Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

dē-color

  • 1 Farbe

    Farbe, I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam et contrariam ei sumere quam exueris (bildl., in polit. Beziehung seine Rolle ändern): F. annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) F. wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., coloratus. – die F. verändern, wechseln, colorem mutare od. immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: alles mit den schwärzesten Farben ausmalen (bildl.), omnia tristissimis verbis agere: die Farben zu stark auftragen (bildl., v. Redner), s. übertreiben. – II) meton. = Färberei, w. s.

    deutsch-lateinisches > Farbe

  • 2 Anstrich

    Anstrich, color (Farbe). – weißer A., album: roter A., minium (Mennig). – Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit haben, lit. teris imbutum esse: einen A. von Gelehrsamkeit bekommen, litteris infici: einen läppischen A. haben, ineptiis fucatum esse.

    deutsch-lateinisches > Anstrich

  • 3 Gesichtsfarbe

    Gesichtsfarbe, color oris; im Zshg. bl. color. – eine gesunde G., color verus: öfterer Wechsel der G., crebra coloris in facie mutatio.

    deutsch-lateinisches > Gesichtsfarbe

  • 4 Goldfarbe

    Goldfarbe, auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben,- farbig, auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie mit Gold überzogen aussehend).

    deutsch-lateinisches > Goldfarbe

  • 5 Teint

    Teint, color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili.

    deutsch-lateinisches > Teint

  • 6 Deckmantel

    Deckmantel, integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; speciem alci rei imponere; titulum alci rei praetendere; nomen alcis rei obtendere: einen D. suchen für etwas, quaerere alci rei integumentum oder velamentum: einer Sache einen D. geben, s. bemänteln. – unter dem D. einer Sache, specie od. simulatione alcis rei (z.B. amicitiae); simulans alqd (z.B. amicitiam); obtento alcis rei nomine (z.B. philosophiae); sub nomine (z.B. virtutis): unter dem D. der Ehrlichkeit jmd. hintergehen, per fidem fallere, decipere, circumvenire alqm.

    deutsch-lateinisches > Deckmantel

  • 7 Färbung

    Färbung, tinctus. infectus (s. »färben« die Verba). – tinctura (die Art, wie etwas gefärbt ist). – Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).

    deutsch-lateinisches > Färbung

  • 8 Leichenblässe

    Leichenblässe, mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.

    deutsch-lateinisches > Leichenblässe

  • 9 Purpur

    Purpur, I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P., color Tyrius. – II) mit Purpur gefärbter Stoff: a) übh.: purpŭra. – vestis purpurea (Gewand, Decke etc. aus P.). – amiculum purpureum. palliumpurpureum (Umwurf, Mantel aus P.). – in P. gekleidet, purpuratus; purpurā cultus: mit P. verbrämt, purpurā praetextus: in P. glänzen, purpurā fulgere: in Gold u. Purpur glänzen, insignem auro et purpurā conspici. – b) -Purpurmantel, w. s.

    deutsch-lateinisches > Purpur

  • 10 Rabenschwärze

    Rabenschwärze, color coracĭnus (die rabenschwarze Farbe). – nigerrimus color (die ganz glänzend schwarze Farbe übh.).

    deutsch-lateinisches > Rabenschwärze

  • 11 Rosenblüte

    Rosenblüte, rosae flos; roseus flos. – Ist es = Rosenzeit, s. d. – Rosenbusch, rosa. Rosenduft, odor roseus. Rosenfarbe, color roseus. – die R. der Wangen, color egregius.

    deutsch-lateinisches > Rosenblüte

  • 12 Totenfarbe

    Totenfarbe, exsanguis funereusque color. – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.).

    deutsch-lateinisches > Totenfarbe

  • 13 Wachsfackel

    Wachsfackel, cerĕus. Wachsfarbe, I) als Farbe des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. wachsfarbig, cerĭnus. Wachsfigur, s. Wachsbild. – kleine W. (als Spielpuppe), planguncula. wachsgelb, cerĭnus. Wachsgesicht, expressus cerā vultus.

    deutsch-lateinisches > Wachsfackel

  • 14 Zinnoberfarbe

    Zinnoberfarbe, die, - rot, das, color minii (eig.). – color miniaceus (zinnoberartige, zinnoberrote Farbe). zinnoberfarbig, - rot, miniatus. miniaceus. – minlatulus (mit Zinnober gefärbt). – miniaceo colore (rot wie Zinnober). – z. färben, miniare.

    deutsch-lateinisches > Zinnoberfarbe

  • 15 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 16 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 17 blaß

    blaß, pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, [490] daß die Blässe widrig erscheint, erdfahl). – b. wie eine Leiche, s. leichenblaß: etwas b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde bald rot, bald b., modo erubuit, modo expalluit. – jmd. b. machen, pallorem gignere alci; in pallorem mutare colorem alcis. Blässe, pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – bläßlich, pallens.

    deutsch-lateinisches > blaß

  • 18 bleich

    bleich, albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. corpus). – b. werden, albescere: b. sein, albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche, color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen, exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).

    deutsch-lateinisches > bleich

  • 19 Bleifarbe

    Bleifarbe, color plumbeus.bleifarben,- big, lividus; livens. – b. sein, lividum esse; livere: b. werden, lividum fieri; lividum esse coepisse; livescere. Bleifeder, plumbum. Bleigefäß, vas plumbeum. Bleigrube, metallum plumbarium. Bleikugel, glans (plumbea); pila plumbea. Bleilot, der Maurer etc., perpendiculum. Bleiröhre, fistula plumbea. Bleistift, plumbum. Bleiweiß, cerussa.

    deutsch-lateinisches > Bleifarbe

  • 20 Blutfarbe

    Blutfarbe, color sanguineus.blutfarben,- big, colore sanguineo; sanguineus.Blutfleck,- flecken, macula sanguinea. blutfremd, alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein Gastfreund, Fremdling an einem Orte, z. B. bist du so bl. in dieser Stadt? adeone es hospes huius urbis?). Blutgefäße, arteriae (die hinführenden, die Sch lagadern). – venae (die zurückführenden, die Blutadern). – Blutgeld, pecunia cruenta (gleichs. mit Blut besudeltes Geld). – sanguinis od. caedis pretium (Lohn für den Mord). – auctoramentum funebre (Handgeld, das einer für einen Mord erhält). – merces mortis alcis (Lohn für jmds. Tod, der auf jmds. Kopf gesetzte Preis). – Blutgericht, iudicium capitale. – Blutgerichte halten, cognitiones rerum capitalium exercere. Blutgerüst, catasta (Spät.). – Blutgeschwür, vomĭca.

    deutsch-lateinisches > Blutfarbe

См. также в других словарях:

  • Color photography — Color film redirects here. For the motion picture equivalent, see Color motion picture film. A circa 1850 Hillotype photograph of a colored engraving. Long believed to be a complete fraud, recent testing found that Levi Hill s process did… …   Wikipedia

  • Color analysis (art) — Color analysis, also called skin tone color matching or color seasons, is the process of finding colors of clothing and makeup to match a person s complexion, eye color, and hair color. It is often used as an aid to wardrobe planning and style… …   Wikipedia

  • Color depth — 1 bit monochrome 8 bit grayscale 8 bit color 15/16 bit color (High color) 24 bit color (True color) 30/36/48 bit color (Deep color) Related Indexed color Palette RGB color model Web safe color This box …   Wikipedia

  • Color printing — Color separation redirects here. For other uses, see Chroma key. Color printing or Colour printing is the reproduction of an image or text in color (as opposed to simpler black and white or monochrome printing). Any natural scene or color… …   Wikipedia

  • Color Air — IATA CL[1] ICAO CLA …   Wikipedia

  • Color motion picture film — refers both to unexposed color photographic film in a format suitable for use in a motion picture camera, and to finished motion picture film, ready for use in a projector, which bears images in color. Contents 1 Overview 2 Tinting and hand… …   Wikipedia

  • Color Pastel (publicación) — Saltar a navegación, búsqueda Color Pastel es una distribución gratuita de poesía editada en Buenos Aires por Germán Weissi y Laura Mazzini. Color Pastel es una editorial independiente de poesía que publica una hoja poética (fanzine),… …   Wikipedia Español

  • Color grading — or colour painting, is the process of altering and enhancing the color of a motion picture, video image, or still image either electronically, photo chemically or digitally. The photo chemical process is also referred to as color timing and is… …   Wikipedia

  • Color Line — AS Rechtsform AS (Aktiengesellschaft) Gründung Oktober 1990 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Color psychology — is the study of color as a factor in human behavior. This includes very diverse studies, ranging from quantifying individual color preference[1] to investigating the relationship between shirt color and match outcome in English football.[2]… …   Wikipedia

  • Color constancy — Color constancy: The colors of a hot air balloon are recognized as being the same in sun and shade …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»