Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rücksichten

  • 1 Rücksichten der Politik hinderten ihn daran

    Универсальный немецко-русский словарь > Rücksichten der Politik hinderten ihn daran

  • 2 aus geschäftlichen Rücksichten

    aus geschäftlichen Rücksichten
    for business reasons

    Business german-english dictionary > aus geschäftlichen Rücksichten

  • 3 finanzielle Rücksichten

    finanzielle Rücksichten
    financial reasons.

    Business german-english dictionary > finanzielle Rücksichten

  • 4 aus finanziellen Rücksichten

    aus finanziellen Rücksichten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aus finanziellen Rücksichten

  • 5 alle Rücksichten fähren lassen

    прил.
    общ. отбросить все опасения, отбросить все предрассудки, перестать считаться (с чем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > alle Rücksichten fähren lassen

  • 6 aus Familien rücksichten

    Универсальный немецко-русский словарь > aus Familien rücksichten

  • 7 aus familiären Rücksichten

    1. нареч.
    общ. исходя из интересов семьи, учитывая интересы семьи
    2. предл.
    общ. по семейным делам, по семейным обстоятельствам, по семейным причинам

    Универсальный немецко-русский словарь > aus familiären Rücksichten

  • 8 aus finanziellen Rücksichten

    1. нареч.
    общ. с учётом финансового положения, с учётом финансовых интересов
    2. предл.
    общ. из финансовых соображений, по финансовым соображениям

    Универсальный немецко-русский словарь > aus finanziellen Rücksichten

  • 9 keinerlei Rücksichten kennen

    Универсальный немецко-русский словарь > keinerlei Rücksichten kennen

  • 10 Rücksicht

    1) auf jdn./etw. Rücksichtnahme внима́тельное <предупреди́тельное> отноше́ние к кому́-н. чему́-н., уваже́ние к кому́-н. чему́-н., учёт чего́-н. ohne Obj внима́ние, такти́чность. große < weitgehende> Rücksicht üben проявля́ть /-яви́ть большо́е внима́ние <большо́е чу́вство та́кта>. falsche [gebotene] Rücksicht необосно́ванное [необходи́мое] внима́ние. mit < aus> Rücksicht auf jdn./etw. из-за кого́-н. чего́-н., ра́ди кого́-н. чего́-н., из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. mit Rücksicht auf etw. auch принима́я во внима́ние что-н., учи́тывая что-н. ohne Rücksicht auf jdn./etw. невзира́я на кого́-н. что-н., не счита́ясь с кем-н. чем-н., не учи́тывая чего́-н. ohne Rücksicht auf die Person невзира́я на ли́ца. ohne Rücksicht auf die Pflicht не принима́я во внима́ние обя́занность < долг>. ohne jede Rücksicht несмотря́ <невзира́я> ни на что, не счита́ясь ни с чем. ohne Rücksicht auf Verluste не счита́ясь с поте́рями. keine Rücksicht kennen не счита́ться ни с кем (и ни с чем). Rücksicht nehmen auf jdn./etw. счита́ться с кем-н. чем-н., принима́ть приня́ть во внима́ние что-н., учи́тывать уче́сть что-н. keine Rücksicht nehmen auf jdn./etw. не счита́ться с кем-н. чем-н. gegenüber jdm. Rücksicht üben быть внима́тельным по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. Rücksicht verlangen тре́бовать по- внима́ния
    2) Rücksichten Erwägungen соображе́ния. aus finanziellen [geschäftlichen] Rücksichten по фина́нсовым [деловы́м] соображе́ниям. aus ökonomischen Rücksichten по хозя́йственным рассчётам. alle Rücksichten fahren lassen отбра́сывать /-бро́сить все опасе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rücksicht

  • 11 Rücksicht

    f =, -en auf A
    mit Rücksicht auf j-nиз-за кого-либо; ради кого-л.; в чьих-л. интересах; из уважения к кому-л.
    2) учёт (чего-л.); оглядка (на что-л.); pl опасения (в отношении чего-л.); соображения; перен. предрассудки
    Rücksichten der Politik hinderten ihn daran — политические соображения помешали ему сделать это
    alle Rücksichten fahren lassenотбросить все опасения ( предрассудки), перестать считаться с чем-л.
    keinerlei Rücksichten üben ( nehmen, kennen) — не считаться ни с чем ( и ни с кем)
    mit Rücksicht auf etw. (A) — принимая во внимание что-л.; учитывая что-л.; из-за чего-л.
    ohne Rücksicht auf etw. (A) — не считаясь с чем-л., без учёта чего-л.; независимо от чего-л.

    БНРС > Rücksicht

  • 12 Rücksicht

    f; -, -en
    1. nur Sg. consideration ( auf + Akk for); aus oder mit Rücksicht auf (+Akk) out of consideration for; ohne Rücksicht auf (+ Akk) regardless of; ohne Rücksicht auf Verluste umg. regardless; auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for s.o.; auf etw. Rücksicht nehmen make allowances for s.th., take s.th. into account; keine Rücksicht nehmen auf (+ Akk) auch pay no heed to; keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing; nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur Pl. (Erwägungen) considerations; aus familiären / finanziellen Rücksichten for family / financial reasons
    * * *
    die Rücksicht
    consideration; respect; regard; esteem
    * * *
    Rụ̈ck|sicht ['rʏkzɪçt]
    f -, -en
    1) (= Schonung, Nachsicht) consideration

    aus or mit Rücksicht auf jdn/etw — out of consideration for sb/sth

    ohne Rücksicht auf jdn/etw — with no consideration for sb/sth

    auf jdn/etw Rücksicht nehmen — to consider sb/sth, to show consideration for sb/sth

    2) pl (= Gründe, Interessen) considerations pl
    * * *
    die
    1) ((the act of) thinking about something, especially the needs or feelings of other people: He stayed at home out of consideration for his mother.) consideration
    2) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) regard
    3) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) regard
    * * *
    Rück·sicht1
    <-, -en>
    [ˈrʏkzɪçt]
    f
    1. (Nachsicht) consideration no art, no pl
    ohne \Rücksicht auf Verluste (fam) regardless of [or without regard to] losses
    keine \Rücksicht kennen to be ruthless
    \Rücksicht [auf jdn] nehmen to show consideration [for sb]
    \Rücksicht auf etw akk nehmen to take sth into consideration
    aus [o mit] \Rücksicht auf jdn/etw out of consideration for sb/sth
    ohne \Rücksicht auf jdn/etw with no consideration for sb/sth
    2. pl (Rücksichtnahme) considerations pl
    aus moralischen \Rücksichten for moral reasons
    Rück·sicht2
    [ˈrʏkzɪçt]
    f kein pl rear view, rear[ward] visibility no indef art, no pl
    das winzige Heckfenster schränkt die \Rücksicht ein the tiny rear window restricts the rear view [or one's view out the back]
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    Rücksicht f; -, -en
    1. nur sg consideration (
    auf +akk for);
    mit Rücksicht auf (+akk) out of consideration for;
    ohne Rücksicht auf (+akk) regardless of;
    auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for sb;
    auf etwas Rücksicht nehmen make allowances for sth, take sth into account;
    keine Rücksicht nehmen auf (+akk) auch pay no heed to;
    keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing;
    nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur pl (Erwägungen) considerations;
    aus familiären/finanziellen Rücksichten for family/financial reasons
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    f.
    concern n.
    consideration n.
    regard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücksicht

  • 13 Rücksicht

    Rücksicht f =, - en (auf A) внима́ние, уваже́ние (к кому́-л.), такти́чность, внима́тельное [предупреди́тельное] отноше́ние (к кому́-л.)
    mit Rücksicht auf j-n из-за кого́-ли́бо, ра́ди кого́-л., в чьих-л. интере́сах, из уваже́ния к кому́-л.
    Rücksicht f =, - en (auf A) учё́т (чего-л.), огля́дка (на что-л.), pl опасе́ния (в отноше́нии чего́-л.), соображе́ния; перен. предрассу́дки
    Rücksichten der Politik hinderten ihn daran полити́ческие соображе́ния помеша́ли ему́ сде́лать э́то
    alle Rücksichten fahren lassen отбро́сить все опасе́ния [предрассу́дки], переста́ть счита́ться с чем-л.
    Keinerlei Rücksichten üben [nehmen, kennen] не счита́ться ни с чем (и ни с кем)
    mit Rücksicht auf etw. (A) принима́я во внима́ние что-л.; учи́тывая что-л.; из-за чего́-л.
    ohne Rücksicht auf etw. (A) не счита́ясь с чем-л., без учё́та чего́-л.; незави́симо от чего́-л.
    ohne Rücksicht auf die Person невзира́я на ли́ца

    Allgemeines Lexikon > Rücksicht

  • 14 Rücksicht

    Rücksicht
    regard, respect;
    aus geschäftlichen Rücksichten for business reasons;
    mit Rücksicht auf die Kosten in deference to the cost;
    ohne Rücksicht auf etwa anders lautende Bestimmungen notwithstanding anything to the contrary in the provisions;
    ohne Rücksicht auf die Kosten regardless of expense[s], no expense spared;
    ohne Rücksicht auf Verlust der Ladung (Versicherungsrecht) lost or not lost;
    finanzielle Rücksichten financial reasons.

    Business german-english dictionary > Rücksicht

  • 15 Familienrückhalt

    Familienrückhalt m подде́ржка со сто́роны ро́дственников; Familien rücksichten pl семе́йные соображе́ния; aus Familien rücksichten по семе́йным соображе́ниям

    Allgemeines Lexikon > Familienrückhalt

  • 16 kennen

    * vt
    знать (кого-л., что-л.); быть знакомым (с кем-л., с чем-л.)
    keine Grenzen ( Schranken) kennen — не знать границ (в чём-л.)
    kein Maß kennenне иметь( не знать) чувства меры
    j-n vom Sehen kennen — знать кого-л. (только) в лицо
    das kennen wir (schon)!разг. знаем мы это!; нечего отговариваться!

    БНРС > kennen

  • 17 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 18 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 19 cautio

    cautio, ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio est, es ist Vorsicht nötig, m. folg. ne u. Konj., Plaut. u. Ter. – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. de off. 1, 42. – β) die Sache läßt Vorsicht zu, verstattet Vorsicht, Cic. ep. 11, 21, 3. – II) insbes., als jurist. t. t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. Acc. u. Infin., Suet. Aug. 98, 2. – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. 15.

    lateinisch-deutsches > cautio

  • 20 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    lateinisch-deutsches > hospitalis

См. также в других словарях:

  • Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Personentarife — (passenger tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). Inhalt: I. Begriff und Arten der P. – II. Grundlagen für die Preisbildung der P. – III. Die P. der wichtigeren Länder. a) Deutschland; b) Österreich; c) Ungarn; d) Andere europäische …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Baurecht — in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen und formellen Vorschriften. A. Materielles Eisenbahnbaurecht. Seine Normen sind im wesentlichen, wie sich aus der geschichtlichen Entwicklung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Einfuhrbeschränkungen und -verbote — (prohibitions of importing foreign goods; défenses d importer; divieti di importazione), werden nicht mehr wie früher aus Gründen wirtschaftlicher Natur (zwecks Hintanhaltung ausländischen Wettbewerbs zu gunsten einheimischer Erwerbszweige),… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffahrtskanäle [1] — Schiffahrtskanäle, künstliche, teils in das Terrain eingeschnittene, teils am Dämmen geführte Wasserwege ohne Gefälle, die dem Schiffsverkehr dienen und von natürlichen Wasserstraßen abzweigen oder verschiedene durch Wasserscheiden getrennte… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»