Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+meisten

  • 61 Familie

    Familie, I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia. – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: liberi. – proles. progenies (die Nachkommenschaft). – stirps (Stammhalter). – der Vater einer zahlreichen Familie, multorum liberorum parens. – II) im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, Zweig einer gens. So umfaßte z.B. die gens Cornelia die Familie der Scipionen, Lentuler etc.). – stirps (der Stamm einer gens, familia, d. i. die Stammeltern, von denen diese entsprossen, z.B. de Priami stirpe). – propinqui. cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als Sitz der Familie). – von guter F., bono genere natus (im allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto loco od. honestā domo natus. honeste natus (von ehrbarer): von alter F., antiquo genere natus: von sehr guter (vornehmer) F., summa in familia natus: von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. (durch Adoption) bringen, ad plebem traducere. – zur F. gehören, in familia esse (ICt.): nicht zur F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus (vom Großvater od. von den Ahnen her zur Familie gehörig, v. Dingen). – die F. betreffend, sie angehend, in der F. sich ereignend etc., gentilicius; familiaris; domestiens (häuslich): privatus (Privat-; beide im Ggstz. zu publicus); verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern der Familien, Ggstz. externus), mit welchen Adjektt. auch die meisten Zusammensetzungen mit Familie im [866] Lateinischen zu geben sind, z.B. Familienangelegenheiten, domesticae res et privatae.

    deutsch-lateinisches > Familie

  • 62 bleiben

    blei·ben <blieb, geblieben> [ʼblaibn̩]
    vi sein
    1) ( verweilen)
    [bei jdm/an einem Ort] \bleiben to stay [or remain] [with sb/in a place];
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?;
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?;
    \bleiben Sie doch noch! sagte er do stay! he said;
    der Kranke muss im Bett \bleiben the patient must stay in bed;
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be a bit late back from the office today;
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll stay at school another two years, I've still got another two years at school;
    an etw \bleiben dat to remain at sth;
    für [o unter] sich \bleiben mögen [o wollen] to wish to be alone;
    wir möchten einen Moment für uns \bleiben we should like to be alone for a moment;
    er ist ein Einzelgänger, der lieber für sich bleibt he's a loner who likes to be by himself;
    \bleiben Sie bitte am Apparat! hold the line, please!;
    bleibt am Platz! stay in your seats [or sitting down] !
    2) (nicht... werden)
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed;
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears];
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter;
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events;
    ( weiterhin sein) to continue to be, to remain;
    die Lage blieb weiterhin angespannt the situation remained tense;
    für die meisten Leute bleibt das Geheimarchiv weiter unzugänglich the secret archives continue to be inaccessible to most people;
    wach \bleiben to stay [or keep] awake
    3) ( andauern) to last, to persist;
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet;
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4) ( nicht gestrichen werden) to remain;
    „bleibt“ typo “please retain”, “stet”;
    soll der Satz gestrichen werden oder \bleiben? should the sentence be deleted or remain?
    irgendwo \bleiben to get to, to happen to;
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    6) (fam: unterkommen)
    irgendwo \bleiben to stay somewhere;
    wo sollen die Kinder jetzt \bleiben where are the children going to stay now?;
    leider können wir sie nicht weiter beschäftigen, sie müssen sehen, wo sie \bleiben unfortunately we can't keep them on, they'll have to look out [or find employment] for themselves;
    der neue Student hat immer noch kein Zimmer gefunden, wo er \bleiben kann the new student has still not found a place to stay [or any accommodation];
    7) ( verharren)
    bei etw \bleiben to adhere [or ( fam) keep] [or stick] to sth;
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?;
    ich bleibe lieber bei meiner alten Marke I prefer to stick to [or stay with] my old brand;
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or with] white wine
    8) (übrig \bleiben)
    jdm bleibt etw[, dass/etw zu tun] to remain [or be left] for sb [to do sth];
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass es besser werden könnte at least the hope remains that things could improve;
    eine Möglichkeit bleibt uns noch we still have one possibility left;
    was blieb ihm anderes, als nachzugeben? what else could he do but give in?;
    es blieb mir keine andere Wahl I was left with no other choice
    9) (ver\bleiben)
    [jdm] \bleiben, etw zu tun to remain [for sb] to do sth;
    es bleibt abzuwarten, ob sich die Lage bessern wird it remains to be seen if the situation will improve;
    es bleibt doch zu hoffen, dass diese Maßnahmen bald greifen werden the hope remains that these measures will soon take effect;
    sicher werden die politischen Gefangenen bald freigelassen! - was sehr zu wünschen bleibt the political prisoners are sure to be released soon - which very much remains our hope;
    es bleibt natürlich Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you, of course, how you decide;
    10) (euph: umkommen)
    irgendwo \bleiben to die somewhere;
    der Kapitän ist auf See geblieben the captain died at sea;
    viele Soldaten blieben im Feld/ Krieg many soldiers fell ( euph) in battle/were killed in action
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; ( aufhören mit) to stop sth; ( aufgeben) to give up sth
    WENDUNGEN:
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves;
    sieh zu, wo du bleibst! you're on your own!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bleiben

  • 63 Neuzulassung

    f MOT. registration of a new vehicle; Fahrzeug: newly registered vehicle
    * * *
    Neu|zu|las|sung
    f (AUT)
    ≈ registration of a new vehicle; (von Arzneimittel) licensing

    die meisten gestohlenen Autos waren Néúzulassungen — most of the stolen cars were or had new registrations

    die Zahl der Néúzulassungen steigt — the number of new vehicles being registered is increasing

    * * *
    Neu·zu·las·sung
    f (form) [first] registration
    * * *
    * * *
    Neuzulassung f AUTO registration of a new vehicle; Fahrzeug: newly registered vehicle
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Neuzulassung

  • 64 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 65 Mehrheit

    Mehr·heit <-, -en> f
    die \Mehrheit einer S. gen the majority of sth;
    in der \Mehrheit sein to be in the majority;
    die schweigende \Mehrheit the silent majority
    2) pol majority + sing/ pl vb;
    3/4 \Mehrheit 75 percent of the vote;
    mit fünf Stimmen \Mehrheit with a majority of five [or ( form) five-vote margin];
    eine knappe \Mehrheit a narrow [or shoestring] majority;
    die absolute/ einfache [o relative] /qualifizierte \Mehrheit an absolute/a simple [or relative] /a qualified majority;
    die \Mehrheit gewinnen [ o geh erringen] / verlieren to win [or gain] a majority/lose one's majority;
    die \Mehrheit haben [o besitzen] to have a majority

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mehrheit

  • 66 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 67 Beschleunigung

    f
    1. (das Schnellerwerden) von Wachstum, Arbeit: speeding up; von Niedergang, Ende: hastening; ein Mittel zur Beschleunigung des Wachstums / WIRTS. der Wachstumsrate a means of speeding up growth / increasing the growth rate; das führt zu einer Beschleunigung des Pulses it causes a quickening of the pulse
    2. umg. (Beschleunigungsvermögen) acceleration; das Auto hat eine gute Beschleunigung the car has good acceleration
    3. PHYS. acceleration, speeding up
    4. nur Sg.; altm. (Eile): etw. mit ( größter) Beschleunigung erledigen give s.th. (maximum) priority
    * * *
    die Beschleunigung
    acceleration
    * * *
    Be|schleu|ni|gung
    f -, -en
    1) acceleration (AUCH AUT, PHYS), speeding up; (von Tempo auch) increase; (von Atem, Puls auch) quickening; (von Verfall etc) precipitation, hastening

    wir tun alles, was zur Beschléúnigung der Arbeit führen könnte — we are doing everything we can toward(s) speeding up or in order to speed up the work

    2) (= Eile) speed
    * * *
    * * *
    Be·schleu·ni·gung
    <-, -en>
    f
    bei der \Beschleunigung lässt du bestimmt die meisten Wagen weit hinter dir! when you accelerate like that, I bet you leave most cars standing!
    2. (das Beschleunigen) acceleration no pl, speeding up no pl
    eine \Beschleunigung der Gangart a quickening [or an acceleration] of the pace
    3. (Hast, Eile)
    etw mit großer \Beschleunigung tun to do sth with great speed [or haste]
    * * *
    die; Beschleunigung, Beschleunigungen
    1) s. beschleunigen 1.: speeding up; quickening; acceleration; expedition; hastening
    2) (ugs.): (Beschleunigungsvermögen) acceleration
    3) (Physik) acceleration
    * * *
    1. (das Schnellerwerden) von Wachstum, Arbeit: speeding up; von Niedergang, Ende: hastening;
    der Wachstumsrate a means of speeding up growth/increasing the growth rate;
    das führt zu einer Beschleunigung des Pulses it causes a quickening of the pulse
    2. umg (Beschleunigungsvermögen) acceleration;
    das Auto hat eine gute Beschleunigung the car has good acceleration
    3. PHYS acceleration, speeding up
    4. nur sg; obs (Eile):
    etwas mit (größter) Beschleunigung erledigen give sth (maximum) priority
    * * *
    die; Beschleunigung, Beschleunigungen
    1) s. beschleunigen 1.: speeding up; quickening; acceleration; expedition; hastening
    2) (ugs.): (Beschleunigungsvermögen) acceleration
    3) (Physik) acceleration
    * * *
    f.
    acceleration n.
    speed-up n.
    speedup n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschleunigung

  • 68 pennen

    vi (h) фам.
    1. спать, дрыхнуть. Ich habe kein Hotelzimmer bekommen. Soll ich etwa auf einer Bank pennen?
    Ich habe bis 10 Ühr gepennt.
    In der Pause haue ich mich hin und penne eine Weile.
    Pennen will ich. Tot sein. Mein ganzes Leben lang tot sein. Und pennen. Endlich in Ruhe pennen. (W. Borchert) II "Du hast gepennt?" — "Nein, ich war nur in Gedanken."
    Die meisten Fenster sind verdunkelt, die pennen wohl noch alle, bis in die Puppen pennen очень долго дрыхнуть. Ich möchte wissen, wann er endlich aufstehen wird. Weck ihn, sonst pennt er noch bis in die Puppen.
    2. "спать", "зевать", быть невнимательным. Am Steuer darf man nicht pennen.
    Wir tun hier unsere Pflicht... aber das Oberkommando pennt. (H. Kirst) 3. "спать" с кем-л. (иметь интимную связь). Er hat mit einer Französin gepennt.
    Die Telefonistin pennt mit jedem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pennen

  • 69 Querbewehrung

    Bewehrung, die die rechnerisch nicht ermittelten Zugkräfte in Querrichtung aufnehmen soll. Für die meisten Bauteile, besonders für Platten, Wände und hochbeanspruchte Bauteilbereiche (Stöße, Balkenköpfe usw.), enthalten die einschlägigen Vorschriften Mindestbewehrungsangaben zur Querbewehrung. Darüber hinaus empfiehlt sich die Anordnung von Querbewehrung immer dann, wenn Rissgefahr in Querrichtung besteht, ein rechnerischer Nachweis aber vielleicht ("gerade noch") nicht geführt werden muss.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Querbewehrung

  • 70 большинство

    БНРС > большинство

  • 71 большинство

    большинство с Mehrheit f, Mehrzahl f; die meisten (бо''льшая часть) большинство голосов Stimmenmehrheit f, Majorität f большинством в три голоса durch eine Mehrheit von drei Stimmen решение большинства Mehrheitsbeschluß m 1a* (-ss-) в большинстве случаев meistens, in den meisten Fällen

    БНРС > большинство

  • 72 meist

    meist mest; Personen, Zählbares: flest;
    das meiste det meste;
    die meisten de fleste;

    Deutsch-dänische Wörterbuch > meist

  • 73 meist

    meist mest;
    das meiste det mesta;
    die meisten de flesta;
    am meisten (allra) mest; för det mesta

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > meist

  • 74 meiste

    'meiste: die meisten, das meiste většina f;
    am meisten nejvíc(e)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > meiste

  • 75 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 76 Mehrheit

    Mehrheit, maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures auctores: Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.

    deutsch-lateinisches > Mehrheit

  • 77 schlappmachen

    v/i (trennb., hat -ge-) umg. slow down; (ein Tief erreichen) hit a low; körperlich: wilt; (aufgeben) give up; (zusammenbrechen) flake out; fig., Auto etc.: give up the ghost; in der Hitze schlappmachen wilt in ( oder succumb to) the heat; viele haben schlappgemacht auch a lot of them couldn’t stand the pace; er hat schon nach zwei Kilometern schlappgemacht he gave up after only two kilomet|res (Am. -ers); nicht schlappmachen! ermahnend: no slacking!; ermunternd: come on, you can do it!; die macht so schnell nicht schlapp she won’t give up that easily
    * * *
    schlạpp|ma|chen
    vi sep (inf)
    to wilt; (= zusammenbrechen, ohnmächtig werden) to collapse

    Leute, die bei jeder Gelegenheit schlappmachen, können wir nicht gebrauchen — we can't use people who can't take it or who can't stand the pace (inf)

    * * *
    schlapp|ma·chen
    1. (erschöpft aufgeben) to give up
    2. (erschöpft langsamer machen) to flag [or droop
    3. (erschöpft umkippen) to pass [or BRIT fam flake] out
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) flag; (zusammenbrechen) flake out (coll.); (aufgeben) give up
    * * *
    schlappmachen v/i (trennb, hat -ge-) umg slow down; (ein Tief erreichen) hit a low; körperlich: wilt; (aufgeben) give up; (zusammenbrechen) flake out; fig, Auto etc: give up the ghost;
    in der Hitze schlappmachen wilt in ( oder succumb to) the heat;
    viele haben schlappgemacht auch a lot of them couldn’t stand the pace;
    er hat schon nach zwei Kilometern schlappgemacht he gave up after only two kilometres (US -ers);
    nicht schlappmachen! ermahnend: no slacking!; ermunternd: come on, you can do it!;
    die macht so schnell nicht schlapp she won’t give up that easily
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) flag; (zusammenbrechen) flake out (coll.); (aufgeben) give up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlappmachen

  • 78 Gast, der

    ошибочное образование от этого существительного существительного женского рода с помощью суффикса -in; на самом деле слово der Gast является общим обозначением для лиц обоего пола гость, гостья
    (des Gástes, die Gäste)
    1) гость, гостья

    Er [sie] war ein seltener Gast. — Он был редким гостем. [Она была редкой гостьей].

    Er [sie] ist bei uns zu Gast. — Он [она] гостит у нас.

    Wir waren den ganzen Sommer bei unseren Freunden an der Wolga zu Gast. — Мы целое лето были в гостях [гостили] у наших друзей на Волге.

    Wir bekommen heute Abend Gäste. — У нас сегодня вечером будут гости.

    Die Gäste sind (noch nicht) gekommen. — Гости (ещё) не пришли.

    Wir haben Gäste eingeladen [empfangen, bewirtet]. — Мы пригласили [принимали, угощали] гостей.

    2) посетитель, посетительница

    Dieser Mann [diese Frau] ist ein häufiger Gast in unserem Restaurant. — Этот мужчина [эта женщина] - частый посетитель [частая посетительница] нашего ресторана.

    Die meisten Gäste in diesem Kurort sind Frauen mit ihren Kindern. — Большинство посетителей этого курорта - женщины с детьми.

    3) приезжий, приезжая

    Das städtische Reisebüro bietet den Gästen interessante Stadtrundfahrten an. — Городское бюро путешествий предлагает приезжим интересные экскурсии по городу.

    4) гастролёр, гастролёрша

    Der junge Sänger [die junge Sängerin] hatte als Gast großen Erfolg. — Молодой певец [молодая певица] имел(а) на гастролях большой успех.

    Итак:

    Da meine Freundin noch nicht gefrühstückt hatte, bewirtete ich diesen frühen Gast mit Kaffee und Brötchen. — Поскольку моя приятельница ещё не завтракала, я угостила эту раннюю гостью кофе с булочками.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gast, der

  • 79 Kundennähe

    сущ.
    2) маркет. близость к клиенту (Beisp.: "Die Serviceorganisation ist diejenige in Deutschland, die über die meisten Stützpunkte und somit über die größte Kundennähe verfügt")

    Универсальный немецко-русский словарь > Kundennähe

  • 80 am Tropf hängen

    получать дотации; подпитываться чем-л. (букв. лежать под капельницей)

    Allzu viel Sorgen brauchen sich die solchermaßen Bevorzugten unter den angeblich Gleichen allerdings nicht zu machen. Nur ein so großes Dritte-Welt-Land wie Indien kann es sich leisten, den Finger auf diesen wunden Punkt zu legen (und damit sein eigenes Interesse an einem ständigen Sitz anzumelden). Die meisten anderen Staaten hängen viel zu sehr am Tropf der internationalen Entwicklungshilfe, als dass sie in der UNO ernsthaft aufmucken. (BZ. 1991)

    ... weil die Gemeinden in den neuen Bundesländern bis dahin kaum noch eine Möglichkeit haben, sich selbst zu finanzieren. Sie werden am Tropf hängen. (BZ. 1991)

    Tatsächlich aber hängt die Politik des Regierungschefs in wesentlichen Sachfragen am Tropf der SPD. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am Tropf hängen

См. также в других словарях:

  • die meisten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • das meiste Bsp.: • Er gewinnt die meisten Wettkämpfe …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten Zulassungen verzeichnen — die meisten Zulassungen verzeichnen …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten Frauen — die meisten Frauen …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten — das Gros; fast alle; die Mehrheit; ein Großteil …   Universal-Lexikon

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grenzen des Wachstums — (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und deren Mitarbeiter am Jay W. Forresters… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»