Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+werke

  • 81 Grad

    Grad, gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t.). mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors (der uns vom Geschick gewordene Teil an Fähigkeiten, z.B. prima animi ingeniique sors, Ggstz. secunda ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. omnium ordinum centuriones [die Zenturionen jeden Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. in keinem G. verwandt sein, nullo gradu contingere alcis domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt sein, a matre artissimo gradu contingere alqm: die Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, [1160] quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren G. von Ansehen haben, plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, in einem sehr hohen G. besitzen, alqā re cumulatum esse (z.B. vitio): etwas in einem nur mäßigen G. besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW. u. die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch maior, z.B. etwas in einem höheren G. besitzen. rem maiorem habere (wie Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G.... wie od. in dem, ita... ut; quantum... tantum: bis zu dem G., tantum (so weit): welch hohen G. des Ansehens, quantum auctoritatis (z.B. sit consecutus); bis zu dem G. von Kühnheit etc., eo od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Grad

  • 82 Vorsicht

    Vorsicht, providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle deckt). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – prudentia (die Klugheit, die überall mit Umsicht und Besonnenheit verfährt). – diligentia (die Sorgfalt bei Ergreifung seiner Maßregeln, um sich vor möglichem Schaden zu bewahren). – die göttliche V., s. Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas, cautionem od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa re: jmd. zur V. ermahnen, alqm admonere, ut cautior sit.

    deutsch-lateinisches > Vorsicht

  • 83 caution

    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    ['ko:ʃən] 1. noun
    1) (carefulness (because of possible danger etc): Exercise caution when crossing this road.) die Vorsicht
    2) (in law, a warning: The policeman gave him a caution for speeding.) die Warnung
    2. verb
    (to give a warning to: He was cautioned for drunken driving.) (ver-)warnen
    - academic.ru/11567/cautionary">cautionary
    - cautious
    - cautiously
    * * *
    cau·tion
    [ˈkɔ:ʃən, AM ˈkɑ:-]
    I. n
    1. no pl (carefulness) Vorsicht f, Umsicht f
    \caution is advised Vorsicht ist geboten
    to act [or proceed] with [great] \caution [sehr] umsichtig vorgehen
    to exercise [great] \caution [große] Vorsicht walten lassen geh
    2. no pl (warning) Warnung f
    \caution! Vorsicht!
    to sound a note of \caution eine Warnung aussprechen
    to treat sth with \caution (reserved) etw mit Vorbehalt aufnehmen; (sceptical) etw dat skeptisch gegenüberstehen
    3. BRIT LAW (legal warning) Verwarnung f, Verweis m; (that sb will be charged) Rechtsmittelbelehrung f
    to let sb off with a \caution ( fam) jdn mit einer Verwarnung davonkommen lassen
    4. ( dated fam: amusing person) Kasper m
    5. LAW (document) Vormerkung f
    6.
    to err on the side of \caution übervorsichtig sein
    to throw \caution to the winds Bedenken in den Wind schlagen fam
    II. vt ( form)
    to \caution sb [against sth] jdn [vor etw dat] warnen
    to \caution sb not to do sth jdm dringend raten, etw nicht zu tun, jdm von etw dat dringend abraten; (more serious) jdn davor warnen, etw zu tun
    2. esp BRIT, AUS (warn officially)
    to \caution sb jdn verwarnen
    3. LAW
    to \caution sb jdn auf seine Rechte hinweisen
    * * *
    ['kOːSən]
    1. n
    1) (= circumspection) Vorsicht f, Umsicht f, Bedacht m

    "caution!" — "Vorsicht!"

    to act with cautionumsichtig or mit Bedacht vorgehen, Vorsicht walten lassen

    2) (= warning) Warnung f; (official) Verwarnung f
    3) (inf)
    2. vt

    to caution sbjdn warnen (against vor +dat ); (officially) jdn verwarnen

    to caution sb against doing sth — jdn davor warnen, etw zu tun

    * * *
    caution [ˈkɔːʃn]
    A s
    1. Vorsicht f, Behutsamkeit f:
    a) vorsichtig zu Werke gehen,
    b) Vorsicht walten lassen;
    “caution” AUTO etc „Vorsicht!“
    2. a) Verwarnung f
    b) Warnung f
    3. JUR
    a) Rechtsmittel- oder Eidesbelehrung f
    b) (polizeiliche) Verwarnung
    c) Vormerkung f (zur Sicherung von Grundstücksrechten)
    d) besonders schott Kaution f, Bürgschaft f
    4. MIL Ankündigungskommando n
    5. umg obs
    a) (etwas) Originelles, drollige oder tolle Sache
    b) Original n, ulkige Nummer (Person)
    c) unheimlicher Kerl
    B v/t
    1. warnen (against, about vor dat):
    caution o.s. sich in Acht nehmen
    2. verwarnen
    3. JUR belehren ( as to über akk)
    * * *
    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    n.
    Behutsamkeit f.
    Vorsicht -en f.
    Warnung -en f.

    English-german dictionary > caution

  • 84 vertreten

    (unreg.) v/t
    1. (jemanden, Firma, sein Land etc., auch Kunstrichtung etc.) represent; am Seminar etc. das Fach Englisch etc. vertreten teach English etc. at the teacher training college etc.; die Galerie X vertritt den Künstler Y the X gallery handles the artist Y’s work
    2. (Kollegen) stand in for; in der Schule: cover for; (Schauspieler etc.) stand in for, take the place of; in der Sitzung den Minister etc. vertreten deputize for the minister etc. at the meeting; während meines Urlaubs vertritt mich Frau Dr. X Dr. X stands in for me whilst I am on holiday (Am. while I’m on vacation)
    3. (jemandes Interessen) look after; JUR. appear for, plead for; (verfechten) defend, advocate; (unterstützen) support, back; (rechtfertigen) justify; (einstehen für) answer for; den Standpunkt vertreten, dass... be of ( oder hold) the opinion that...; eine These vertreten advocate a thesis
    4. vertreten sein (anwesend sein) be present; (vorkommen) occur; auf dem Kongress ist unser Institut etc. durch... vertreten... is representing our institute etc. at the congress; der Künstler X ist bei der Ausstellung mit mehreren Ölbildern vertreten several oil paintings by the artist X are appearing in the exhibition
    5. sich (Dat) die Beine oder Füße vertreten stretch one’s legs; sich (Dat) den Fuß vertreten strain one’s ankle
    * * *
    to substitute; to represent; to sit for; to act for; to stand in
    * * *
    ver|tre|ten ptp vertreten
    vt irreg
    1) (= jds Stelle, Dienst übernehmen) Kollegen, Arzt etc to replace, to stand in for, to deputize for; Schauspieler to replace, to stand in for; (fig = Funktion einer Sache übernehmen) to replace, to take the place of
    2) jds Interessen, Firma, Land, Wahlkreis to represent; Sache to look after, to attend to; (Rechtsanwalt) Klienten to represent, to appear for; Fall to plead
    3) (COMM = Waren vertreiben für) (Firma) to be the agent for; (Angestellter) to represent
    4) (= verfechten, angehören) Standpunkt, Doktrin, Theorie to support; Meinung to hold, to be of; Ansicht to take, to hold; Kunstrichtung to represent; (= rechtfertigen) to justify (vor to)
    5)

    vertréten sein — to be represented

    6)

    jdm den Weg vertréten — to bar sb's way

    7)

    den Fuß vertréten — to twist or strain one's ankle

    die Beine or Füße vertréten (inf)to stretch one's legs

    * * *
    1) (to act as a deputy: She deputized for her father at the meeting.) deputize
    2) (to act as a deputy: She deputized for her father at the meeting.) deputise
    3) (to present a case in court: My lawyer will plead my case; My lawyer will plead for me.) plead
    4) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) represent
    * * *
    ver·tre·ten *1
    jdn \vertreten to stand in [or deputize] for sb, to cover for sb
    durch jdn \vertreten werden to be replaced by sb
    sich akk [durch jdn] \vertreten lassen to be represented [by sb]
    2. JUR
    jdn \vertreten to represent sb, to act [or appear] for sb
    jdn/etw \vertreten to represent sb/sth
    etw \vertreten to support sth
    eine Ansicht/Meinung/Theorie \vertreten to take a view/hold an opinion/advocate a theory
    irgendwo \vertreten sein to be represented somewhere
    Picassos Werke sind hier zahlreich \vertreten there is a large number of works by Picasso here
    etw zu \vertreten haben to be responsible for sth
    ver·tre·ten *2
    vr irreg (verstauchen)
    sich dat den Fuß [o das Fußgelenk] \vertreten to twist one's ankle
    sich dat die Füße [o Beine] \vertreten to stretch one's legs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand in or deputize for <colleague etc.>; < teacher> cover for < colleague>
    2) (repräsentieren) represent <person, firm, interests, constituency, country, etc.>; (Rechtsw.) act for <person, prosecution, etc.>

    schwach/stark vertreten — poorly/well represented

    3) (einstehen für, verfechten) support <point of view, principle>; hold < opinion>; advocate <thesis etc.>; pursue < policy>
    2.

    sich (Dat.) die Füße od. Beine vertreten — (ugs.): (sich Bewegung verschaffen) stretch one's legs

    * * *
    vertreten (irr) v/t
    1. (jemanden, Firma, sein Land etc, auch Kunstrichtung etc) represent;
    vertreten teach English etc at the teacher training college etc;
    die Galerie X vertritt den Künstler Y the X gallery handles the artist Y’s work
    2. (Kollegen) stand in for; in der Schule: cover for; (Schauspieler etc) stand in for, take the place of;
    vertreten deputize for the minister etc at the meeting;
    während meines Urlaubs vertritt mich Frau Dr. X Dr. X stands in for me whilst I am on holiday (US while I’m on vacation)
    3. (jemandes Interessen) look after; JUR appear for, plead for; (verfechten) defend, advocate; (unterstützen) support, back; (rechtfertigen) justify; (einstehen für) answer for;
    den Standpunkt vertreten, dass … be of ( oder hold) the opinion that …;
    eine These vertreten advocate a thesis
    4.
    durch … vertreten … is representing our institute etc at the congress;
    der Künstler X ist bei der Ausstellung mit mehreren Ölbildern vertreten several oil paintings by the artist X are appearing in the exhibition
    5.
    sich (dat)
    Füße vertreten stretch one’s legs;
    sich (dat)
    den Fuß vertreten strain one’s ankle
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand in or deputize for <colleague etc.>; < teacher> cover for < colleague>
    2) (repräsentieren) represent <person, firm, interests, constituency, country, etc.>; (Rechtsw.) act for <person, prosecution, etc.>

    schwach/stark vertreten — poorly/well represented

    3) (einstehen für, verfechten) support <point of view, principle>; hold < opinion>; advocate <thesis etc.>; pursue < policy>
    2.

    sich (Dat.) die Füße od. Beine vertreten — (ugs.): (sich Bewegung verschaffen) stretch one's legs

    * * *
    v.
    to act for v.
    to act in place of expr.
    to represent v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertreten

  • 85 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme,
    ————
    Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare,
    ————
    Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studium

  • 86 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 87 XILOXOCHITL

    xîlôxôchitl:
    *\XILOXOCHITL botanique,
    1.\XILOXOCHITL nom d'une plante aromatique et de sa fleur.
    Angl., silk-cotton tree (K).
    Esp., ciertas flores grandes y hermosas formadas de hilos o estambres semejantes a las garzotas de vidrio (R).
    Description. CF XI 191v = ECN11,94 = Acad Hist MS 220v = Sah11,206 (xilosuchitl).
    Citée dans une liste de fleurs que butinnent les âmes des guerriers morts réincarnés en oiseaux. Sah3,49 (xilohxochitl).
    Prob. Pachira insignis ou Calliandra grandiflora ou Bombax ellipticum HBK. Cf. Sah XI 7,202 et 302.
    Cf. Sah HG II 28,1 (Le texte nahuatl correspondant Sah 1927,156 donne 'xolloxôchitl' que Seler ne traduit pas), à l'occasion de la fête 'tlaxôchimaco'. A comparer avec la liste de fleur donnée par Sah2,108.
    Citée dans une liste de fleurs précieuses, tlazohxôchitl, remarquables par leur parfum, offertes à Huitzilopochtli. Sah4,78.
    Dans le répertoire poétique des fleurs et des oiseaux. Marie Sautron-Chompré. Le chant lyrique p.135.
    2.\XILOXOCHITL fleur de l'arbuste tepêxîlôtlacotl.
    Description. CF XI 160v = ECN9,178 = Sah11,169.
    Note: 'xîlôxôchitl', ist eine bestimmte Blüte deren Form die Mexikaner an die junge Maiskolben ('xîlôtl') d.h. an die lang heraushängenden Narbenbüschel der jungen Maiskolben erinnerte. Und zwar verstanden die Mexikaner, wie dem Werke des Dr. Hernandez zu entnehmen ist, zwei verschiedenen Blüten darunter, die beiden den roten Narbenbüscheln der jungen Maiskolben in der Tat ähnlich sehen. Die eine ist die heutzutage 'Cabello de angel' genannte Mimosacea Calliandra. Die andere aber die prächtige, vor den Blättern an den kahlen Zweigen erscheinende Blüte des Bombax aquaticum K.Schum.
    Seler Sah 1927,156.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XILOXOCHITL

  • 88 legal

    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    ['li:ɡəl]
    1) (lawful; allowed by the law: Is it legal to bring gold watches into the country?; a legal contract.) legal
    2) (concerned with or used in the law: the legal profession.) juristisch
    - academic.ru/88699/legally">legally
    - legality
    - legalize
    - legalise
    * * *
    le·gal
    [ˈli:gəl]
    1. (permissible by law) legal
    is abortion \legal in your country? ist Abtreibung in Ihrem Land gesetzlich zulässig?
    2. (required by law) gesetzlich [vorgeschrieben]
    \legal obligation/requirement gesetzliche Verpflichtung/Erfordernis
    3. (according to the law) rechtmäßig
    he adopted the boy as his \legal son er adoptierte den Jungen als seinen rechtmäßigen Sohn
    to be of \legal age volljährig sein
    to take \legal action [or do \legal battle] against sb rechtliche Schritte gegen jdn unternehmen
    \legal constraints rechtliche Einschränkungen
    to make \legal history Rechtsgeschichte schreiben
    to have/seek \legal redress rechtliche Wiedergutmachung erhalten/verlangen
    \legal system Rechtssystem nt
    5. (of courts) gerichtlich; (of lawyers) juristisch
    \legal advice Rechtsberatung f
    \legal counsel Rechtsbeistand m, Rechtsberater(in) m(f)
    \legal fee Anwaltshonorar nt
    \legal malpractice Verletzung f des juristischen [Berufs]kodexes
    \legal profession (job) Anwaltsberuf m; (lawyers as a whole) Anwaltschaft f
    6. COMPUT (acceptable within language syntax) gültig
    * * *
    ['liːgl]
    adj
    1) (= lawful) legal, rechtlich zulässig; (= according to the law) restrictions, obligation, limit gesetzlich; (= allowed by law) fare, speed zulässig; (= valid before law) will, purchase rechtsgültig

    the legal age for marriage — das gesetzliche Heiratsalter, die Ehemündigkeit

    it is not legal to sell drink to children — es ist gesetzlich verboten, Alkohol an Kinder zu verkaufen

    legal limit (of blood alcohol when driving)Promillegrenze f

    legal claim — rechtmäßiger Anspruch, Rechtsanspruch m

    he made legal provision for his ex-wifeer hat die Versorgung seiner geschiedenen Frau rechtlich geregelt

    2) (= relating to the law) Rechts-; matters, affairs juristisch, rechtlich; advice, services, journal, mind juristisch; decision richterlich; inquiry, investigation gerichtlich

    from a legal point of viewaus juristischer Sicht, rechtlich gesehen

    for legal reasonsaus rechtlichen Gründen

    what's his legal position?wie ist seine rechtliche Stellung?

    to start legal proceedings against sb —

    legal opinion is that... — die Anwälte sind der Meinung, dass...

    the legal profession — der Anwaltsstand, die Anwaltschaft; (including judges) die Juristenschaft

    * * *
    legal [ˈliːɡl]
    A adj (adv legally)
    1. gesetzlich, rechtlich:
    legal holiday US gesetzlicher Feiertag; tender2 C 2
    2. legal, gesetzmäßig, rechtsgültig: residence 1
    3. Rechts…, juristisch:
    legal advice Rechtsberatung f;
    legal adviser Rechtsberater(in);
    legal age gesetzliches Mindestalter, besonders Volljährigkeit f;
    legal agent gesetzliche(r) Vertreter(in);
    legal aid (unentgeltliche) Rechtshilfe (für bedürftige Personen), Prozesskostenhilfe f;
    legal battle (erbitterter) Rechtsstreit ( over um);
    legal capacity Rechts-, Geschäftsfähigkeit f;
    have legal capacity rechts- oder geschäftsfähig sein;
    legal department Rechtsabteilung f;
    legal dispute Rechtsstreit m;
    legal force Rechtskraft f, -gültigkeit f, -wirksamkeit f;
    legal limit for driving Promillegrenze f;
    legal medicine Gerichtsmedizin f;
    legal opinion Rechtsgutachten n;
    legal position Rechtslage f;
    legal practitioner Rechtsanwalt m, -anwältin f;
    a) juristischer Beruf,
    b) Anwaltsberuf m,
    c) (der) Anwaltsstand, (die) Anwaltschaft;
    legal protection Rechtsschutz m;
    legal representative Rechtsvertreter(in);
    legal status rechtliche Stellung, Rechtsposition f;
    legal system Rechtssystem n, -ordnung f;
    4. gerichtlich (Entscheidung etc):
    take legal action ( oder measures) den Rechtsweg beschreiten;
    take legal action ( oder steps) against sb gerichtlich gegen jemanden vorgehen;
    legal separation (gerichtliche) Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft
    5. SPORT regulär (Tor etc)
    6. REL
    a) dem Gesetz des Moses entsprechend
    b) auf die selig machende Kraft der guten Werke (und nicht der Gnade) bauend
    B v/t ein Manuskript auf seine juristische Unbedenklichkeit hin prüfen
    leg. abk
    * * *
    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    (job-) protection for expectant and nursing mothers n.
    Mutterschutz m. adj.
    gesetzmäßig adj.
    legal adj.
    rechtlich adj.
    rechtmäßig adj.

    English-german dictionary > legal

  • 89 publication

    noun
    (issuing of book etc.; book etc. issued) Veröffentlichung, die; Publikation, die

    the magazine is a weekly publicationdie Zeitschrift erscheint wöchentlich

    * * *
    1) (the act of publishing or announcing publicly: the publication of a new novel; the publication of the facts.) die Veröffentlichung, die Bekanntgabe
    2) (something that has been published eg a book or magazine: recent publications.) die Veröffentlichung
    * * *
    pub·li·ca·tion
    [ˌpʌblɪˈkeɪʃən]
    n
    1. no pl (publishing) Veröffentlichung f
    2. (published work) Publikation f
    * * *
    ["pʌblI'keISən]
    n
    Veröffentlichung f, Publikation f (geh)
    * * *
    publication [ˌpʌblıˈkeıʃn] s
    1. Bekanntmachung f, -gabe f
    2. Veröffentlichung f:
    a) Herausgabe f (von Druckwerken)
    b) Publikation f, Verlagswerk n, (Druck)Schrift f:
    monthly publication Monatsschrift;
    be a monthly publication monatlich erscheinen;
    new publications Neuerscheinungen, neu erschienene Werke;
    publication date Erscheinungsdatum n
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    noun
    (issuing of book etc.; book etc. issued) Veröffentlichung, die; Publikation, die
    * * *
    n.
    Erscheinung f.
    Publikation f.
    Veröffentlichung f.

    English-german dictionary > publication

  • 90 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 91 auswählen

    (wählte áus, hat áusgewählt) vt
    1) (etw. (A) auswählen) выбрать, отобрать, подобрать, избрать что-л. (выделить, сделать выборку из всей массы)

    Bei diesem Kauf haben Sie das Beste ausgewählt. — При этой покупке Вы выбрали [отобрали] самое лучшее из всего.

    Wir müssen die Bücher gut [sorgsam, klug] auswählen. — Мы должны как следует [тщательно, с умом] выбрать [отобрать] книги.

    Für die Ausstellung wurden die unbekannten Gemälde dieses Malers ausgewählt. — Для выставки были отобраны неизвестные полотна этого художника.

    Warum hast du gerade diese Schallplatte ausgewählt? — Почему ты выбрал [отобрал] именно эту пластинку?

    Er hat einen günstigeren Platz als ich ausgewählt. — Он выбрал более удобное [более подходящее] место, чем я.

    Du hast keinen günstigen Augenblick für diese Aussprache ausgewählt. — Ты избрал не очень подходящий момент для этого разговора [для этого объяснения].

    Ich habe mir die ausgewählten Werke H. Bölls angeschafft. — Я приобрёл избранные произведения Г. Бёлля.

    2) (jmdn. (A) auswählen) выбрать, отобрать кого-л. (взвесив соответствующие качества, отобрать, выделить кого-л. как отвечающего предъявляемым требованиям, отсеяв всех остальных)

    die Besten auswählen — выбрать [отобрать] лучших из всех

    Der Trainer wählt die Fußballspieler für die Nationalfußballelf aus. — Тренер отбирает футболистов в сборную (футбольную) команду страны.

    Für diese Auslandsreise wurden besonders befähigten Studierenden ausgewählt. — Для этой зарубежной поездки были отобраны самые одарённые студенты.

    Sie haben den Richtigen unter vielen Bewerbern ausgewählt. — Вы выбрали самого достойного из многих претендентов.

    Er will selbst seinen Nachfolger auswählen. — Он хочет сам выбрать [избрать] своего преемника.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auswählen

  • 92 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 93 Liebe

    1) любо́вь f . die Liebe zu jdm./etw. любо́вь к кому́-н. чему́-н. jds. Liebe erwidern отвеча́ть отве́тить кому́-н. взаи́мностью. jdm. seine Liebe erklären объясня́ться объясни́ться кому́-н. в любви́. jds. ganze Liebe gehört jdm./einer Sache кто-н. бо́льше всего́ лю́бит кого́-н. что-н. aus Liebe heiraten по любви́. mit abgöttischer [grenzenloser] Liebe an jdm. hängen боготвори́ть [беспреде́льно люби́ть ] кого́-н. in Liebe zu jdm. entbrennen воспыла́ть pf любо́вью к кому́-н. sich in Liebe finden полюби́ть pf друг дру́га | die göttliche Liebe ми́лость госпо́дня. Taten < Werke> der (christlichen) Liebe tun твори́ть /co- богоуго́дные дела́. jdn. mit ausdauernder Liebe betreuen < pflegen> уха́живать за кем-н. с любо́вью и терпе́нием tu mir die Liebe сде́лай мне одолже́ние. jdm. eine Liebe erweisen де́лать/с- кому́-н. одолже́ние | bei aller Liebe kann ich dir die Bitte nicht erfüllen при всём жела́нии я не могу́ испо́лнить твою́ про́сьбу. jdn. vor Liebe fressen wollen сгора́ть от любви́ к кому́-н. die Liebe geht durch den Magen любо́вь прихо́дит через желу́док. eine Liebe ist der anderen wert долг платежо́м кра́сен. die beiden leben von der Liebe они́ любо́вью сы́ты. von der Liebe allein kann man nicht leben одно́й любо́вью не проживёшь. das ist noch nicht die wahre Liebe э́то ещё не совсе́м то, что ну́жно. das tut der Liebe keinen Abbruch э́то де́лу не поме́ха. Liebe macht blind любо́вь слепа́. alte Liebe rostet nicht ста́рая любо́вь не ржаве́ет. Liebe auf den ersten Blick любо́вь с пе́рвого взгля́да. es ist wenig, aber mit Liebe э́то немно́го, но зато́ от всего́ се́рдца. ein Kind der Liebe дитя́ любви́. Lust und Liebe zu etw. haben с удово́льствием занима́ться чем-н. in Lieb und Leid и в ра́дости и в го́ре
    2) Botanik Brennende Liebe тата́рское мы́ло, зо́рька

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Liebe

  • 94 argutiae

    argūtiae, ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie Gellius u. Apuleius, argūtia, ae, f. (argutus), das Scharfausgeprägte, Markierte od. Nuancierte, Ausdrucksvolle, Lebendige, Sprechende, der scharfe, sprechende Ausdruck, I) dessen, was in die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: operum (der Werke der Bildhauerei), Plin.: digitorum, lebhaftes Fingerspiel, Cic.: tam artifices, geschwätziges Schlagen (der Nachtigall), Plin.: geschwätziges Reden, Plaut. – II) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die Rede, die Feinheiten, Schärfe der Darstellung, Demosthenes nihil Lysiae subtilitate cedit, nihil argutiis et acumine Hyperidi, Cic.: huius orationes tantum argutiarum, tantum urbanitatis habent, ut etc., Cic. – b) im üblen Sinne, die Spitzfindigkeit, Pfiffe und Kniffe, nihil est, quod illi (Graeci) non persequantur suis argutiis, Cic.: bei Spät. im Sing. importuna atque audax argutia. Gell.: argutia famulorum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > argutiae

  • 95 Sorge

    Sorge, I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache). – diligentia (die Pünktlichkeit u. Vorsicht, mit denen man bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. – Sorge tragen für etwas, s. sorgen no. I: seine S. auf etwas richten, curam in alqa re ponere: alle seine Gedanken und Sorgen auf etwas richten, omnes curas et cogitationes conferre in alqd: jmdm. die S. für etwas übertragen, dare alci curationem alcis rei: die S. für etwas übernehmen, curationem alcis rei suscipere: das ist unsere S., hoc nobis curae est. – II) Sorge um etwas, wegen etwas: cura. – sollicitudo (die ängstliche S. um etwas, die Bekümmernis). – jmdm. S. machen, sollicitare alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere alqm: sich S. machen, struere sibi sollicitudinem. – sich wegen etwas S. machen, laborare de alqa re: mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in S. sein um etwas, wegen etwas, sollicitum esse de alqa re od. ex alqa re oder in alqa re: in S. sein (befürchten), daß oder daß nicht etc., s. fürchten no. b. in großer S. sein, esse in summa sollicitudine: sich der Sorgen entschlagen, curas abicere.

    deutsch-lateinisches > Sorge

  • 96 argutiae

    argūtiae, ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie Gellius u. Apuleius, argūtia, ae, f. (argutus), das Scharfausgeprägte, Markierte od. Nuancierte, Ausdrucksvolle, Lebendige, Sprechende, der scharfe, sprechende Ausdruck, I) dessen, was in die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: operum (der Werke der Bildhauerei), Plin.: digitorum, lebhaftes Fingerspiel, Cic.: tam artifices, geschwätziges Schlagen (der Nachtigall), Plin.: geschwätziges Reden, Plaut. – II) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die Rede, die Feinheiten, Schärfe der Darstellung, Demosthenes nihil Lysiae subtilitate cedit, nihil argutiis et acumine Hyperidi, Cic.: huius orationes tantum argutiarum, tantum urbanitatis habent, ut etc., Cic. – b) im üblen Sinne, die Spitzfindigkeit, Pfiffe und Kniffe, nihil est, quod illi (Graeci) non persequantur suis argutiis, Cic.: bei Spät. im Sing. importuna atque audax argutia. Gell.: argutia famulorum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutiae

  • 97 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

  • 98 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > terrenus

  • 99 Acht, acht [3]

    3. Acht, acht, gew. mit einer Präposition u. den Verben »haben, geben, nehmen, lassen«: I) die Aufmerksamkeit: auf etwas achthaben od. achtgeben, animum intendere alci rei, in od. ad alqd. animum advertere od. attendere ad alqd (die Aufmerksamkeit auf etwas richten). – observare alqd (beobachten). – adesse animo (animis). erigere mentem (mentes) auresque (aufmerksam auf den Vortrag eines Redenden); auch verb., aures erigere animumque attendere. – operam dare alci rei (seine ganze Aufmerksamkeit auf etw. wenden. z. B. fabulae). – auf jmd. achtgeben od. achthaben, custodire alqm (ihn genau beobachten, nicht aus den Augen lassen): die Zeit, Gelegenheit in acht nehmen, tempus, occasionem observare. – gib acht! attende! [59] ausculta! hoc age! (um die Aufmerksamkeit zu spannen); hem serva! (wenn man warnen will). – nicht achtgeben, alias res agere: auf etwas nicht achtgeben, neglegere alqd: etw. außer aller Acht lassen, curam alcis rei abicere; alcis rei oblivisci, memoriam deponere (vergessen). – II) die angewendete Aufmerksamkeit, Sorgfalt, sowohl ein Gut zu erhalten, als ein Übel zu verhüten: etwas in acht nehmen, alqd curare; rationem alcis rei habere od. ducere (z. B. seinen Vorteil, commodi sui): seine Gesundheit in acht nehmen, valetudinem curare; dare operam valetudini: sich in acht nehmen, sibi temperare od. parcere (sich mäßigen, sich schonen, z. B. in Rücksicht des Genusses schädlicher Dinge, vom Kranken); animum attendere ad cavendum (auf seiner Hut sein); cavere insidias. praecavere ab insidiis (sich vor Nachstellungen hüten); continere linguam. moderari linguae (seine Zunge mäßigen, sich im Reden in acht nehmen). – sich in acht nehmen vor etc. od. daß nicht etc., cavere alqm u. alqd od. ab alqo u. ab alqa re u. cavere, ne etc; praecavere ab alqa re u. praecavere, ne etc.; cautionem adhibere in alqa re (behutsam zu Werke gehen); vitare alqm u. alqd (vermeiden); auch durch videre, providere, animum advertere mit folg. ne u. Konj.: sich nicht in acht nehmen, auch parum cautum esse (zu wenig vorsichtig sein).

    deutsch-lateinisches > Acht, acht [3]

  • 100 Festigkeit

    Festigkeit, I) Dauer, Bestand: firmitas (die F. als wahrnehmbare Eigenschaft, z.B. des Bauholzes, Körpers etc.; dann uneig. von der F. des Charakters, die ihn fähig macht, Versuchungen zu widerstehen). – firmitudo (als angeborene u. bleibende Eigenschaft, z.B. F. der Stimme etc.; dann uneig. von der F. des Geistes). – constantia (uneig, sich gleichbleibende Haltung, das konsequente Benehmen, die Beständigkeit, Konsequenz). – perseverantia (uneig., die Beharrlichkeit, dieder besitzt, der sich durch nichts von seinen Gesinnungen und Entschlüssen abbringen läßt). – firmus constansque animus. firma solidaque mens (fester unerschütterlicher Sinn). – eine edle F., libera contumacia (ein edler Trotz): eine unbeugsame F., irrevocabilis constantia. – mit F., firme od. firmiter od. (mit großer) firmissime (z.B. asseverare); [892] constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. constanter et sedate ferre dolorem); fortiter (mit festem Mute, z.B. dolori ac fortunae obsistere): verb. constanter et fortiter (z.B. omnia dicere). – mit F. bei etwas verfahren, zu Werke gehen, constantiam adhibere alci rei: einer Sache F. geben, alqd firmare, confirmare: F. erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

    deutsch-lateinisches > Festigkeit

См. также в других словарях:

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Ideologie — ist ein Manuskriptkonvolut, das in den Jahren 1845–1847 hauptsächlich von Karl Marx und in Teilen von Friedrich Engels und zeitweilig auch von Moses Hess verfasst, damals aber nur zu einem geringen Teil veröffentlicht wurde. Zusammen mit den 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neue Welt — Die Neue Welt, „Illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk , war eine sozialdemokratische Unterhaltungszeitschrift in Deutschland. Sie bestand als eigenständiges Blatt von 1876 bis 1891. Danach war sie von 1892 bis 1919 eine wöchentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Panne — ist eine Erzählung, ein Hörspiel (1956), ein Fernsehspiel (1957) sowie eine Komödie (1979) von Friedrich Dürrenmatt. Die Erzählung – geschrieben 1955, mit dem Untertitel Eine noch mögliche Geschichte 1956 erstmals im Arche Verlag erschienen –… …   Deutsch Wikipedia

  • Die heilige Familie — Die heilige Familie, 1845 Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer Consorten ist der Titel eines Buches von Karl Marx und Friedrich Engels, das erstmals im Frühjahr 1845 erschien. Hauptinhalt ist der Widerspruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die geheimnisvollen Städte — (im französischen Original Les Cités obscures) ist der Name einer mehrfach preisgekrönten Comic Reihe des Zeichners François Schuiten und des Comicszenaristen Benoît Peeters. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Stil 2 Die geheimnisvollen Städte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bücher der 19 — Die Bücher der Neunzehn war ein in den 1950er bis 1970er Jahren von 19 deutschen Verlagen durchgeführtes Gemeinschaftsprojekt zur Herausgabe einer Buchreihe von anspruchsvollen Büchern bedeutender Philosophen und Schriftsteller in guter… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bücher der Neunzehn — war ein in den 1950er bis 1970er Jahren von 19 deutschen Verlagen durchgeführtes Gemeinschaftsprojekt zur Herausgabe einer Buchreihe von anspruchsvollen Büchern bedeutender Philosophen und Schriftsteller in guter Ausstattungsqualität zu sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht ist vorgedrungen — ist ein von Jochen Klepper (1903–1942) geschaffenes Gedicht, das von Johannes Petzold vertont als Adventslied Eingang in zahlreiche Gesangbücher gefunden hat. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Text 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»