Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

der+schluss

  • 81 whistle

    1. intransitive verb

    whistle at a girl — hinter einem Mädchen herpfeifen

    the spectators whistled at the refereedie Zuschauer pfiffen den Schiedsrichter aus

    whistle in the dark(fig.) seine Angst verdrängen

    you can whistle for it!(fig. coll.) da kannst du lange warten!

    2. transitive verb
    2) (summon) her[bei]pfeifen

    he whistled his dog and it came runninger pfiff seinem Hund, und er kam angelaufen

    3. noun
    1) (sound) Pfiff, der; (act of whistling) Pfeifen, das
    2) (instrument) Pfeife, die

    penny or tin whistle — Blechflöte, die

    [as] clean/clear as a whistle — (fig.) blitzsauber/absolut frei

    blow the whistle on somebody/something — (fig.) jemanden/etwas auffliegen lassen (ugs.)

    * * *
    ['wisl] 1. verb
    1) (to make a shrill, often musical, sound by forcing one's breath between the lips or teeth: Can you whistle?; He whistled to attract my attention; He whistled a happy tune.) pfeifen
    2) (to make such a sound with a device designed for this: The electric kettle's whistling; The referee whistled for half-time.) pfeifen
    3) (to make a shrill sound in passing through the air: The bullet whistled past his head.) pfeifen
    4) ((of the wind) to blow with a shrill sound.) pfeifen
    2. noun
    1) (the sound made by whistling: He gave a loud whistle to his friend across the road.) der Pfiff
    2) (a musical pipe designed to make a whistling noise.) die Pfeife
    3) (an instrument used by policemen, referees etc to make a whistling noise: The referee blew his whistle at the end of the game.) die Pfeife
    * * *
    whis·tle
    [ˈ(h)wɪsl̩]
    I. vi
    1. (of person) pfeifen
    to \whistle in admiration/surprise vor Bewunderung/Überraschung pfeifen
    to \whistle at sb hinter jdm herpfeifen
    to \whistle to sb [nach] jdm pfeifen
    2. (of air movement) wind, kettle pfeifen
    3. (move past) vorbeipfeifen
    a bullet \whistled past my head eine Kugel pfiff an meinem Kopf vorbei
    4. (make bird noises) pfeifen; (in a trilling way) zwitschern
    5.
    to \whistle in the dark im Dunkeln pfeifen, sich dat Mut zupfeifen
    to \whistle in the wind gegen Windmühlen ankämpfen fig
    II. vt
    to \whistle sth etw pfeifen
    to \whistle a tune eine Melodie pfeifen
    III. n
    1. no pl (sound) also of wind Pfeifen nt; of referee Pfiff m
    as clean as a \whistle (very clean) blitzsauber; ( fig fam: revealing no proof) sauber fam
    2. (device) Pfeife f
    referee's \whistle Trillerpfeife f
    to blow one's \whistle pfeifen
    3.
    to blow the \whistle singen fam
    to blow the \whistle on sb jdn verpfeifen fam
    to blow the \whistle on sth etw aufdecken
    to wet [or whet] one's \whistle sich dat die Kehle anfeuchten fam
    * * *
    ['wɪsl]
    1. n
    1) (= sound) Pfiff m; (of wind) Pfeifen nt; (of kettle) Pfeifton m
    2) (= instrument) Pfeife f

    to blow a/one's whistle — pfeifen

    to blow the whistle on sb/sth (fig inf) — über jdn/etw auspacken (inf)

    See:
    academic.ru/81817/wet">wet
    2. vt
    pfeifen

    to whistle (to) sb to stop — jdn durch einen Pfiff stoppen

    to whistle sb back/over etc — jdn zurück-/herüberpfeifen etc

    3. vi
    pfeifen

    he whistled for a taxi — er pfiff ein Taxi heran, er pfiff nach einem Taxi

    the referee whistled for a foul —

    the referee whistled for play to stop (at the end) — der Schiedsrichter pfiff eine Spielunterbrechung der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab

    he can whistle for it (inf)da kann er lange warten, da kann er warten, bis er schwarz wird (inf)

    * * *
    whistle [ˈwısl; ˈhwısl]
    A v/i
    1. pfeifen (Person, Vogel, Lokomotive etc):
    whistle at sb jemandem nachpfeifen;
    whistle away vor sich hin pfeifen;
    whistle for a taxi (to one’s dog) (nach) einem Taxi (seinem Hund) pfeifen;
    the referee whistled for offside SPORT der Schiedsrichter pfiff Abseits;
    he may whistle for it umg darauf kann er lange warten, das kann er in den Kamin schreiben;
    whistle in the dark fig den Mutigen markieren
    2. pfeifen, sausen (Kugel, Wind etc):
    a bullet whistled past eine Kugel pfiff vorbei
    B v/t
    1. einen Ton, eine Melodie pfeifen:
    the referee whistled the end of the game der Schiedsrichter pfiff ab
    2. (nach) jemandem, einem Hund etc pfeifen:
    whistle back zurückpfeifen (a. fig jemanden);
    whistle up einen Hund etc herpfeifen
    3. etwas pfeifen oder schwirren lassen
    C s
    1. Pfeife f:
    blow one’s whistle pfeifen;
    blow the whistle umg die Sache auffliegen lassen;
    a) jemanden, etwas auffliegen lassen,
    b) jemanden, etwas stoppen
    2. (SPORT auch Ab-, Schluss-)Pfiff m, Pfeifen n:
    give a whistle einen Pfiff ausstoßen, pfeifen;
    play to the whistle weiterspielen und nicht auf den Pfiff des Schiedsrichters warten; final A 2
    3. Pfeifton m, Pfeifsignal n
    4. Pfeifen n (des Windes etc)
    5. umg Kehle f: wet C
    * * *
    1. intransitive verb

    whistle in the dark(fig.) seine Angst verdrängen

    you can whistle for it!(fig. coll.) da kannst du lange warten!

    2. transitive verb
    2) (summon) her[bei]pfeifen

    he whistled his dog and it came running — er pfiff seinem Hund, und er kam angelaufen

    3. noun
    1) (sound) Pfiff, der; (act of whistling) Pfeifen, das
    2) (instrument) Pfeife, die

    penny or tin whistle — Blechflöte, die

    [as] clean/clear as a whistle — (fig.) blitzsauber/absolut frei

    blow the whistle on somebody/something — (fig.) jemanden/etwas auffliegen lassen (ugs.)

    * * *
    v.
    pfeifen v.
    (§ p.,pp.: pfiff, gepfiffen) n.
    Pfeife -n f.
    Pfiff -e m.

    English-german dictionary > whistle

  • 82 finish up

    intransitive verb
    1) see academic.ru/27379/finish">finish 2. 3)
    2) = end up
    * * *
    1) (to use, eat etc the last of; to finish: Finish up your meal as quickly as possible.) beendigen
    2) (to end: It was no surprise to me when he finished up in jail; The car finished up in the dump.) enden
    * * *
    I. vi
    1. (get work done) fertig werden
    I have to \finish up up before I can leave ich kann erst gehen, wenn ich fertig bin
    let's \finish up up with the dishes so we can go to bed bringen wir den Abwasch hinter uns, damit wir zu Bett gehen können
    2. esp BRIT, AUS (end up) enden
    to \finish up up bankrupt/drunk/ruined am Ende bankrott/betrunken/ruiniert sein
    if you drive like that, you'll \finish up up dead wenn du so fährst, bist du irgendwann tot
    to \finish up up doing sth:
    I \finish uped up spending more than I had planned am Ende gab ich mehr aus, als ich geplant hatte
    to \finish up up at home/in California/on a farm sich akk zu Hause/in Kalifornien/auf einer Farm wiederfinden
    to \finish up up in debt/trouble am Ende in Schulden/Schwierigkeiten stecken
    to \finish up up in hell/hospital/jail in der Hölle/im Krankenhaus/im Gefängnis landen fam
    II. vt
    to \finish up up ⇆ sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    1. vi
    1)
    See:
    = finish off
    2) (= end up in a place) landen (inf)

    he finished up a nervous wrecker war zum Schluss ein Nervenbündel

    you'll finish up wishing you'd never starteddu wünschst dir bestimmt noch, du hättest gar nicht erst angefangen

    2. vt sep
    See:
    = finish off
    * * *
    intransitive verb
    1) see finish 2. 3)
    2) = end up

    English-german dictionary > finish up

  • 83 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 84 knock off

    vt
    to \knock off sth/sb <-> off etw/jdn hinunterstoßen;
    a low branch \knock offed her off her horse ein tief hängender Ast riss sie vom Pferd;
    to \knock off sb's block off ( fam) jdm eins überbraten [o auf die Hörner geben] ( fam)
    to \knock off sb off their pedestal jdn von seinem Sockel stoßen
    to \knock off sth <-> off etw [im Preis] herabsetzen;
    the manager \knock offed £25 off der Abteilungsleiter ließ 25 Pfund nach;
    I'll buy it if you \knock off off $15 ich kaufe es, wenn Sie mit dem Preis [um] 15 Dollar runtergehen
    3) ( Brit) (sl: steal)
    to \knock off sth <-> off etw klauen [o mitgehen lassen] ( fam)
    to \knock off off banks Banken ausräumen ( fam)
    4) (fam: murder)
    to \knock off sb <-> off jdn umlegen [o kaltmachen] (sl)
    5) ( produce)
    to \knock off sth <-> off ( quickly) etw schnell erledigen;
    ( easily) etw mit links machen [o aus dem Ärmel schütteln] ( fam) manuscript, novel, report, story etw runterschreiben ( pej) ( fam) ( on a typewriter) etw runterhauen ( pej) ( fam)
    6) ( stop)
    to \knock off off <-> sth mit etw dat aufhören;
    \knock off it off! jetzt reicht's aber!
    7) ( Brit) ((dated) vulg: have sex with)
    to \knock off off <-> sb jdn vögeln ( vulg)
    8) (fam: defeat)
    to \knock off off <-> sb jdn schlagen [o ( fam) absägen] vi aufhören, Schluss machen;
    let's \knock off off for today lass uns für heute Schluss machen;
    to \knock off off for lunch Mittag machen;
    to \knock off off work Feierabend machen

    English-German students dictionary > knock off

  • 85 anchor

    1. noun
    Anker, der

    come to or cast or drop anchor — vor Anker gehen

    weigh anchorden Anker lichten

    2. transitive verb
    1) verankern; vor Anker legen; (secure) befestigen (to an + Dat.)
    2) (fig.)

    be anchored to somethingan etwas (Akk.) gefesselt sein

    3. intransitive verb
    * * *
    ['æŋkə] 1. noun
    1) (something, usually a heavy piece of metal with points which dig into the sea-bed, used to hold a boat in one position.) der Anker
    2) (something that holds someone or something steady.) der Rettungsanker
    2. verb
    (to hold (a boat etc) steady (with an anchor): They have anchored (the boat) near the shore; He used a stone to anchor his papers.) verankern
    - academic.ru/2418/anchorage">anchorage
    - at anchor
    * * *
    an·chor
    [ˈæŋkəʳ, AM -kɚ]
    I. n
    1. NAUT Anker m
    to be [or lie] [or ride] at \anchor vor Anker liegen
    to drop \anchor Anker werfen, vor Anker gehen
    to weigh \anchor den Anker lichten
    2. ( fig: linchpin) [Rettungs]anker m
    she was my \anchor when things were difficult for me sie war mein Halt, als ich in Schwierigkeiten war
    II. vt
    1. NAUT
    to \anchor a boat/ship ein Boot/Schiff verankern
    2. ( also fig: fix)
    to \anchor sth etw verankern
    3. esp AM
    to \anchor a radio program/show eine Radiosendung/eine Show moderieren
    III. vi vor Anker gehen; (alongside a quay) anlegen
    * * *
    ['ŋkə(r)]
    1. n
    1) (NAUT) Anker m; (fig hope, love, person etc) Zuflucht f, Rettungsanker m

    to cast or drop anchor — Anker werfen, vor Anker gehen

    the stone served as an anchor for the tent — der Stein diente dazu, das Zelt zu beschweren or am Boden festzuhalten

    2) (esp US TV = presenter) Anchorman m, Anchorwoman f, Moderator(in) m(f)
    2. vt (NAUT fig)
    verankern

    we anchored the tablecloth ( down) with stones — wir beschwerten das Tischtuch mit Steinen

    to be anchored in sth (fig)in etw (dat) (fest) verankert sein

    3. vi (NAUT)
    ankern, vor Anker gehen
    * * *
    anchor [ˈæŋkə(r)]
    A s
    1. SCHIFF Anker m:
    cast ( oder come to, drop) anchor C 1 a;
    lie ( oder ride) at anchor C 1 b;
    up ( oder weigh) anchor den Anker lichten
    2. fig Rettungsanker m, Zuflucht f
    3. TECH
    a) Anker m, Querbolzen m
    b) Schließe f, Schlüsselanker m, Klammer f:
    anchor bolt Ankerbolzen m
    4. TECH Anker m (der Uhr):
    anchor escapement Ankerhemmung f
    5. RADIO, TV besonders US
    a) Moderator m, Moderatorin f (einer Nachrichtensendung)
    b) Diskussionsleiter(in)
    6. a) Leichtathletik, Skisport: Schlussläufer(in)
    b) Schwimmen: Schlussschwimmer(in)
    B v/t
    1. SCHIFF verankern, vor Anker legen:
    be anchored ankern, vor Anker liegen
    2. TECH verankern (auch fig), befestigen:
    be anchored in sth fig in etwas verankert sein
    3. RADIO, TV besonders US
    b) eine Diskussion leiten
    4. anchor a relay team SPORT Schlussläufer(in) oder -schwimmer(in) einer Staffel sein
    C v/i
    1. SCHIFF ankern:
    a) vor Anker gehen
    b) vor Anker liegen
    2. RADIO, TV besonders US
    a) die Moderation (einer Nachrichtensendung) haben, moderieren
    b) die Diskussionsleitung haben
    3. SPORT zum Schluss laufen oder schwimmen
    * * *
    1. noun
    Anker, der

    come to or cast or drop anchor — vor Anker gehen

    2. transitive verb
    1) verankern; vor Anker legen; (secure) befestigen (to an + Dat.)
    2) (fig.)

    be anchored to somethingan etwas (Akk.) gefesselt sein

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Anker -- m.

    English-german dictionary > anchor

  • 86 gag

    1. noun
    1) Knebel, der
    2) (joke) Gag, der
    2. transitive verb,
    - gg-

    gag somebody — jemanden knebeln; (fig.) jemanden zum Schweigen bringen

    * * *
    [ɡæɡ] 1. past tense, past participle - gagged; verb
    1) (to prevent (a person) talking or making a noise, by putting something in or over his mouth: The guards tied up and gagged the prisoners.) knebeln
    2) (to choke and almost be sick.) mundtot machen
    2. noun
    (something which is put in or over a person's mouth to prevent him talking or making a noise.) der Knebel
    * * *
    gag1
    [gæg]
    I. n
    1. (cloth) Knebel m
    2. (joke) Gag m, Witz m
    opening \gags Gags, um das Publikum aufzuwärmen
    to do [or pull] a \gag einen Witz reißen
    to do sth for [or AM, AUS as] a \gag etw [nur] zum Spaß [o fam aus Jux] machen
    II. vt
    <- gg->
    to \gag sb jdn knebeln; ( fig) jdm einen Maulkorb verpassen fig, jdn mundtot machen
    III. vi
    <- gg->
    to \gag [on sth] [an etw dat herum]würgen
    gag2
    [gæg]
    vi
    to be \gagging for sth (sl) drink, cigarette etw akk dringend brauchen, nach etw dat gieren fam
    2. (sl: eager for sex)
    she's \gagging for it die braucht's sl
    * * *
    [gg]
    1. n
    1) Knebel m; (MED) Mundsperre f
    2) (= joke) Gag m
    2. vt
    knebeln; (MED) die Mundsperre einlegen (+dat); (fig) person zum Schweigen bringen; press etc mundtot machen, knebeln
    3. vi
    1) (= joke) Witze machen; (comedian) Gags machen

    ..., he gagged —..., witzelte er

    2) (= retch) würgen (on an +dat)
    3)
    * * *
    gag [ɡæɡ]
    A v/t
    1. knebeln (auch fig)
    2. fig mundtot machen
    3. MED jemandem den Mund mit einem Sperrer offen halten
    4. zum Würgen reizen
    5. verstopfen:
    the sight gagged his throat der Anblick schnürte ihm die Kehle zu oder zusammen
    6. oft gag up THEAT etc umg vergagen, mit Gags spicken
    B v/i
    1. würgen (on an dat)
    2. THEAT etc umg Gags anbringen
    3. umg witzeln
    C s
    1. Knebel m (auch fig)
    2. fig Kneb(e)lung f
    3. PARL Schluss m der Debatte
    4. MED Mundsperrer m
    5. THEAT etc umg Gag m:
    a) witziger, effektvoller Einfall
    b) komische Bild- oder Wortpointe
    6. umg
    a) Jux m, Ulk m:
    for a gag aus Jux
    b) Gag m, Trick m
    c) faule Ausrede umg
    * * *
    1. noun
    1) Knebel, der
    2) (joke) Gag, der
    2. transitive verb,
    - gg-

    gag somebody — jemanden knebeln; (fig.) jemanden zum Schweigen bringen

    * * *
    n.
    Gag -s m.
    Knebel - m.
    Witz -e m. v.
    knebeln v.

    English-german dictionary > gag

  • 87 header

    noun
    (Footb.) Kopfball, der
    * * *
    1) (a fall or dive forwards: He slipped and took a header into the mud.) der Kopfsprung
    2) ((in football) the act of hitting the ball with the head: He scored with a great header.) der Kopfball
    * * *
    head·er
    [ˈhedəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (head bounce) Kopfball m
    2. (head-first jump) Kopfsprung m, Köpper m DIAL, Köpfler m ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    to take a \header [into the water] einen Kopfsprung [o fam Köpfer] [ins Wasser] machen
    3. COMPUT (packet of data) Vorsatz m
    4. COMPUT (of a list of data) Kopfzeile f, Anfangskennsatz m
    5. (of a page) Kopfzeile f, Spitzmarke f
    * * *
    ['hedə(r)]
    n
    1) (Brit: dive) Kopfsprung m, Köpfer m (inf)

    the dollar took a header — der Dollarkurs fiel, der Dollar machte eine Talfahrt (inf)

    2) (FTBL) Kopfstoß m, Kopfball m
    3) (TYP) Kopfzeile f
    * * *
    header [ˈhedə(r)] s
    1. TECH
    a) Kopfmacher m (für Nägel)
    b) Stauchstempel m (für Schrauben)
    c) Sammelleitung f, Sammler m
    d) Wasserkammer f
    2. AGR Ährenköpfmaschine f
    3. ARCH, TECH
    a) Schluss(stein) m
    b) Binder m
    4. Kopfsprung m:
    make a header einen Kopfsprung machen;
    he took a header down the stairs er stürzte kopfüber die Treppe hinunter
    5. Fußball: Kopfball m, -stoß m
    6. COMPUT Kopfzeile f
    * * *
    noun
    (Footb.) Kopfball, der
    * * *
    (brick) n.
    Bindestein m. (Sports) n.
    Kopfball -¨e (Sport) m. (brick) n.
    Kopfstein (im Mauerwerk) m. n.
    Kennsatz -ë m.

    English-german dictionary > header

  • 88 none

    1. pronoun
    kein...

    none of them — keiner/keine/keines von ihnen

    none other than... — kein anderer/keine andere als...

    2. adverb

    I'm none the wiser nowjetzt bin ich um nichts klüger

    * * *
    1. pronoun
    (not one; not any: `How many tickets have you got?' `None'; She asked me for some sugar but there was none in the house; None of us have/has seen him; None of your cheek! (= Don't be cheeky!).) kein
    2. adverb
    (not at all: He is none the worse for his accident.) nicht im geringsten
    - academic.ru/117534/none_but">none but
    - nonetheless
    - none the less
    * * *
    [nʌn]
    I. pron indef
    1. (not any) keine(r, s)
    she went to the shop to get some oranges but they had \none sie ging in den Laden, um Orangen zu kaufen, aber sie hatten keine
    you've lost 4 kilos this month and I've lost \none du hast diesen Monat 4 Kilo abgenommen, und ich kein einziges
    I'd like some more cheeseI'm sorry, there's \none left ich hätte gerne noch etwas Käse — es tut mir leid, es gibt keinen mehr
    half a loaf is better than \none at all ein halbes Brot ist besser als gar keins
    \none of your rudeness! sei nicht so unverschämt!
    \none of it matters anymore das spielt jetzt keine Rolle mehr
    \none of that! Schluss [jetzt] damit!
    I'll have \none of that bad language! ( form) ich verbitte mir diese Ausdrucksweise!
    I'll have \none of your insolence! ( form) sei nicht so unverschämt!
    she tried to persuade him to retire, but he would have \none of it ( form) sie versuchte ihn zu überreden, sich pensionieren zu lassen, aber er wollte nichts davon hören
    \none of the brothers/staff + sing/pl vb keiner der Brüder/Angestellten
    \none of us + sing/pl vb niemand von uns
    \none at all [or whatsoever] gar keine(r, s), absolut nicht
    2. (no person, no one)
    \none but a dedicated scientist would want to... ( form) niemand außer einem leidenschaftlichen Wissenschaftler würde...
    \none but the most stupid of men would... ( form) nur ein Idiot würde...
    \none could match her looks niemand sah so gut aus wie sie
    \none better than... niemand ist besser als...
    I have seen \none better than him in figure skating ich kenne niemand, der besser im Eiskunstlauf ist als er
    \none other than... kein Geringerer/keine Geringere als..., niemand anders als... SCHWEIZ
    the first speech was given by \none other than Clint Eastwood die erste Rede hielt kein Geringerer als Clint Eastwood
    3.
    to be \none of sb's business [or concern] jdn nichts angehen
    why are you asking all those personal questions? my private life is \none of your business warum stellst du mir all diese persönlichen Fragen? Mein Privatleben geht dich nichts and
    to be second to \none unvergleichlich sein
    winning the gold medal in downhill skiing, he rightfully claimed to be second to \none nach dem Gewinn der Goldmedaille im Abfahrtslauf behauptete er voller Recht, der Beste zu sein
    II. adv kein bisschen
    he's just got back from two weeks in Florida but he looks \none the better for it er ist gerade vor zwei Wochen von Florida zurückgekommen, aber sieht kein bisschen besser aus
    I read the instruction book, but I'm still \none the wiser ich habe die Bedienungsanleitung durchgelesen und bin trotzdem kein bisschen klüger als vorher
    \none too intelligent/pleased ( form) nicht sonderlich [o sehr] intelligent/erfreut
    * * *
    [nʌn]
    1. pron
    keine(r, s), keine; (on form) keine

    none of the boys/the chairs/them — keiner der Jungen/Stühle/von ihnen

    none of this/the cake — nichts davon/von dem Kuchen

    do you have any bread/apples? – none (at all) — haben Sie Brot/Äpfel? – nein, gar keines/keine

    there is none left —

    money have I none (liter) none but he — Geld hab ich keines nur er

    their guest was none other than... — ihr Gast war kein anderer als...

    but none of your silly jokes —

    I want none of your excusesund ich will keine Entschuldigungen hören

    (we'll have) none of that! — jetzt reichts aber!

    I want none of this/this nonsense — ich will davon/von diesem Unsinn nichts hören

    2. adv

    she looks none the worse for her ordeal — trotz allem, was sie durchzustehen hatte, sieht sie gut aus

    it's none too warmes ist nicht or keineswegs zu warm

    none too sure/easy — durchaus nicht sicher/einfach

    * * *
    none [nʌn]
    A pron & s (meist als pl konstruiert) kein(er, e, es), niemand:
    none of them are ( oder is) here keiner von ihnen (allen) ist hier;
    I have none ich habe keine(n)
    B adv in keiner Weise, nicht im Geringsten:
    none too high keineswegs zu hochBesondere Redewendungen: none of the clearest keineswegs klar;
    none other than kein anderer als;
    none more so than he keiner mehr als er;
    we none of us believe it keiner von uns glaubt es;
    here are none but friends hier sind lauter oder nichts als Freunde;
    none but the best tea is good enough nur der beste Tee ist gut genug;
    none of your tricks! lass deine Späße!;
    none of that nichts dergleichen;
    he will have none of me er will von mir nichts wissen;
    I will have none of it das lasse ich keinesfalls zu;
    his face showed none of his surprise man sah seinem Gesicht nicht an, wie überrascht er war;
    none the less nichtsdestoweniger, dennoch, trotzdem;
    none too soon kein bisschen zu früh, im letzten Augenblick;
    none too pleasant nicht gerade angenehm;
    he was none too pleased er war gar nicht erfreut, er war wenig entzückt; business A 9, second1 A 2, wise1 A 2
    * * *
    1. pronoun
    kein...

    none of them — keiner/keine/keines von ihnen

    none other than... — kein anderer/keine andere als...

    2. adverb
    * * *
    adj.
    gar nicht adj.
    kein adj.
    keiner adj.
    keines adj.
    nichts adj.

    English-german dictionary > none

  • 89 OK

    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb

    be doing OKseine Sache gut machen

    3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \OK with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \OK? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \OK das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \OK about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \OK for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \OK for drink etwas zu trinken haben
    to be \OK for work genug Arbeit haben
    to be an \OK bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \OK then also gut
    III. vt
    to \OK sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \OK das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \OK [or the \OK [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \OK ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \OK sich akk gut machen
    he was doing \OK until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \OK in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb 3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    expr.
    einverstanden ausdr.
    genehmigt ausdr.
    gut ausdr.
    in Ordnung ausdr.
    ok ausdr.
    richtig ausdr.

    English-german dictionary > OK

  • 90 okay

    see academic.ru/51510/OK">OK
    * * *
    [ou'kei] 1. interjection, adjective, adverb
    (all right: Will you do it? O.K., I will; Is my dress O.K.?; That's O.K. with/by me (= I agree).) in Ordnung
    2. noun
    (approval: He gave the plan his O.K.) die Zustimmung ausdrücken
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \okay with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \okay? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \okay das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \okay about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \okay for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \okay for drink etwas zu trinken haben
    to be \okay for work genug Arbeit haben
    to be an \okay bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \okay then also gut
    III. vt
    to \okay sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \okay das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \okay [or the \okay [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \okay ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \okay sich akk gut machen
    he was doing \okay until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \okay in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    * * *
    adj.
    einverstanden adj.
    genehmigt adj.
    gut adj.
    in Ordnung ausdr.
    ok adj.
    richtig adj. expr.
    in Ordnung ausdr.

    English-german dictionary > okay

  • 91 racket

    I noun
    (Sport) Schläger, der; (Tennis also) Racket, das
    II noun
    1) (disturbance, uproar) Lärm, der; Krach, der

    make a racketKrach od. Lärm machen

    2) (dishonest scheme) Schwindelgeschäft, das (ugs.)
    * * *
    II ['rækit] noun
    1) (a great deal of noise: What a racket the children are making!) der Krach
    2) (a dishonest way of making money: the drug racket.) das Geschäft
    * * *
    rack·et1
    [ˈrækɪt]
    I. n
    1. SPORT Schläger m, Racket nt
    badminton \racket Badmintonschläger m, Federballschläger m
    squash/tennis \racket Squash-/Tennisschläger m
    2. (game)
    \rackets pl Racketball nt kein pl
    II. n modifier (handle, strings) Schläger-
    \racket abuse Werfen nt des Schlägers
    \racket case Schutzhülle f für den Schläger
    \racket press Spanner m
    rack·et2
    [ˈrækɪt]
    I. n ( fam)
    1. no pl (din) Krach m, Lärm m
    there was such a \racket going on outside, that... es war draußen so laut, dass...
    stop that \racket! hör(t) auf mit dem Krach!, jetzt ist aber Schluss mit dem Radau! fam
    to make [or kick up] a \racket Krach machen fam, lärmen
    2. ( pej: dishonest scheme) unsauberes Geschäft
    telephone chat lines are a bit of a \racket Chat Lines sind ziemliche Halsabschneiderei pej fam
    drug-smuggling \racket Drogengeschäft nt
    protection \racket Schutzgelderpressung f
    to run a \racket ein [einträgliches] Geschäft betreiben
    3. ( hum: business) Geschäft nt
    the advertising/insurance \racket die Werbe-/Versicherungsbranche
    II. vi lärmen, Krach machen
    * * *
    I ['rkɪt] for tennis etc) Schläger m II
    n
    1) (= uproar) Krach m, Lärm m, Krawall m (inf)
    2) (inf: dishonest business) Schwindelgeschäft nt (inf), Gaunerei f (inf); (making excessive profit) Wucher m
    3) (inf: business, job) Job m (inf)
    * * *
    racket1 [ˈrækıt] s
    1. SPORT (Tennis- etc) Schläger m
    2. pl (als sg konstruiert) Rakettspiel n
    3. Schneeschuh m
    racket2 [ˈrækıt]
    A s
    1. Krach m, Radau m, Spektakel m, Lärm m
    2. Wirbel m, Aufregung f
    3. a) tolle Party, rauschendes Fest
    b) Vergnügungstaumel m
    c) Rummel m, Trubel m, Betrieb m (des Gesellschaftslebens):
    go on the racket auf den Putz hauen, (herum)sumpfen (beide umg)
    4. (harte) Nervenprobe, Schlauch m:
    a) die Sache durchstehen,
    b) die Folgen zu tragen haben,
    c) für die Kosten aufkommen, bezahlen
    5. sl
    a) Schwindel m, Gaunerei f, Schiebung f umg
    b) organisierte Erpressung
    c) Racket n, Erpresserbande f
    d) (einträgliches) Geschäft, Masche f
    e) Beruf m, Branche f:
    what’s his racket? was macht er beruflich?
    B v/i
    1. Krach machen, lärmen
    2. meist racket about ( oder around) (herum-)sumpfen umg
    * * *
    I noun
    (Sport) Schläger, der; (Tennis also) Racket, das
    II noun
    1) (disturbance, uproar) Lärm, der; Krach, der

    make a racketKrach od. Lärm machen

    2) (dishonest scheme) Schwindelgeschäft, das (ugs.)
    * * *
    n.
    Krawall -e m.
    Schläger - m.

    English-german dictionary > racket

  • 92 drop

    [drɒp, Am drɑ:p] n
    1) ( vertical distance) Gefälle nt; ( difference in level) Höhenunterschied m;
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter;
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2) ( decrease) Rückgang m, Fall m;
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend;
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3) ( by aircraft) Abwurf m;
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen;
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m;
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4) of liquid Tropfen m;
    \drop of rain/ water Regen-/Wassertropfen m;
    \drops of paint Farbspritzer mpl;
    \drop by \drop tropfenweise;
    \drops pl med Tropfen mpl
    5) (fam: drink) Schluck m ( fam), Gläschen nt ( fam)
    a \drop more juice/ whisky/ wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein;
    wine anyone? - just a \drop for me please will jemand Wein? - für mich bitte nur ganz wenig;
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben ( hum) ( fam), einen sitzen haben ( fam)
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen ( hum) ( fam)
    to like a wee \drop ( Brit) ganz gerne mal einen Schluck trinken;
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6) ( boiled sweet) Bonbon m o nt;
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7) ( collection point) [Geheim]versteck nt
    the \drop (dated) ( fam) [Tod m durch] Erhängen nt;
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    PHRASES:
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt;
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein ( fig)
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen vt <- pp->
    to \drop sth etw fallen lassen;
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen;
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen;
    to \drop ballast/ a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen;
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzen lassen ( fig) ( fam)
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen;
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2) ( lower)
    to \drop sth etw senken;
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire;
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o ( geh) senken];
    to \drop prices die Preise senken;
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3) (fam: send)
    to \drop sth in the post [or (Am) mail] etw in die Post tun ( fam)
    to \drop sb a line/ postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben;
    to \drop a letter into a mailbox (Am) einen Brief einwerfen
    4) ( dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5) ( give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o ( fig) fallen lassen];
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf;
    let's \drop the subject lassen wir das Thema;
    to \drop an allegation/ charges eine Behauptung/die Anklage fallen lassen;
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen ( fam)
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen;
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen;
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    6) ( abandon)
    to \drop sb jdn fallen lassen ( fig), mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen;
    ( end a relationship) mit jdm Schluss machen ( fam)
    to \drop sb like a hot brick [or potato]; ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallen lassen ( fam)
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    8) ( leave out)
    to \drop sth etw weglassen;
    to \drop one's aitches [or h's] (Brit, Aus) den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o ( fam) verschlucken]; (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    9) (fam: tell indirectly)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen;
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde ( fam)
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen;
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen;
    don't worry - I've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet ( fam)
    PHRASES:
    to \drop the ball (Am) einen Schnitzer machen;
    to \drop a brick [or ( Brit) clanger] ins Fettnäpfchen treten ( hum) ( fam)
    to \drop one's guard ( cease being careful) unvorsichtig sein;
    ( allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben;
    to \drop a name;
    to name-\drop bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken;
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten ( fam)
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...;
    ( make known) etw durchblicken lassen vi <- pp->
    1) ( descend) [herunter]fallen;
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken];
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter;
    the curtain \dropped theat der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2) ( become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3) (fam: become exhausted) umfallen, umsinken;
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen;
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein;
    to \drop [down] dead tot umfallen;
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! ( fam)
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen ( fam)
    PHRASES:
    the penny \dropped ( esp Brit) der Groschen ist gefallen ( fam)

    English-German students dictionary > drop

  • 93 decide

    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    2) (resolve)

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    1) (to (cause to) make up one's mind: I have decided to retire; What decided you against going?) entscheiden
    2) (to settle or make the result (of something) etc certain: The last goal decided the match.) entscheiden
    * * *
    de·cide
    [dɪˈsaɪd]
    I. vi
    1. (make a choice) sich akk entscheiden
    where are you going on vacation?we haven't \decided yet wohin fahrt ihr in Urlaub? — wir haben uns noch nicht festgelegt
    we haven't \decided on a name for the baby yet wir haben uns noch nicht entschieden, wie wir das Baby nennen werden
    to \decide against sth/sb sich akk gegen etw/jdn entscheiden
    to \decide for [or in favour of] [or on] sth/sb sich akk für etw/jdn entscheiden
    to \decide for oneself für sich akk selbst entscheiden
    2. (resolve) beschließen
    to \decide to do sth sich akk entschließen, etw zu tun
    have you \decided about going to the beach yet? weißt du schon, ob du an den Strand gehst?
    II. vt
    1. (make a decision)
    to \decide sth etw entscheiden [o bestimmen]
    he \decided that he liked her er kam zu der Überzeugung, dass er sie mochte
    to \decide sb's destiny [or fate] über jds Schicksal entscheiden
    to \decide a game/question ein Spiel/eine Frage entscheiden
    2. (bring to a decision)
    this business about the letter \decided me die Sache mit dem Brief gab für mich den Ausschlag
    * * *
    [dI'saɪd]
    1. vt
    1) (= come to a decision) (sich) entscheiden; (= take it into one's head) beschließen, sich entschließen

    what did you decide? (yes or no) — wie habt ihr euch entschieden?; (what measures) was habt ihr beschlossen?

    did you decide anything? —

    you must decide what to dodu musst ( dich) entscheiden, was du tun willst

    you can't suddenly decide you're going to leave home — du kannst nicht plötzlich beschließen, dass du einfach von zu Hause weggehst

    I have decided we are making a big mistakeich bin zu der Ansicht gekommen, dass wir einen großen Fehler machen

    I'll decide what we do! —

    the car seems to have decided it's not going to start — das Auto scheint beschlossen zu haben, nicht anzuspringen

    2) (= settle) question, war etc entscheiden

    to decide sb's fate — jds Schicksal bestimmen, (über) jds Schicksal entscheiden

    3)

    to decide sb to do sth — jdn veranlassen, etw zu tun

    2. vi
    (sich) entscheiden

    I don't know, YOU decide — ich weiß nicht, entscheiden or bestimmen SIE!

    I don't know, I can't decide — ich kann mich nicht entscheiden

    to decide for/ against sth — (sich) für/gegen etw entscheiden

    of/against sb (Jur) — zu jds Gunsten/Ungunsten or für/gegen jdn entscheiden

    * * *
    decide [dıˈsaıd]
    A v/t
    1. eine Schlacht etc entscheiden
    2. jemanden bestimmen oder veranlassen oder zu dem Entschluss bringen oder dazu bringen ( to do zu tun):
    that decided me das gab für mich den Ausschlag, damit war die Sache für mich entschieden;
    that decided me against it aufgrund dieser Tatsache entschied ich mich dagegen;
    the weather decided me against going aufgrund des Wetters entschloss ich mich, nicht zu gehen
    3. etwas bestimmen, festsetzen:
    the winner has already been decided der Sieger steht bereits fest
    4. entscheiden, bestimmen ( beide:
    that dass)
    5. feststellen, zu der Ansicht oder zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. entscheiden, die Entscheidung treffen
    2. sich entscheiden, sich entschließen, beschließen ( alle:
    to go, on going zu gehen;
    against going nicht zu gehen):
    I haven’t decided yet ich habe mich noch nicht entschieden;
    decide in favo(u)r of (against) sich entscheiden für (gegen);
    a) auch decide about sth eine Entscheidung treffen hinsichtlich einer Sache
    b) sich für etwas entscheiden
    3. (die Sache) entscheiden, den Ausschlag geben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    (on) v.
    entscheiden (über) v.
    sich entscheiden (über) v.
    sich entschließen v. v.
    befinden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.

    English-german dictionary > decide

  • 94 nonsense

    1. noun
    Unsinn, der

    piece of nonsense — Firlefanz, der (ugs. abwertend)

    make [a] nonsense of something — etwas zur Farce machen

    make a nonsense of a theoryeine Theorie in sich zusammenfallen lassen

    what's all this nonsense about...? — was soll das [dumme] Gerede über (+ Akk.)...?

    come along now, and no nonsense — kommt jetzt, und mach keinen Unsinn

    2. interjection
    * * *
    ['nons'ns, ]( American[) -sens]
    (foolishness; foolish words, actions etc; something that is ridiculous: He's talking nonsense; The whole book is a lot of nonsense; What nonsense!)
    - academic.ru/50337/nonsensical">nonsensical
    * * *
    non·sense
    [ˈnɒnsən(t)s, AM ˈnɑ:nsen-]
    I. n no pl
    1. (absurdity) Unsinn m, Quatsch m
    it is [ BRIT a] \nonsense to do sth es ist unsinnig, etw zu tun
    complete [or absolute] \nonsense völliger Unsinn
    to make [a] \nonsense of sth BRIT, AUS etw ad absurdum führen geh
    to make \nonsense of a claim/plan BRIT, AUS eine Behauptung widerlegen/einen Plan verderben
    to talk \nonsense Unsinn reden
    2. no pl (misbehaviour) Unfug m
    what's all this \nonsense? was soll dieser Unfug?
    3. (showing disapproval) Blödsinn m
    I wish she'd give up all this acting \nonsense ich wünschte, sie würde diesen Blödsinn mit der Schauspielerei aufgeben
    II. adj attr, inv
    1. LIT Blödel-
    \nonsense rhyme Blödelreim m
    2. (meaningless) unsinnig, sinnlos
    III. interj
    \nonsense! Quatsch!, Unsinn!
    * * *
    ['nɒnsəns]
    n no pl
    (also as interjection) Unsinn m, Quatsch m (inf), Nonsens m (geh); (verbal also) dummes Zeug; (= silly behaviour) Dummheiten pl

    to make (a) nonsense of sthetw ad absurdum führen, etw sinnlos machen

    what's all this nonsense about a cut in salary/about them not wanting to go? — was soll all das Gerede von einer Gehaltskürzung/all das Gerede, dass sie nicht mitgehen wollen?

    and no nonsense —

    he will stand no nonsense from anybodyer lässt nicht mit sich spaßen

    he won't stand any nonsense over that —

    See:
    stuff
    * * *
    nonsense [ˈnɒnsəns; US ˈnɑn-]
    A s
    1. Nonsens m, Unsinn m, dummes Zeug (alle a int):
    2. Unsinn m, Mätzchen pl umg:
    stand no nonsense sich nichts gefallen lassen, nicht mit sich spaßen lassen;
    there is no nonsense about him er ist ein ganz kühler oder sachlicher Typ
    3. Un-, Widersinnigkeit f:
    a) ad absurdum führen,
    b) illusorisch machen
    4. Kleinigkeiten pl, Kinkerlitzchen pl umg
    B adj nonsensical:
    nonsense verses Nonsensverse;
    nonsense word Nonsenswort n
    * * *
    1. noun
    Unsinn, der

    piece of nonsense — Firlefanz, der (ugs. abwertend)

    make [a] nonsense of something — etwas zur Farce machen

    what's all this nonsense about...? — was soll das [dumme] Gerede über (+ Akk.)...?

    come along now, and no nonsense — kommt jetzt, und mach keinen Unsinn

    2. interjection
    * * *
    n.
    Blödsinn m.
    Quatsch m.
    Unsinn m.

    English-german dictionary > nonsense

  • 95 now

    1. adverb
    1) jetzt; (nowadays) heutzutage; (immediately) [jetzt] sofort; (this time) jetzt [schon wieder]

    just now(very recently) gerade eben; (at this particular time) gerade jetzt

    [every] now and then or again — hin und wieder

    [it's] now or never! — jetzt oder nie!

    2) (not referring to time)

    now, now — na, na

    now, what happened is this... — also, passiert ist folgendes:...

    now thenna (ugs.)

    quickly now!nun aber schnell

    2. conjunction

    now [that]... — jetzt, wo od. da...

    3. noun

    now is the time to do somethinges ist jetzt an der Zeit, etwas zu tun

    up to or until now — bis jetzt

    a week from now — [heute] in einer Woche

    that's all for nowdas ist im Augenblick alles

    bye etc. for now! — (coll.) bis bald!

    * * *
    1. adverb
    1) ((at) the present period of time: I am now living in England.) jetzt
    2) (at once; immediately: I can't do it now - you'll have to wait.) jetzt
    3) ((at) this moment: He'll be at home now; From now on, I shall be more careful about what I say to her.) jetzt
    4) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) nun
    5) (because of what has happened etc: I now know better than to trust her.) jetzt
    6) (a word in explanations, warnings, commands, or to show disbelief: Now this is what happened; Stop that, now!; Do be careful, now.) jetzt
    2. conjunction
    ((often with that) because or since something has happened, is now true etc: Now that you are here, I can leave; Now you have left school, you will have to find a job.) jetzt wo
    - academic.ru/50616/nowadays">nowadays
    - for now
    - just now
    - every now and then/again
    - now and then/again
    - now
    - now! - now then
    * * *
    [AM ˈnaʊ]
    n AM FIN abbrev of negotiable order of withdrawal übertragbare Zahlungsanweisung, übertragbarer Abhebungsauftrag
    \NOW account NOW-Konto nt, verzinsliches Girokonto (über das mit übertragbaren Zahlungsanweisungen verfügt werden kann)
    * * *
    [naʊ]
    1. adv
    1) jetzt, nun; (= immediately) jetzt, sofort, gleich; (= at this very moment) gerade, (so)eben; (= nowadays) heute, heutzutage

    she now realized why... — nun or da erkannte sie, warum...

    do it ( right) now — mach es jetzt (sofort)

    even now it's not right —

    what is it now?was ist denn jetzt or nun schon wieder?

    by now (present, past) — inzwischen, mittlerweile

    they have/had never met before now — sie haben sich bis jetzt/sie hatten sich bis dahin noch nie getroffen

    before now it was thought... — früher dachte man, dass...

    I've been there before nowich war schon (früher) da

    for now(jetzt) erst einmal, im Moment, vorläufig

    any day/moment now — jetzt jeden Tag/Moment

    from now on( wards) — von nun an

    from now until then —

    up to now, till now, until now — bis jetzt

    2)

    (alternation) now... now — bald... bald

    (every) now and then, now and again — ab und zu, von Zeit zu Zeit, gelegentlich

    2. conj
    1)

    now (that) you've seen him — jetzt, wo Sie ihn gesehen haben, nun, da Sie ihn gesehen haben (geh)

    2) (in explanation etc) nun
    3. interj
    also

    now, now! — na, na!

    come now, don't exaggerate — nun übertreib mal nicht

    now, why didn't I think of that? — warum habe ich bloß nicht daran gedacht?

    * * *
    now [naʊ]
    A adv
    1. nun, gegenwärtig, jetzt:
    from now (on), as of now von jetzt an;
    up to now bis jetzt
    2. sofort
    3. eben, soeben:
    just now gerade eben, (erst) vor ein paar Minuten
    4. (in der Erzählung) nun, dann, darauf, damals
    5. (nicht zeitlich) nun (aber):
    B konj auch now that nun aber da, nun da, da nun, jetzt wo:
    now he is gone nun da er fort ist
    C s poet Jetzt n
    D adj sl modern:
    it’s a now tendency to do sth es ist gerade in, etwas zu tunBesondere Redewendungen: before now
    a) schon einmal, schon früher,
    b) früher, eher, vorher by now mittlerweile, jetzt, inzwischen;
    now if wenn (nun) aber;
    how now? nun?, was gibt’s?, was soll das heißen?;
    what is it now? was ist jetzt schon wieder los?;
    now … now bald … bald;
    now and again, now and then, (every) now and then von Zeit zu Zeit, hie(r) und da, dann und wann, gelegentlich, mitunter;
    now then (nun) also;
    what now? was nun?;
    it’s now or never jetzt oder nie
    * * *
    1. adverb
    1) jetzt; (nowadays) heutzutage; (immediately) [jetzt] sofort; (this time) jetzt [schon wieder]

    just now (very recently) gerade eben; (at this particular time) gerade jetzt

    [every] now and then or again — hin und wieder

    [it's] now or never! — jetzt oder nie!

    now, now — na, na

    now, what happened is this... — also, passiert ist folgendes:...

    now thenna (ugs.)

    2. conjunction

    now [that]... — jetzt, wo od. da...

    3. noun

    now is the time to do something — es ist jetzt an der Zeit, etwas zu tun

    up to or until now — bis jetzt

    a week from now — [heute] in einer Woche

    bye etc. for now! — (coll.) bis bald!

    * * *
    adv.
    eben adv.
    jetzt adv.
    nun adv.
    nunmehr adv.

    English-german dictionary > now

  • 96 save

    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    save the daydie Situation retten

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)

    save on foodam Essen sparen

    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91209/save_up">save up
    * * *
    I 1. [seiv] verb
    1) (to rescue or bring out of danger: He saved his friend from drowning; The house was burnt but he saved the pictures.) retten
    2) (to keep (money etc) for future use: He's saving (his money) to buy a bicycle; They're saving for a house.) sparen
    3) (to prevent the using or wasting of (money, time, energy etc): Frozen foods save a lot of trouble; I'll telephone and that will save me writing a letter.) ersparen
    4) (in football etc, to prevent the opposing team from scoring a goal: The goalkeeper saved six goals.) abwehren
    5) (to free from the power of sin and evil.) erlösen
    6) (to keep data in the computer.)
    2. noun
    ((in football etc) an act of preventing the opposing team from scoring a goal.) abwehren
    - saver
    - saving
    - savings
    - saviour
    - saving grace
    - savings account
    - savings bank
    - save up
    II [seiv] preposition, conjunction
    (except: All save him had gone; We have no news save that the ship reached port safely.) außer
    * * *
    [seɪv]
    I. vt
    to \save sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] retten
    to \save the day [or situation] die Situation retten
    to \save sb's life jdm das Leben retten
    to \save one's marriage seine Ehe retten
    to \save the match das Spiel retten
    to \save one's own skin [or hide] ( usu pej) die eigene Haut retten
    to \save sb's soul jds Seele retten
    2. NAUT
    to \save sth etw bergen
    3. (keep from danger)
    to \save sb/sth jdn/etw schützen
    God \save the Queen Gott erhalte die Königin
    to \save sb from himself/herself jdn vor sich dat selbst schützen
    4. (keep for future use)
    to \save sth etw aufheben
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte
    to \save money Geld sparen
    5. (collect)
    to \save sth etw sammeln
    to \save coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save energy Energie sparen
    to \save one's eyes seine Augen schonen
    to \save oneself sich akk schonen
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    to \save one's strength mit seinen Kräften haushalten
    to \save time Zeit sparen
    we didn't \save much time by taking the short cut wir haben nicht viel Zeit gewonnen, indem wir die Abkürzung genommen haben
    to \save sth for posterity etw der Nachwelt erhalten
    7. (reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben
    I'll be home latecan you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen — kannst du mir was vom Abendessen aufheben?
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?
    \save my seatI'll be back in five minutes halte meinen Platz frei — ich bin in fünf Minuten wieder da
    8. (spare)
    to \save sb sth jdm etw ersparen
    thanks for your helpit \saved me a lot of work danke für deine Hilfe — das hat mir viel Arbeit erspart
    I'll lend you a bag, it'll \save you buying one ich leihe dir einen Beutel, dann brauchst du dir keinen zu kaufen
    the tax changes \save me £9 a week durch die Steueränderungen spare ich 9 Pfund pro Woche
    to \save data Daten sichern [o abspeichern
    10. SPORT
    to \save a goal ein Tor verhindern
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    11.
    to \save appearances den Schein wahren
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen
    to \save face das Gesicht wahren
    to \save one's life:
    Samantha is tone deafshe can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Töne — sie kann beim besten Willen keine Melodie halten
    a stitch in time \saves nine ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    II. vi
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank
    to \save for a new car/holiday/house für [o auf] ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart
    3. AM (keep) food sich akk halten
    III. n (in football) Abwehr f
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute
    IV. prep ( form) außer + dat
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s
    \save for... außer + dat...
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand
    * * *
    I [seɪv] Ballabwehr f
    2. vt
    1) (= rescue REL ALSO) retten

    to save sb from disaster/ruin — jdn vor einer Katastrophe/dem Ruin bewahren or retten

    he saved me from falling/making that mistake — er hat mich davor bewahrt hinzufallen/den Fehler zu machen

    to save sth from sthetw aus etw retten

    God save the Queen —

    or butt ( US inf )jdn rauspauken (inf), jdn retten

    2) (= put by) aufheben, aufbewahren, aufsparen; money sparen; (= collect) stamps etc sammeln

    save some of the cake for melass mir etwas Kuchen übrig

    save it for later, I'm busy now (inf)spar dirs für später auf, ich habe jetzt zu tun (inf)

    3) (= avoid using up) fuel, time, space, money sparen; (= spare) strength, eyes, battery schonen; (= save up) strength, fuel etc aufsparen

    that will save you £20 a week — dadurch sparen Sie £ 20 die Woche

    going by plane will save you four hours on the train journey —

    you don't save much by taking this short cut — Sie gewinnen nicht viel, wenn Sie diese Abkürzung nehmen

    4) (= prevent) bother, trouble ersparen

    at least it saved the rain coming in it'll save a lot of hard work if we... — es hat wenigstens den Regen abgehalten es erspart uns (dat) sehr viel Mühe, wenn wir...

    it saved us having to do it againdas hat es uns (dat) erspart, es noch einmal machen zu müssen

    5) goal verhindern; shot, penalty halten

    well saved!gut gehalten!

    6) (COMPUT) speichern

    to save sth to disketw auf Diskette ( ab)speichern or sichern

    3. vi
    1) (with money) sparen
    2) (inf: keep food) sich halten; (news) warten können
    3) (COMPUT)
    II
    1. prep
    außer +dat
    2. conj
    1) (old, liter) es sei denn (geh)
    2)

    save thatnur dass

    * * *
    save1 [seıv]
    A v/t
    1. (er)retten ( from vor dat):
    save sb’s life jemandem das Leben retten;
    the man who saved my life mein Lebensretter;
    save sb from drowning jemanden vor dem Ertrinken retten; bacon, life Bes Redew
    2. SCHIFF bergen
    3. bewahren, schützen ( beide:
    from vor dat):
    God save the queen Gott erhalte die Königin;
    save the situation die Situation retten; appearance Bes Redew, face A 6, harmless 2
    4. Geld etc sparen, einsparen:
    I saved £100 on this car ich sparte bei diesem Wagen 100 Pfund ein;
    save fuel Treibstoff sparen;
    save time Zeit gewinnen
    5. auch save up aufbewahren, -heben, (auf)sparen:
    save sth for sb jemandem etwas aufheben;
    save it! sl geschenkt!; breath 1
    6. auch die Augen schonen, schonend oder sparsam umgehen mit:
    save o.s. (one’s strength) for sth sich (seine Kräfte) für etwas schonen
    7. jemandem eine Mühe etc ersparen:
    save sb the trouble of doing sth jemandem die Mühe ersparen, etwas zu tun
    8. REL (from) retten (aus), erlösen (von)
    9. ausnehmen:
    (God) save the mark! iron verzeihen Sie die Bemerkung!;
    10. auch save up Geld sparen
    11. COMPUT Daten speichern ( onto auf akk), abspeichern
    12. SPORT
    a) ein Tor verhindern
    b) einen Schuss etc halten, parieren, auch einen Matchball etc abwehren:
    he didn’t have to save a single shot er bekam keinen einzigen Schuss zu halten
    B v/i
    1. auch save up sparen ( for für, auf akk):
    save as you earn Br staatlich gefördertes Sparen durch monatliche Abbuchung eines bestimmten Betrages vom Lohn- od Gehaltskonto
    2. SPORT retten ( from gegen), halten
    3. US sich halten (Lebensmittel)
    C s SPORT Parade f:
    make a brilliant save hervorragend parieren
    save2 [seıv] präp & konj obs oder poet außer (dat), mit Ausnahme von (oder gen), ausgenommen (nom), abgesehen von:
    all save him alle außer ihm;
    save for bis auf (akk);
    save that … abgesehen davon, dass …; nur, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)
    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv. v.
    abspeichern v.
    aufbewahren v.
    bewahren v.
    einsparen v.
    retten v.
    sichern v.
    sparen v.

    English-german dictionary > save

  • 97 story

    I noun
    1) (account of events) Geschichte, die

    it is quite another story now(fig.) jetzt sieht alles ganz anders aus

    the [old,] old story, the same old story — (fig.) das alte Lied (ugs.)

    that's [a bit of] a tall story! — das ist ein bisschen dick aufgetragen! (ugs.)

    that's a different story(fig.) das ist etwas ganz anderes

    that's his story [and he's sticking to it] — er bleibt bei dem, was er gesagt hat

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    to cut or make a long story short,... — kurz [gesagt],...

    2) (narrative) Geschichte, die

    that's the story of my life!(fig.) das ist mein ewiges Problem!

    3) (news item) Bericht, der; Story, die (ugs.)
    4) (plot) Story, die
    5) (set of [interesting] facts)

    the objects in the room have a storydie Gegenstände in dem Zimmer haben ihre eigene Geschichte

    6) (coll./child lang.): (lie) Märchen, das
    II
    (Amer.) see academic.ru/71033/storey">storey
    * * *
    I ['sto:ri] plural - stories; noun
    1) (an account of an event, or series of events, real or imaginary: the story of the disaster; the story of his life; He went to the police with his story; What sort of stories do boys aged 10 like?; adventure/murder/love stories; a story-book; He's a good story-teller.) die Geschichte
    2) ((used especially to children) a lie: Don't tell stories!) das Märchen
    - the story goes
    - a tall story II see storey
    * * *
    sto·ry1
    [ˈstɔ:ri]
    n
    1. (tale) Geschichte f; (narrative) Erzählung f; (plot) Handlung f, Fabel f fachspr
    the film is based on a true \story der Film beruht auf einer wahren Begebenheit
    that's another \story das ist eine andere Geschichte
    bedtime \story Gutenachtgeschichte f
    children's \story Kindermärchen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. Kindergeschichte f
    fairy \story Märchen nt
    short \story Kurzgeschichte f
    a tall \story eine unglaubliche Geschichte
    to read/tell [sb] a \story [jdm] eine Geschichte vorlesen/erzählen
    2. (rumour) Gerücht nt
    the \story goes that... man erzählt sich, dass...
    3. (version) Version f, Fassung f
    he keeps changing his \story er tischt immer wieder neue Geschichten auf
    according to her \story she left the party at midnight sie will die Party um Mitternacht verlassen haben
    that's my \story and I'm sticking to it! so sehe ich die Sache, und dazu stehe ich!
    sb's half [or side] of the \story jds Version der Geschichte
    let me tell you my side of the \story lass mich dir die Dinge mal aus meiner Sicht schildern
    4. (news report) Beitrag m, Story f sl; (in newspaper) Artikel m
    5. (lie) Geschichte f, [Lügen]märchen nt fam
    6.
    to cut a long \story short um es kurz zu machen
    end of \story! und damit Schluss!
    that's the \story of my life! so geht's mir jedes Mal!
    it's a long \story ( fam) das ist eine lange Geschichte!
    it's the same old \story es ist immer das gleiche [alte] Lied
    to tell one's own \story für sich akk sprechen
    sto·ry2
    n AM see storey
    sto·rey, AM sto·ry
    [ˈstɔ:ri]
    n Stockwerk nt, Stock m, Etage f
    a three-\story house ein dreistöckiges Haus
    the upper \story das Obergeschoss; BRIT ( fig fam) das Oberstübchen fam; ( pej fam)
    he's a bit weak in the upper \story er hat sie nicht ganz alle pej fam
    * * *
    I ['stɔːrɪ]
    n
    1) (= tale) Geschichtef; (ESP LITER) Erzählungf; (= joke) Witzm

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    his story is that... — er behauptet, dass...

    I've heard his ( side of the) story — ich habe seine Version gehört

    the full story still has to be told —

    to cut a long story short — um es kurz zu machen, kurz und gut

    2) (PRESS: event) Geschichtef; (= newspaper story) Artikelm
    3) (= plot) Handlungf
    4) (inf: lie) Märchennt
    II
    n (US)
    See:
    = storey
    * * *
    story1 [ˈstɔːrı; US auch ˈstəʊriː] s
    1. ( auch amüsante) Geschichte, Erzählung f:
    the same old story fig das alte Lied;
    that’s another story fig das ist etwas anderes, das steht auf einem anderen Blatt, das ist ein Kapitel für sich;
    that’s not the whole story yet fig das ist noch nicht alles
    2. Fabel f, Handlung f, Story f (eines Dramas etc)
    3. (Lebens)Geschichte f, Story f:
    4. Geschichte f, Bericht m:
    the story goes that … man erzählt sich, dass …;
    to cut a long story short (Redew) der langen Rede kurzer Sinn, um es kurz zu machen, kurz und gut;
    5. (Zeitungs)Artikel m, (-)Story f
    6. fig Hintergründe pl, Hintergrundinformationen pl
    7. umg (Lügen-, Ammen)Märchen n, Geschichte f
    story2 besonders US für storey
    storey, besonders US story [ˈstɔːrı; US auch ˈstəʊriː] s Stock(werk) m(n), Geschoss n, Etage f:
    he is a bit weak in the upper storey umg er ist nicht ganz richtig im Oberstübchen
    * * *
    I noun
    1) (account of events) Geschichte, die

    it is quite another story now(fig.) jetzt sieht alles ganz anders aus

    the [old,] old story, the same old story — (fig.) das alte Lied (ugs.)

    that's [a bit of] a tall story! — das ist ein bisschen dick aufgetragen! (ugs.)

    that's a different story(fig.) das ist etwas ganz anderes

    that's his story [and he's sticking to it] — er bleibt bei dem, was er gesagt hat

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    to cut or make a long story short,... — kurz [gesagt],...

    2) (narrative) Geschichte, die

    that's the story of my life!(fig.) das ist mein ewiges Problem!

    3) (news item) Bericht, der; Story, die (ugs.)
    4) (plot) Story, die
    5) (set of [interesting] facts)
    6) (coll./child lang.): (lie) Märchen, das
    II
    (Amer.) see storey
    * * *
    Stock ¨-e m.
    Stockwerk m. n.
    Erzählung f.
    Fabel -n f.
    Geschichte f.
    Schwank -e m.

    English-german dictionary > story

  • 98 position

    po·si·tion [pəʼzɪʃən] n
    1) ( place) Platz m, Stelle f; building Lage f;
    the house has a good \position overlooking the valley man hat vom Haus aus einen guten Blick über das Tal;
    the sofa is in a different \position now jetzt steht das Sofa woanders;
    to take up a \position sich akk platzieren
    2) ( appointed place) Platz m;
    to be in \position an seinem/ihrem Platz sein;
    to get [or move] into \position seinen/ihren Platz einnehmen;
    the dancers moved into \position die Tänzer nahmen ihre Position[en] ein;
    to move sth into \position etw zurechtrücken;
    to move out of \position seinen/ihren Platz verlassen
    3) ( in navigation) Position f, Standort m
    4) ( posture) Stellung f, Lage f;
    yoga \position Yogahaltung f;
    lying/sitting \position liegende/sitzende Stellung, liegend/sitzend;
    to change one's \position eine andere Stellung einnehmen
    5) sports ( in team) [Spieler]position f;
    his \position is in midfield er ist Mittelstürmer
    6) ( rank) Position f, Stellung f;
    the \position of women in society die gesellschaftliche Stellung der Frau;
    to jockey [or ( esp Brit) jostle] for \position um eine Position rangeln ( fam)
    7) (Brit, Aus) (in race, competition) Platz m;
    she finished the race in third \position sie belegte bei dem Rennen am Schluss den dritten Platz
    8) ( job) Stelle f, Position f;
    a \position of responsibility ein verantwortungsvoller Posten;
    a \position of trust eine Vertrauensstellung;
    a teaching \position eine Stelle als Lehrer/Lehrerin;
    to apply for a \position sich akk um eine [Arbeits]stelle bewerben
    9) usu sing ( situation) Situation f, Lage f;
    put yourself in my \position versetz dich in meine Lage;
    to be in a/no \position to do sth in der Lage/nicht in der Lage sein, etw zu tun;
    to put sb in an awkward \position jdn in eine unangenehme Lage bringen;
    financial \position Vermögensverhältnisse pl
    10) usu sing (form: opinion) Haltung f, Standpunkt m;
    what's the company's \position on recycling? welchen Standpunkt vertritt die Firma in der Frage des Recycling?;
    his \position is that... er steht auf dem Standpunkt, dass...;
    a party's \position on defence die Position einer Partei zur Frage der Verteidigung;
    to take the \position that... die Meinung vertreten, dass...
    11) usu pl mil Stellung f vt
    to \position sb/ sth jdn/etw platzieren;
    I \positioned myself as far away from him as possible ich habe mich so weit wie möglich von ihm weggesetzt;
    to \position guns/ troops mil Gewehre in Stellung bringen/Truppen positionieren

    English-German students dictionary > position

  • 99 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 100 Registrierungsperiode

    Einer von zwei vom zuständigen Fußballverband festgelegten Zeiträumen, in denen Spieler bei einem Fußballverband als Berufs- oder Amateurspieler gemeldet werden können, um so die Spielberechtigung für einen Verein zu erlangen.
    Die erste Registrierungsperiode beginnt am Schluss der Spielzeit, endet im Normalfall vor Beginn der neuen Spielzeit und ist auf zwölf Wochen beschränkt. Die zweite Registrierungsperiode wird im Normalfall in der Mitte der Spielzeit festgelegt und ist auf vier Wochen beschränkt.
    One of two annual periods fixed by a football association for registering players to play for their clubs, either as amateurs or professionals.
    The first registration period is during the close season (max. 12 weeks), and the second during the mid-season (max. 4 weeks).

    German-english football dictionary > Registrierungsperiode

См. также в других словарях:

  • Der Pensionierte — ist ein Roman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt und wurde 1995 erstmals beim Diogenes Verlag mit dem Untertitel Fragment eines Kriminalromans veröffentlicht. Das Manuskript wurde von Dürrenmatt 1969 in Puerto Rico begonnen und mehrfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluss — der Schluss (Grundstufe) letztes Stadium eines Geschehens oder einer Handlung Synonym: Ende Beispiele: Wir machen schon Schluss für heute. Das Spiel wurde zehn Minuten vor Schluss abgebrochen. Ab heute ist Schluss mit dem Rauchen. der Schluss, ü… …   Extremes Deutsch

  • Schluss — der Schluss 1. Ich muss jetzt Schluss machen. Es klingelt an der Tür. 2. Kann ich heute etwas früher Schluss machen? 3. Zum Schluss nochmals herzlichen Dank …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Bauer und der Teufel — ist ein Märchen (ATU 1030). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 189 (KHM 189) und basiert auf Ludwig Aurbachers Der Teufel und der Bauer in seinem Büchlein für die Jugend von 1834.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geier (Kafka) — Der Geier ist ein kleines parabelartiges Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Geier zerfleischt die Füße eines Menschen, ohne dass diesem geholfen wird. Schließlich mündet es in ein Blutgemetzel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Golem — ist der Titel eines Romans in 20 Kapiteln von Gustav Meyrink. Er erschien erstmals 1913–14 als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Die weißen Blätter und 1915 in Buchform. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Stellung 3 Keine Verfilmung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zug war pünktlich — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, entstanden 1948, veröffentlicht 1949, ursprünglicher Titel: Zwischen Lemberg und Czernowitz. Die Erzählung folgt den Leitgedanken von Saint Exupéry Flug nach Arras. Der Krieg als Krankheit und Abenteuerersatz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Eisenofen — ist ein Märchen (ATU 425, 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 127 (KHM 127). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schneider im Himmel — ist ein Schwank (ATU 800). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 35 (KHM 35). Wilhelm Grimm veröffentlichte ihn zuerst 1818 nach Justus Möser in der Zeitschrift Wünschelruthe als Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Herr Bahßetup — ist ein 1956 veröffentlichter Roman des deutschen Schriftstellers Albert Vigoleis Thelen. Als nach dem Erfolg seines ersten Prosawerks Die Insel des zweiten Gesichts das Bahßetup Buch zunächst auf große Ablehnung stieß, stellte Thelen enttäuscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluss — Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Ende; Fazit; Schlussbemerkung; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»