Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+zarte

  • 1 das zarte Geschlecht

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das zarte Geschlecht

  • 2 das zarte Geschlecht

    1. арт. 2. прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das zarte Geschlecht

  • 3 das zarte Negativ / die zarten Negative

    n прозрачный негатив (n)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > das zarte Negativ / die zarten Negative

  • 4 das zarte Geschlecht

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > das zarte Geschlecht

  • 5 das Gewebe

    - {cloth} vải, khăn, khăn lau, khăn trải, áo thầy tu, giới thầy tu - {contexture} sự đan kết lại với nhau, cách dệt vải, tổ chức cấu kết, cách cấu tạo - {fabric} công trình xây dựng, giàn khung, kết cấu, cơ cấu &), vải texile fabric), mặt, thớ - {grain} thóc lúa, hạt, hột, một chút, mảy may, tính chất, bản chất, tính tình, khuynh hướng, Gren, phẩm yên chi, màu nhuộm, bã rượu - {material} chất, tài liệu, nguyên liệu, vật liệu - {stuff} chất liệu, thứ, món, tiền nong, gỗ lạt, đạn, vải len, rác rưởi, chuyện vớ vẩn, ngón, nghề, môn, cách làm ăn - {textile} hàng dệt, nguyên liệu dệt - {texture} sự dệt, lối dệt, tổ chức, cách sắp đặt - {tissue} vải mỏng, mớ, tràng, dây, giấy lụa tissue-paper), mô - {web} vi dệt, tấm vi, súc giấy, cuộn giấy lớn, mạng, t, màng da, thân, đĩa, mỏ, lưỡi - {webbing} vi làm đai, nịt, đai - {woof} sợi khổ = das dünne Gewebe {zenana cloth}+ = das zarte Gewebe {gossamer}+ = das lockere Gewebe {flimsiness}+ = das dauerhafte Gewebe {lasting}+ = dem Gewebe entziehen {to explant}+ = mit Gewebe überziehen {to web}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gewebe

  • 6 gentle

    gentler, gentlest sanft; sanftmütig [Wesen]; liebenswürdig, freundlich [Person, Verhalten, Ausdrucksweise]; leicht, schwach [Brise]; ruhig [Fluss, Wesen]; leise [Geräusch]; gemäßigt [Tempo]; mäßig [Hitze]; gemächlich [Tempo, Schritte, Spaziergang]; sanft [Abhang usw.]; mild [Reinigungsmittel, Shampoo usw.]; wohlig [Wärme]; zahm, lammfromm [Tier]

    be gentle with somebody/something — sanft mit jemandem/etwas umgehen

    a gentle reminder/hint — ein zarter Wink/eine zarte Andeutung

    * * *
    ['‹entl]
    1) ((of people) behaving, talking etc in a mild, kindly, pleasant way: a gentle old lady; The doctor was very gentle.) liebenswürdig
    2) (not strong or rough: a gentle breeze.) mild
    3) ((of hills) rising gradually: a gentle slope.) sanft
    - academic.ru/87405/gently">gently
    - gentleness
    * * *
    gen·tle
    <-er, -est or more \gentle, most \gentle>
    [ˈʤentl̩]
    1. (tender) sanft; (considerate) behutsam
    to be as \gentle as a lamb sanft wie ein Lamm sein, keiner Fliege was zuleide tun können
    \gentle touch zärtliche [o sanfte] Berührung
    \gentle words liebenswürdige Worte
    to be \gentle with sb behutsam mit jdm umgehen
    2. (subtle) sanft
    \gentle hint zarter Wink
    \gentle humour freundlicher Humor
    \gentle persuasion sanfte Überredung
    \gentle reminder vorsichtige [o sanfte] Ermahnung
    3. (moderate) sanft
    a \gentle breeze eine sanfte [o leichte] Brise
    \gentle exercise nicht allzu anstrengende [o leichte] sportliche Betätigung
    \gentle motion sanfte Bewegung
    a \gentle slope ein leichtes [o ÖSTERR a. sanftes] Gefälle
    4. ( old: high-born) adelig, vornehm
    to be of \gentle birth von edler [o vornehmer] Herkunft sein
    \gentle reader ( liter or hum) verehrter Leser/verehrte Leserin
    * * *
    ['dZentl]
    adj (+er)
    1) person, disposition sanft(mütig); animal zahm; voice, eyes, manner, smile sanft; treatment schonend

    to be gentle with sb (physically)sanft or behutsam mit jdm umgehen; (mentally) sanft or einfühlsam mit jdm umgehen

    to be gentle with sth —

    she needs gentle treatment —

    2) (= light, soft) touch, caress sanft, zart; hand sanft, behutsam; movement, pressure, breeze, wind, rain sanft, leicht; (= low) heat mäßig; (= not severe) hill, slope, curve, landscape sanft; colour sanft, zart; sound leise; pace, stroll, exercise gemächlich

    we made gentle progress — wir machten langsame, aber stetige Fortschritte

    3) (= mild) detergent, lotion, cream mild

    this detergent is gentle on the skindieses Putzmittel schont die Haut

    4) (= subtle, discreet) mild; rebuke sanft, mild; persuasion freundlich, sanft

    a gentle reminder — ein zarter Wink, ein sanfter Hinweis

    to poke gentle fun at sb, to have a gentle dig at sb — jdn freundlich necken

    5)

    (= wellborn) of gentle birth (dated form)von edler or hoher Geburt

    * * *
    gentle [ˈdʒentl]
    A adj (adv gently)
    1. freundlich, sanft, gütig, liebenswürdig:
    gentle reader geneigter Leser;
    be gentle with sb jemanden sanft anfassen; sex A 2
    2. sanft, leise, leicht, zart, mild, sacht:
    gentle blow leichter oder sanfter Schlag;
    gentle hint zarter Wink;
    gentle medicine mildes Medikament;
    gentle rebuke sanfter oder milder Tadel;
    gentle slope sanfter Abhang;
    gentle voice sanfte Stimme;
    gentle on the stomach magenschonend, -freundlich
    3. zahm, fromm (Tier)
    4. obs edel, vornehm:
    of gentle birth von vornehmer Herkunft
    5. obs ritterlich
    B v/t
    1. a) ein Tier zähmen
    b) ein Pferd zureiten
    2. besänftigen, mildern
    C s
    1. Angeln: Fleischmade f (Köder)
    2. weiblicher Wanderfalke
    3. obs Mensch m von vornehmer Herkunft
    * * *
    gentler, gentlest sanft; sanftmütig [Wesen]; liebenswürdig, freundlich [Person, Verhalten, Ausdrucksweise]; leicht, schwach [Brise]; ruhig [Fluss, Wesen]; leise [Geräusch]; gemäßigt [Tempo]; mäßig [Hitze]; gemächlich [Tempo, Schritte, Spaziergang]; sanft [Abhang usw.]; mild [Reinigungsmittel, Shampoo usw.]; wohlig [Wärme]; zahm, lammfromm [Tier]

    be gentle with somebody/something — sanft mit jemandem/etwas umgehen

    a gentle reminder/hint — ein zarter Wink/eine zarte Andeutung

    * * *
    adj.
    leis adj.
    mild adj.
    sanft adj.
    sanftmütig adj.
    zahm (Pferd) adj.
    zahm adj.

    English-german dictionary > gentle

  • 7 zart

    БНРС > zart

  • 8 zart

    zart a не́жный, ла́сковый; прия́тный; zarte Fäden verknüpften sie miteinander их соединя́ли у́зы не́жной привя́занности
    zart a не́жный; мя́гкий; то́нкий; лё́гкий
    zarte Farben мя́гкие то́на (о кра́сках), ein zartes Gewebe то́нкая [лё́гкая] ткань
    ein zarter Hauch лё́гкое дунове́ние [дыха́ние]
    ein zartes Rot stieg ihr ins Gesicht лицо́ её́ покры́лось не́жным румя́нцем
    zart a чу́ткий, делика́тный, такти́чный; бе́режный, осторо́жный
    ein zartes Gewissen чу́ткая со́весть; щепети́льность
    j-m etw. auf zarte Weise sagen сказа́ть кому́-л. что-л. в такти́чной фо́рме
    zart a не́жный, хру́пкий; чувстви́тельный
    ein zartes Alter не́жный во́зраст
    eine zarte Empfindung то́нкое восприя́тие
    das zarte Geschlecht сла́бый пол, же́нщины
    zarte Gesundheit, сла́бое здоро́вье
    ihre Lunge ist ein wenig zarty неё́ сла́бые лё́гкие
    sie starb in zarter Kindheit она́ умерла́ в ра́ннем де́тстве
    j-s zarte Saite berühren затро́нуть [заде́ть] чью-л. сла́бую стру́нку

    Allgemeines Lexikon > zart

  • 9 zart

    не́жный. Fleisch auch; Pflanze, Gemüse молодо́й. nicht widerstandsfähig auch; feingliedrig: Gestalt, Wuchs хру́пкий. feingliedrig: Körperteile изя́щный. nicht grell: Licht мя́гкий [хк]. Luft прия́тный. jd. ist von zartem Wuchs кто-н. хру́пкого <не́жного> сложе́ния. eine zarte Gesundheit хру́пкое здоро́вье. ein zartes Kind хру́пкий ребёнок. zarte Nerven хру́пкие не́рвы. etw. ist nichts für zarte Gemüter < Seelen> что-н. не для не́жных <то́нких> душ. ein zartes Grün [Blau] не́жно-зелёный [не́жно-голубо́й] цвет. eine zarte Röte stieg ihr ins Gesicht лицо́ её покры́лось не́жным румя́нцем. die zarten Bande der Liebe не́жные у́зы любви́. zwischen ihnen besteht eine zarte Beziehung между ни́ми установи́лись не́жные отноше́ния. jdm. etw. auf zarte Weise sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. что-н. в такти́чной фо́рме. jdn. nicht gerade zart anfassen обраща́ться с кем-н. не осо́бенно делика́тно das zarte Geschlecht не́жный пол. im zarten Alter von fünf Jahren в не́жном во́зрасте пяти́ лет. in zartester Jugend в са́мой ра́нней ю́ности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zart

  • 10 membrana

    membrāna, ae, f. (membrum), die dünne, zarte Haut, das Häutchen, I) eig., das die inneren Teile des tierischen Körpers bedeckende Häutchen, natura oculos membranis tenuissimis vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, Cels.: membranae aurium, Solin.: membrana putamini detracta, das zarte Häutchen an der Eierschale, Plin.: maceratas (virgas lini) indicio est membrana laxatior (wenn sich der Bast löst), Plin. – bildl., scies, sub ista tenui membrana dignitatis quantum mali iaceat, Sen. ep. 115, 9. – II) übtr.: 1) das zarte innere Häutchen von Pflanzenkörpern, von Früchten, Kastanien, Walnüssen usw., Plin.: am Flachse, Plin. – 2) die äußere Haut der Schlange, der Balg, Ov. u. Lucan. – 3) die zum Schreiben bereitete Haut, das Pergament, Catull., Hor. u.a.: depictus orbis terrae in membrana, Suet.: Plur., membranae, Pergamentblätter, Pergament, membranarum usus, Quint. 10, 3, 31: ante chartae et membranarum usum, Hieron. epist. 8. – 4) die Haut = das Äußere, die Oberfläche, tenuis summi membrana coloris, Lucr. 4, 93 (95).

    lateinisch-deutsches > membrana

  • 11 membrana

    membrāna, ae, f. (membrum), die dünne, zarte Haut, das Häutchen, I) eig., das die inneren Teile des tierischen Körpers bedeckende Häutchen, natura oculos membranis tenuissimis vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, Cels.: membranae aurium, Solin.: membrana putamini detracta, das zarte Häutchen an der Eierschale, Plin.: maceratas (virgas lini) indicio est membrana laxatior (wenn sich der Bast löst), Plin. – bildl., scies, sub ista tenui membrana dignitatis quantum mali iaceat, Sen. ep. 115, 9. – II) übtr.: 1) das zarte innere Häutchen von Pflanzenkörpern, von Früchten, Kastanien, Walnüssen usw., Plin.: am Flachse, Plin. – 2) die äußere Haut der Schlange, der Balg, Ov. u. Lucan. – 3) die zum Schreiben bereitete Haut, das Pergament, Catull., Hor. u.a.: depictus orbis terrae in membrana, Suet.: Plur., membranae, Pergamentblätter, Pergament, membranarum usus, Quint. 10, 3, 31: ante chartae et membranarum usum, Hieron. epist. 8. – 4) die Haut = das Äußere, die Oberfläche, tenuis summi membrana coloris, Lucr. 4, 93 (95).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > membrana

  • 12 zart

    1 aanvallig, pril, zachtjong, mals
    2 teder, gevoelig
    3 tactvolvriendelijk, voorzichtig
    4 vaag, zacht, teer
    5 tenger, fragiel
    6 dun, broos, fijn
    voorbeelden:
    1    zartes Gemüse jonge groente
          vom zartesten Kindesalter an van de prilste jeugd af aan
          zartes Fleisch mals vlees
    2    eine zarte Berührung een tedere aanraking
          nicht gerade zart mit jemandem umgehen niet bepaald zachtzinnig met iemand omgaan
    3    jemanden auf zarte Weise über etwas informieren iemand tactvol over iets inlichten
    4    ein zarter Duft von frischem Heu een lichte, aangename geur van vers hooi
          ein zartes Grün een zacht groen
          zarte Klänge tedere, gevoelige klanken
          jemandem einen zarten Wink geben iemand een stille wenk geven
          der Film deutete dies nur zart an de film gaf, duidde dit slechts vaag aan
    5    〈informeel; schertsend〉 das zarte Geschlecht het zwakke geslacht
          von zarter Gesundheit sein een broze gezondheid hebben
    6    eine Tasse aus zartem Porzellan een kopje van dun, fijn porselein
          zarte Schokolade zachte, fijne chocolade

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > zart

  • 13 sex

    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    [seks]
    1) (either of the two classes (male and female) into which human beings and animals are divided according to the part they play in producing children or young: Jeans are worn by people of both sexes; What sex is the puppy?) das Geschlecht
    2) (the fact of belonging to either of these two groups: discrimination on the grounds of sex; ( also adjective) sex discrimination.) geschlechts-...
    - academic.ru/66269/sexist">sexist
    - sexless
    - sexual
    - sexually
    - sexy
    - sexual abuse
    - sex appeal
    - sexual harassment
    - sexual intercourse
    * * *
    [seks]
    I. n
    <pl -es>
    1. (gender) Geschlecht nt
    the battle of the \sexes ( fig) der Kampf der Geschlechter
    members of the male/female \sex Angehörige des männlichen/weiblichen Geschlechts
    the fair[er] \sex ( dated) das schöne Geschlecht hum fam
    the opposite \sex das andere Geschlecht
    the weaker \sex das schwache Geschlecht hum fam
    2. no pl (intercourse) Sex m, Geschlechtsverkehr m
    \sex and drugs and rock 'n' roll Sex, Drogen und Rock 'n' Roll
    group \sex Gruppensex m
    \sex before/outside marriage Sex vor/außerhalb der Ehe
    extramarital/premarital \sex außerehelicher/vorehelicher Geschlechtsverkehr
    casual \sex gelegentlicher Sex
    gay \sex homosexueller Geschlechtsverkehr
    unprotected \sex ungeschützter Geschlechtsverkehr
    unsafe \sex ungeschützter Sex
    to have \sex Sex haben
    to have \sex with sb mit jdm schlafen
    3. ( euph: genitals) Geschlechtsteil[e] nt[pl], Scham f
    II. vt (determine gender of)
    to \sex sb/an animal jds Geschlecht/das Geschlecht eines Tieres bestimmen
    III. n modifier (partner, hormone, life) Sexual-; (problems) sexuell
    \sex differences Geschlechtsmerkmale pl
    explicit \sex scenes eindeutige Sexszenen
    * * *
    [seks]
    1. n
    1) (BIOL) Geschlecht nt
    2) (= sexuality) Sexualität f, Sex m; (= sexual intercourse) Sex m (inf), Geschlechtsverkehr m (form)

    to teach pupils ( about) sex — Schüler aufklären

    2. adj attr
    Geschlechts-, Sexual-

    sex film/scandal — Sexfilm/-skandal m

    3. vt
    das Geschlecht (+gen) bestimmen
    * * *
    sex [seks]
    A s
    1. BIOL (natürliches) Geschlecht:
    what sex is …? welches Geschlecht hat …?;
    of both sexes beiderlei Geschlechts
    2. (auch als pl konstruiert) (männliches oder weibliches) Geschlecht (als Gruppe):
    the gentle (fair, weaker) sex das zarte (schöne, schwache) Geschlecht;
    the stronger sex das starke Geschlecht;
    the opposite sex das andere Geschlecht
    3. a) Geschlechtstrieb m
    b) Sex m, erotische Anziehungskraft, Sexappeal m
    c) Sexualleben n
    d) Sex m, Sexualität f
    e) Sex m, Geschlechtsverkehr m:
    have sex with sb Sex mit jemandem haben, mit jemandem schlafen
    f) Geschlecht n, Geschlechtsteil(e) n(pl)
    B v/t
    1. das Geschlecht von Küken etc bestimmen
    2. sex up umg
    a) einen Film etc sexy gestalten,
    b) jemanden scharfmachen umg,
    c) ein Auto etc aufmotzen umg
    C adj
    a) Sexual…:
    sex crime (education, hygiene, life, etc);
    sex maniac Triebtäter m, -verbrecher m;
    sex object Sexual-, Lustobjekt n;
    sex therapist Sexualtherapeut(in);
    sex therapy Sexualtherapie f
    b) Geschlechts…:
    sex act (cell, chromosome, hormone, organ, etc);
    sex antagonism PSYCH Feindschaft f zwischen den Geschlechtern;
    sex change (operation), sex reversal MED Geschlechtsumwandlung f;
    sex discrimination sexuelle Diskriminierung;
    sex linkage BIOL Geschlechtsgebundenheit f;
    sex-linked BIOL geschlechtsgebunden;
    sex role SOZIOL Geschlechtsrolle f;
    sex test SPORT Geschlechtskontrolle f
    c) Sex…:
    sex film (games, magazine, scene, tourism, etc);
    sex appeal Sexappeal m, erotische Anziehungskraft;
    sex bomb umg Sexbombe f;
    sex goddess Sexidol n;
    sex kitten umg Sexbiene f;
    sex shop Sexshop m;
    sex slave Sexsklave m, -sklavin f;
    sex worker euph Prostituierte f
    * * *
    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    n.
    Geschlecht n.

    English-german dictionary > sex

  • 14 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 15 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.
    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend,
    ————
    nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.
    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaf-
    ————
    fer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet,
    ————
    erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.
    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.
    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.:
    ————
    purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.
    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens,
    ————
    Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.
    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.
    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad im-
    ————
    peratorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollis

  • 16 Kinderjahre

    Kinderjahre, anni infantiae. – anui teneri [1438]( das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia(n. pl.); anni, qui nutricum foventur auxilio: aus den K. heraustreten, den K. entwachsen (den Kinderschuhen entwach sen, die Kinderschuhe ablegen od. ausziehen), ex pueris od. (v. Griechen) ex ephēbis excedere; annos puerilitatis egredi; od. (sprichw.) nuces relinquere (das Spiel mit Nüssen od. die Kin derspiele übh. aufgeben).

    deutsch-lateinisches > Kinderjahre

  • 17 женщины

    n
    1) gener. das schwache Geschlecht, das zarte Geschlecht, Frauenwelt
    2) obs. Frauensleute
    3) sports. (pl) Dame
    4) jocul. Damenwelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > женщины

  • 18 слабый пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > слабый пол

  • 19 medullula

    medullula, ae, f. (Demin. v. medulla), das zarte Mark, anseris, Catull. 25, 2.

    lateinisch-deutsches > medullula

  • 20 tenerositas

    tenerōsitās, ātis, f. (*tenerosus v. tener), das zarte Alter, Ven. Fort. vit. s. Medard. 2.

    lateinisch-deutsches > tenerositas

См. также в других словарях:

  • Das zarte Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Zarte Binse — (Juncus tenuis) Systematik Monokotyledonen Commeliniden O …   Deutsch Wikipedia

  • Das schwache Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Das schöne Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • das starke Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Zarte Verführerin — Filmdaten Deutscher Titel: Das Idol Originaltitel: L’Idole Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Japan Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 106 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Das indiskrete Zimmer — Filmdaten Deutscher Titel Das indiskrete Zimmer Originaltitel The L Shaped Room …   Deutsch Wikipedia

  • Das Idol — Filmdaten Deutscher Titel Das Idol Originaltitel L’Idole Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck — Seriendaten Originaltitel Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fleisch der Wassermelone — Filmdaten Deutscher Titel Das Fleisch der Wassermelone Originaltitel chinesisch 天邊一朵雲 /  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»