Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

die+wahrheit

  • 61 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 62 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 63 speak

    <spoke, spoken> [spi:k] vi
    1) ( say words) sprechen, reden;
    \speak when you're spoken to antworte, wenn man dich etwas fragt!;
    to \speak about sth über etw akk sprechen;
    to \speak over a loudspeaker über Lautsprecher sprechen;
    to \speak into a microphone in ein Mikrofon sprechen;
    to \speak in platitudes Allgemeinplätze verwenden;
    to \speak in riddles in Rätseln sprechen;
    to \speak in [or with] a whisper flüstern, im Flüsterton sprechen;
    to \speak quickly schnell sprechen
    2) ( converse) sich akk unterhalten;
    to \speak to [or ( esp Am) with] sb mit jdm reden [o sprechen];
    I'll never \speak to you again! ich rede nie wieder mit dir!;
    can I \speak to Ian please? - \speaking! kann ich bitte [mit] Ian sprechen? - am Apparat!;
    to \speak to [or ( esp Am) with] sb about sth mit jdm über etw akk sprechen;
    to \speak on [or over] the telephone telefonieren;
    to \speak to each other once more wieder miteinander reden
    3) ( rebuke)
    to \speak to sb [about sth] jdn [für etw akk] zurechtweisen
    4) ( know language) sprechen;
    she \speaks with an American accent sie spricht mit amerikanischem Akzent;
    to \speak in dialect einen Dialekt sprechen;
    to \speak in jargon einen Jargon benutzen;
    to \speak in a foreign language in einer fremden Sprache sprechen
    5) + adv ( view)
    broadly [or generally] \speaking im Allgemeinen;
    geographically \speaking vom geographischen Standpunkt aus;
    scientifically \speaking wissenschaftlich gesehen;
    strictly \speaking genau genommen
    6) ( make speech) reden, sprechen;
    the Queen \speaks to the nation on television every Christmas die Queen richtet jedes Weihnachten das Wort an die Nation;
    to \speak on behalf of sb/ sth in jds Namen/im Namen einer S. gen reden;
    to \speak in the debate in der Debatte das Wort ergreifen;
    to \speak from memory frei sprechen;
    to \speak from notes von einer Vorlage ablesen;
    to \speak from a platform vom Podium sprechen
    7) ( appeal)
    to \speak to sb jdn ansprechen;
    the story spoke to her directly die Geschichte sprach sie direkt an
    PHRASES:
    actions \speak louder than words (\speak louder than words) Taten sagen mehr als Worte ( prov)
    to \speak too soon voreilig urteilen;
    to know sb to \speak to jdn näher kennen;
    \speaking as sb... als jd...;
    \speaking as a mother of four, I can tell you that children are exhausting als Mutter von vier Kindern kann ich sagen, dass Kinder anstrengend sind;
    so to \speak sozusagen vt
    1) ( say)
    to \speak sth etw sagen;
    to not \speak a word kein Wort herausbringen
    2) ( language)
    to \speak sth etw sprechen;
    ‘English spoken’ „hier wird Englisch gesprochen“;
    I couldn't \speak a word of English when I first arrived in Australia ich sprach kein Wort Englisch, als ich zum ersten Mal in Australien ankam;
    to \speak dialect Dialekt sprechen;
    to \speak English fluently fließend Englisch sprechen;
    to \speak a foreign language eine Fremdsprache sprechen [können];
    to \speak the lingo ( fam) die Sprache drauf haben ( fam)
    3) ( represent)
    to \speak one's mind sagen, was man denkt;
    to \speak the truth die Wahrheit sagen
    4) ( reveal)
    to \speak sth etw aussprechen;
    she was silent but her eyes spoke her real feelings for him sie schwieg, aber ihre Augen verrieten ihre wahren Gefühle für ihn
    PHRASES:
    to \speak the same language die gleiche Sprache sprechen;
    to \speak volumes [for [or (Am) about] sth] Bände [über etw akk] sprechen

    English-German students dictionary > speak

  • 64 alone

    1. predicative adjective
    allein; alleine (ugs.)

    he was not alone in the belief that... — er stand nicht allein mit der Überzeugung, dass...

    2. adverb

    go it alonees im Alleingang tun

    * * *
    [ə'ləun]
    1) (with no-one else; by oneself: He lived alone; She is alone in believing that he is innocent.) allein
    2) (only: He alone can remember.) nur
    - academic.ru/115032/all_alone">all alone
    * * *
    [əˈləʊn, AM -ˈloʊn]
    I. adj
    1. pred, inv (without others) allein
    \alone among his colleagues, he... er war der Einzige in seinem Kollegenkreis, der...
    am I \alone in thinking that he's guilty? bin ich als Einzige der Meinung, dass er schuldig ist?
    they were never left \alone together man ließ sie nie miteinander allein
    to feel \alone sich akk einsam fühlen
    to leave sb \alone jdn in Ruhe lassen
    he needs to be left \alone er braucht seine Ruhe
    2. after n, inv (only) allein
    it's Jane and Jane \alone I would like to talk to ich möchte nur mit Jane reden!
    let \alone ganz zu schweigen von, geschweige denn
    II. adv allein
    to live \alone für sich [o allein] leben
    to go it \alone ( fam: become self-employed) sich akk selbstständig machen; (act independently) etw im Alleingang machen
    laugh and the world laughs with you, cry and you cry \alone ( prov) lache, und die Welt lacht mit dir, weine, und du weinst allein prov
    to leave well enough \alone die Dinge lassen, wie sie sind, an etw akk nicht rühren
    time \alone will tell ( prov) die Zukunft wird es zeigen
    time \alone will tell whether the operation was a success jetzt muss man einfach abwarten, ob die Operation ein Erfolg war
    * * *
    [ə'ləʊn]
    1. adj pred
    allein(e)

    we're not alone in thinking that —

    there is one man who, alone in the world, knows... — es gibt einen, der als Einziger auf der Welt weiß...

    See:
    → leave, let
    2. adv
    allein(e)

    it's mine alone —

    the hotel alone cost £95 — das Hotel allein kostete (schon) £ 95, (allein) schon das Hotel kostete £ 95

    Simon alone knew the truthnur Simon kannte die Wahrheit

    * * *
    alone [əˈləʊn]
    A adj
    1. allein:
    I’m not alone in thinking that … ich bin nicht der Einzige, der glaubt, dass …;
    feel alone sich einsam fühlen; go1 D 5, leave1 A 2, let1 B 1, stand B 1
    2. einzig(artig), ohnegleichen
    B adv allein, bloß, nur:
    this year alone allein in diesem Jahr
    * * *
    1. predicative adjective
    allein; alleine (ugs.)

    he was not alone in the belief that... — er stand nicht allein mit der Überzeugung, dass...

    2. adverb
    * * *
    adj.
    allein adj.
    einsam adj.
    ohne Begleitung ausdr.

    English-german dictionary > alone

  • 65 obscure

    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel

    for some obscure reasonaus irgendeinem verborgenen Grund

    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    [əb'skjuə] 1. adjective
    1) (not clear; difficult to see: an obscure corner of the library.) dunkel
    2) (not well-known: an obscure author.) unbekannt
    3) (difficult to understand: an obscure poem.) schwierig
    2. verb
    (to make obscure: A large tree obscured the view.) verbergen
    - academic.ru/51032/obscurely">obscurely
    - obscurity
    * * *
    ob·scure
    [əbˈskjʊəʳ, AM -ˈskjʊr]
    I. adj
    <-er, -est or more \obscure, most \obscure>
    1. (unknown) author, place, origins unbekannt, obskur geh
    2. (unclear) unbestimmt; reasons, comment, text schwer verständlich
    for some \obscure reason aus irgendeinem unerfindlichen Grund
    3. (not important) unbedeutend
    II. vt
    heavy clouds were obscuring the sun schwere Wolken verdunkelten die Sonne
    to \obscure the view die Aussicht versperren
    to \obscure the truth die Wahrheit verschleiern
    to \obscure sth from sb etw vor jdm geheim halten [o verbergen
    to \obscure sth etw unklar machen
    * * *
    [əb'skjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= hard to understand) dunkel; style unklar, undurchsichtig; argument verworren; language, word, book, poet schwer verständlich
    2) (= indistinct) feeling, memory dunkel, undeutlich, unklar
    3) (= unknown, little known) obskur; poet, village unbekannt; (= humble) beginnings unbedeutend; life wenig beachtenswert

    he holds some obscure post in the Civil Serviceer hat so ein obskures Pöstchen im Staatsdienst

    4) (rare: dark) düster, finster
    2. vt
    1) (= hide) sun, view verdecken
    2) (= confuse) verworren or unklar machen; mind verwirren; truth, facts, issues verschleiern
    * * *
    obscure [əbˈskjʊə(r); US auch ɑb-]
    A adj
    1. dunkel, finster
    2. unscharf (Bild), matt (Farbe)
    3. poet nächtlich, Nacht…
    4. fig dunkel:
    a) unklar:
    obscure words dunkle Worte;
    obscure motives undurchsichtige Motive;
    for some obscure reason aus einem unerfindlichen Grund
    b) undeutlich (Gefühl etc)
    5. fig obskur, unbekannt (Schriftsteller etc):
    an obscure disease eine unbekannte Krankheit
    6. schwach (Puls, Stimme etc)
    7. fig einsam, verborgen:
    8. fig unauffällig
    B s obscurity
    C v/t
    1. verdunkeln, verfinstern
    2. fig verkleinern, in den Schatten stellen
    3. fig unverständlich oder undeutlich machen
    4. verbergen (to dat oder vor dat)
    5. LING einen Vokal, Laut abschwächen
    obs. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel
    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    adj.
    dunkel adj.

    English-german dictionary > obscure

  • 66 establish

    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    2) (secure acceptance for) etablieren

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    [i'stæbliʃ]
    1) (to settle firmly in a position (eg a job, business etc): He established himself (in business) as a jeweller.) sich niederlassen
    2) (to found; to set up (eg a university, a business): How long has the firm been established?) gründen
    3) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) feststellen
    - academic.ru/25046/established">established
    - establishment
    - the Establishment
    * * *
    es·tab·lish
    [ɪˈstæblɪʃ, esˈ-]
    I. vt
    1. (found, set up)
    to \establish sth etw gründen
    to \establish an account ein Konto eröffnen
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten
    to \establish a commission eine Kommission bilden
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \establish a home/a household ein Heim/einen Haushalt gründen
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten
    to \establish a rule/theory eine Regel/Theorie aufstellen
    to \establish oneself in business sich akk geschäftlich durchsetzen [o etablieren
    2. (begin)
    to \establish sth etw einführen
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen
    to \establish relations Verbindungen herstellen
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen]
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen
    to \establish a norm eine Norm definieren
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \establish priorities Prioritäten setzen
    to \establish a quota eine Quote festlegen
    to \establish a standard/terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4. (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten
    to \establish order für Ordnung sorgen
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren]
    to \establish one's superiority to sb/sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen
    to \establish sb/oneself as sth:
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    to \establish sth etw nachweisen
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen
    to \establish the facts den Sachverhalt klären
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7. (declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen form
    II. vi gedeihen, aufblühen
    * * *
    [I'stblɪʃ]
    1. vt
    1) (= found, set up) gründen; government bilden; laws geben, schaffen; custom, new procedure einführen; relations herstellen, aufnehmen; links anknüpfen; post einrichten, schaffen; power, authority sich (dat) verschaffen; peace stiften; order (wieder) herstellen; list (in publishing) aufstellen, zusammenstellen; reputation sich (dat) verschaffen; precedent setzen; committee einsetzen

    to establish one's reputation as a scholar/writer — sich (dat) einen Namen als Wissenschaftler(in)/Schriftsteller(in) machen

    2) (= prove) fact, innocence beweisen, nachweisen; claim unter Beweis stellen

    we have established that... — wir haben bewiesen or gezeigt, dass...

    3) (= determine) identity, facts ermitteln, feststellen
    4) (= gain acceptance for) product, theory, ideas Anklang or Anerkennung finden für; one's rights Anerkennung finden für
    2. vr
    (in business, profession) sich etablieren, sich niederlassen

    he seems to have established himself as an experter scheint sich (dat) einen Ruf als Experte verschafft zu haben

    * * *
    establish [ıˈstæblıʃ] v/t
    1. festsetzen, einrichten, errichten, etablieren:
    establish an account ein Konto eröffnen;
    establish a law ein Gesetz einführen oder erlassen;
    establish a republic eine Republik gründen;
    establish a theory eine Theorie aufstellen
    2. a) jemanden einsetzen, ernennen
    b) einen Ausschuss etc bilden, einsetzen, schaffen
    c) ein Geschäft etablieren, (be)gründen, errichten
    d) seinen Wohnsitz begründen
    3. establish o.s. WIRTSCH sich etablieren, sich niederlassen (beide a. beruflich), engS. ein Geschäft eröffnen
    4. fig jemandes Ruhm, Rechte etc begründen:
    establish one’s reputation as a surgeon sich als Chirurg einen Namen machen
    5. eine Ansicht, Forderung etc durchsetzen, Geltung verschaffen (dat)
    6. Ordnung schaffen, eine Verbindung etc herstellen, diplomatische Beziehungen etc aufnehmen:
    establish contact with sb mit jemandem Fühlung aufnehmen
    7. einen Rekord aufstellen
    8. be-, erweisen, (einwandfrei) nachweisen;
    establish the fact that … die Tatsache beweisen, dass …
    9. die Kirche verstaatlichen: established 5
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    (frame) a rule expr.
    eine Regel aufstellen ausdr. v.
    aufbauen v.
    aufstellen v.
    begründen v.
    einrichten v.
    etablieren v.
    festsetzen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > establish

  • 67 hate

    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebody — Hass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    [heit] 1. verb
    (to dislike very much: I hate them for their cruelty to my father; I hate getting up in the morning.) hassen
    2. noun
    1) (great dislike: a look of hate.) der Haß
    2) (something disliked: Getting up in the morning is one of my pet (= particular) hates.) etwas Verhaßtes
    - academic.ru/33837/hateful">hateful
    - hatefully
    - hatefulness
    - hatred
    * * *
    [heɪt]
    I. n
    1. no pl (emotion) Hass m (for/of auf + akk)
    feelings of \hate Hassgefühle pl
    love and \hate Liebe f und Hass m
    pure \hate blanker Hass
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2. no pl (aversion) Abscheu m
    3. (object of hatred)
    pet \hate Gräuel nt
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen
    II. n modifier Hass-
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet
    III. vt
    to \hate sb/sth jdn/etw hassen; (feel aversion to) jdn/etw verabscheuen
    to \hate the sight/sound/smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun; (stronger) es hassen, etw zu tun
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ fam schwer] übelnehmen
    2. (politely regret)
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    3.
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] fam
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut stecken
    IV. vi hassen, Hass empfinden
    * * *
    [heɪt]
    1. vt
    hassen; (= detest also) verabscheuen, nicht ausstehen können; (= dislike also) nicht leiden können

    to hate to do sth or doing sth — es hassen, etw zu tun; (weaker)

    I hate being late — ich hasse es, zu spät zu kommen, ich komme äußerst ungern zu spät

    I hate seeing or to see her in pain — ich kann es nicht ertragen, sie leiden zu sehen

    I hate the idea of leaving — der Gedanke, wegzumüssen, ist mir äußerst zuwider

    I hate it when people accuse me of lying — ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Lügner bezeichnet

    I hate to bother/rush you — es ist mir sehr unangenehm, dass ich Sie belästigen/zur Eile drängen muss

    I hate to say/admit it but... — es fällt mir sehr schwer, das sagen/zugeben zu müssen, aber...

    I hated myself for writing that letter — ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich diesen Brief geschrieben hatte

    she hates me having any fun — sie kann es nicht haben, wenn ich Spaß habe

    you'll hate me for this but... —

    don't hate me for telling you the truthnimm es mir nicht übel or sei mir nicht böse, dass ich dir die Wahrheit sage

    I'd hate to think I'd never see him again — ich könnte den Gedanken, ihn nie wiederzusehen, nicht ertragen

    2. n
    1) (= hatred) Hass m (for, of auf +acc)
    2)

    (= object of hatred) one of his pet hates is plastic cutlery/having to wait — Plastikbesteck/Warten ist ihm ein Gräuel, Plastikbesteck/Warten gehört zu den Dingen, die er am meisten hasst or verabscheut

    celery is/spiders are my pet hate — ich kann Sellerie/Spinnen auf den Tod nicht ausstehen or leiden (inf)

    * * *
    hate [heıt]
    A v/t
    1. hassen:
    hate sb like poison jemanden wie die Pest hassen
    2. verabscheuen, nicht ausstehen können: gut A 1
    3. nicht wollen, nicht mögen, sehr ungern tun oder haben, sehr bedauern:
    I hate to do it ich tue es (nur) äußerst ungern;
    I hate having to tell you that … ich bedaure sehr oder es ist mir sehr unangenehm, Ihnen mitteilen zu müssen, dass …
    B v/i hassen
    C s
    1. Hass m (of, for auf akk, gegen):
    full of hate hasserfüllt;
    be full of hate for von Hass erfüllt sein gegen;
    she looked at me with hate (in her eyes) sie blickte mich hasserfüllt an;
    hate tunes fig Hassgesänge
    2. (etwas) Verhasstes:
    … is my pet hate umg kann ich auf den Tod nicht ausstehen oder leiden
    3. Abscheu f (of, for vor dat, gegen)
    * * *
    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebodyHass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate having to get up at seven — ich hasse es, um sieben Uhr aufstehen zu müssen

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    n.
    Hass nur sing. m. v.
    hassen v.

    English-german dictionary > hate

  • 68 unkind

    adjective

    be unkind to somebody/animals — jemanden/Tiere schlecht behandeln

    * * *
    (cruel or harsh: You were very unkind to her.) unfreundlich
    * * *
    un·kind
    [ʌnˈkaɪnd]
    1. (not kind) unfreundlich
    to be \unkind of sb [to do sth] gemein [o nicht nett] von jdm sein[, etw zu tun]
    that was \unkind of you das war nicht nett von dir
    to be \unkind to sb unfreundlich zu jdm sein
    to be \unkind to animals Tiere schlecht behandeln
    \unkind critics ungnädige Kritiker
    2. pred (not gentle)
    to be \unkind to hair/skin/surfaces die Haare/die Haut/Oberflächen angreifen
    * * *
    [ʌn'kaɪnd]
    adj (+er)
    1) person, remark, action (= not nice) unfreundlich, nicht nett; (= cruel) lieblos, gemein; (= harsh) climate, country, action schlecht (to für)

    don't be ( so) unkind! — das ist aber gar nicht nett (von dir)!

    she was unkind enough to say that... — sie hatte die Unfreundlichkeit zu sagen, dass...

    to be unkind to animalsnicht gut zu Tieren sein

    fate has been very unkind to him —

    it would be unkind not to tell him the truthes wäre gemein, ihm nicht die Wahrheit zu sagen

    2) (SPORT) bounce unglücklich
    * * *
    unkind adj (adv unkindly) unfreundlich (to zu)
    * * *
    adjective

    be unkind to somebody/animals — jemanden/Tiere schlecht behandeln

    * * *
    adj.
    lieblos adj.
    unfreundlich adj.

    English-german dictionary > unkind

  • 69 winkle

    1. noun
    Strandschnecke, die
    2. transitive verb

    winkle out — herausholen, (ugs.) rauspfriemeln [Gegenstand, Substanz]; herausholen [Person, Tier]

    winkle something out of somebody(fig.) etwas aus jemandem rauskriegen (ugs.)

    * * *
    I ['wiŋkl] verb
    (to force (something out of something) gradually and with difficulty: He winkled the shell out from the rock; He tried to winkle some information out of her.) herausziehen
    II ['wiŋkl] noun
    ((also periwinkle ['peri-]) a type of small shellfish, shaped like a small snail, eaten as food.) die Strandschnecke
    * * *
    win·kle
    [ˈwɪŋkl̩]
    I. n Strandschnecke f
    II. vt
    to \winkle out ⇆ sth etw herausholen [o fam herauskriegen]
    to \winkle sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herauskriegen]
    to \winkle out ⇆ sb jdn loseisen
    * * *
    ['wɪŋkl]
    n (Brit)
    Strandschnecke f
    * * *
    winkle [ˈwıŋkl]
    A s ZOOL (essbare) Strandschnecke
    B v/t:
    winkle out bes Br umg jemanden, etwas, die Wahrheit etc herausholen (of aus)
    * * *
    1. noun
    Strandschnecke, die
    2. transitive verb

    winkle out — herausholen, (ugs.) rauspfriemeln [Gegenstand, Substanz]; herausholen [Person, Tier]

    winkle something out of somebody(fig.) etwas aus jemandem rauskriegen (ugs.)

    English-german dictionary > winkle

  • 70 truth-teller

    ˈtruth-tell·er
    n
    the liars and the \truth-tellers die Lügner und die, die die Wahrheit sagen

    English-german dictionary > truth-teller

  • 71 twist

    [twɪst] vt
    1) ( wind)
    to \twist sth etw [ver]drehen; towel etw auswringen;
    to \twist sth on/ off etw auf-/zudrehen;
    to \twist sb's arm jdm den Arm verdrehen
    2) ( coil)
    to \twist sth around sth etw um etw akk herumwickeln;
    to be \twisted around one another strands sich akk umeinanderwinden
    3) ( sprain)
    to \twist sth sich dat etw verrenken [o [ver]zerren];
    to \twist one's ankle sich dat den Fuß vertreten;
    4) (fig: manipulate)
    to \twist sth etw verdrehen ( fig)
    don't \twist my words! dreh mir nicht die Worte im Mund herum!;
    to \twist the facts/ the truth die Tatsachen/die Wahrheit verdrehen;
    to \twist the rules die Regeln manipulieren
    PHRASES:
    to \twist sb's arm auf jdn Druck ausüben;
    to \twist sb [a]round one's [little] finger jdn um den kleinen Finger wickeln;
    to \twist oneself into knots sich akk in lange[n] Erklärungen verstricken;
    to be left \twisting in the wind blamiert sein vi
    1) ( squirm) sich akk winden;
    she \twisted away from his embrace sie wand sich aus seiner Umarmung;
    to \twist in agony/ pain person sich akk vor Qual/Schmerz krümmen; face sich akk vor Qual/Schmerz verzerren;
    to \twist with grief face vor Kummer verzerrt sein;
    to \twist and turn road sich akk schlängeln
    2) ( dance) twisten, Twist tanzen n
    1) ( rotation) Drehung f;
    \twist of the pelvis Hüftschwung m;
    to give sth a \twist etw [herum]drehen
    2) ( sharp bend) Kurve f, Biegung f;
    with \twists and turns mit vielen Kurven und Biegungen;
    3) (fig: complication) Komplikationen fpl, ewiges Hin und Her;
    \twists and turns Irrungen und Wirrungen;
    4) (fig: unexpected change) Wendung f;
    a cruel \twist of fate [or fortune] eine grausame Wendung des Schicksals;
    \twist of the rules [or regulations] Abänderung f der Vorschriften;
    to take a new/surprise \twist eine neue/überraschende Wendung nehmen
    5) ( Brit) ( drink) Mixgetränk nt (aus zwei Zutaten);
    what's this? - it's called a margarita, it's like lemonade, but with a \twist was ist das? - das heißt Margarita, es ist wie Limonade, aber mit Schuss
    6) ( curl) of hair Locke f; of ribbon Schleife f;
    \twist of lemon Zitronenspirale f
    7) dance ( dance)
    the \twist der Twist;
    to do the \twist [den] Twist tanzen, twisten
    PHRASES:
    to be in a \twist verwirrt sein;
    he's all in a \twist about his in-laws surprise visit er ist ganz aufgelöst, weil seine Schwiegereltern überraschend zu Besuch kommen;
    to be/go ( Brit) round the \twist ( fam) (dated) verrückt sein/werden ( fig) ( fam)
    to send sb round the \twist ( Brit) ( fam) (dated) jdn verrückt machen ( fam)

    English-German students dictionary > twist

  • 72 otherwise

    1. adverb
    1) (in a different way) anders

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    1) (in every other way except this: She has a big nose but otherwise she is very good-looking.) ansonsten
    2) (doing, thinking etc something else: I am otherwise engaged this evening.) anderweitig
    * * *
    oth·er·wise
    [ˈʌðəwaɪz, AM -ɚ-]
    I. adj pred, inv ( dated form) anders präd
    I would that it were \otherwise ich wünschte, es wäre anders
    the truth is quite \otherwise die Wahrheit sieht völlig anders aus
    II. adv inv
    1. (differently) anders
    the police believe he is the thief, but all the evidence suggests \otherwise die Polizei hält ihn für den Dieb, aber das Beweismaterial spricht dagegen
    unless you let me know \otherwise,... sofern ich nichts Gegenteiliges von dir höre,...
    2. (except for this) sonst, ansonsten, im Übrigen
    Marion Morrison, \otherwise known as the film star John Wayne,... Marion Morrison, auch bekannt als der Filmstar John Wayne,...
    to be \otherwise engaged [or occupied] ( form) anderweitig zu tun haben [o beschäftigt sein
    III. conj andernfalls, sonst, SCHWEIZ oft ansonst
    * * *
    ['ʌðəwaɪz]
    1. adv
    1) (= in a different way) anders

    I am otherwise engaged (form)ich bin anderweitig beschäftigt

    Richard I, otherwise (known as) the Lionheart — Richard I., auch bekannt als Löwenherz, Richard I. oder auch Löwenherz

    2) (= in other respects) sonst, ansonsten, im Übrigen
    2. conj
    (= or else) sonst, andernfalls
    3. adj pred
    anders
    * * *
    otherwise [ˈʌðə(r)waız]
    A adv
    1. (auch konj) sonst, andernfalls:
    2. sonst, im Übrigen:
    3. anderweitig:
    unless you are otherwise engaged wenn du nichts anderes vorhast
    4. anders ( than als):
    we think otherwise wir sind anderer Meinung;
    not otherwise than nicht anders als, genauso wie;
    X, otherwise (called) Y X, auch Y genannt; X alias Y
    the advantages or otherwise of sth die Vor- oder Nachteile einer Sache;
    berries edible and otherwise essbare und nichtessbare Beeren
    B adj
    1. sonstig:
    his otherwise rudeness seine sonstige Grobheit;
    his political enemies, his otherwise friends seine politischen Gegner, sonst aber seine Freunde
    2. anders:
    rather tall than otherwise eher groß als klein
    * * *
    1. adverb

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    adv.
    anderenfalls adv.
    andernfalls adv.
    anders adv.
    ansonsten adv.
    sonst adv.

    English-german dictionary > otherwise

  • 73 protest

    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    1. [prə'test] verb
    1) (to express a strong objection: They are protesting against the new law.) protestieren
    2) (to state or declare definitely, especially in denying something: She protested that she was innocent.) beteuern
    2. ['proutest] noun
    (a strong statement or demonstration of objection or disapproval: He made no protest; ( also adjective) a protest march.) der Protest, Protest-...
    - academic.ru/58561/protester">protester
    * * *
    pro·test
    I. n
    [ˈprəʊtest, AM ˈproʊ-]
    1. (strong complaint) Protest m
    to make [or register] a \protest eine Beschwerde einreichen
    to do sth in \protest [against sth] etw aus Protest [gegen etw akk] tun
    to do sth under \protest etw unter Protest tun
    2. (demonstration) Protestkundgebung f
    3. (legal document) Protest m
    4. FIN Wechselprotest m
    II. vi
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    protestieren
    to \protest against sth/sb gegen etw/jdn protestieren
    III. vt
    [prə(ʊ)ˈtest, AM proʊˈ-]
    1. (assert)
    to \protest sth etw beteuern
    to \protest that... beteuern, dass...
    to \protest one's innocence seine Unschuld beteuern
    2. AM (object to)
    to \protest sth gegen etw akk protestieren
    3. FIN
    to \protest a bill Wechselprotest einlegen
    * * *
    ['prəʊtest]
    1. n
    Protest m; (= demonstration) Protestkundgebung f

    to make a/one's protest — Protest or Widerspruch erheben

    letter of protest, protest letter — Protestschreiben nt

    2. vi
    [prəU'test] (against, about gegen) protestieren; (= demonstrate) demonstrieren
    3. vt
    [prəU'test]
    1) innocence beteuern
    2) (= dispute) decision protestieren gegen, Protest or Einspruch erheben gegen

    it's mine, he protested — das gehört mir, protestierte er

    * * *
    A s [ˈprəʊtest]
    1. Protest m:
    in protest (at, against), as a protest (against) aus Protest (gegen);
    enter ( oder lodge) a protest Protest erheben oder Verwahrung einlegen ( with bei; against gegen);
    under protest unter Protest;
    without protest widerspruchslos;
    protest march Protestmarsch m;
    protest meeting Protestversammlung f;
    protest rally Protestkundgebung f;
    protest singer Protestsänger(in);
    protest song Protestsong m, -lied n
    2. WIRTSCH, JUR (Wechsel)Protest m
    3. auch ship’s protest JUR, SCHIFF Seeprotest m, Verklarung f:
    extend protest Verklarung ablegen
    4. Br Minderheitsprotest m (im Oberhaus, gegen einen Antrag)
    B v/i [prəˈtest]
    1. protestieren (at, against, about gegen; to bei)
    2. a) eine (feierliche) Erklärung abgeben
    b) die Wahrheit (seiner Worte etc) beteuern
    C v/t [prəˈtest]
    1. US protestieren gegen
    2. WIRTSCH, JUR einen Wechsel protestieren:
    have a bill protested einen Wechsel zu Protest gehen lassen
    3. beteuern ( sth etwas; that dass):
    protest one’s innocence
    * * *
    1. noun
    1) (remonstrance) Beschwerde, die; (Sport) Protest, der

    make or lodge a protest [against somebody/something] — eine Beschwerde [gegen jemanden/etwas] einreichen

    2) (show of unwillingness, gesture of disapproval)

    protest[s] — Protest, der

    in protest [against something] — aus Protest [gegen etwas]

    3) no pl., no art. (dissent) Protest, der
    2. transitive verb
    1) (affirm) beteuern
    2) (Amer.): (object to) protestieren gegen
    3. intransitive verb
    protestieren; (make written or formal protest) Protest einlegen (to bei)

    protest about somebody/something — gegen jemanden/etwas protestieren

    protest against being/doing something — dagegen protestieren, dass man etwas ist/tut

    * * *
    n.
    Einspruch m.
    Protest -e m. (against) v.
    Verwahrung einlegen (gegen) ausdr. v.
    protestieren v.
    reklamieren v.

    English-german dictionary > protest

  • 74 winnow

    ['winəu]
    (to separate the chaff from (the grain) by wind.) worfeln
    * * *
    win·now
    [ˈwɪnəʊ, AM -noʊ]
    vt
    1. AGR
    to \winnow grain das Getreide reinigen [o fachspr veraltend worfeln
    2. ( fig: sift)
    to \winnow sth etw sichten geh
    to \winnow out the truth die Wahrheit herausfiltern
    3. (reduce)
    to \winnow [down] ⇆ sth etw aussortieren
    the class has been \winnowed to fifteen from twenty-five die Klasse ist von fünfundzwanzig auf fünfzehn reduziert worden
    * * *
    ['wɪnəʊ]
    vt
    1) (fig liter) sichten
    2) (= remove) aussortieren; (= identify, find out) herausfinden
    * * *
    winnow [ˈwınəʊ]
    A v/t
    a) Getreide schwingen, sieben, worfeln,
    b) die Spreu scheiden, trennen ( beide:
    from von)
    2. fig sichten, sondern
    3. fig trennen, (unter)scheiden ( beide:
    from von)
    B s Wanne f, Futterschwinge f

    English-german dictionary > winnow

  • 75 distort

    dis·tort [dɪʼstɔ:t, Am -ɔ:rt] vt
    to \distort sth etw verzerren;
    to be \distorted face entstellt sein;
    to \distort sound den Ton verzerren;
    2)( fig)
    to \distort the facts/ a statement/ the truth die Tatsachen/eine Aussage/die Wahrheit verdrehen;
    to \distort history/ a result die Geschichte/ein Ergebnis verfälschen

    English-German students dictionary > distort

  • 76 obscure

    ob·scure [əbʼskjʊəʳ, Am -ʼskjʊr] adj
    1) ( unknown) author, place, origins unbekannt, obskur ( geh)
    2) ( unclear) unbestimmt; reasons, comment, text schwer verständlich;
    for some \obscure reason aus irgendeinem unerfindlichen Grund
    3) ( not important) unbedeutend vt
    1) ( block)
    heavy clouds were obscuring the sun schwere Wolken verdunkelten die Sonne;
    to \obscure the view die Aussicht versperren
    2) ( suppress)
    to \obscure the truth die Wahrheit verschleiern;
    to \obscure sth from sb etw vor jdm geheim halten [o verbergen];
    to \obscure sth etw unklar machen

    English-German students dictionary > obscure

  • 77 tell

    [tel] vt <told, told>
    1)
    to \tell a lie lügen;
    to \tell the truth die Wahrheit sagen;
    to \tell [you] the truth ehrlich gesagt;
    to \tell sth like it is ( fam) Bescheid sagen;
    to \tell sb sth jdm etw erzählen;
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    2) (narrate, relate)
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben;
    to \tell a joke/ story einen Witz/eine Geschichte erzählen;
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen;
    to \tell sb about sth jdm etw über etw akk erzählen;
    to \tell sb of sth ( form) jdm von etw dat erzählen;
    to \tell sb that/whether... ( to let sb know) jdm sagen, dass/ob..., jdm erzählen, dass/ob...;
    ( in confidence) jdm erzählen, dass/ob...;
    that would be \telling das wäre Verrat
    3) (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll;
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden;
    do as you're told ( fam) mach, was man dir sagt! ( fam)
    4) ( discern)
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst;
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand;
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen;
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen;
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie, was die Zukunft bringt;
    my daughter has just learned to \tell the time meine Tochter hat gerade gelernt, die Uhr zu lesen;
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen;
    to \tell fortunes wahrsagen;
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    5) ( count)
    to \tell votes [Wähler]stimmen auszählen
    6) ( added up)
    all told alles in allem;
    how much do you earn all told? wie viel verdienst du insgesamt?
    PHRASES:
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! ( fam)
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?;
    \tell me another [one] wer's glaubt, wird selig;
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!;
    I told you so ich habe es [Ihnen] ja gleich gesagt vi <told, told>
    1) (liter: give account, narrate)
    to \tell of sth/sb von jdm/etw erzählen
    2) ( inform on)
    to \tell on sb jdn verraten [o (sl) verpetzen];
    3) ( have an effect) sich akk bemerkbar machen;
    these exercises really told on you diese Übungen haben dich sichtlich mitgenommen
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken

    English-German students dictionary > tell

  • 78 ascertain

    transitive verb
    feststellen; ermitteln [Daten, Fakten]
    * * *
    [æsə'tein]
    (to find out: We shall never ascertain the truth.) feststellen
    - academic.ru/3851/ascertainable">ascertainable
    * * *
    as·cer·tain
    [ˌæsəˈteɪn, AM -ɚˈ-]
    vt ( form)
    to \ascertain sth etw feststellen
    to \ascertain the etymology of a word die Etymologie eines Wortes sichern
    to \ascertain the truth die Wahrheit herausfinden
    to \ascertain that... sicherstellen [o dafür sorgen], dass...
    * * *
    ["sə'teɪn]
    vt
    ermitteln, feststellen
    * * *
    ascertain [ˌæsə(r)ˈteın] v/t
    1. feststellen, ermitteln
    2. obs
    a) festsetzen, bestimmen
    b) ascertain o.s. sich vergewissern (of gen)
    c) sichern
    * * *
    transitive verb
    feststellen; ermitteln [Daten, Fakten]
    * * *
    v.
    ermitteln v.
    feststellen v.

    English-german dictionary > ascertain

  • 79 contort

    transitive verb
    verdrehen (auch fig.); verzerren [Gesicht, Gesichtszüge]; verrenken, verdrehen [Körper]
    * * *
    [kən'to:t]
    (to twist or turn violently: His face was contorted with pain.) verzerren, verdrehen
    - academic.ru/15696/contortion">contortion
    - contortionist
    * * *
    con·tort
    [kənˈtɔ:t, AM -ˈtɔ:rt]
    I. vi (in pain) sich akk verzerren; (in displeasure) sich akk verziehen
    his face had \contorted with bitterness and rage seine Miene hatte sich vor Bitterkeit und Wut verzogen
    II. vt
    to \contort sth
    1. (deform) etw verdrehen [o verrenken]
    to \contort one's body sich akk verrenken
    a face \contorted by pain ein schmerzverzerrtes Gesicht
    2. (abuse) etw verdrehen pej fam
    to \contort the truth/sb's words die Wahrheit/jds Worte verdrehen pej fam
    * * *
    [kən'tɔːt]
    vt
    1) one's features, metal verziehen (into zu); limbs verrenken, verdrehen
    2) (fig) words verdrehen; report also verzerren
    * * *
    contort [kənˈtɔː(r)t]
    A v/t
    1. die Glieder verdrehen, verrenken
    2. das Gesicht verzerren, verziehen
    3. fig Tatsachen etc verdrehen
    B v/i sich verzerren oder verziehen ( with vor dat; in a grimace zu einer Grimasse)
    * * *
    transitive verb
    verdrehen (auch fig.); verzerren [Gesicht, Gesichtszüge]; verrenken, verdrehen [Körper]
    * * *
    v.
    verdrehen v.

    English-german dictionary > contort

  • 80 ferret

    1. noun
    Frettchen, das
    2. intransitive verb

    ferret [about or around] — herumstöbern (ugs.); herumschnüffeln (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86982/ferret_out">ferret out
    * * *
    ['ferit]
    (a type of small, weasel-like animal used to chase rabbits out of their holes.) das Frettchen
    - ferret about
    - ferret
    * * *
    fer·ret
    [ˈferɪt]
    I. n Frettchen nt
    II. vi ( fam)
    1. (search) wühlen
    to \ferret [around [or about]] in sth [for sth] in etw dat [nach etw dat] wühlen
    2. (hunt with ferrets)
    to go \ferreting mit Frettchen auf die Jagd gehen
    * * *
    ['ferɪt]
    1. n
    Frettchen nt
    2. vi

    she was ferreting ( about or around) among my books — sie schnüffelte in meinen Büchern (herum)

    he was ferreting (around) for information — er schnüffelte nach Informationen (herum)

    * * *
    ferret1 [ˈferıt]
    A s
    1. ZOOL Frettchen n
    2. fig Spürhund m (Person)
    B v/t
    1. JAGD mit Frettchen jagen
    2. meist ferret out etwas aufspüren, -stöbern, die Wahrheit herausfinden, hinter ein Geheimnis kommen
    C v/i
    1. JAGD mit Frettchen jagen, frettieren
    2. meist ferret about ( oder around) herumstöbern ( among in dat; for nach)
    ferret2 [ˈferıt] s schmales (Baum)Woll- oder Seidenband
    * * *
    1. noun
    Frettchen, das
    2. intransitive verb

    ferret [about or around] — herumstöbern (ugs.); herumschnüffeln (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Frettchen n. v.
    aufspüren v.

    English-german dictionary > ferret

См. также в других словарях:

  • Die Wahrheit — bezeichnet den französischen Spielfilm Die Wahrheit (1960) die Zeitung Die Wahrheit, 1949 bis 1956 in Hannover erschienen die Zeitung Die Wahrheit, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit übers Lügen — Studio album by Farin Urlaub Racing Team Released October 31, 2008 …   Wikipedia

  • Die Wahrheit über Sancho Pansa — ist ein Prosastück von Franz Kafka, entstanden 1917. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1931. Es handelt sich hier um ein selten interpretiertes kleines Werk. Es ist eine ironische Umgruppierung und Umdeutung der beiden handelnden Personen aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit übers Lügen — Studioalbum von Farin Urlaub Racing Team Veröffentlichung 31. Oktober 2008 Label Völker hört die Tonträger / Universa …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit ist immer konkret —   Dieser Satz über die Wahrheit in ihrem Bezug zur Wirklichkeit ist ein Zitat aus Lenins (1870 1924) Schrift von 1904: »Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (Die Krise in unserer Partei)« …   Universal-Lexikon

  • die Wahrheit ist, dass ... — die Wahrheit ist, dass …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Wahrheit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Wahrheit Originaltitel La vérité Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit führt in die Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel: Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit Originaltitel: Red Dust Produktionsland: Großbritannien, Südafrika Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 107 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit über Engel — Filmdaten Deutscher Titel Die Wahrheit über Engel Originaltitel A Rumor of Angels …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit über die Stasi — Filmdaten Deutscher Titel Die Wahrheit über die Stasi Produktionsland D …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit über Charlie — Filmdaten Deutscher Titel: The Truth About Charlie Originaltitel: The Truth About Charlie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch/ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»