Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

debattieren+über

  • 21 debattieren

    vi müzakirə etmək; (über A) mübahisə etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > debattieren

  • 22 debate

    1. transitive verb
    debattieren über (+ Akk.)

    be debateddiskutiert od. debattiert werden

    2. noun
    Debatte, die

    there was much debate about whether... — es wurde viel darüber debattiert, ob...

    * * *
    [di'beit] 1. noun
    (a discussion or argument, especially a formal one in front of an audience: a Parliamentary debate.) die Debatte
    2. verb
    1) (to hold a formal discussion (about): Parliament will debate the question tomorrow.) debattieren
    2) (to think about or talk about something before coming to a decision: We debated whether to go by bus or train.) überlegen
    - academic.ru/18763/debatable">debatable
    * * *
    de·bate
    [dɪˈbeɪt]
    I. n
    1. no pl (open discussion) Debatte f, Diskussion f (over/about über + akk)
    public \debate öffentliche Debatte
    \debate on tax issues Steuerdiskussion f
    to be open to \debate sich akk [erst] noch erweisen müssen
    2. (formal discussion) Streitgespräch nt, Wortgefecht nt, Schlagabtausch m
    II. vt
    to \debate sth etw diskutieren
    III. vi
    to \debate about sth über etw akk diskutieren [o debattieren]
    to \debate whether... beraten [o überlegen], ob...
    * * *
    [dI'beɪt]
    1. vt
    question debattieren, diskutieren
    2. vi
    debattieren, diskutieren (with mit, about über acc)

    he was debating with himself whether or not to goer überlegte hin und her, ob er gehen sollte

    3. n
    Debatte f

    the debate was on or about... — die Debatte ging über... (acc)

    * * *
    debate [dıˈbeıt]
    A v/i
    1. debattieren, diskutieren, Erörterungen anstellen ( alle:
    on, upon, about über akk)
    2. debate with o.s. hin und her überlegen
    3. obs kämpfen
    B v/t
    1. etwas debattieren, diskutieren, erörtern
    2. etwas erwägen, sich etwas überlegen, mit sich zu Rate gehen über (akk)
    3. obs kämpfen um
    C s Debatte f ( auch PARL), Diskussion f, Erörterung f:
    after much debate nach langen Diskussionen;
    beyond debate unbestreitbar;
    be under debate zur Debatte stehen;
    be still under debate noch umstritten sein;
    debate on request PARL Aktuelle Stunde
    * * *
    1. transitive verb
    debattieren über (+ Akk.)

    be debateddiskutiert od. debattiert werden

    2. noun
    Debatte, die

    there was much debate about whether... — es wurde viel darüber debattiert, ob...

    * * *
    n.
    Debatte -n f.
    Wortstreit m. v.
    erörtern v.

    English-german dictionary > debate

  • 23 discutir

    đisku'tir
    v
    diskutieren, debattieren

    discutir sobre — sich auseinander setzen mit, diskutieren über

    verbo transitivo
    [pelearse] diskutieren
    [hablar] diskutieren
    ————————
    verbo intransitivo
    discutir
    discutir [disku'tir]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (hablar) diskutieren; discutir un asunto eine Frage erörtern; discutir algo punto por punto etw durchsprechen; discutir un plan a fondo einen Plan eingehend besprechen; discutir el recorte del presupuesto die Kürzung des Etats debattieren; discutir sobre el precio über den Preis verhandeln
    num2num (pelear) (sich) streiten [de über+acusativo]
    (contradecir) siempre me discutes lo que digo du stellst immer alles, was ich sage, in Frage

    Diccionario Español-Alemán > discutir

  • 24 house

    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also academic.ru/14642/Commons">Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    1. plural - houses; noun
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) das Haus
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) das Haus
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) das Haus
    4) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) das Geschlecht
    2. verb
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) unterbringen
    2) (to store or keep somewhere: The electric generator is housed in the garage.) verstauen
    - housing
    - housing benefit
    - house agent
    - house arrest
    - houseboat
    - housebreaker
    - housebreaking
    - house-fly
    - household
    - householder
    - household word
    - housekeeper
    - housekeeping
    - houseman
    - housetrain
    - house-warming
    3. adjective
    a house-warming party.) Einweihungs-...
    - housewife
    - housework
    - like a house on fire
    * * *
    I. n
    [haʊs]
    1. (residence) Haus nt
    let's go to John's \house lass uns zu John gehen
    Sam's playing at Mary's \house Sam spielt bei Mary
    \house and home Haus und Hof
    to eat sb out of \house and home jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    to be a mad \house ( fig) ein Irrenhaus sein
    to buy/own/rent a \house ein Haus kaufen/besitzen/mieten
    to keep \house den Haushalt führen
    to keep to the \house zu Hause bleiben
    to set up \house einen eigenen Hausstand gründen
    you woke the whole \house! du hast das ganze Haus geweckt!
    3. (building) Haus nt
    a \house of prayer/worship ein Haus nt des Gebets/der Andacht
    4. (business) Haus nt
    the pastries are made in \house das Gebäck wird hier im Hause hergestellt
    in a gambling casino, the odds always favour the \house in einem Spielkasino hat immer die Bank die größten Gewinnchancen
    the rules of the \house die Hausordnung
    publishing \house Verlag m
    on the \house auf Kosten des Hauses
    5. THEAT Haus nt
    to dress the \house mit Freikarten das Haus füllen
    to play to a full \house vor vollem Haus spielen
    to set the \house on fire das Publikum begeistern
    6. BRIT, AUS (at boarding school) Gruppenhaus nt; (at day school) [Schüler]mannschaft f
    the H\house of Habsburg/Windsor das Haus Habsburg/Windsor
    8. + sing/pl vb (legislative body) Parlament nt; (members collectively)
    the H\house das Parlament, die Abgeordneten pl
    upper/lower \house Ober-/Unterhaus nt
    9. (for animal)
    bird \house Vogelhaus nt, Voliere f
    dog \house Hundehütte f; (at zoo)
    insect/monkey/reptile \house Insekten-/Affen-/Reptilienhaus nt
    10. no pl (house music) House-Musik f
    11. ASTROL Haus nt
    12.
    \house of cards Kartenhaus nt
    to clean \house:
    it's time this company clean \house and get some fresh blood into the management AM es ist an der Zeit, dass diese Firma Ordnung bei sich schafft und frisches Blut in das Management bringt
    to collapse like a \house of cards wie ein Kartenhaus in sich akk zusammenfallen
    a \house divided cannot stand ( prov) man muss zusammenhalten
    to get on like a \house on fire ausgezeichnet miteinander auskommen
    to go all around the \houses umständlich vorgehen
    to set one's \house in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    like the side of a \house fett wie eine Tonne pej
    II. adj
    [haʊs]
    attr, inv
    1. (kept inside)
    \house cat/dog/pet Hauskatze f/-hund m/-tier nt
    2. (of establishment) Haus-
    \house rules Hausordnung f
    \house red/white wine Rot-/Weißwein m der Hausmarke
    III. vt
    [haʊz]
    to \house sb jdn unterbringen [o beherbergen]; criminal, terrorist jdm Unterschlupf gewähren
    the jail \houses 300 prisoners in dem Gefängnis können 300 Gefangene eingesperrt werden
    2. (contain)
    to \house sth:
    the museum \houses a famous collection das Museum beherbergt eine berühmte Sammlung
    to be \housed somewhere irgendwo untergebracht sein
    3. (encase)
    to \house sth etw verkleiden
    * * *
    [haʊs]
    1. n pl houses
    ['haʊzɪz]
    1) Haus nt; (= household) Haushalt m

    at my housebei mir (zu Hause or zuhause (Aus, Sw ))

    to my housezu mir (nach Hause or nachhause (Aus, Sw ))

    to set up house — einen eigenen Hausstand gründen; (in particular area) sich niederlassen

    he gets on like a house on fire with her (inf)er kommt ausgezeichnet or prima (inf) mit ihr aus

    House of God or the LordHaus nt Gottes, Gotteshaus

    a house of worshipein Ort m des Gebets, ein Haus nt der Andacht

    2) (POL)

    the upper/lower house — das Ober-/Unterhaus

    House of Commons/Lords (Brit) — (britisches) Unter-/Oberhaus

    the House ( Brit inf ) — das Parlament; (as address also) das Hohe Haus

    3) (= family, line) Haus nt, Geschlecht nt

    the House of Bourbon — das Haus Bourbon, das Geschlecht der Bourbonen

    4) (= firm) Haus nt

    on the house — auf Kosten des Hauses; (on the company) auf Kosten der Firma

    5) (THEAT) Haus nt; (= performance) Vorstellung f
    6) (in boarding school) Gruppenhaus nt; (in day school) eine von mehreren Gruppen verschiedenaltriger Schüler, die z. B. in Wettkämpfen gegeneinander antreten
    7)

    (in debate) House — Versammlung f

    the motion before the House — das Diskussionsthema, das zur Debatte or Diskussion stehende Thema

    this House believes capital punishment should be reintroduced — wir stellen die Frage zur Diskussion, ob die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte; (in conclusion) die Anwesenden sind der Meinung, dass die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte

    8)
    9) (MUS) House m [hauz]
    2. vt
    people, goods, collection unterbringen; (TECH ALSO) einbauen

    this building houses three offices/ten families —

    * * *
    A s [haʊs] pl houses [ˈhaʊzız]
    1. Haus n (auch die Hausbewohner):
    the whole house knew it das ganze Haus wusste es;
    the house where I was born mein Geburtshaus;
    house and home Haus und Hof;
    keep the house das Haus hüten;
    get on like a house on fire umg sich prima oder blendend verstehen;
    house of God Gotteshaus n;
    house of tolerance obs Bordell n; card1 1, correction 4, eat B 1, fame 1, safe A 3
    2. Haus(halt) n(m), -haltung f:
    keep house den Haushalt führen ( for sb jemandem);
    put ( oder set) one’s house in order fig seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    put ( oder set) your own house in order first fig kehr erst einmal vor deiner eigenen Tür; open house
    3. Haus n, (besonders Fürsten) Geschlecht n, Familie f, Dynastie f:
    the House of Hanover das Haus Hannover
    4. WIRTSCH
    a) (Handels)Haus n, Firma f:
    on the house auf Kosten der Firma, auf Firmenkosten, (auch im Wirtshaus etc) auf Kosten des Hauses
    b) the House umg die Londoner Börse ( A 5)
    5. meist House PARL Haus n, Kammer f, Parlament n:
    d) koll das Haus (die Abgeordneten) ( A 4);
    the Houses of Parliament die Parlamentsgebäude (in London);
    enter the House Mitglied des Parlaments werden;
    there is a House es ist Parlamentssitzung;
    the House rose at 5 o’clock die Sitzung endete um 5 Uhr;
    make a House die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Parlamentsmitgliedern zusammenbringen;
    no House das Haus ist nicht beschlussfähig; lower house, upper house
    6. Ratsversammlung f, Rat m:
    7. THEAT
    a) Haus n:
    b) (das) Publikum, (die) Zuschauer pl: bring down 8
    c) Vorstellung f:
    the second house die zweite Vorstellung (des Tages)
    8. UNIV Br Haus n:
    a) Wohngebäude n der Studenten (eines englischen College)
    b) College n:
    the House Christ Church (College in Oxford)
    9. SCHULE Wohngebäude n (eines Internats)
    10. ASTROL
    a) Haus n
    b) (einem Planeten zugeordnetes) Tierkreiszeichen
    11. Curling: Zielkreis m
    12. umg Freudenhaus n (Bordell)
    B v/t [haʊz]
    1. (in einem Haus oder einer Wohnung) unterbringen
    2. (in ein Haus) aufnehmen, beherbergen (auch fig enthalten)
    3. unter Dach und Fach bringen, verwahren
    4. TECH (in einem Gehäuse) unterbringen
    5. SCHIFF
    a) bergen
    b) die Bramstengen streichen
    c) in sichere Lage bringen, befestigen
    6. Zimmerei: verzapfen
    C v/i wohnen, leben
    * * *
    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n. v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > house

  • 25 wrangle

    1. intransitive verb
    [sich] streiten
    2. noun
    Streit, der
    * * *
    ['ræŋɡl] 1. verb
    (to quarrel or argue angrily.) sich zanken
    2. noun
    (an angry argument.) der Zank
    * * *
    wran·gle
    [ˈræŋgl̩]
    I. vi streiten
    to \wrangle about [or over] sth um etw akk rangeln
    to \wrangle with [or against] sb mit jdm streiten
    II. vt AM (care for)
    to \wrangle cattle/horses Vieh/Pferde hüten
    III. n Gerangel nt (about/over um + akk)
    a legal \wrangle ein Rechtsstreit m
    * * *
    ['rŋgl]
    1. n
    Gerangel nt no pl, Hin und Her nt no pl
    2. vi
    streiten, rangeln (about um); (in bargaining) feilschen
    * * *
    wrangle [ˈræŋɡl]
    A v/i (about, over)
    a) (sich) zanken oder streiten (um, wegen), sich in den Haaren liegen (wegen)
    b) heftig debattieren oder diskutieren (über akk)
    B v/t
    1. a) etwas herausschinden
    b) sich etwas erschleichen
    2. heftig debattieren oder diskutieren über (akk)
    3. US Vieh
    a) hüten
    b) zusammentreiben
    C s
    1. Streit m, Zank m
    2. heftige Debatte oder Diskussion
    * * *
    1. intransitive verb
    [sich] streiten
    2. noun
    Streit, der
    * * *
    v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten) n.
    Streit -e m.

    English-german dictionary > wrangle

  • 26 streiten

    v/i und v/refl; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch miteinander oder sich streiten) argue, quarrel, have an argument ( über + Akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinander prallen) clash, come to blows; sich darüber streiten, ob... have an argument over ( oder as to) whether...; sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs; seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg.; hört auf zu streiten! stop squabbling!; ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue ( über + Akk about, over); darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Brit. auch that’s a moot point
    3. lit. (kämpfen) fight (für / gegen for/against)
    * * *
    to quarrel; to haggle; to fight; to have an argument; to dispute; to have a fight; to argue; to altercate;
    sich streiten
    to quarrel; to have an argument; to spar; to dispute; to fight; to argue
    * * *
    strei|ten ['ʃtraitn] pret stri\#tt [ʃtrɪt] ptp gestri\#tten [gə'ʃtrɪtn]
    1. vi
    1) (= eine Auseinandersetzung haben) to argue (
    um, über +acc about, over); (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder) to fight, to argue; (JUR = prozessieren) to take legal action

    mit Waffen/Fäusten stréíten — to fight with weapons/one's fists

    die Streitenden — the arguers, the people fighting

    es wird immer noch gestritten, ob... — the argument about whether... is still going on

    2)

    (= debattieren) stréíten — to dispute or argue about or over sth; (Jur) to go to court over sth

    darüber kann man or lässt sich stréíten — that's a debatable or moot point

    die stréítenden Parteien (Jur)the litigants

    3) (old, liter) (= kämpfen) to fight; (in Wettbewerb) to compete (um for)
    2. vr
    to argue; (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder auch) to fight, to argue

    wir wollen uns deswegen nicht stréíten! — don't let's fall out over that!

    man streitet sich, ob... — there is argument as to whether...

    * * *
    1) (to quarrel: His parents were always fighting.) fight
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) dispute
    3) (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) scrap
    * * *
    strei·ten
    <stritt, gestritten>
    [ˈʃtraitn̩]
    I. vi
    [mit jdm] \streiten to argue [or quarrel] [with sb]
    mit jdm über etw akk \streiten to argue with sb about sth
    darüber lässt sich \streiten that's open to argument [or debatable
    II. vr
    sich akk [miteinander] \streiten to quarrel [or argue] [with each other]
    habt ihr euch wieder gestritten? have you quarrelled [or been fighting] again?
    wegen jeder Kleinigkeit \streiten sie sich they argue [or quarrel] about every little thing [or the slightest thing]
    streitet euch nicht mehr [miteinander]! stop quarrelling [or squabbling] [with each other]!
    sich akk um etw akk \streiten to argue [or fight] over sth
    die Kinder \streiten sich um das neue Spielzeug the children are squabbling over the new toy
    sich akk mit jdm [wegen einer S. gen] \streiten to argue with sb [about sth]
    sich akk [darüber] \streiten, ob/wer/wie... to argue [over] whether/who/how...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    streiten v/i & v/r; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch
    sich streiten) argue, quarrel, have an argument (
    über +akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinanderprallen) clash, come to blows;
    sich darüber streiten, ob … have an argument over ( oder as to) whether …;
    sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs;
    seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg;
    hört auf zu streiten! stop squabbling!;
    ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue (
    über +akk about, over);
    darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Br auch that’s a moot point
    3. liter (kämpfen) fight (
    für/gegen for/against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    = to altercate v.
    to argue v.
    to combat v.
    to contend v.
    to dispute v.
    to quarrel v.
    to wrangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streiten

  • 27 erörtern

    erörtern, cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich unentschiedenen Fall mündlich pro u. contra verhandeln, debattieren; diss. = über einen dargebotenen Gegenstand seine Gedanken auseinandersetzen, darlegen; disp. = ein gegebenes Thema untersuchend ausführen). – explicare alqd od. de alqa re (übh. entwickeln, in ein helles Licht setzen). – agere de alqa re (über etwas [im Senate] verhandeln, z.B. lebhaft, magnā contentione). – eine Frage e., quaestionem excutere. Erörterung, cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re). – inquisitio (Untersuchung, Erforschung, z.B. der Wahrheit, veri). – disputatio, unbedeutende etc., disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum in senatu est.

    deutsch-lateinisches > erörtern

  • 28 certitudo

    certitūdo, inis, f. (certus), die Gewißheit, Eccl.

    1. certō, Adv. (certus), mit Gewißheit, gewiß, sicher, c. comperi, Ter.: nihil ita exspectare quasi c. futurum, Cic.: nos certo certius dedere, quam (als) etc., Apul.: certo certius nosse virum, Eccl. – In bestätigenden Antworten, Me. Liberum ego te iussi abire? Mes. Certo, Plaut. – bes. in der Formel certo scio, ich weiß ganz gewiß, ich bin fest überzeugt, ohne allen Zweifel, Komik. u. Cic.

    2. certo, āvi, ātum, āre (certus), kämpfen, streiten (mit dem Nbbegr. des wetteifernden Bestrebens, den Gegner zu überwinden od. es ihm zuvorzutun), I) eig.: utrum igitur utilius Fabricio... armis cum hoste certare an venenis? Cic.: proelio, Sall.: de imperio cum populo Romano, Cic.: de principatu armis, Tac.: pro gloria atque imperio, Sall.: cum Gallis pro salute, non pro gloria, Sall. – Impers., die, quo Bedriaci certabatur, Tac.: qua in parte rex pugnae adfuit, ibi aliquamdiu certatum, Sall.: multo mutuoque certatum est sanguine, Vell. – Poet., certatus nobis orbis, Sil. 17, 337. – II) übtr.: 1) mit Worten usw. streiten, a) im allg.: verbis, oratione, Liv.: ob hircum, Hor.: ioco, Hor.: cum usuris fructibus praediorum, mit dem Ertrag der Ländereien, die hohen Zinsen (vergeblich) bestreiten wollen, Cic. – b) insbes., über etw. vor Gericht streiten, debattieren, verhandeln, inter se, Cic.: hanc rem, Vulcatius b. Gell.: foro si res certabitur olim, Hor.: certandae multae dies advenit, die öffentliche Verhandlung über eine zu verhängende Geldbuße, Liv. 25, 3, 14 (vgl. certatio multae). – 2) übh. wettkämpfen, um den Vorrang abzugewinnen, wetteifern, officiis inter se, Cic.: cum alquo dicacitate, Cic.: cum civibus de virtute. Sall.: poet., certare alci, mit jmd., Verg. ecl. 5, 8 u.a. – mit folg. Infin., etw. zu tun wetteifern, ernstlich streben, -sich bemühen, fluctus extollere, Enn. fr.: vincere, Verg.: rapta spargere, Sen.: evadere, Curt. – m. ut u. Konj., Liv. 10, 6, 11.

    lateinisch-deutsches > certitudo

  • 29 обсуждать

    v
    1) gener. (etw.) auf die Waage legen (что-л.), ausreden (mit j-m) (что-л. с кем-л.), behandeln, bereden (что-л.), besprechen (что-л.), beurteilen, deliberieren, diskurieren (что-л.), diskurrieren (что-л.), (всесторонне) durchberaten, handeln (что-л.), sich austauschen (друг с другом), sich mit (j-m) über etw. (с кем-л. что-л.), sich mit (j-m) über etw. (A) befragen (с кем-л. что-л.), zur Sprache zu bringen, beraten (что-л.), ventilieren, beratschlagen (что-л.), bereden, debattieren, diskutieren (что-л.), erörtern, belatschern (что-л.)
    2) colloq. (подробно) beschwatzen (что-л.), abhandeln
    3) obs. Beratungen pflegen, diskurrieren
    4) fin. erwägen
    5) avunc. bequatschen (что-л.)
    6) shipb. auf die Waage legen, auf die Wage legen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обсуждать

  • 30 débattre

    debatʀ
    v irr
    1)
    2)
    3)
    4)

    (fig) se débattre — mit sich ringen

    débattre
    débattre [debatʀ] < irr>
    Beispiel: débattre quelque chose über etwas Accusatif diskutieren, etwas erörtern
    Wendungen: à débattre auszuhandeln
    Beispiel: débattre de quelque chose über etwas Accusatif verhandeln
    Beispiel: se débattre um sich schlagen

    Dictionnaire Français-Allemand > débattre

  • 31 certitudo

    certitūdo, inis, f. (certus), die Gewißheit, Eccl.
    1. certō, Adv. (certus), mit Gewißheit, gewiß, sicher, c. comperi, Ter.: nihil ita exspectare quasi c. futurum, Cic.: nos certo certius dedere, quam (als) etc., Apul.: certo certius nosse virum, Eccl. – In bestätigenden Antworten, Me. Liberum ego te iussi abire? Mes. Certo, Plaut. – bes. in der Formel certo scio, ich weiß ganz gewiß, ich bin fest überzeugt, ohne allen Zweifel, Komik. u. Cic.
    2. certo, āvi, ātum, āre (certus), kämpfen, streiten (mit dem Nbbegr. des wetteifernden Bestrebens, den Gegner zu überwinden od. es ihm zuvorzutun), I) eig.: utrum igitur utilius Fabricio... armis cum hoste certare an venenis? Cic.: proelio, Sall.: de imperio cum populo Romano, Cic.: de principatu armis, Tac.: pro gloria atque imperio, Sall.: cum Gallis pro salute, non pro gloria, Sall. – Impers., die, quo Bedriaci certabatur, Tac.: qua in parte rex pugnae adfuit, ibi aliquamdiu certatum, Sall.: multo mutuoque certatum est sanguine, Vell. – Poet., certatus nobis orbis, Sil. 17, 337. – II) übtr.: 1) mit Worten usw. streiten, a) im allg.: verbis, oratione, Liv.: ob hircum, Hor.: ioco, Hor.: cum usuris fructibus praediorum, mit dem Ertrag der Ländereien, die hohen Zinsen (vergeblich) bestreiten wollen, Cic. – b) insbes., über etw. vor Gericht streiten, debattieren, verhandeln, inter se,
    ————
    Cic.: hanc rem, Vulcatius b. Gell.: foro si res certabitur olim, Hor.: certandae multae dies advenit, die öffentliche Verhandlung über eine zu verhängende Geldbuße, Liv. 25, 3, 14 (vgl. certatio multae). – 2) übh. wettkämpfen, um den Vorrang abzugewinnen, wetteifern, officiis inter se, Cic.: cum alquo dicacitate, Cic.: cum civibus de virtute. Sall.: poet., certare alci, mit jmd., Verg. ecl. 5, 8 u.a. – mit folg. Infin., etw. zu tun wetteifern, ernstlich streben, -sich bemühen, fluctus extollere, Enn. fr.: vincere, Verg.: rapta spargere, Sen.: evadere, Curt. – m. ut u. Konj., Liv. 10, 6, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certitudo

  • 32 debate

    de·bate [dɪʼbeɪt] n
    1) no pl ( open discussion) Debatte f, Diskussion f ( over/ about über +akk);
    public \debate öffentliche Debatte;
    to be open to \debate sich akk [erst] noch erweisen müssen
    2) ( formal discussion) Streitgespräch nt, Wortgefecht nt, Schlagabtausch m vt
    to \debate sth etw diskutieren vi
    to \debate about sth über etw akk diskutieren [o debattieren];
    to \debate whether... beraten [o überlegen], ob...

    English-German students dictionary > debate

  • 33 beraten

    be'raten vejlede, råde; ( debattieren) drøfte, rådslå ( über Aom);
    sich mit jemandem beraten rådføre sig med én ( über Aom)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beraten

  • 34 discepto

    dis-cepto, āvī, ātum, āre (dis u. capto), eig. die Beweisgründe einer Streitsache erörtern u. prüfen, um darüber entscheiden zu können, dah. I) als Richter eine Streitsache untersuchen, ins reine bringen, gutachtlich entscheiden, in einer Sache den Schiedsrichter machen, controversias, Cic.: inter populum Carthaginiensem et regem in re praesenti, Liv.: inter amicos, Plin. ep.: ipso exercitu disceptante, Liv. – II) v. streitenden Parteien, über eine Streitsache verhandeln, debattieren, sie zur Entscheidung bringen, um sich womöglich gütlich zu vergleichen, verbis de iure, Liv.: de controversiis apud se (sc. Caesarem) potius, quam inter se armis, Caes.: de iure publico armis, Cic.: Abl. absol., multum invicem disceptato, nachdem viel hin u. her gestritten worden war, Tac. ann. 15, 14. – übtr., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptatur, beruht die Entscheidung, Cic. ep. 10, 10 in.

    lateinisch-deutsches > discepto

  • 35 спорить

    1.
    gener. (um A, wegen G) streiten

    2. v
    1) gener. debattieren (о чём-л.), diskutieren (о чём-л.), einen Streit führen, hadern (um A), polemisieren, rechten, sich mit (j-m) auseinandernehmen (с кем-л.), sich um des Kaisers Bart streiten (о чем-л. неконкретном, несущественном), sich zergen, zaustern, zawwern, streiten
    2) colloq. sich beißen (друг с другом, напр. о красках), sich krachen
    3) book. (mit j-m) (über etw.) rechten (о чём-л.; с кем-л.), (mit j-m) um (etw.) rechten (о чём-л.; с кем-л.)
    4) law. disputieren, einen Prozeß führen, sich streiten, streiten (sich)
    5) pompous. hadern

    Универсальный русско-немецкий словарь > спорить

  • 36 Zolleigenlager

    Zolleigenlager
    bonded warehouse;
    Zolleinfuhrerklärung customs bill of entry, duty-paid entry, home value declaration, customs specification (Br.), declaration inwards (Br.), inward manifest, jerque note (Br.);
    Zolleinfuhrschein bill of entry (Br.);
    Zolleinfuhrstatistik customs import statistics;
    Zolleingangsdeklaration customs bill of entry, home value declaration, declaration inwards (Br.);
    Zolleingangsschein customs entry, bill of entry (Br.);
    Zolleinlagerer bonder;
    Zolleinlagerung bonding;
    Zolleinnahmen customs revenue (receipts);
    Zolleinnahmeziffern customs figures;
    Zolleinnehmer collector of the customs, tollkeeper, toll collector, toll-gatherer, pikeman;
    Zollentrichtung payment of duty;
    Zollerhebung levying of customs;
    Zollerhöhung increase of customs duties, tariff increase (hike);
    Zollerklärung [customs] declaration, customhouse clearance (entry), customs entry, entry [at the customhouse];
    Zollerklärung mit zu niedrigem Wert undervaluation;
    Zollerklärung abgeben to enter at the customs, to pass a customs entry;
    Zollerlass remission of duty, abatement;
    Zollerlaubnisschein clearance certificate, customs (customhouse) permit;
    Zollerledigung [customs] clearance;
    Zollerleichterung customs facilities;
    Zollermäßigung reduction in the rates, tariff reduction;
    Zollerstattung duty drawback, refund of duty;
    Zolletikett für Postpakete green label (Br.);
    Zollfahnder, Zollfahndungsbeamter landwaiter (Br.), searcher (Br.), preventive (Br.) (revenue, US) officer;
    Zollfahndungsdienst customs (preventive, Br., investigation, internal revenue, US) service, customs investigation, revenue cutter service (US), coast guard (US);
    Zollfahndungsstelle investigative unit (agency);
    Zollfahrzeug revenue cutter, coast-guard cutter (Br.);
    Zollfahrzeuge vehicles from excise duty;
    Zollfaktura legalized (customs) invoice;
    Zollfestsetzung assessment of duties, tariffication;
    Zollflagge revenue flag;
    Zollflughafen airport of entry;
    Zollformalitäten customs formalities;
    Zollformalitäten erledigen to clear [through the] customs, to attend to the customs formalities, (vorweg) to pre-clear customs;
    einheitliches Zollformular common customs document;
    über Zollfragen diskutieren (debattieren) to debate the tariff questions.

    Business german-english dictionary > Zolleigenlager

  • 37 discepto

    dis-cepto, āvī, ātum, āre (dis u. capto), eig. die Beweisgründe einer Streitsache erörtern u. prüfen, um darüber entscheiden zu können, dah. I) als Richter eine Streitsache untersuchen, ins reine bringen, gutachtlich entscheiden, in einer Sache den Schiedsrichter machen, controversias, Cic.: inter populum Carthaginiensem et regem in re praesenti, Liv.: inter amicos, Plin. ep.: ipso exercitu disceptante, Liv. – II) v. streitenden Parteien, über eine Streitsache verhandeln, debattieren, sie zur Entscheidung bringen, um sich womöglich gütlich zu vergleichen, verbis de iure, Liv.: de controversiis apud se (sc. Caesarem) potius, quam inter se armis, Caes.: de iure publico armis, Cic.: Abl. absol., multum invicem disceptato, nachdem viel hin u. her gestritten worden war, Tac. ann. 15, 14. – übtr., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptatur, beruht die Entscheidung, Cic. ep. 10, 10 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discepto

  • 38 disquisire

    disquisire
    disquisire [diskui'zi:re] < disquisisco>
       verbo intransitivo
    (ausführlich) diskutieren; disquisire su qualcosa über etwas accusativo debattieren

    Dizionario italiano-tedesco > disquisire

  • 39 disquisire su qualcosa

    disquisire su qualcosa
    über etwas accusativo debattieren

    Dizionario italiano-tedesco > disquisire su qualcosa

  • 40 moot

    adjective
    umstritten; offen [Frage]; strittig [Punkt]
    * * *
    [mu:t]
    I. n
    1. BRIT ( hist: assembly) [beratende] Volksversammlung
    2. ( old: debate) Erörterung f, Diskussion f, Debatte f
    3. BRIT LAW (argument) in Inns of Court Diskussion f eines hypothetischen Rechtsfalls (Bestandteil der anwaltlichen Ausbildung)
    II. n modifier
    1. LAW (for argument) Schein-
    \moot court Scheingericht nt
    2. ( hist: for assembling) (hall, hill) Versammlungs-
    III. adj inv
    1. (open to debate) strittig
    \moot case Streitfall m
    \moot point strittiger Punkt, Streitfrage f
    2. ( usu pej: academic) rein akademisch [o theoretisch]
    \moot question rein akademische Frage
    3. LAW (hypothetical) angenommen, hypothetisch
    \moot case hypothetischer [Rechts]fall
    IV. vt
    to \moot sth
    1. ( form: present) issue, subject etw aufwerfen [o anschneiden] geh
    to \moot a point einen Punkt zur Sprache bringen
    to \moot a project ein Projekt zur Diskussion stellen
    to be \mooted angesprochen [o ins Gespräch gebracht] werden
    it has been \mooted that the conference should be postponed for six months die Rede kam darauf, die Konferenz um ein halbes Jahr zu verschieben
    he was \mooted as a possible successor er wurde als möglicher Nachfolger ins Gespräch gebracht
    2. (discuss) etw erörtern, [über] etw [ akk] diskutieren [o debattieren
    3. ( usu pej: theorize) case, project etw zu einer rein theoretischen [o akademischen] Angelegenheit machen
    * * *
    [muːt]
    1. adj

    it's a moot point or question whether... — es ist noch fraglich or die Frage (inf), ob...

    2. vt
    aufwerfen; suggestion vorbringen

    it has been mooted that... — es wurde zur Debatte gestellt, dass...

    * * *
    moot [muːt]
    A s
    1. HIST Br (beratende) Volksversammlung
    2. JUR, UNIV Diskussion f hypothetischer (Rechts-)Fälle
    B v/t eine Frage aufwerfen, anschneiden
    C adj
    1. JUR hypothetisch, fiktiv (Fall)
    2. strittig (Punkt, Frage)
    3. (rein) akademisch
    * * *
    adjective
    umstritten; offen [Frage]; strittig [Punkt]
    * * *
    n.
    Streit -e m.
    Volksversammlung f.

    English-german dictionary > moot

См. также в других словарях:

  • debattieren — besprechen; durchsprechen; diskutieren; konferieren; argumentieren; bereden; erörtern * * * de|bat|tie|ren [deba ti:rən] <tr.; hat: (etwas) lebhaft erörtern, besprechen: einen Plan debattieren; <auch itr.> s …   Universal-Lexikon

  • debattieren — de·bat·tie·ren; debattierte, hat debattiert; [Vt] 1 etwas debattieren über ein Thema diskutieren: Das Parlament hat gestern den Gesetzesentwurf über das neue Streikrecht debattiert; [Vi] 2 (über etwas (Akk)) debattieren ≈ ↑debattieren (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • debattieren — V. (Mittelstufe) Meinungen über etw. austauschen, etw. diskutieren Beispiel: Sie haben über ihre Pläne lange debattiert …   Extremes Deutsch

  • debattieren — »lebhaft erörtern; wortgemein werden«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus frz. débattre entlehnt, dessen Grundbedeutung »schlagen« hier auf den Ablauf einer heftigen Diskussion übertragen ist, im Sinne von »(den Gegner) mit Worten schlagen«. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • debattieren — de|bat|tie|ren 〈V.〉 etwas od. über etwas debattieren etwas mündlich verhandeln, erörtern …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • debattieren — de|bat|tie|ren <aus fr. débattre »streiten, verhandeln, durchsprechen«, eigtl. »(mit Worten) schlagen«, zu battre »schlagen«, dies über vulgärlat. battere aus gleichbed. lat. battuere> eine Debatte führen, erörtern; eingehend besprechen …   Das große Fremdwörterbuch

  • debattieren — (lat. ▷ franz.) erörtern, ausdiskutieren Sie debattierten eine Stunde lang über dasselbe Thema …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • erörtern — schildern; darlegen; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; erzählen; erläutern; wiedergeben; erklären; ausmalen; referi …   Universal-Lexikon

  • Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010 — Protest in Indien gegen den International Burn a Koran Day Der von seinem Initiator Prediger Terry Jones so genannte International Burn a Koran Day war eine angekündigte Verbrennung von Koranausgaben, die am 11. September 2010 in Gainesville,… …   Deutsch Wikipedia

  • McKinsey kommt — ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth, das am 13. Februar 2004 im Brandenburger Theater in Brandenburg an der Havel uraufgeführt wurde. Das Theaterstück besteht aus fünf Akten mit fünf Epilogen, die lose durch dieselbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg — Die Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg ist eine Auslagerung aus dem Artikel Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg . Die Tafel trennt politische und militärische Ereignisse nicht und betrachtet die Zeitphase als Konflikt zwischen Autoritär… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»