Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dreist

  • 1 dreist

    дерзкий; Pers. a. нахрапистый; präd. F нахрапом

    Русско-немецкий карманный словарь > dreist

  • 2 dreist

    dreist [draɪst] adj
    bezczelny, zuchwały
    immer \dreister werden rozzuchwalić się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dreist

  • 3 driest

    dreist

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > driest

  • 4 brash

    adjective
    (self-assertive) dreist; (garish) auffällig [Kleidung]
    * * *
    [bræʃ]
    (cheekily self-confident and impolite: a brash young man.) keck
    * * *
    [bræʃ]
    adj ( pej)
    1. (cocky) dreist, unverfroren
    \brash manner aufdringliche Art
    2. (gaudy) grell
    * * *
    [brʃ]
    adj (+er)
    nassforsch, dreist; (= tasteless) colour etc laut, aufdringlich
    * * *
    brash [bræʃ]
    A s
    1. GEOL Trümmergestein n
    2. SCHIFF Eistrümmer pl
    3. Abfall(haufen) m, besonders Heckenschnitzel pl
    4. MED Sodbrennen n
    B adj (adv brashly)
    1. US academic.ru/8725/brashy">brashy
    2. a) ungestüm
    b) draufgängerisch
    c) unüberlegt
    d) taktlos, ungezogen
    e) frech, unverfroren, kess
    3. a) aufdringlich, laut (Musik etc)
    b) grell, schreiend (Farben)
    * * *
    adjective
    (self-assertive) dreist; (garish) auffällig [Kleidung]
    * * *
    adj.
    aufdringlich adj.
    dreist adj.

    English-german dictionary > brash

  • 5 forward

    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    1) (in direction faced) vorwärts
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet meer kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    ['fo:wəd] 1. adjective
    1) (moving on; advancing: a forward movement.) vorwärts gerichtet
    2) (at or near the front: The forward part of a ship is called the `bows'.) vorder
    2. adverb
    1) ((also forwards) moving towards the front: A pendulum swings backward(s) and forward(s).) vorwärts
    2) (to a later time: from this time forward.) weiter
    3. noun
    ((in certain team games, eg football, hockey) a player in a forward position.) der Stürmer
    4. verb
    (to send (letters etc) on to another address: I have asked the post office to forward my mail.) nachsenden
    - academic.ru/9036/bring_forward">bring forward
    * * *
    for·ward
    [ˈfɔ:wəd, AM ˈfɔ:rwɚd]
    I. adv
    1. (towards front) nach vorn[e]
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung
    to lean \forward sich akk vorlehnen
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden
    2. ( fig: progress) weiter
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e]
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3. (close to front) vorn[e]
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein]
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    4. (earlier in time)
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an
    II. adj
    1. attr, inv (towards front) Vorwärts-
    \forward movement Vorwärtsbewegung f
    \forward gear AUTO Vorwärtsgang m
    a \forward pass SPORT Vorpass m
    2. (near front) vordere(r, s)
    3. MIL (close to enemy) vordere(r, s)
    4. attr, inv (of future) voraus-
    \forward look Vorschau f
    \forward planning Vorausplanung f
    5. (for future delivery) Termin-
    \forward buying Terminkauf m
    6. ( also pej: bold) vorlaut
    7. ( fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8. HORT (early) frühe(r, s); (nearing maturity) frühreif
    III. n SPORT Stürmer(in) m(f)
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f)
    IV. vt
    1. (pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2. ( form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    to \forward sth etw vorantreiben
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten
    * * *
    ['fɔːwəd]
    1. adv
    1) ( = onward[s], ahead) vorwärts; (= to the front, to particular point, out of line) nach vorn

    he drove backward(s) and forward(s) between the station and the house — er fuhr zwischen Haus und Bahnhof hin und her

    2)

    (in time) if we think forward to the next stage — wenn wir an die vor uns liegende nächste Stufe denken

    3)

    (= into prominence) to come forward — sich melden

    2. adj
    1) (in place) vordere(r, s); (in direction) Vorwärts-
    2) (in time) planning Voraus-; (COMM) buying, price Termin-; (= well-advanced) season (weit) fortgeschritten; plants früh pred; children frühreif

    I'd like to be further forward with my work — ich wollte, ich wäre mit meiner Arbeit schon weiter

    good forward thinking, Jones — gute Voraussicht, Jones

    3) (= presumptuous, pert) dreist
    3. n (SPORT)
    Stürmer(in) m(f)
    4. vt
    1) (= advance) plans etc vorantreiben; career voranbringen
    2) (= dispatch) goods beförden, senden; (= send on) letter, parcel nachsenden
    3) (INTERNET ETC) information weiterleiten; e-mail forwarden, weiterleiten
    * * *
    forward [ˈfɔː(r)wə(r)d]
    A adv vor…, nach vorn, vorwärts, voran…, voraus…:
    from this day forward von heute an;
    freight forward WIRTSCH Fracht gegen Nachnahme;
    buy forward WIRTSCH auf Termin kaufen;
    go forward fig Fortschritte machen;
    help forward weiterhelfen (dat);
    forward, march! MIL im Gleichschritt, marsch!; bring forward, carry forward, put forward etc
    B adj (adv forwardly)
    1. vorwärts oder nach vorn gerichtet, Vorwärts…:
    forward area MIL Kampfgebiet n;
    forward defence (US defense) MIL Vorwärtsverteidigung f;
    forward planning Voraus-, Zukunftsplanung f;
    forward speed AUTO Vorwärtsgang m;
    forward strategy MIL Vorwärtsstrategie f;
    forward stroke TECH Vorlauf m (eines Kolbens)
    2. vorder(er, e, es)
    3. a) BOT frühreif (auch fig Kind)
    b) zeitig (Jahreszeit etc)
    4. ZOOL
    a) hochträchtig
    b) gut entwickelt
    5. fig fortschrittlich
    6. fig fortgeschritten (at in dat; with mit)
    7. fig vorlaut, dreist
    8. fig vorschnell, -eilig
    9. fig schnell bereit ( to do sth etwas zu tun)
    10. WIRTSCH auf Ziel oder Zeit, für spätere Lieferung oder Zahlung, Termin…:
    forward business (market, sale, etc);
    forward exchange Termindevisen pl;
    forward exchange market Devisenterminmarkt m;
    forward operation Termingeschäft n;
    forward rate Terminkurs m, Kurs m für Termingeschäfte
    C s SPORT Stürmer(in):
    forward line Stürmer-, Sturmreihe f
    D v/t
    1. beschleunigen
    2. fördern, begünstigen
    3. a) (ver)senden, schicken
    b) befördern
    4. einen Brief etc nachsenden
    E v/i “please forward” „bitte nachsenden“
    * * *
    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet me — er kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    (football) n.
    Stürmer - (Sport) m. adj.
    Vorwärts- präfix.
    dreist adj.
    fortschrittlich adj.
    nach vorn adj.
    vorlaut adj.
    vorwärts adj. v.
    befördern v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    nachsenden v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    versenden v.
    weiterleiten (Brief) v.

    English-german dictionary > forward

  • 6 brazen

    1. adjective
    dreist; (shameless) schamlos
    2. transitive verb

    brazen it out(deny guilt) es abstreiten; (not admit guilt) es nicht zugeben

    * * *
    ['breizn]
    (impudent or shameless: a brazen young woman.) schamlos
    - academic.ru/115492/brazen_it_out">brazen it out
    * * *
    bra·zen
    [ˈbreɪzən]
    I. adj unverschämt, schamlos, frech
    \brazen hussy frecher Fratz hum
    \brazen lie schamlose Lüge hum
    II. vt
    to \brazen it out
    1. (pretend there is no problem) es durchhalten
    2. (show no remorse) es eisern verfechten
    * * *
    ['breɪzn]
    adj
    1) (= impudent) unverschämt, dreist; lie schamlos
    2) (obs: of brass) messingen (rare)
    * * *
    brazen [ˈbreızn]
    A adj (adv brazenly)
    1. Messing…
    2. metallisch (Klang)
    3. fig unverschämt, unverfroren
    a) sich mit großer Unverfrorenheit behaupten,
    b) sich kein bisschen schämen
    * * *
    1. adjective
    dreist; (shameless) schamlos
    2. transitive verb

    brazen it out (deny guilt) es abstreiten; (not admit guilt) es nicht zugeben

    * * *
    adj.
    ehern adj.

    English-german dictionary > brazen

  • 7 audeo

    audeo, ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix Plaut. trin. 244. Lorenz Plaut. mil. 231. Ladewig Verg. Aen. 8, 364), a) m. Infin.: non audes mihi subvenire? Plaut.: nihilne adiuvare me audes? Plaut.: auden participare me quod commentus es? Plaut.: aude, hospes, contemnere opes, Verg.: sapere aude, Hor.: nec longius audet abire, Ov. – b) absol. in der parenthet. Formel si audes, wenn du Lust hast, wenn du es über dich gewinnen kannst, wenn du so gut sein willst, da mihi hoc, si audes, Plaut. trin. 244. Vgl. Cic. or. 154 u. sodes. – II) im stärkern Sinne, es übers Herz bringen = etw. ( zu tun) wagen, sich unterstehen, sich herausnehmen, sich unterfangen, sich erkühnen, so dreist sein, zu usw., a) m. Infin.: segregare abs te ausus es, Pacuv. fr.: tun audes etiam servos spernere? Plaut.: puellam sum ausus aggredi, Titin. fr.: sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet, et prius cogitare, quam conari consuesset, Nep.: vide quaeso, ut, qui de meo facto non dubitem dicere, de Ligarii non audeam confiteri, Cic.: ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent, wagen sich heran an usw., Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es zu sagen, d.i. zu behaupten, Plaut., Cic. u.a. (s. Klotz Cic. Lael. 1. p. 85): im Passiv unpers. m. Infin. Pass., si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari, Nep. Milt. 4, 5 N. u. H. – b) m. Acc.: tantum facinus, Ter. (vgl. locuti magis quam ausi tantum facinus, Liv.): extrema, Verg.: proelium, aciem (Schlacht), Tac.: multa dolo, pleraque per vim, Liv.: privatis ut opibus ita consiliis (aus eigenen Mitteln und im eigenen Interesse) magna ausus magnificeque conata exsecutus, Vell.: m. Dat. od. in u. Akk. (gegen) od. adversus m. Akk., vim cultoribus et oppidanis ac plerumque in mercatores et navicularios, Tac. ann. 12, 55: si quid in morbo petulantius ausi sunt adversus medentem, sich etwas herausnehmen, Sen. de const. sap. 13, 2. – m. in u. Abl. (bei), ausurum se in tribunis, quod princeps familiae suae ausus in regibus esset, Liv. 3, 17, 8: plus in eo dilectu Valens audebat, Tac. hist. 2, 93. – m. pro u. Abl., pro vita maiora audere probavi, Verg. Aen. 12, 814: audendum aliquid pro patria etiam cum periculo ratus, Iustin. 5, 9, 6. – im Passiv, audeantur infanda, si non perniciem nobis cum scelere ferunt, Liv.: omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: agenda res est audendaque, Liv.: non ab Scipionibus aliis veteribus Romanorum ducum quicquam ausum patratumque fortius quam tunc a Caesare, Vell.: ausis ad Caesarem codicillis, Tac. ann. 3, 67. – c) bei vorhergeh. Negation mit quin u. Konjunkt., ut non audeam profecto percontanti quin promam omnia, daß ich nicht umhin kann, so kühn zu sein, Plaut. asin. 25 sq. – d) absol. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 59): hos vero novos magistros nihil intellegebam posse docere, quam audere (dreist sein, dreist auftreten), Cic.: in eiusmodi consiliis periculosius esse deprehendi, quam audere, Tac.: quod (daß sie) sperant, quod audent, omne Caesari acceptum referre possunt, Cic.: si casus daretur, ausurum, Tac.: audendum atque agendum ait in tanto malo esse, Liv.: Romani audendo et fallendo magni facti, Sall. fr.: audendo atque agendo res Romana crevit, Liv.: Caelius audendo potentior, Tac.: duo itinera audendi, Tac.: ausos libertas sequetur, Tac. – m. Praepos., adversus Neronem ausus, Tac. hist. 2, 71: audere in proelia, sich mutig in den Kampf einlassen, Verg. Aen. 2, 347: istas in usque manus, Stat. Theb. 1, 439: in artes, Gratt. cyn. 498: qui auctor audendi pro patria fuit, Oros. 2, 17, 9. – m. Advv., neque ausurum contra Seianum, S. werde sich nicht heranwagen, Tac. ann. 4, 59 extr.: unde rursus ausi, aus dem von neuem sich heranwagend, Tac. hist. 2, 25: longius ausuri, sich weiter vorwagen, Tac. hist. 5, 11. – / Altes Perf. ausi, Cato orat. 63 ( bei Prisc. 9, 47): dah. in Prosa (selbst Cic. Brut. 18) u. häufig bei Dichtern Coni. syncop. ausim, ausis usw., s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 510 u. 511. Fritzsche Hor. sat. 1, 10, 48. – Ungew. Coni. Perf. auserim = ausim, Ambros. ep. 53, 1 extr. – Partiz. ausus passiv, Vell. 2, 80, 3. Tac. ann. 3, 67. Amm. 26, 10, 10 u. bei Dichtern.

    lateinisch-deutsches > audeo

  • 8 дерзкий

    (44; '­ок, '­ка) frech, dreist; gewagt, verwegen, kühn, tollkühn
    * * *
    де́рзкий (´-ок, ´-ка) frech, dreist; gewagt, verwegen, kühn, tollkühn
    * * *
    де́рз| кий
    <-кая, -кое; -ок, -ка́, -ко>
    1. (на́глый) unverschämt, anmaßend, frech
    2. (отва́жный) kühn, verwegen
    * * *
    adj
    1) gener. arrogant, dreist, flegelhaft, freventlich, frevlerisch, provokant, provokativ, scheulos, unbescheiden, unqualifizierbar, unverfroren, verwegen, vorlaut, vorwitzig, wagemutig, herausfordernd, garstig, vermessen, anmaßend, frech, keck, schnippisch
    2) colloq. schnodderig, zickig, patzig
    3) dial. rappmäulig
    4) obs. insolent
    5) poet. frevel
    6) book. impertinent
    7) avunc. großkariert, schnoddrig, pampig, koddrig
    8) pompous. frevelhaft
    9) berl. keß
    10) low.germ. kodderig

    Универсальный русско-немецкий словарь > дерзкий

  • 9 audacious

    adjective
    (daring) kühn; verwegen
    * * *
    [o:'deiʃəs]
    (bold and daring: an audacious plan.) kühn
    - academic.ru/4344/audacity">audacity
    * * *
    auda·cious
    [ɔ:ˈdeɪʃəs, AM ɑ:-]
    1. (bold) kühn, wagemutig, verwegen
    2. (rude) dreist, unverfroren
    * * *
    2. adv
    [ɔː'deIʃəs, -lɪ]
    1) (= impudent) dreist, unverfroren
    2) (= bold) kühn, wagemutig, verwegen
    * * *
    audacious [ɔːˈdeıʃəs] adj (adv audaciously)
    1. kühn, verwegen, waghalsig
    2. dreist, unverfroren
    * * *
    adjective
    (daring) kühn; verwegen
    * * *
    adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    unverfroren adj.

    English-german dictionary > audacious

  • 10 bold

    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    [bəuld]
    1) (daring or fearless: a bold plan of attack.) kühn
    2) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) deutlich
    3) ((of type) thick and clear, like this.) ins Auge fallend
    - academic.ru/84738/boldly">boldly
    - boldness
    - bold as brass
    * * *
    [bəʊld, AM boʊld]
    1. (brave) mutig
    to put on a \bold front sich akk zusammennehmen, beherrscht auftreten
    to make a \bold move Mut zeigen
    to take a \bold step ein Wagnis eingehen
    2. (strong) kräftig; pattern auffällig; handwriting schwungvoll
    \bold brush strokes kühne Pinselstriche
    \bold colours [or AM colors] kräftige Farben
    in \bold type in fetten Buchstaben
    printed in \bold type fett gedruckt
    3. (not shy) mutig, forsch; (cheeky) keck, frech
    as \bold as brass frech wie Oskar fam
    if I may be [or make] so \bold ( form) wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf; (in questions) wenn Sie mir die Frage gestatten
    * * *
    [bəʊld]
    adj (+er)
    1) (= brave) kühn (geh), mutig; deed, plan also verwegen
    2) (= impudent, forward) unverfroren, dreist

    to be or make so bold as to... — sich (dat) erlauben, zu..., sich erkühnen, zu... (geh)

    might I be so bold as to...? — wenn ich es mir erlauben darf, zu...?

    might I make so bold as to help myself? —

    to make bold with sthsich (dat) die Freiheit herausnehmen, sich bei etw einfach zu bedienen

    3) (= striking) colours, pattern, stripes kräftig; checks also grob; strokes also kühn (geh); handwriting kraftvoll, kühn (geh); style kraftvoll, ausdrucksvoll

    to bring out in bold reliefstark hervortreten lassen

    4) (TYP) fett; (= secondary bold) halbfett

    to set sth in bold (type) — etw fett/halbfett drucken

    * * *
    bold [bəʊld]
    A adj (adv boldly)
    1. kühn:
    a) mutig, beherzt, verwegen, unerschrocken: front A 9
    b) keck, dreist, frech, unverschämt, anmaßend:
    be ( oder make) (so) bold (as) to do sth sich erdreisten oder erkühnen oder sich die Freiheit nehmen oder es wagen, etwas zu tun;
    make bold sich Freiheiten herausnehmen ( with gegen);
    (as) bold as brass umg frech wie Oskar umg, unverschämt
    2. kühn:
    a) gewagt, mutig (Plan, Rede etc)
    b) fortschrittlich (Entwurf etc)
    3. scharf hervortretend, ins Auge fallend, deutlich, ausgeprägt:
    in bold outline in deutlichen Umrissen;
    with a few bold strokes of the brush mit ein paar kühnen Pinselstrichen
    4. steil, abschüssig
    5. boldface B
    B s boldface A
    * * *
    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    dreist adj.
    fett adj.
    frech adj.
    gewagt adj.
    heftig adj.
    keck adj.
    klar adj.
    kräftig adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    riskant adj.
    tapfer adj.
    unerschrocken adj.
    unverschämt adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > bold

  • 11 audeo

    audeo, ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix Plaut. trin. 244. Lorenz Plaut. mil. 231. Ladewig Verg. Aen. 8, 364), a) m. Infin.: non audes mihi subvenire? Plaut.: nihilne adiuvare me audes? Plaut.: auden participare me quod commentus es? Plaut.: aude, hospes, contemnere opes, Verg.: sapere aude, Hor.: nec longius audet abire, Ov. – b) absol. in der parenthet. Formel si audes, wenn du Lust hast, wenn du es über dich gewinnen kannst, wenn du so gut sein willst, da mihi hoc, si audes, Plaut. trin. 244. Vgl. Cic. or. 154 u. sodes. – II) im stärkern Sinne, es übers Herz bringen = etw. ( zu tun) wagen, sich unterstehen, sich herausnehmen, sich unterfangen, sich erkühnen, so dreist sein, zu usw., a) m. Infin.: segregare abs te ausus es, Pacuv. fr.: tun audes etiam servos spernere? Plaut.: puellam sum ausus aggredi, Titin. fr.: sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet, et prius cogitare, quam conari consuesset, Nep.: vide quaeso, ut, qui de meo facto non dubitem dicere, de Ligarii non audeam confiteri, Cic.: ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent, wagen sich heran an usw., Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es
    ————
    zu sagen, d.i. zu behaupten, Plaut., Cic. u.a. (s. Klotz Cic. Lael. 1. p. 85): im Passiv unpers. m. Infin. Pass., si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari, Nep. Milt. 4, 5 N. u. H. – b) m. Acc.: tantum facinus, Ter. (vgl. locuti magis quam ausi tantum facinus, Liv.): extrema, Verg.: proelium, aciem (Schlacht), Tac.: multa dolo, pleraque per vim, Liv.: privatis ut opibus ita consiliis (aus eigenen Mitteln und im eigenen Interesse) magna ausus magnificeque conata exsecutus, Vell.: m. Dat. od. in u. Akk. (gegen) od. adversus m. Akk., vim cultoribus et oppidanis ac plerumque in mercatores et navicularios, Tac. ann. 12, 55: si quid in morbo petulantius ausi sunt adversus medentem, sich etwas herausnehmen, Sen. de const. sap. 13, 2. – m. in u. Abl. (bei), ausurum se in tribunis, quod princeps familiae suae ausus in regibus esset, Liv. 3, 17, 8: plus in eo dilectu Valens audebat, Tac. hist. 2, 93. – m. pro u. Abl., pro vita maiora audere probavi, Verg. Aen. 12, 814: audendum aliquid pro patria etiam cum periculo ratus, Iustin. 5, 9, 6. – im Passiv, audeantur infanda, si non perniciem nobis cum scelere ferunt, Liv.: omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: agenda res est audendaque, Liv.: non ab Scipionibus aliis veteribus Romanorum ducum quicquam ausum patratumque fortius quam tunc a Caesare, Vell.: ausis ad Caesarem codicillis, Tac. ann. 3, 67. – c) bei vorhergeh.
    ————
    Negation mit quin u. Konjunkt., ut non audeam profecto percontanti quin promam omnia, daß ich nicht umhin kann, so kühn zu sein, Plaut. asin. 25 sq. – d) absol. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 59): hos vero novos magistros nihil intellegebam posse docere, quam audere (dreist sein, dreist auftreten), Cic.: in eiusmodi consiliis periculosius esse deprehendi, quam audere, Tac.: quod (daß sie) sperant, quod audent, omne Caesari acceptum referre possunt, Cic.: si casus daretur, ausurum, Tac.: audendum atque agendum ait in tanto malo esse, Liv.: Romani audendo et fallendo magni facti, Sall. fr.: audendo atque agendo res Romana crevit, Liv.: Caelius audendo potentior, Tac.: duo itinera audendi, Tac.: ausos libertas sequetur, Tac. – m. Praepos., adversus Neronem ausus, Tac. hist. 2, 71: audere in proelia, sich mutig in den Kampf einlassen, Verg. Aen. 2, 347: istas in usque manus, Stat. Theb. 1, 439: in artes, Gratt. cyn. 498: qui auctor audendi pro patria fuit, Oros. 2, 17, 9. – m. Advv., neque ausurum contra Seianum, S. werde sich nicht heranwagen, Tac. ann. 4, 59 extr.: unde rursus ausi, aus dem von neuem sich heranwagend, Tac. hist. 2, 25: longius ausuri, sich weiter vorwagen, Tac. hist. 5, 11. – Altes Perf. ausi, Cato orat. 63 ( bei Prisc. 9, 47): dah. in Prosa (selbst Cic. Brut. 18) u. häufig bei Dichtern Coni. syncop. ausim, ausis usw., s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 510 u. 511. Fritzsche
    ————
    Hor. sat. 1, 10, 48. – Ungew. Coni. Perf. auserim = ausim, Ambros. ep. 53, 1 extr. – Partiz. ausus passiv, Vell. 2, 80, 3. Tac. ann. 3, 67. Amm. 26, 10, 10 u. bei Dichtern.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audeo

  • 12 impudent

    unverschämt; (brazen) dreist
    * * *
    ['impjudənt]
    (rude; disrespectful: an impudent child/suggestion.) unverschämt
    - academic.ru/116752/impudently">impudently
    - impudence
    * * *
    im·pu·dent
    [ˈɪmpjədənt]
    adj unverschämt
    * * *
    1. adj impudently
    2. adv
    ['ImpjUdənt, -lI] unverschämt, dreist
    * * *
    impudent adj (adv impudently) unverschämt
    * * *
    unverschämt; (brazen) dreist
    * * *
    adj.
    frech adj.
    unverschämt adj.

    English-german dictionary > impudent

  • 13 boldly

    adverb
    1) (courageously) mutig; (daringly) kühn
    2) (forwardly) dreist
    3) mit kühnem Schwung [malen]; auffällig [mustern]
    * * *
    adverb kühn
    * * *
    bold·ly
    [ˈbəʊldli, AM ˈboʊld-]
    1. (bravely) mutig
    2. (defiantly) keck, frech, unverschämt pej
    * * *
    ['bəʊldlɪ]
    adv
    1) (= bravely) mutig, kühn (geh)
    2) (= forthrightly) unverfroren, dreist
    3) (= strikingly) auffallend
    * * *
    adverb
    1) (courageously) mutig; (daringly) kühn
    2) (forwardly) dreist
    3) mit kühnem Schwung [malen]; auffällig [mustern]
    * * *
    adv.
    kühn adv.

    English-german dictionary > boldly

  • 14 confidens

    cōnfīdēns, dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. confido), selbstvertrauend, zuversichtlich, dreist, gew. (vgl. Cic. Tusc. 3, 14 u. Spengel Ter. Andr. 855) im üblen Sinne = dreist, keck, verwegen, frech, unverschämt, v. Pers., Komik., Cic. u.a.: qui me alter est audacior aut confidentior, Plaut.: quod est nimio confidentius, quam illud etc., Gell.: iuvenum confidentissime, Verg.: confidentissimum mendacium, Apul.

    lateinisch-deutsches > confidens

  • 15 proterve

    protervē, Adv. (protervus), ohne Scham, a) im guten Sinne, ungescheut, dreist, keck, loqui, Plaut. Amph. 837. – b) im üblen Sinne, schamlos, frech, dreist, unverschämt, Ter. u. Ov. – quidquid facias dicasve protervius aequo, Ov. art. am. 1, 599. – in nostram religionem protervissime insilire, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 – / prōterve gemessen bei Plaut. Amph. 837 (u.a.) u. bei Ter. Hec. 503.

    lateinisch-deutsches > proterve

  • 16 θρασύνω

    θρασύνω (vgl. ϑαρσύνω), kühn machen, ermuthigen; βροτούς Aesch. Ag. 265; pass., πρὶν ὅρμῳ ναῦν ϑρασυνϑῆναι Suppl. 753, ehe das Schiff durch die Rhede Sicherheit erlangt; πλήϑει τὴν ἀμαϑίαν ϑρασύνοντες, durch die Menge gewannen sie trotz ihrer Unerfahrenheit Muth, Thuc. 1, 142. Häufig med. kühn, dreist sein u. handeln; διδάσκου μὴ ϑρασύνεσϑαι κακοῖς Soph. Phil. 1373; μηδὲν ϑρασύνου Eur. Hec. 1183; ϑρασυνόμενοι τὸν πόλεμον ἤγειραν, muthig, Plat. Legg. III, 685 c; tadelnd, ἀσελγαίνων καὶ ϑρασυνόμενος IX, 879 d; Thuc. 5, 142; ἐφ' οἷς ἐϑρασύναντο Isocr. 5, 23; ϑρασυνάμενος ὑπὲρ ἐμαυτοῦ 4, 12, freimüthig, dreist sprechen; πρός τι, gegen Etwas, Luc. pro merc. cond. 6; λαιμαργία ἀϑεότητι ϑρασυνομένη Plut. adv. Col. 3. – Bei Pol. 4, 31, 4 ist ϑρασύνειν τι = mit Etwas prahlen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θρασύνω

  • 17 effronté

    efʀɔ̃te
    1. adj
    frech, dreist, keck

    2. m
    (fam) Frechdachs m
    effronté
    effronté (e) [efʀõte]
    dreist
    unverschämte Person

    Dictionnaire Français-Allemand > effronté

  • 18 gonflé

    gɔ̃fle
    adj
    1) aufgeblasen, aufgebläht
    2) (fam) geschwollen, stark, mutig

    (fam) être gonflé à bloc — wild entschlossen sein

    gonflé
    gonflé (e) [gõfle]
    1 (rempli) aufgeblasen; visage [an]geschwollen, aufgedunsen; yeux verquollen
    2 ( familier: culotté) dreist, frech

    Dictionnaire Français-Allemand > gonflé

  • 19 brassy

    adjective aus Messing
    * * *
    [ˈbrɑ:si, AM ˈbræsi]
    1. (like brass) messingartig; (colour) messingfarben, messingfarbig
    2. MUS (of brass instrument)
    \brassy sound blecherner Klang
    \brassy voice dröhnende Stimme
    4. ( pej: cocky) frech, unverschämt, dreist
    * * *
    ['brAːsɪ]
    adj (+er)
    1) metal messingartig; hair, blonde messingfarben; sound blechern
    2) (inf: impudent) frech, dreist
    3) (pej: flashy) woman aufgedonnert (pej inf)
    * * *
    brassy adj (adv brassily)
    1. messingartig
    2. messingfarben
    3. blechern (Klang)
    4. umg unverschämt, frech
    5. unangenehm laut (Musik etc, auch Person, besonders Frau)
    * * *
    adj.
    messingartig adj.

    English-german dictionary > brassy

  • 20 cheeky

    adjective (impudent: a cheeky remark.) frech
    * * *
    [ˈtʃi:ki]
    adj (impertinent) frech, dreist; (lacking respect) schnippisch, vorlaut
    \cheeky so-and-so freches Luder
    to be \cheeky to sb zu jdm frech [o unverschämt] sein
    * * *
    ['tʃiːkɪ]
    adj (+er ) ( Brit)
    frech, vorwitzig, dreist; remark, person, smile also schnippisch; hat, dress kess, flott; driving schneidig, schnittig, frech

    it's a bit cheeky asking for another pay rise so soones ist etwas unverschämt, schon wieder eine Gehaltserhöhung zu verlangen

    * * *
    cheeky [ˈtʃiːkı] adj (adv cheekily) umg frech:
    a cheeky little boy ein kleiner Frechdachs
    * * *
    adj.
    frech adj.

    English-german dictionary > cheeky

См. также в других словарях:

  • dreist — dreist …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreist — Dreist, er, este, adj. et adv. 1) Eigentlich, kühn, beherzt, keine Gefahr scheuend. So nennt man besonders denjenigen dreist, welcher sich nicht vor den Gespenstern fürchtet. 2) Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort am häufigsten noch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dreist — dreist: Das niederd. Adjektiv (mnd. drīste, drīstich »beherzt, kühn, frech«; vgl. niederl. driest »dreist«, aengl. đrist‹e› »dreist, kühn, schamlos«) kam im 17. Jh. über das Ostmitteld. in die nhd. Schriftsprache. Oberd. gilt dafür »keck«, in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreist — Adj. (Aufbaustufe) ohne Hemmungen, ohne Respekt vor anderen Menschen Synonyme: frech, respektlos, schamlos, unverfroren, unverschämt, impertinent (geh.) Beispiel: Er kam mit immer dreisteren Forderungen. Kollokation: dreist lügen …   Extremes Deutsch

  • dreist — dreist, dreister, dreistest ; Adj ≈ frech, unverschämt <eine Person, ein Verhalten> || hierzu Dreis·tig·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dreist — Adj std. (13. Jh., Standard 16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. drīst), das früher weiter verbreitet war: * þristja aus älterem * þrenh st ja in as. thrīst(i), ae. þrīste. Da es zu dringen gehört, ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dreist — 1. De is ôk so drîst as jenn Jung, de slôg sînen Herrn n Knipschen voer de Naes , he hadde (hâr) öwer de Hand inne Tasch. (Mecklenburg.) – Latendorf, 226. 2. Dem Dreisten und dem Schalk gib gleiches Stück. – Simrock, 1715; Tunn., 10, 3. 3. Dreist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dreist — unverschämt; vorlaut; impertinent; dummdreist (umgangssprachlich); aufmüpfig; koddrig; frech; aufdringlich; unverfroren; skandalträchtig; …   Universal-Lexikon

  • Dreist — Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit) ist ein frecher Mut. Zu den zahlreichen ähnlichen Charakterisierungen gehören Frechheit , Unverschämtheit und Chuzpe . Er gehört in die gehobene Umgangssprache: Wer sie begeht, erdreistet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • dreist — 1. wirklich, 2. frech, 3. zuversichtlich und 4. unverschämt. »Laß den man dreist kommen.«, laß ihn mal ruhig kommen. »Dit is ja wirklich dreist von dem.«, unverschämt …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • dreist — dummdreist, frech, gemein, kühn, lose, mit eiserner Stirn, ohne Scheu, respektlos, schamlos, ungehörig, ungeniert, unverfroren, unverschämt; (bildungsspr.): impertinent; (ugs.): faustdick; (salopp): frech wie Oskar, rotzfrech; (abwertend): plump …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»