Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

albus

  • 1 bleich

    bleich, albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. corpus). – b. werden, albescere: b. sein, albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche, color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen, exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).

    deutsch-lateinisches > bleich

  • 2 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 3 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 4 dunkelrot

    dunkelrot, ex rubro subniger. – rubidus (rotbraun). – ganz d., e nigro rufus. dunkelschwarz, ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – nigerrimus (ganz dunkelfarbig, Ggstz. candidissimus). – nigerrimi nitoris (von ganz dunkelfarbigem, gleißendem Glanze).

    deutsch-lateinisches > dunkelrot

  • 5 Schimmel

    Schimmel, I) ein weißes Pferd: equus albus. – II) Auswuchs im Brot etc.: mucor. – situs (der durch langes Liegen entstandene). – schimmelig, mucĭdus (z.B. panis). – sch. sein, mucere: sch. werden, s. schimmeln. – schimmeln, mucescere; mucorem od. situm contrahere; situ corrumpi (s. »Schimmel« zu situs).

    deutsch-lateinisches > Schimmel

  • 6 weiß

    weiß, albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das), s. Weiße (die): w. Papier, charta alba (von weißer Farbe); charta pura (noch nicht beschriebenes). – weiß gekleidet, albatus (imallg.); candidatus (von Bewerbern um Ehrenstellen). – w. werden, albescere (im allg.); canescere. canum esse coepisse (graulich weiß, weißgrau, bes. von Haaren): w. sein, albere; canum esse. canēre (weißgrau sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld'rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); * callide se excusare (sich schlau entschuldigen).

    deutsch-lateinisches > weiß

См. также в других словарях:

  • Albus — may refer to:* Albus Dumbledore, a fictional character within the Harry Potter series written by British author J. K. Rowling. * Albus Cavus, an art gallery in New Brunswick, New Jersey, United States. * Lupinus albus , a traditional pulse… …   Wikipedia

  • Albus — ist ein lateinisches Adjektiv mit der Bedeutung weiß ist eine historische Währung Albus (Münze) ist der Name des regionalen österreichischen Verkehrsunternehmens Albus Salzburg ist der Vorname der literarischen Figur Albus Dumbledore, des… …   Deutsch Wikipedia

  • albuş — ALBÚŞ, albuşuri, s.n. 1. Substanţă albă transparentă, vâscoasă, compusă în cea mai mare parte din albumină, care înconjoară gălbenuşul oului de păsări, reptile, peşti etc. 2. (Rar) Sclerotică. – Alb + suf. uş. Trimis de ana zecheru, 07.10.2008.… …   Dicționar Român

  • Albus [3] — Albus, Familienname der Postumia gens: A. Postumius Albus Regillensis, 496 v. Chr. Consul, schlug die Latiner am See Regillus (daher sein Beiname) u. erhielt einen Triumph. In der Folge kämpfte er bei Aricia gegen die Aurunker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus — (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV, 1360 übliche Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den kupfernen (schwarzen) Münzen Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A., vielfach verschlechtert, war anfangs = 1/2 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Albus — Albus, M. (2. Sept.) Eines Martyrers Albus wird in dem Auctarium des Usuard von Grevenus 2. Sept. Erwähnung gethan; die Bollandisten aber sind, der Meinung, er dürfte wohl Albinus geheißen haben. Uebrigens was er für ein hl. Martyrer Albinus,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Albus [1] — Albus (lat.), weiß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus [2] — Albus, 1) (Weißpfennig), silberne Scheidemünze, deren Name um 1360 unter Kaiser Karl IV. entstand, um die guten Pfennige von den (schwarzen) aus Billonsilber zu unterscheiden. Der gute hessische A. – 9 Pfennige, man hatte doppelte u. dreifache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus — oder Weißpfennig, deutsche Silberscheidemünze seit 1360, bis 1842 in Kurhessen, = 10,8 Pf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Albus — Albus, Weißpfenning, seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C. M. 1/32 Thaler …   Herders Conversations-Lexikon

  • Albus — Ạl|bus 〈m. 1; 14. 19. Jh.〉 in West u. Südwestdeutschland gebräuchliche Scheidemünze, 6 10 Pfennig; Sy Weißpfennig [<lat. albus „weiß“] * * * Ạlbus   [lateinisch (denarius) albus »Weißpfennig«] der, / se, Silbergroschen im westlichen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»