupiditas finiri? tollenda est atque extrahenda radicitus, Cic. – ferri (sich fortreißen lassen) cupiditate pecuniae, Cic.: flagrare cupiditate (absol.), Cic.: flagrare aedium (alcis) cupiditate, Cic.: flagrare mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: flagrare cupiditate discendi, Sen.: frangere cupiditates Cic.: frangi cupiditate, Cic.: fugienda est pecuniae cupiditas, Cic. – honestatis et dignitatis habere nimis magnam cupiditatem, Cic.: quam multas cupiditates, quam varias, quam infinitas habuerit, Cic. – turpissimis imbui cupiditatibus, Nep.: alqm in od. ad regni cupiditatem impellere, Brut. in Cic. ep. u. Curt.: cuius rei cupiditas impellit me interdum, ut te hortari velim, Cic.: imperare cupiditatibus (Ggstz. servire cupiditatibus), Cic.: cum incendisses cupiditatem meam consuetudinis augendae nostrae, Cic.: illa me incendit c. festinationis, Cic.: hunc tantā cupiditate incendit bellandi, ut etc., Nep.: philosophia cognitionis cupiditate incensa, Cic.: incĭdere in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem, Cic.: incitare alqm cupiditate imitandi, Cic.: omnem suam mentem, curam, cogitationem ad alcis rei cupiditatem incitare, Cic.: cupiditati suae indulgere alqā re, Val. Max.: cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, Cic.: inflammare cupiditates (Ggstz. minuere), Cic.: inflammari solere corporis facibus ad omnes fere cupiditates, Cic.: inflammari (inflamma-
    ————
    tus) incredibili cupiditate, Cic.: inflammari (inflammatum esse) cupiditate honorum od. vincendi, Cic.: cupiditatum incendiis inflammatus, Cic.: summa alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, Caes.: nimia cupiditas principatus innascitur, Cic. – cupiditates minuere (Ggstz. inflammare), Cic.: illae leges cupiditates nostras libidinesque moderantur, Plin. pan.: sapientis animus numquam cupiditate movetur, Cic. – ne qua oriatur pecuniae cupiditas, Caes. – parēre alcis libidini cupiditatique, Cic.: prolabi (sich verleiten lassen) cupiditate regni, Liv.; vgl. se cupiditate (Pachtlust) prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – praedae ac rapinarum cupiditas caeca rapit alqm, Cic.: eorum studio cupiditatique resistere, Auct. b. Afr.: respiravit cupiditas atque avaritia paululum, Cic.: restinguere cupiditates eloquentiā, Cic. – servire cupiditatibus (Ggstz. imperare cupiditatibus), Cic. – alqm tanta cupiditas tenet dimicandi cum alqo, ut etc., Liv.: tenere (im Zaume halten) cupiditates suas, Cic.: consuetudine ad imperii cupiditatem trahi, Nep.: omnes trahimur et ducimur (werden unwillkürlich, unwiderstehlich hingezogen) ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic.: vincere alqm cupiditate (Eifer) in alqa re, Cic. – b) meton., wie επιθυμία, der Gegenstand der Begierde, das Gelüste, alcis ex impurissimis faucibus inhonestissimam cupiditatem eripere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. § 19.
    ————
    II) insbes.: a) die phys. Begierde, Lust, der Drang nach etw., α) übh.: c. cibi (Appetit), zB. si cibi c. est od. non est, Cels.: cibi cupiditatem excitare, Cels.: quodsi c. cibi reverterit, Cels.: cibi cupiditate redditā, Cels. – c. deiectionis, deiciendi, Drang zum Stuhlgang, Cels.: c. tussiendi, Cels.: crebra c. urinae, cels. – β) insbes., der Begattungstrieb, die Brunst eines Menschen, Plin. 36, 21: eines Tieres, Col. 6, 27, 4. – b) die Leidenschaft = die Liebe, cupiditatis ardor, Curt. 8, 4 (16), 27: summa, Val. Max. 5, 7 ext. 1: c. insana, Val. Max. 7, 3, 10: reliquas sorores nec cupiditate tantā nec dignatione dilexit, ut etc., Suet. Cal. 24, 3. – c) das ehrsüchtige (ehrgeizige) Streben, die Ehrsucht, der Ehrgeiz, Plur. = ehrgeizige Absichten, Bestrebungen od. Gelüste, bes. nach einem Amte od. nach Verlängerung eines Amtes, Tib. Claudii, Liv.: collegarum, Liv.: popularis, der blinde Ehrgeiz, die Neuerungssucht der Demagogen (Ggstz. consilium principum, besonnene Überzeugung der usw.), Cic.: P. Naso ommi carens cupiditate, Cic.: quanto modestior illius cupiditas fuit, quam tua, Appi? Liv.: cupiditatem et arrogantiam incendere, Cic.: illius cupiditatem refutare, Cic.: alcis cupiditati suffragari, Cic. – nachaug. auch = die Herrschsucht, das Herrschergelüst, non te propria cupiditas, sed aliena utilitas principem fecit, Plin. pan. 7, 1. – d) der Hang zu wüsten Begierden, vita maxime
    ————
    disiuncta a cupiditate, Cic. Rosc. Am. 39. – insbes. der Hang zu üppigem Leben, die Genußsucht, cum propinquitas et celebritas loci suspicionem desidiae tollat aut cupiditatis, Cic. pro Scauro 45. – e) die Begehrlichkeit nach fremdem Gut, der Eigennutz, das Interesse, allgem. Ausdruck für das spez. Habsucht, Geldgier, Plur. = habsüchtige, eigennützige Gelüste (Ggstz. abstinentia, integritas et innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s. Bünem. Lact. 1, 20, 25): c. immodica, Liv.: c. immensa, Suet.: c. proiecta quaedam et effrenata, Cic.: c. pristina, Suet. – Sex. Naevi cupiditas crudelitasque, Cic. – homo a cupiditate omni remotissimus, Cic.: quanto ab eiusmodi cupiditatibus remotior eius animus esset, tanto etc., Plin. ep.: ita caecum cupiditate et avaritiā fuisse, ut etc., Quint. – cupiditas causa sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, obtemperare, Cic.: sine cupiditate vixisse, Cic.; vgl. etiamtum vita hominum sine cupiditate agitabatur, sua cuique satis placebant, Sall. – f) die Leidenschaft für jmd. (Ggstz. invidia), α) im guten Sinne, die leidenschaftliche Hingebung, Ergebenheit, der Enthusiasmus, tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores, Hirt. b. G. 8, 51, 3. – β) im üblen Sinne, die Leidenschaftlichkeit des Redners, Richters, Zeugen usw., mit der er wider Recht
    ————
    und Pflicht nur nach persönlicher Neigung spricht, richtet, zeugt usw., das parteiische Interesse, die Parteilichkeit (vgl. Benecke Cic. Lig. 3. p. 11 sq. Drak. Liv. 24, 28, 8. Gräve u. Ruhnken Suet. Caes. 12), c. inconsiderata, Cic.: cupiditatis atque inimicitiarum suspicio, Cic.: quo minus cupiditatis et studii (Parteilichkeit u. Vorliebe) visa est oratio habere, eo plus auctoritatis habuit, Liv.: et sine amore et sine cupiditate et rursus sine odio et sine invidia iudicabunt, Cic.: qui (testes) aut sine ullo studio dicebant aut dissimulatione aliquā cupiditatis, Cic.: his utitur laudatoribus Flaccus, his innocentiae testibus, ut Graecorum cupiditati Graecorum auxilio resistamus, Cic. – Genet. Plur. gew. cupiditatum; doch auch cupiditatium, zB. Cic. Sest. 138. Sen. ep. 5, 7 u. 117, 25; de tranqu. anim. 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupiditas

  • 14 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 15 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 16 Erwachen

    I v/i geh.
    1. wake up, awake förm., awaken förm. ( alle aus from); aus Narkose, Ohnmacht: come (a)round, come to; aus seinen Träumen erwachen fig.: wake up to reality
    2. fig. Tag: dawn; Erinnerungen, Interesse: be awakened; Argwohn, Ehrgeiz etc.: be aroused; zu neuem Leben erwachen revive, come to life again
    II Erwachen n; -s, kein Pl. awakening; trauriges / böses oder unsanftes erwachen fig. sad / rude awakening
    * * *
    das Erwachen
    awakening
    * * *
    er|wạ|chen [ɛɐ'vaxn] ptp erwa\#cht
    vi aux sein
    to awake, to wake (up); (aus Ohnmacht etc) to come to or round (aus from); (fig Gefühle, Verdacht) to be aroused; (liter Tag) to dawn

    von etw erwachento be awoken or woken up by sth

    * * *
    Er·wa·chen
    nt kein pl (geh) awakening
    * * *
    das; Erwachens (auch fig.) awakening

    es wird ein böses Erwachen [für ihn] geben — (fig.) it'll be a rude awakening [for him]

    * * *
    A. v/i geh
    1. wake up, awake form, awaken form ( alle
    aus from); aus Narkose, Ohnmacht: come (a)round, come to;
    aus seinen Träumen erwachen fig: wake up to reality
    2. fig Tag: dawn; Erinnerungen, Interesse: be awakened; Argwohn, Ehrgeiz etc: be aroused;
    zu neuem Leben erwachen revive, come to life again
    B. Erwachen n; -s, kein pl awakening;
    trauriges/böses oder
    unsanftes Erwachen fig sad/rude awakening
    * * *
    das; Erwachens (auch fig.) awakening

    es wird ein böses Erwachen [für ihn] geben — (fig.) it'll be a rude awakening [for him]

    * * *
    n.
    awakening n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erwachen

  • 17 erwachen

    I v/i geh.
    1. wake up, awake förm., awaken förm. ( alle aus from); aus Narkose, Ohnmacht: come (a)round, come to; aus seinen Träumen erwachen fig.: wake up to reality
    2. fig. Tag: dawn; Erinnerungen, Interesse: be awakened; Argwohn, Ehrgeiz etc.: be aroused; zu neuem Leben erwachen revive, come to life again
    II Erwachen n; -s, kein Pl. awakening; trauriges / böses oder unsanftes erwachen fig. sad / rude awakening
    * * *
    das Erwachen
    awakening
    * * *
    er|wạ|chen [ɛɐ'vaxn] ptp erwa\#cht
    vi aux sein
    to awake, to wake (up); (aus Ohnmacht etc) to come to or round (aus from); (fig Gefühle, Verdacht) to be aroused; (liter Tag) to dawn

    von etw erwachento be awoken or woken up by sth

    * * *
    Er·wa·chen
    nt kein pl (geh) awakening
    * * *
    das; Erwachens (auch fig.) awakening

    es wird ein böses Erwachen [für ihn] geben — (fig.) it'll be a rude awakening [for him]

    * * *
    A. v/i geh
    1. wake up, awake form, awaken form ( alle
    aus from); aus Narkose, Ohnmacht: come (a)round, come to;
    aus seinen Träumen erwachen fig: wake up to reality
    2. fig Tag: dawn; Erinnerungen, Interesse: be awakened; Argwohn, Ehrgeiz etc: be aroused;
    zu neuem Leben erwachen revive, come to life again
    B. Erwachen n; -s, kein pl awakening;
    trauriges/böses oder
    unsanftes Erwachen fig sad/rude awakening
    * * *
    das; Erwachens (auch fig.) awakening

    es wird ein böses Erwachen [für ihn] geben — (fig.) it'll be a rude awakening [for him]

    * * *
    n.
    awakening n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwachen

  • 18 revive

    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    1) (to come, or bring, back to consciousness, strength, health etc: They attempted to revive the woman who had fainted; She soon revived; The flowers revived in water; to revive someone's hopes.) wiederbeleben
    2) (to come or bring back to use etc: This old custom has recently (been) revived.) wiederbeleben
    - academic.ru/62121/revival">revival
    * * *
    re·vive
    [rɪˈvaɪv]
    I. vt
    1. (bring back to life)
    to \revive sb jdn wiederbeleben
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln fam
    2. (give new energy)
    to \revive sb jdn beleben
    to \revive oneself sich akk fit machen fam
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben]
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen
    to \revive interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4. MUS, THEAT
    to \revive sth etw wieder aufführen
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen
    II. vi
    1. (be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2. (be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3. (be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte
    * * *
    [rI'vaɪv]
    1. vt
    person (from fainting, from fatigue) (wieder or neu) beleben, munter machen (inf); (from near death) wiederbeleben; economy wieder beleben, wieder ankurbeln; confidence neu stärken; memories wieder lebendig werden lassen; fashion, custom, usage, hatred, speculation, fears wieder aufleben lassen; friendship, old habit, word wieder aufgreifen, wieder aufnehmen; old play, talks, career wieder aufnehmen

    a glass of brandy will revive you — ein Glas Weinbrand wird Sie wieder beleben or wieder auf die Beine bringen

    to revive the fortunes of sb/sth — jdm/einer Sache wieder auf die Beine helfen

    2. vi
    (person from fainting) wieder zu sich kommen; (from fatigue) wieder aufleben, wieder munter werden; (hope, feelings) wieder aufleben; (business, trade) wieder aufblühen
    * * *
    revive [rıˈvaıv]
    A v/t
    1. wieder beleben ( auch JUR Rechte), WIRTSCH ein Unternehmen etc sanieren
    2. einen Brauch, Streit etc wieder aufleben lassen
    3. einen Vertrag etc erneuern
    4. die Ordnung etc wiederherstellen
    5. ein Thema etc wieder aufgreifen:
    revive an old play ein altes Stück wieder auf die Bühne bringen oder wieder aufnehmen
    6. wieder einführen
    7. erquicken
    8. wieder in Kraft treten lassen
    9. METALL frischen
    B v/i
    1. wieder (zum Leben) erwachen
    2. das Bewusstsein wiedererlangen
    3. fig wieder erwachen, wieder aufleben ( auch JUR Rechte)
    4. besonders WIRTSCH sich erholen
    5. wieder aufblühen
    6. fig wieder aufkommen
    7. JUR wieder in Kraft treten
    * * *
    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    v.
    auferstehen v.
    beleben v.
    wiederbeleben v.

    English-german dictionary > revive

  • 19 treiben

    I.
    1) tr: zur Fortbewegung veranlassen гнать по-. indet гоня́ть. hinein-, hereintreiben auch загоня́ть /-гна́ть, вгоня́ть вогна́ть. hinaus-, heraustreiben auch выгоня́ть вы́гнать. geh изгоня́ть /-гна́ть. wegtreiben auch угоня́ть /-гна́ть. von etw. weg отгоня́ть отогна́ть. grob, heftig hinaus-, weg-, vertreiben прогоня́ть /-гна́ть. herbei-, herantreiben auch пригоня́ть /-гна́ть. unmittelbar heran подгоня́ть подогна́ть. herunter-, hinuntertreiben auch сгоня́ть согна́ть. von einem Ort, Punkt zu einem anderen auch перегоня́ть /-гна́ть. bis zu einem best. Ort, Punkt auch догоня́ть /-гна́ть. zusammentreiben auch сгоня́ть /-. eine Menge нагна́ть pf. auseinandertreiben auch разгоня́ть разогна́ть. v. best. Beweggründen: v. Hunger, Liebe, Sehnsucht, Instinkt тяну́ть по-. v. Angst, Ehrgeiz гнать /-. zu Pers влечь. etw. vor sich her treiben v. Wind - Wolken гнать что-н. etw. in etw. treiben v. Wind - Laub, Papier in Garten гнать что-н. [нагна́ть чего́-н.] во что-н. etw. durch etw. treiben v. Wind - Laub, Papier, Staub durch die Straße гнать что-н. по чему́-н. | es treibt ihn immer wieder dorthin его́ сно́ва и сно́ва тя́нет туда́. es trieb ihn in die Ferne его́ тяну́ло вдаль. es trieb ihn zu ihr его́ влекло́ <тяну́ло> к ней | das treiben und Führen von Tieren im Straßenverkehr прого́н и вожде́ние живо́тных. jdn. in den Tod treiben a) zum Selbstmord veranlassen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до самоуби́йства b) in den Tod schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. на ве́рную смерть. jdn. zur Verzweiflung treiben доводи́ть /- кого́-н. до отча́яния. ein Land in den Krieg treiben вовлека́ть /-вле́чь страну́ в войну́. etw. treibt jdm. die Tränen in die Augen что-н. у кого́-н. вызыва́ет слёзы. v. Schmerz, Rauch auch от чего́-н. у кого́-н. на глаза́х выступа́ют слёзы. jdm. das Blut < die Schamröte> ins Gesicht treiben вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в кра́ску. etw. treibt jdm. den Schweiß auf die Stirn от чего́-н. у кого́-н. пот выступа́ет на лбу. etw. treibt jdm. den Schweiß aus allen Poren от чего́-н. кто-н. си́льно поте́ет. umg от чего́-н. кого́-н. прошиба́ет пот
    2) tr: fortbewegen a) rollend: Reifen кати́ть. indet ката́ть b) schlagend: Nagel, Pflock dahinein вбива́ть /- бить, забива́ть /-би́ть. umg вгоня́ть вогна́ть, загоня́ть /-гна́ть. Reifen auf Faß набива́ть /-би́ть
    3) tr Hefe treibt den Teig те́сто поднима́ется на дрожжа́х
    4) Jagdwesen tr: Treibjagd veranstalten охо́титься обла́вой. Wild [Hasen] treiben охо́титься на дичь [за́йцев] обла́вой
    5) tr zu etw. drängen: zu Tat подгоня́ть к чему́-н. jdn. zur Eile treiben торопи́ть по- кого́-н. jdn. zur Arbeit treiben торопи́ть кого́-н. во вре́мя рабо́ты. umg подгоня́ть кого́-н. в рабо́те. treib mich nicht ständig! не подгоня́й (ты) меня́ постоя́нно <всё вре́мя>! jdn. treibt es + Inf mit zu кого́-н. что́-то заставля́ет + Inf. heute habe ich Zeit, mich treibt nichts сего́дня у меня́ есть вре́мя, меня́ ничто́ не подгоня́ет. von etw. getrieben etw. zu tun подгоня́емый чем-н.
    6) tr: in Bewegung setzen: Mechanismus приводи́ть в движе́ние. die treibende Kraft дви́жущая си́ла
    7) tr: graben: Stollen, Schacht, Tunnel прокла́дывать /-ложи́ть, проводи́ть /-вести́. Tunnel auch пробива́ть /-би́ть. einen Tunnel durch einen Berg treiben пробива́ть /- <прокла́дывать/-, проводи́ть/-> тонне́ль <тунне́ль> [нэ] через го́ру <в горе́>
    8) tr: hervorbringen: v. Pflanze - Keim, Schößling, Wurzeln пуска́ть пусти́ть. etw. treibt etw. Knospe, Blatt, Blüte на чём-н. появля́ется что-н.
    9) tr: im Treibhaus, Frühbeet wachsen lassen выра́щивать вы́растить <разводи́ть /-вести́> (в тепли́це)
    10) tr: bearbeiten: Metall чека́нить вы́чеканить, отчека́нить. eine getriebene Arbeit чека́нка
    11) tr etw. machen, tun, betreiben занима́ться чем-н. Spiel вести́ что-н. Sprachen treiben учи́ть языки́. Unsinn < dummes Zeug> treiben занима́ться глу́постями. was treibst du denn so? что ты обы́чно де́лаешь ? s. auch ↑ die entsprechenden Substantive es arg <schlimm, toll> treiben a) sexuell вести́ разну́зданный о́браз жи́зни, жить разну́зданно b) bei Diebereien, Urkundenfälschungen занима́ться воровство́м [подло́гами <подде́лкой докуме́нтов>] c) bei Machtmißbrauch разну́здываться разнузда́ться, зарыва́ться /-рва́ться. es zu bunt < weit> treiben заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́. es so lange treiben, bis … продолжа́ть так до тех пор, пока́ не … es so weit treiben, daß … доводи́ть /-вести́ де́ло до того́, что … er wird es nicht mehr lange treiben ско́ро придёт коне́ц его́ дела́м. er wird bald sterben он не до́лго протя́нет. es mit jdm. treiben таска́ться с кем-н.

    II.
    1) itr: von Strömung fortbewegt werden нести́ по- [indet носи́ть ] unpers. v. Eis, Eisscholle: auf Meer дрейфова́ть. auf Fluß плыть. indet пла́вать. v. Wolke (am Himmel) плыть (по не́бу). sehr schnell нести́сь <бежа́ть> (по не́бу). hinein-, hereintreiben auch заноси́ть /-нести́ unpers, вноси́ть /-нести́ unpers. hinaus-, heraustreiben auch выноси́ть вы́нести unpers. wegtreiben auch уноси́ть /-нести́ unpers. von etw. weg относи́ть /-нести́ unpers. herbei-, herantreiben auch приноси́ть /-нести́ unpers. unmittelbar heran подноси́ть /-нести́ unpers. bis zu einem best. Punkt, Ort auch доноси́ть /-нести́ unpers. auf dem Wasser [Meer] treibt Holz [ein Boot] по воде́ [по́ морю] несёт де́рево [ло́дку]. steuerlos auf dem Meer treiben v. Schiff дрейфова́ть. auf den Wellen treiben hin und her bewegt werden болта́ться на во́лна́х. der Ballon treibt südwärts < nach Süden> аэроста́т отно́сит к ю́гу. jd. treibt mit der Strömung <läßt sich mit < von> der Strömung treiben> кого́-н. несёт тече́нием <по тече́нию>. etw. treiben lassen Boot пуска́ть пусти́ть что-н. по тече́нию. das Boot [die Kiste] ist an Land < ans Ufer> getrieben worden ло́дку [я́щик] отнесло́ <приби́ло> к бе́регу wohin treibt dieses Land? куда́ ка́тится э́та страна́? wohin treiben die Dinge in diesem Land? к чему́ приведу́т собы́тия в э́той стране́? sich treiben lassen пуска́ть/пусти́ть всё по тече́нию. die Dinge treiben lassen пуска́ть /- всё на самотёк, предоставля́ть /-ста́вить де́ло <дела́> со́бственному тече́нию
    2) itr: Triebe hervorbringen: v. Pflanze пуска́ть пусти́ть ростки́
    3) itr: aufgehen: v. (Hefe-) Teig поднима́ться подня́ться, подходи́ть подойти́
    4) itr: harntreibend sein быть мочего́нным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treiben

  • 20 setzen

    I v/t (hat gesetzt)
    1. allg. (hintun) put; (bes. Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up ( jemandem to s.o.); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move; Fische in einen Teich setzen put fish in a pond; an Land setzen put ashore; jemanden über den Fluss setzen take s.o. across the river; an die Lippen setzen raise to one’s lips; keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside; auf den Topf setzen (Kind) put on the potty; einen Wagen an die Mauer setzen umg. drive a car into a wall; unter Wasser setzen submerge; (mit Wasser füllen) flood
    2. (Satzzeichen) put (in); seine Unterschrift setzen unter (+ Akk) put one’s signature to, sign; jemanden auf eine Liste setzen put s.o. ( oder s.o.’s name) (down) on a list; auf jemandes Rechnung setzen charge to s.o.’s account; etw. in die Zeitung setzen put s.th. in the paper
    3. bei Wetten: bet, place ( auf + Akk on)
    4. (beauftragen) jemanden an eine Arbeit setzen set s.o. to work on a job; daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld setzen in (+ Akk) put into; viel Arbeit / Zeit in etw. setzen put a lot of work into s.th. / spend a lot of time on s.th.
    6. Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs; ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc.: set; jemandem ein Ziel setzen set s.o. a target
    8. SPORT (jemanden) seed; beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded; viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9. jemanden über jemanden setzen fig. (höher einschätzen) think more (highly) of s.o. than of s.o.; (befördern) promote s.o. above s.o.; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc.; siehe auch gesetzt
    10. DRUCK. set
    11. Jägerspr. (Junge) give birth to
    12. unpers., umg.: gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step; sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck; es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    II v/refl (hat)
    1. sit down; sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch; sich zu jemandem setzen sit down beside s.o.; darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?; sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window; sich aufs Pferd setzen mount a horse; setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!; setzen! Schule: sit down!
    2. sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) s.o.; sich an die Arbeit setzen set to work
    3. fig. (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle; das muss sich erst setzen umg., fig. (Lernstoff etc.) it has to sink in
    III v/i
    1. (ist): setzen über (+ Akk) jump over; über eine Hürde / einen Graben setzen auch clear a hurdle / take a ditch; 'übersetzen2 II
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet; setzen auf (+ Akk) bet on, back; ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    (Druck vorbereiten) to typeset; to set;
    (hinsetzen) to sit; to seat; to lay; to put;
    (hinstellen) to set;
    (pflanzen) to set; to plant;
    (platzieren) to place;
    sich setzen
    to take a seat; to be seated; to seat; to perch; to subside; to sit down
    * * *
    sẹt|zen ['zɛtsn]
    1. vt
    1) (= hintun, hinbringen) to put, to place, to set; (= sitzen lassen) to sit, to place, to put

    etw auf die Rechnung/Speisekarte etc setzen — to put sth on the bill/menu etc

    etw an den Mund/die Lippen setzen — to put sth to one's mouth/lips

    jdn über jemanden anders/andere setzen — to put or set sb above somebody else/others

    seine Hoffnung/sein Vertrauen in jdn/etw setzen — to put or place one's hopes/trust in sb/sth

    setzen —

    See:
    Druck
    2) (HORT = pflanzen) to set, to plant; (= aufziehen) Ständer, Laternen to put up; (NAUT ) Segel to set; (TYP) to set; (geh = formulieren) Worte to choose

    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen — to set a poem/words to music

    3) Preis, Summe to put (
    auf +acc onbei Gesellschaftsspielen = spielen, ziehen) Stein, Figur to move

    auf seinen Kopf sind 100.000 Dollar gesetzt — there's 100,000 dollars on his head

    4) (= errichten, aufstellen) to build; Denkmal auch to erect, to put or set up; (fig ) Norm etc to set

    jdm ein Grabmal/Denkmal setzen — to put or set up or build a monument to sb

    5) (= schreiben) Komma, Punkt to put
    6) (= bestimmen) Ziel, Grenze, Termin, Preis, Prioritäten etc to set

    jdm/sich ein Ziel/eine Frist setzen —

    7)
    8) (= einstufen) Sportler to place; (TENNIS) to seed

    sie wurde auf Platz zwei gesetzt — she was placed/seeded second

    der an Nummer eins/zwei gesetzte Spieler (Tennis) — the top/second seed, the top-seeded/second-seeded player

    9) (HUNT = gebären) to bear, to produce
    10)
    See:
    2. vr
    1) (= Platz nehmen) to sit down; (Vogel) to perch, to alight

    sich auf einen Stuhl/seinen Platz setzen — to sit down on a chair/at one's place

    sich in die Sonne/ins Licht setzen — to sit in the sun/light

    bitte setzen Sie sich — please sit down, please take a seat, please be seated (form)

    2) (Kaffee, Tee, Lösung) to settle
    3) (=sich festsetzen Staub, Geruch, Läuse) to get (
    in +acc into)
    3. vi
    1) (bei Glücksspiel, Wetten) to bet

    auf jdn/etw setzen (lit, fig) — to put one's money on sb/sth, to back sb/sth

    hoch/niedrig setzen — to play for high/low stakes

    2) (TYP) to set
    3) (= springen) (Pferd, Läufer) to jump; (MIL) to cross

    über einen Graben/Zaun/ein Hindernis setzen — to jump (over) or clear a ditch/fence/hurdle

    * * *
    1) set
    2) (to put, or be, in a high seat or position: He perched the child on his shoulder; They perched on the fence.) perch
    4) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) seat
    5) (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) stake
    * * *
    set·zen
    [ˈzɛtsn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (a. fig: platzieren)
    jdn/etw irgendwohin \setzen to put [or place] sb/sth somewhere
    ein Kind jdm auf den Schoß \setzen to put [or sit] a child on sb's lap
    den Topf auf den Herd \setzen to place the pot on the stove
    das Glas an den Mund \setzen to put the glass to one's lips
    einen Hund auf eine Fährte \setzen to put a dog on a trail
    seinen Ehrgeiz in etw akk \setzen to make sth one's goal
    eine Figur/einen Stein \setzen to move piece/man
    seine Hoffnung/sein Vertrauen in [o auf] jdn \setzen to put [or pin] one's hopes/trust on sb
    sein Leben an etw akk \setzen to devote one's life to sth
    ein Schiff auf Grund \setzen to run a ship aground; s.a. Fuß, Land
    etw \setzen to put sth
    ein Gericht auf die Speisekarte \setzen to put a dish on the menu
    ein Komma/einen Punkt [falsch] \setzen to put a full stop/comma [in the wrong place]
    jdn auf die Liste \setzen to put sb on the list
    seinen Namen/seine Unterschrift unter etw akk \setzen to put one's signature to sth, to sign sth
    etw auf die Rechnung \setzen to put sth on the bill
    ein Stück auf den Spielplan \setzen to put on a play
    etw in die Zeitung \setzen to put sth in the paper; s.a. Tagesordnung
    etw \setzen to set sth
    etw dat ein Ende \setzen to put a stop to sth
    jdm/sich eine Frist \setzen to set sb/oneself a deadline
    jdm/etw Grenzen \setzen to set limits for sb/sth
    etw dat Schranken \setzen to keep sth within limits
    sich dat ein Ziel \setzen to set oneself a goal; s.a. Akzent, Fall, Priorität, Zeichen
    etw in/außer Betrieb setzen Maschine etc. to start sth up/stop sth; Lift etc. to put sth into operation/take sth out of service; (ein-/ausschalten) to switch sth on/off
    jdn auf Diät \setzen to put sb on a diet
    jdn in Erstaunen setzen to astonish sb
    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen to set a poem/words to music; s.a. Fuß, Szene, Trab, Umlauf
    etw \setzen to set [or put] up sth, to build sth
    [jdm] ein Denkmal \setzen to set [or put] up [or build] a monument [to sb]
    einen Mast \setzen to put up a mast
    eine Norm \setzen to set a norm
    die Segel \setzen to set the sails
    etw [auf jdn/etw] \setzen to put [or place] [or stake] sth [on sb/sth]
    auf seinen Kopf sind 200.000 Dollar gesetzt there's 200,000 dollars on his head
    Geld auf jdn/etw \setzen to stake [or put] money on sb/sth
    ein Pfand \setzen to pledge sth
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    jdn auf den 1./2./3. Platz \setzen to seed sb first/second/third
    die auf Platz 1 gesetzte Spielerin the no. 1 seeded player
    8. TYPO
    etw \setzen to set sth
    ein Manuskript \setzen to set a manuscript
    9. BIOL, HORT (pflanzen)
    etw \setzen to plant [or set] sth
    Kartoffeln/Tomaten \setzen to plant potatoes/tomatoes
    Fische in einen Teich \setzen to stock a pond with fish
    10. (sl: spritzen)
    etw \setzen to inject [or sl shoot] sth
    sich dat Heroin \setzen to shoot Heroin
    sich dat einen Schuss \setzen (fam) to shoot up fam
    jdm/sich eine Spritze \setzen to give sb/oneself an injection
    Junge \setzen to produce offspring
    12.
    es setzt gleich was! (fam) there'll be trouble!
    sich dat etw in den Kopf \setzen to take sth into one's head
    II. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \setzen to sit [down]; Vogel to perch, to alight
    bitte \setzen Sie sich [doch]! please sit down!
    setz dich! take a seat!; (zu einem Hund) sit!
    sich akk zu jdm \setzen to sit next to sb
    wollen Sie sich nicht zu uns \setzen? won't you join us?
    darf ich mich zu Ihnen \setzen? may I join you?
    sich akk ins Auto \setzen to get into the car
    sich akk aufs Sofa/in den Sessel \setzen to sit on the sofa/in the chair
    sich akk an den Tisch [o zu Tisch] \setzen to sit [down] at the table
    sich akk in die Sonne \setzen to sit in the sun
    sich akk jdm auf den Schoß \setzen to sit on sb's lap
    sich akk \setzen Kaffee, Lösung, Teeblätter to settle; Sedimente to sink to the bottom
    langsam setzt sich der Kaffeesatz the coffee grounds are slowly settling
    3. (dringen) to get into
    der Geruch/Rauch/Staub setzt sich in die Kleider the smell/smoke/dust gets into your clothes
    sich akk mit jdm ins Einvernehmen \setzen to come to an agreement with sb; s.a. Spitze, Unrecht, Verbindung, Wehr
    III. vi
    1. Hilfsverb: haben (wetten)
    auf jdn/etw \setzen to bet on sb/sth, to put one's money on sb/sth, to back sb/sth
    hoch/niedrig \setzen to play for high/low stakes
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    2. Hilfsverb: haben TYPO to set
    3. Hilfsverb: haben (sich auf jdn verlassen)
    auf jdn/etw \setzen to rely on sb/sth
    4. Hilfsverb: sein o haben (springen)
    über etw akk \setzen Pferd, Läufer to jump over sth
    über einen Graben/ein Hindernis/einen Zaun \setzen to jump [over] or clear a ditch/hurdle/fence
    5. Hilfsverb: sein o haben (überschiffen)
    über einen Fluss \setzen to cross a river
    6. Hilfsverb: haben JAGD (gebären) to give birth
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    A. v/t (hat gesetzt)
    1. allg (hintun) put; (besonders Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up (
    jemandem to sb); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move;
    Fische in einen Teich setzen put fish in a pond;
    an Land setzen put ashore;
    jemanden über den Fluss setzen take sb across the river;
    an die Lippen setzen raise to one’s lips;
    keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside;
    auf den Topf setzen (Kind) put on the potty;
    einen Wagen an die Mauer setzen umg drive a car into a wall;
    2. (Satzzeichen) put (in);
    seine Unterschrift setzen unter (+akk) put one’s signature to, sign;
    jemanden auf eine Liste setzen put sb ( oder sb’s name) (down) on a list;
    auf jemandes Rechnung setzen charge to sb’s account;
    etwas in die Zeitung setzen put sth in the paper
    3. bei Wetten: bet, place (
    auf +akk on)
    jemanden an eine Arbeit setzen set sb to work on a job;
    daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld
    setzen in (+akk) put into;
    viel Arbeit/Zeit in etwas setzen put a lot of work into sth/spend a lot of time on sth
    6.
    Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs;
    ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc: set;
    jemandem ein Ziel setzen set sb a target
    8. SPORT (jemanden) seed;
    beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded;
    viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9.
    jemanden über jemanden setzen fig (höher einschätzen) think more (highly) of sb than of sb; (befördern) promote sb above sb; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc; auch gesetzt
    10. TYPO set
    11. JAGD (Junge) give birth to
    12. unpers, umg:
    gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step;
    sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck;
    es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    B. v/r (hat)
    1. sit down;
    sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch;
    sich zu jemandem setzen sit down beside sb;
    darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?;
    sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window;
    sich aufs Pferd setzen mount a horse;
    setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!;
    setzen! SCHULE sit down!
    2.
    sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) sb;
    3. fig (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle;
    das muss sich erst setzen umg, fig (Lernstoff etc) it has to sink in
    C. v/i
    1. (ist):
    setzen über (+akk) jump over;
    über eine Hürde/einen Graben setzen auch clear a hurdle/take a ditch; 'übersetzen2 B
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet;
    setzen auf (+akk) bet on, back;
    ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > setzen

См. также в других словарях:

  • Ehrgeiz — Ehrgeiz, das im Ehrgefühl wurzelnde Streben nach Steigerung der eignen Ehre, das sich meist nach einer bestimmten Richtung hin vorwiegend äußert (E. des Beamten, des Künstlers etc.). Je nach dieser Richtung desselben und je nachdem zur Erreichung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrgeiz — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Ambition • Ziel Bsp.: • Es ist im Augenblick sein größtes Ziel …   Deutsch Wörterbuch

  • Ehrgeiz — Unter Ehrgeiz versteht man die Gier einer Person nach Ehre, oft verbunden mit dem Streben nach Macht und Ruhm. Wer ehrgeizig ist, ist eifrig bestrebt, andere zu übertreffen. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrgeiz (Computerspiel) — EZ:Ehrgeiz God Bless The Ring Entwickler Squaresoft / Namco Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrgeiz — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ehrgeiz — Bestrebung, Ehrsucht, Eifer, Fleiß, Geltungsbedürfnis, Geltungsdrang, Ruhmsucht, Streben, Strebsamkeit; (geh.): Ehrbegier[de], Ruhmbegier[de]; (bildungsspr.): Ambition, Aspiration; (abwertend): Strebertum. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • menschliches Verhalten: Zwischen Kooperation und Konkurrenz —   Das Verhältnis von Natur und Kultur beschreibt der Biologe Hubert Markl so: »Jede funktionierende Kultur ist eine vollwertige und gleichwertige Manifestation unserer Natur. Natur ist nicht das Erdgeschoss oder gar der Keller für das Gebäude der …   Universal-Lexikon

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabale und Liebe — Daten des Dramas Titel: Kabale und Liebe Gattung: Ein Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Millerin — Titelblatt der Erstausgabe 1784 Kabale und Liebe ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich Schiller, das am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde. Das Drama, das zur Kategorie der bürgerlichen Trauerspiele… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekretär Wurm — Titelblatt der Erstausgabe 1784 Kabale und Liebe ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich Schiller, das am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde. Das Drama, das zur Kategorie der bürgerlichen Trauerspiele… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»