Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+meisten

  • 41 meist

    1. adj çoğu, ekser;
    das meiste ( davon -in) çoğu;
    die meisten ( von ihnen onların) çoğu;
    die meisten Leute insanların çoğu;
    die meiste Zeit zamanın çoğu
    2. adv genellikle, çoğunlukla;
    am meisten en çok, ekseriya

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > meist

  • 42 meiste

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > meiste

  • 43 schielen

    v/i
    1. squint, have a squint; nach innen: be cross-eyed; auf einem Auge schielen have a squint in one eye; die meisten Babys schielen zuerst most babies squint to start with
    2. umg., um die Ecke etc.: peer; durch das Schlüsselloch: auch squint; schielen auf (+Akk) oder nach heimlich: squint at, sneak a glance at, have ( oder take) a squint at; begehrlich: ogle (at) pej.; schielen nach (einem Posten etc.) hanker after, have one’s eye on; nach der Macht schielen have designs on power
    * * *
    das Schielen
    strabismus
    * * *
    schie|len ['ʃiːlən]
    vi
    to squint, to be cross-eyed or boss-eyed (Brit)

    auf or mit einem Auge schíélen — to have a squint in one eye

    schíélen (inf)to steal a glance at sth

    nach jdm/etw schíélen (inf) — to look at sb/sth out of the corner of one's eye; (begehrlich) to eye sb/sth up (Brit), to look sb/sth up and down; (heimlich) to sneak a look at sb/sth

    * * *
    1) (to have the physical defect of having the eyes turning towards or away from each other or to cause the eyes to do this: The child squints; You squint when you look down at your nose.) squint
    2) (a squinting position of the eyes: an eye-operation to correct her squint.) squint
    * * *
    Schie·len
    <-s>
    [ˈʃi:lən]
    nt kein pl squint[ing], strabismus spec
    * * *
    1) squint; have a squint

    leicht/stark schielen — have a slight/pronounced squint

    2) (ugs.): (blicken) look out of the corner of one's eye

    nach etwas schielen — steal a glance at something; (fig.) have one's eye on something

    3) (ugs.): (spähen) peep
    * * *
    1. squint, have a squint; nach innen: be cross-eyed;
    auf einem Auge schielen have a squint in one eye;
    die meisten Babys schielen zuerst most babies squint to start with
    2. umg, um die Ecke etc: peer; durch das Schlüsselloch: auch squint;
    schielen auf (+akk) oder
    nach heimlich: squint at, sneak a glance at, have ( oder take) a squint at; begehrlich: ogle (at) pej;
    schielen nach (einem Posten etc) hanker after, have one’s eye on;
    nach der Macht schielen have designs on power
    * * *
    1) squint; have a squint

    leicht/stark schielen — have a slight/pronounced squint

    2) (ugs.): (blicken) look out of the corner of one's eye

    nach etwas schielen — steal a glance at something; (fig.) have one's eye on something

    3) (ugs.): (spähen) peep
    * * *
    n.
    strabismus n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schielen

  • 44 meiste

    meiste adj ( sup von viel) najwięcej;
    sie hatte das meiste Glück ona miała najwięcej szczęścia;
    die meisten … większość (G);
    in den meisten Fällen w większości wypadków;
    am meisten najwięcej, najbardziej;
    am meisten genannt, besucht najczęściej wymieniany, odwiedzany

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > meiste

  • 45 notieren

    I v/t
    1. (aufschreiben) make a note of, take down; flüchtig: jot down
    2. WIRTS. (Kurse, Preise) quote (zu at)
    3. SPORT book
    4. MUS. notate
    II v/i WIRTS. be quoted ( mit at); ... notierte um vier Punkte weniger... was four points down; ... notierten schwächer... were down
    * * *
    to make a note; to quote; to take down; to note down; to note
    * * *
    no|tie|ren [no'tiːrən] ptp notiert
    1. vti
    1) (= Notizen machen) to note down, to make a note of; (schnell) to jot down; (= bemerken) to note

    ich notiere ( mir) den Namen — I'll make a note of the name

    Frau Becker, bitte notíéren Sie! — please take a note/a letter etc, Ms Becker

    2) (= vormerken) Auftrag to note, to book

    jdn ( für etw) notíéren — to put sb's name or sb down (for sth)

    3) (ST EX = festlegen) to quote (mit at)
    2. vi
    (ST EX = wert sein) to be quoted ( auf +acc at)

    an der Börse notiert seinto be quoted or listed on the stock market

    * * *
    ((often with down) to write down: He noted (down) her telephone number in his diary.) note
    * * *
    no·tie·ren *
    [noˈti:rən]
    I. vt
    [sich dat] etw \notieren to write [or note] down sth
    etw \notieren to place sth in advance
    darf ich also Ihre Bestellung für März \notieren? so, can I place an advance order for March for you?
    [mit etw dat] notiert werden to be quoted [or listed] [at sth]
    notierte Währung quoted exchange
    II. vi
    1. (schreiben) to write down
    einen Moment, ich hole mir einen Schreiber, so, jetzt kann ich \notieren just a minute, I'll get a pen — right, now I can write it down
    [mit etw dat] \notieren to be quoted
    die Aktie notiert mit 70 Euro the share is quoted at 70 euros
    * * *
    1.
    1)

    [sich (Dat.)] etwas notieren — note something down; make a note of something

    2) (Börsenw., Wirtsch.) quote ( mit at)
    2.
    intransitives Verb (Börsenw., Wirtsch.) be quoted ( mit at)

    die meisten Rohstoffe notieren unverändertmost commodity prices are unchanged

    * * *
    A. v/t
    1. (aufschreiben) make a note of, take down; flüchtig: jot down
    2. WIRTSCH (Kurse, Preise) quote (
    zu at)
    3. SPORT book
    4. MUS notate
    B. v/i WIRTSCH be quoted (
    mit at);
    … notierte um vier Punkte weniger … was four points down;
    … notierten schwächer … were down
    * * *
    1.
    1)

    [sich (Dat.)] etwas notieren — note something down; make a note of something

    2) (Börsenw., Wirtsch.) quote ( mit at)
    2.
    intransitives Verb (Börsenw., Wirtsch.) be quoted ( mit at)
    * * *
    v.
    to minute v.
    to note v.
    to note down v.
    to notice v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > notieren

  • 46 meist

    meist (Sup von viel) adj повечето; най-многото; adv най-често, най-вече, обикновено; Die meisten Gäste waren junge Leute Повечето (преобладаващата част) от гостите бяха млади хора; Das ist die am meisten befahrene Straße Това е улицата с най-интензивно движение на превозни средства; Es war meist schönes Wetter Обикновено (най-често) времето беше хубаво.
    * * *
    (superl от viel) pron indef: die =en Kinder повечето деца; av най-вече, най-често:

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > meist

  • 47 mögen

    1) gern haben: auch in Verbindung mit gern u./ о. leiden; gerne essen люби́ть. jd. mag jdn./etw. (gern < leiden>) auch кто-н. что-н. нра́вится кому́-н. sich mögen люби́ть друг дру́га. sie mögen sich auch они́ друг дру́гу нра́вятся
    2) wollen, wünschen: meist verneint bzw. im Konjunktiv möchten хоте́ть. jd. möchte < mag> auch кто-н. хоте́л бы, кому́-н. хо́чется <хоте́лось бы>. kommst du mit? - ich mag nicht ты то́же придёшь ? - (я) не хочу́. ich mag nicht mehr bin satt я не хочу́ бо́льше. jd. mag < möchte> nicht fort кому́-н. не хо́чется уходи́ть. ich möchte nach Hause я хочу́ домо́й. ich möchte Sie um dieses Buch bitten я хоте́л бы попроси́ть у Вас э́ту кни́гу, мо́жно попроси́ть у Вас э́ту кни́гу ? das möchte ich nicht gehört haben! лу́чше бы я э́того не слы́шал ! das möchte ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т ! ich möchte dir mal eins sagen … вот что я хочу́ тебе́ сказа́ть … ich möchte (gern) wissen, … я о́чень хоте́л бы знать, … ich möchte für mein Leben gern wissen, … мне смерть как хо́чется узна́ть, … man möchte fast meinen … мо́жно почти́ с уве́ренностью сказа́ть … möchten Sie noch etwas Kaffee? - nein, ich möchte nichts mehr Вам ещё (доба́вить) ко́фе ? - нет, (я) не хочу́ бо́льше. was möchten Sie (haben)? что Вам уго́дно ? / что <чего́> Вы хоти́те <жела́ете>? zu wem möchten Sie? - ich möchte mit dem Chef sprechen Вы к кому́ ? - я хоте́л бы поговори́ть с нача́льником. möchten Sie mir wohl gestatten …? Вы (не) позво́лите мне́ …? / позво́льте мне, пожа́луйста …! Sie möchten aber auch alles wissen! всё бы Вы хоте́ли знать ! / всё бы Вам знать ! das möchtest du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! was möchtest du, Junge? - ich möchte gern einen Apfel что тебе́, ма́льчик ? - мне хо́чется (съесть) я́блоко. er hat nie zu Hause bleiben mögen он никогда́ не люби́л остава́ться до́ма. ich hätte dir manches erzählen mögen мне хоте́лось бы мно́гое тебе́ рассказа́ть. das hätte ich sehen [hören] mögen! хоте́л бы я ви́деть [слы́шать] э́то !
    3) zum Ausdruck v. Aufforderung, Begehren o. Wunsch a) an 3. Pers gerichtet (meist im Hauptsatz) пусть [umg пуска́й] mit finiter Verbform . das mag als Beispiel dienen пусть [пуска́й] э́то послу́жит приме́ром. das mag diesmal noch hingehen, aber beim nächsten Mal … на э́тот раз проща́ется, но на сле́дующий раз … er mag das Buch behalten пусть [пуска́й] кни́га оста́нется у него́. er mag sehen, wie er fertig wird! ему́ видне́е, как он спра́вится (с э́тим)!, пусть [пуска́й] сам справля́ется как хо́чет ! es mag noch erwähnt sein, daß … сле́дует ещё упомяну́ть, что … dieser Hinweis mag < möge> hier genügen э́того указа́ния, очеви́дно, бу́дет здесь доста́точно. sage ihm, er möchte < möge> bald nach Hause kommen скажи́ ему́, пусть [пуска́й] он поскоре́е прихо́дит домо́й. möge dein Wunsch bald in Erfüllung gehen пусть [пуска́й] скоре́е испо́лнится твоё жела́ние. Sie möchten bitte morgen wiederkommen заходи́те зайди́те, пожа́луйста, ещё раз за́втра ! das möge der Himmel verhüten сохрани́ бо́же ! die Leute mögen reden, was sie wollen пусть [пуска́й] лю́ди говоря́т, что хотя́т … b) an 2. Pers gerichtet - im Russischen meist Imp . mögest du glücklich sein! будь сча́стлив ! möget ihr recht behalten! бу́дем наде́яться, что вы пра́вы c) an alle Pers gerichtet (häufig in indirekter Rede) , oft im Nebensatz - im Russischen meist что́бы mit Prät des Verbs . er bat mich, ich möge ihm helfen < daß ich ihm helfen möge> он попроси́л меня́ помо́чь ему́. sie bat dich, du mögest ihr schreiben она́ проси́ла (тебя́), написа́ть ей. sie fordern, wir mögen rechtzeitig kommen они́ тре́буют (от нас), что́бы мы пришли́ во́время
    4) als Ausdruck v. Möglichkeit o. Wahrscheinlichkeit возмо́жно, мо́жет быть. im Sinne von,wahrscheinlich` auch вероя́тно, наве́рно, пожа́луй, по-ви́димому. das mag sein э́то возмо́жно <мо́жет быть>. das mag wohl sein, aber … вполне́ возмо́жно, но … das mag ganz angenehm sein возмо́жно, э́то о́чень прия́тно. das mag für andere gut sein, aber nicht für dich э́то, возмо́жно, хорошо́ для други́х, но не для тебя́. er mag sich wohl geirrt haben, aber … мо́жет быть <возмо́жно>, он (и) оши́бся, но … es mag sein, daß … мо́жет быть <возмо́жно>, что … / могло́ быть и так, что … den einen oder anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt того́ или друго́го я, возмо́жно, уже́ когда́-то ви́дел, но большинство́ из них мне незнако́мо. sie mag vierzig Jahre alt sein ей лет со́рок. es mochte wohl zwanzig Minuten gedauert haben э́то дли́лось, наве́рно, мину́т два́дцать. es mochte geschehen, daß … случа́лось (так), что … es mochte drei Uhr gewesen sein, als … бы́ло, о́коло трёх (часо́в), когда́ … es mochten < mögen> wohl zwanzig Menschen anwesend gewesen sein прису́тствовало, по-ви́димому, о́коло двадцати́ челове́к. die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, aber … большинству́, возмо́жно, э́тот докла́д показа́лся ску́чным, но …
    5) zum Ausdruck verstärkter Ungewißheit (in Fragen) - meist Konjunktiv v. мочь. was mag das kosten? ско́лько бы э́то могло́ сто́ить ? wer mag das sein? кто бы э́то мог быть ? wer mag ihm das gesagt haben? кто бы мог сказа́ть ему́ э́то ? wie mag das gekommen <geschehen, passiert> sein? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? wo mag er sein? где же он мо́жет быть ? woher mag er das erfahren haben? отку́да бы он мог узна́ть об э́том ?
    6) in Verbindung mit verallgemeinernden Relativsätzen - im Russischen Interrogativpronomen mit durch ни negiertem Konjunktiv . es mag kommen, was (da) will, ich bleibe dabei что бы ни случи́лось, я остаю́сь при э́том. wer auch immer dort sein mag < möge>, er wird seine Meinung nicht ändern кто бы там ни был, он не изме́нит своего́ мне́ния. was sie auch tun mag, es ist ihm nicht(s) recht что бы она́ ни де́лала, ему́ всё не так <он всегда́ недово́лен>. das Geld wollte nicht reichen, wir mochten rechnen wie wir wollten де́нег не хвата́ло, ско́лько бы мы их не счита́ли. wo (immer) wir auch arbeiten mögen где бы мы ни рабо́тали. wann (immer) sie auch kommen mögen когда́ бы они́ ни пришли́ [ mit Fahrzeug прие́хали] … was (immer) du auch tun mögest … что бы ты ни де́лал …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mögen

  • 48 meiste

    meiste(r, s) ['maıstə, -tɐ, -təs] pron
    die \meisten çoğu;
    die \meisten Leute glauben, dass... insanların çoğu...iğine inanırlar
    das \meiste çoğu;
    das \meiste war interessant çoğu ilginçti;
    die \meiste Zeit çoğu zaman;
    sie hat das \meiste Geld en çok para onda

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > meiste

  • 49 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 50 Leute

    Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Leute

  • 51 meiste

    meiste, plurimus. – die meisten, plurimi. pars maior (die Mehrzahl, der größere Teil von einem Ganzen); plerique (übh. eine große Anzahl ohne Rücksicht auf das Ganze). – am meisten, plurimum; maxime.

    deutsch-lateinisches > meiste

  • 52 bezahlbar

    Adj. payable, affordable; es war nicht bezahlbar we etc. couldn’t afford it ( oder pay for it); es war gerade noch bezahlbar we etc. just about managed to pay for it; so eine Miete ist nicht / kaum bezahlbar that rent is impossible / barely possible to pay
    * * *
    be|zahl|bar
    adj
    payable

    das ist zwar recht teuer, aber für die meisten doch durchaus bezáhlbar — although it's quite expensive most people can certainly afford it

    * * *
    be·zahl·bar
    adj affordable
    es ist zwar teuer, aber für die meisten doch noch \bezahlbar although it is expensive, most people can still afford it
    * * *
    Adjektiv affordable
    * * *
    bezahlbar adj payable, affordable;
    es war nicht bezahlbar we etc couldn’t afford it ( oder pay for it);
    es war gerade noch bezahlbar we etc just about managed to pay for it;
    so eine Miete ist nicht/kaum bezahlbar that rent is impossible/barely possible to pay
    * * *
    Adjektiv affordable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezahlbar

  • 53 Mehrheit

    f majority; in der Mehrheit sein be in the majority; mit absoluter / einfacher / knapper / großer Mehrheit bes. PARL. by an absolute / a simple / narrow / large / majority; mit zehn Stimmen Mehrheit by a majority of ten; ... wurde mit Mehrheit beschlossen... was carried by a majority of votes; die Mehrheit auf sich vereinigen be supported by the majority, secure a majority; schweigend I
    * * *
    die Mehrheit
    majority
    * * *
    Mehr|heit
    f -, -en
    1) no pl (= größerer Teil) majority (with sing or pl vb)

    weitaus in der Méhrheit — decidedly in the majority

    2) (= Stimmenmehrheit) majority

    die absolute/einfache or relative Méhrheit — an absolute/a simple or relative majority

    die Méhrheit haben or besitzen/gewinnen or erringen — to have/win or gain a majority

    die Méhrheit der Stimmen auf sich vereinigen — to secure a majority of votes

    die Méhrheit verlieren — to lose one's majority

    mit zwei Stimmen Méhrheit — with a majority of two (votes)

    * * *
    die
    1) (the greater number: the majority of people.) majority
    2) (the difference between a greater and a smaller number: The Democratic Party won by/with a majority of six hundred votes.) majority
    * * *
    Mehr·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (die meisten)
    die \Mehrheit einer S. gen the majority [or AM plurality] of sth
    die \Mehrheit von Erben/Gläubigern/Schuldnern the plurality of heirs/creditors/debtors
    in der \Mehrheit sein to be in the majority
    die schweigende \Mehrheit the silent majority
    2. POL majority + sing/pl vb
    3/4 \Mehrheit 75 percent of the vote
    mit fünf Stimmen \Mehrheit with a majority of five [or form five-vote margin]
    eine knappe \Mehrheit a narrow [or shoestring] majority
    die absolute/einfache [o relative] /qualifizierte \Mehrheit an absolute/a simple [or relative]/a qualified majority
    die \Mehrheit gewinnen [o (geh) erringen] /verlieren to win [or gain] a majority/lose one's majority
    die \Mehrheit haben [o besitzen] to have a majority
    * * *
    die; Mehrheit, Mehrheiten majority

    in der Mehrheit seinbe in the majority

    die Mehrheit haben/erringen — have/win a majority

    er wurde mit großer Mehrheit gewählthe was elected by a large majority

    die einfache/relative/absolute Mehrheit — (Politik) a simple/a relative/an absolute majority

    * * *
    Mehrheit f majority;
    in der Mehrheit sein be in the majority;
    mit absoluter/einfacher/knapper/großer Mehrheit besonders PARL by an absolute/a simple/narrow/large/majority;
    mit zehn Stimmen Mehrheit by a majority of ten;
    … wurde mit Mehrheit beschlossen … was carried by a majority of votes;
    die Mehrheit auf sich vereinigen be supported by the majority, secure a majority; schweigend A
    * * *
    die; Mehrheit, Mehrheiten majority

    die Mehrheit haben/erringen — have/win a majority

    die einfache/relative/absolute Mehrheit — (Politik) a simple/a relative/an absolute majority

    * * *
    -en f.
    majority n.
    plurality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mehrheit

  • 54 ungelernt

    Adj. Arbeit(er): unskilled; die meisten von uns sind Ungelernte most of us are unskilled
    * * *
    unskilled
    * * *
    ụn|ge|lernt
    adj attr
    unskilled
    * * *
    un·ge·lernt
    [ˈʊngəlɛrnt]
    adj attr unskilled
    * * *
    Adjektiv unskilled
    * * *
    ungelernt adj Arbeit(er): unskilled;
    die meisten von uns sind Ungelernte most of us are unskilled
    * * *
    Adjektiv unskilled
    * * *
    adj.
    unskilled adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungelernt

  • 55 meiste

    Numeral
    das meiste Geld la mayor parte oder la mayoría del dinero
    die meisten Fehler la mayor parte oder la mayoría de los errores
    ————————
    Pronomen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > meiste

  • 56 Kurve

    /
    1.: die falsche Kurve erwischen заблудиться, попасть не на ту [не на нужную] дорогу. Ich glaube, wir haben die falsche Kurve erwischt. Das Lager scheint wohl doch am entgegengesetzten Ende zu liegen, zu schnell in die Kurve gehen поступать сгоряча. Du gehst immer gleich zu schnell in die Kurve. Wenn du vorher etwas mehr überlegen würdest, würdest du weniger Fehler machen, die Kurve kratzen [nehmen]
    a) фам. "смыться", скрыться. Der Dieb kratzte die Kurve, als er plötzlich Schritte hörte.
    Sobald er was von Aufbaustunden hört, kratzt er die Kurve.
    Die meisten kratzten die Kurve. Die zurückgebliebenen mußten für alles alleine geradestehen.
    б) фам. умереть, "дать дуба", "сыграть в ящик",
    в) то же, что die Kurve stark schneiden. gut in der Kurve liegen нравиться, иметь успех. Dieser Schauspieler liegt durch sein natürliches Talent gut in der Kurve. Wenn er spielt, sind immer alle Karten ausverkauft, die Kurve (he) raushaben [weghaben] разбираться в чём-л., понимать что к чему. Du kannst ihm getrost die Reparatur deines Radios anvertrauen. Er hat die Kurve raus.
    Ich habe die Kurve noch nicht richtig raus, mache mit dieser Maschine noch zu viel Ausschuß, die Kurve stark schneiden [kratzen] срезать дорогу на повороте. Wie der die Kurve schneidet! Wenn ihm ein Auto entgegengekommen wäre, wäre das Unglück dagewesen, die Kurve kriegen справиться с чём-л., одолеть что-л. Ihr Kind kriegt besser die Kurve, wenn es zur Einschulung richtig vorbereitet ist.
    2. PL Kurven фам. "формы" (о женской фигуре). Guck mal, die Blonde da! Hat die nicht tolle Kurven?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kurve

  • 57 meist

    (viel sözünün superl’i) 1. a ən çox, ən böyük; əksər; die \meisten Menschen əksər insanlar; die \meiste Zeit vaxtın çox hissəsi; II adv çox vaxt, çox halda; am \meisten çox zaman, hamıdan artıq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > meist

  • 58 hängen

    hän·gen [ʼhɛŋən]
    vi <hing, gehangen>
    1)
    das Bild hängt nicht gerade the picture's not hanging straight;
    an etw dat / über etw dat /von etw \hängen to hang on sth/over sth/from sth;
    hängt die Wäsche noch an der Leine? is the washing still hanging on the line?;
    die Spinne hing an einem Faden von der Decke the spider hung by a thread from the ceiling;
    die Lampe hing direkt über dem Tisch the lamp hung directly above the table;
    voller... hängen to be full of...;
    warum muss die Wand nur so voller Bilder \hängen? why must there be so many pictures on the wall?;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit;
    [an etw dat] \hängen bleiben ( befestigt bleiben) to stay on [sth];
    ob das Gemälde an dem Nagel \hängen bleiben wird? I wonder if the painting will stay on that nail;
    ( kleben bleiben) to stick to sth;
    der Kaugummi blieb an der Wand hängen the chewing gum stuck to the wall
    jd muss/soll \hängen sb must/ought to be hanged;
    Mörder müssen \hängen! murderers must be hanged;
    an den Galgen mit ihm, er muss \hängen! to the gallows with him, he must hang!;
    das H\hängen hanging;
    der Richter verurteilt Verbrecher gerne zum H\hängen the judge likes sentencing criminals to hang
    in eine bestimmte Richtung \hängen to lean in a certain direction;
    das Bücherregal hängt nach vorne the bookshelf is tilting forwards;
    der Wagen hängt nach rechts the car leans to the right
    an etw \hängen dat to be attached to sth;
    der an dem Wagen \hängende Wohnwagen schlingerte bedenklich the caravan attached to the car swayed alarmingly
    5) (fam: angeschlossen, verbunden sein)
    an etw \hängen dat to be connected to sth;
    der Patient hängt an allen möglichen Apparaturen the patient is connected to every conceivable apparatus
    an jdm/etw \hängen to be attached to sb/sth;
    die Schüler hingen sehr an dieser Lehrerin the pupils were very attached to this teacher
    [mit etw] an etw \hängen dat to be caught [by sth] on sth;
    ich hänge mit dem Pullover an einem Haken! my pullover's caught on a hook;
    [mit etw] an etw dat \hängen bleiben to get caught on sth [by sth];
    halt, nicht weiter, du bist mit dem Pullover an einem Nagel \hängen geblieben! wait, stay there! you've got your sweater caught on a nail
    8) (fam: sich aufhalten)
    an/vor etw \hängen dat to remain on/in front of sth;
    musst du stundenlang am Telefon \hängen! must you spend hours on the phone!;
    er hängt den ganzen Tag vorm Fernseher he spends all day in front of the television;
    \hängen bleiben to be kept down;
    bist du irgendwann in einer Klasse \hängen geblieben? did you ever have to repeat a year of school at some stage?
    an jdm \hängen bleiben to be down to sb;
    ja, ja, das Putzen bleibt wie üblich an mir \hängen! oh yes, the cleaning's down to me as usual!
    [an jdm] \hängen bleiben to rest on sb;
    der Verdacht blieb an ihm \hängen the suspicion rested on him
    [bei jdm] \hängen bleiben to stick [in sb's mind];
    vom Lateinunterricht ist bei ihm nicht viel \hängen geblieben not much of the Latin registered in his case;
    ich hoffe, dass es nun \hängen bleibt I hope that's sunk in now!
    WENDUNGEN:
    mit H\hängen und Würgen ( fam) by the skin of one's teeth ( fam)
    die Klassenarbeit ist noch ausreichend, aber auch nur mit H\hängen und Würgen your test is satisfactory, but only just;
    etw \hängen lassen to dangle sth;
    sie ließ die Beine ins Wasser \hängen she dangled her legs in the water;
    er war müde und ließ den Kopf etwas \hängen he was tired and let his head droop a little;
    wo[ran] hängt es denn? ( fam) why is that then?;
    woran hängt es denn, dass du in Mathe immer solche Schwierigkeiten hast? how come you always have so much trouble in maths?; s. a. Kopf
    vt < hängte o ( DIAL) hing, gehängt o > ( DIAL) gehangen>
    1) ( anbringen)
    etw an/ auf etw akk \hängen to hang sth on sth;
    wir müssen noch die Bilder an die Wand \hängen we still have to hang the pictures on the wall;
    sie hängt die Hemden immer auf Kleiderbügel she always hangs the shirts on clothes hangers;
    lass bitte die Wäsche nicht auf der Leine \hängen! please don't leave the washing on the line;
    wir können die Gardinen doch nicht noch länger \hängen lassen! we simply can't leave the curtains up any longer!;
    etw in etw akk \hängen to hang sth in sth;
    hast du die Jacke in den Kleiderschrank gehängt? have you hung your jacket in the wardrobe [or closet] ? (Am)
    2) ( henken)
    jdn \hängen to hang sb;
    die meisten Kriegsverbrecher wurden gehängt most of the war criminals were hanged
    etw in etw \hängen akk to dangle sth in sth;
    er hängte den Schlauch in den Teich he dangled the hose in the pond;
    hoffentlich hast du deinen Schal nicht irgendwo \hängen lassen I hope you haven't left your scarf behind somewhere
    etw an etw akk \hängen to attach sth to sth
    jdn \hängen lassen to leave sb in the lurch, to let sb down
    vr < hängte> o > ( DIAL) hing> , gehängt> o > ( DIAL) gehangen>
    sich an jdn/etw \hängen akk to hang on to sb/sth;
    das Kind hängte sich ihr an den Arm the child hung on to her arm;
    Blutegel hatten sich ihr an Waden und Arme gehängt leeches had attached themselves to her calves and arms;
    diese Bettler \hängen sich an einen wie die Blutsauger! these beggars latch on to you like leeches!
    sich an jdn/etw \hängen to become attached to sb/sth
    3) ( verfolgen)
    sich an jdn/etw \hängen to follow sb/sth
    sich in etw \hängen akk to meddle in sth;
    \hängen Sie sich nicht immer in fremder Leute Angelegenheiten! stop meddling in other people's affairs!
    sich \hängen lassen to let oneself go;
    nach ihrer Heirat begann sie, sich \hängen zu lassen after her marriage she began to let herself go

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hängen

  • 59 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 60 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

См. также в других словарях:

  • die meisten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • das meiste Bsp.: • Er gewinnt die meisten Wettkämpfe …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten Zulassungen verzeichnen — die meisten Zulassungen verzeichnen …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten Frauen — die meisten Frauen …   Deutsch Wörterbuch

  • die meisten — das Gros; fast alle; die Mehrheit; ein Großteil …   Universal-Lexikon

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grenzen des Wachstums — (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und deren Mitarbeiter am Jay W. Forresters… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»