Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+passiv+zu/la

  • 1 das Passiv

    (Grammatik) - {passive voice}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Passiv

  • 2 passiv

    I Adj. passive (auch LING., SPORT, MED., ETECH., WIRTS.); passiver Widerstand passive resistance; passives Wahlrecht eligibility; passiver Teilhaber sleeping partner; passive Handelsbilanz adverse balance of trade; passives Rauchen passive smoking
    II Adv.: sich passiv verhalten remain passive; bes. POL. maintain a passive stance; man kann nicht einfach passiv zusehen you can’t just sit back and watch (it all happen)
    * * *
    das Passiv
    (Grammatik) passive; passive voice
    * * *
    Pạs|siv ['pasiːf]
    nt -s, -e
    [-və] (GRAM) passive (voice)

    das Verb steht im Passiv — the verb is in the passive (voice)

    * * *
    2) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passive
    3) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passive
    * * *
    Pas·siv
    <-s, -e>
    [ˈpasi:f]
    nt selten LING passive
    * * *
    das; Passivs, Passive (Sprachw.) passive
    * * *
    A. adj passive ( auch LING, SPORT, MED, ELEK, WIRTSCH);
    passiver Widerstand passive resistance;
    passives Wahlrecht eligibility;
    passiver Teilhaber sleeping partner;
    passive Handelsbilanz adverse balance of trade;
    passives Rauchen passive smoking
    B. adv:
    sich passiv verhalten remain passive; besonders POL maintain a passive stance;
    man kann nicht einfach passiv zusehen you can’t just sit back and watch (it all happen)
    * * *
    das; Passivs, Passive (Sprachw.) passive
    * * *
    (Zahlungsbilanz) adj.
    unfavorable (US) adj.
    unfavourable (UK) adj. adj.
    passive adj. adv.
    passively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passiv

  • 3 Passiv

    I Adj. passive (auch LING., SPORT, MED., ETECH., WIRTS.); passiver Widerstand passive resistance; passives Wahlrecht eligibility; passiver Teilhaber sleeping partner; passive Handelsbilanz adverse balance of trade; passives Rauchen passive smoking
    II Adv.: sich passiv verhalten remain passive; bes. POL. maintain a passive stance; man kann nicht einfach passiv zusehen you can’t just sit back and watch (it all happen)
    * * *
    das Passiv
    (Grammatik) passive; passive voice
    * * *
    Pạs|siv ['pasiːf]
    nt -s, -e
    [-və] (GRAM) passive (voice)

    das Verb steht im Passiv — the verb is in the passive (voice)

    * * *
    2) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passive
    3) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passive
    * * *
    Pas·siv
    <-s, -e>
    [ˈpasi:f]
    nt selten LING passive
    * * *
    das; Passivs, Passive (Sprachw.) passive
    * * *
    Passiv n; -s, -e meist sg; LING passive (voice)
    * * *
    das; Passivs, Passive (Sprachw.) passive
    * * *
    (Zahlungsbilanz) adj.
    unfavorable (US) adj.
    unfavourable (UK) adj. adj.
    passive adj. adv.
    passively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Passiv

  • 4 passiv [2]

    passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei etwas pass. verhalten, alqd fieri pati.

    deutsch-lateinisches > passiv [2]

  • 5 Passiv

    'pasiːf
    adj
    Passiv ['pasi:f, -'-]
    <-s, -e> Linguistik voz Feminin pasiva
    [ˈpasif] ( Plural Passive) das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Passiv

  • 6 passiv

    pássiv passív adj пасивен, бездеен.
    * * *
    das, -e F грам страдателен залог;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > passiv

  • 7 werden pt wurde pp geworden o (bei Passiv) worden

    1. vi

    was ist aus ihm/aus der Sache geworden? — what became of him/it?

    es ist nichts/gut geworden — it came to nothing/turned out well

    es wird Nacht/Tag — it's getting dark/light

    Erster werdento come o be first

    rot/zu Eis werden — to turn red/to ice

    1)

    (bei Futur) er wird es tun — he will o he'll do it

    er wird das nicht tunhe will not o he won't do it

    2)

    (bei Konjunktiv) ich würde... — I would...

    er würde gern... — he would o he'd like to...

    ich würde lieber... — I would o I'd rather...

    3)

    (bei Vermutung) sie wird in der Küche sein — she will be in the kitchen

    4)

    (bei Passiv) gebraucht werden — to be used

    er ist erschossen wordenhe has o he's been shot

    mir wurde gesagt, dass... — I was told that...

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > werden pt wurde pp geworden o (bei Passiv) worden

  • 8 Пассив

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пассив

  • 9 passive

    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    ['pæsiv]
    1) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passiv
    2) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passiv
    - academic.ru/89855/passively">passively
    - passiveness
    - passivity
    * * *
    pas·sive
    [ˈpæsɪv]
    I. n no pl LING Passiv nt
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen
    II. adj
    1. (inactive) role passiv
    \passive aggression stumme Aggression
    \passive victim hilfloses Opfer
    2. (indifferent) spectator teilnahmslos
    \passive audience lahmes Publikum
    3. (submissive) unterwürfig
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4. inv LING passiv, passivisch
    \passive participle passivisches Partizip
    \passive vocabulary passiver Wortschatz
    the \passive voice das Passiv
    * * *
    ['psɪv]
    1. adj
    1) passiv; acceptance widerspruchslos, widerstandslos
    2) (GRAM) passivisch, passiv, Passiv-
    2. n (GRAM)
    Passiv nt, Leideform f

    in the passiveim Passiv

    * * *
    passive [ˈpæsıv]
    A adj (adv passively)
    1. LING passivisch, passiv:
    passive noun passivisches Substantiv (z. B. employee);
    passive verb passiv konstruiertes Verb;
    2. allg, auch ELEK, MED, SPORT passiv:
    passive obedience blinder Gehorsam;
    passive resistance passiver Widerstand;
    passive smoking passives Rauchen, Passivrauchen n;
    passive vocabulary passiver Wortschatz; resister
    3. WIRTSCH untätig, nicht zinstragend, passiv:
    passive debt unverzinsliche Schuld;
    passive trade Passivhandel m
    4. CHEM träge, indifferent
    B s LING Passiv n, Leideform f
    pass. abk
    2. LING passive Pass.
    * * *
    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    adj.
    passiv adj.
    passives adj.
    unaggressiv adj.
    untätig adj.

    English-german dictionary > passive

  • 10 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 11 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 12 passive

    pas·sive [ʼpæsɪv] n
    Passiv nt;
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen adj
    1) ( inactive) role passiv;
    \passive aggression stumme Aggression;
    \passive victim hilfloses Opfer
    2) ( indifferent) spectator teilnahmslos;
    \passive audience lahmes Publikum
    3) ( submissive) unterwürfig;
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben;
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4) inv ling passiv, passivisch;
    \passive participle passivisches Partizip;
    \passive vocabulary passiver Wortschatz;
    the \passive voice das Passiv

    English-German students dictionary > passive

  • 13 Залоги: действительный и страдательный

    Genera Verbi: Aktiv und Passiv
    В двух наклонениях – индикативе и конъюнктиве – глагол имеет также форму залога. Залог (das Genus Verbi) выражает различные отношения действия к его субъекту и/или объекту. Различают два залога:
      актив (das Aktiv действительный залог) – это форма глагола, которая употребляется,  когда действие исходит от подлежащего, являющегося субъектом действия, и  направлено на дополнение, выражающее объект действия:
    Er baute das Haus. - Он (по)строил дом. (индикатив актив)
    Er hätte das Haus gebaut. - Он (по)строил бы дом. (конъюнктив актив)
    Подлежащее в этих преложениях активно, оно само выполняет действие.
      пассив (das Passiv страдательный залог) – это форма глагола, которая употребляется, когда действие исходит не от подлежащего, а направлено на него:
    Das Haus wurde von ihm gebaut. - Дом строился им. (индикатив пассив)
    Das Haus wäre von ihm gebaut - worden. - Дом был бы построен им. (конъюнктив пассив)
    Здесь подлежащее является пассивным объектом, оно подвергается воздействию со стороны субъекта действия, выраженного дополнением с предлогом von.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Залоги: действительный и страдательный

  • 14 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin. 3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – / 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argūtus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2, 48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    lateinisch-deutsches > arguo

  • 15 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, - dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin.
    ————
    3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argutus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arguo

  • 16 sich

    sich, durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch corpus (z.B. sich baden, corpus abluere aquā: sich auf den Erdboden nieder. werfen, corpus [corpora] humi prosternere); oder – sein Gemüt, seinen Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines andern Veranlassung oder aus Zufall vornimmt, daher auch in bezug auf leblose Dinge fast immer das Passiv steht, z.B. die Schüler üben sich im Schreiben, discipuli se exercent in scribendo (aus eigenem Antrieb); pueri exercentur in scribendo (man, der Lehrer etc. übt sie): das Wasser setzt sich, aqua submittitur. – b) daß in manchen Passiven die rein reflexive Bedeutung enthalten ist, z.B. sich täuschen, falli: sich quälen, cruciari. – c) daß im Lateinischen eine Menge Verba vorhanden sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.

    deutsch-lateinisches > sich

  • 17 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teucris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia, Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > averto

  • 18 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum
    ————
    avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teu-
    ————
    cris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia,
    ————
    Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > averto

  • 19 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 20 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

См. также в других словарях:

  • Passiv — das Passiv, e (Grundstufe) Leideform des Verbs, Gegenteil zu Aktiv Beispiel: Kannst du einen Satz im Passiv bilden? …   Extremes Deutsch

  • Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… …   Deutsch Wikipedia

  • passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Passiv — Passiv, lat. deutsch, leidend, theilnahmlos; in der Grammatik das Genus des Zeitworts, wo das Subject die Handlung erfährt, leidet; P.a, P.handel, P.ität, das Gegentheil von Activa, Activhandel, Activität, s. d. P. ist das Eisen, es hat P.ität,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land der Blinden — (Originaltitel The Country of the Blind ) ist eine Erzählung von H. G. Wells. Sie erschien zuerst 1904 in einer Ausgabe des Strand Magazine. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1911 in dem Band The Country of the Blind and other stories. 1939… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Triumvirat — ist eine 1987 erschienene Sammlung von Kurzgeschichten des deutschen Schriftstellers Gisbert Haefs. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Motive 3 Hörspiele 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Das Heimweh — ist der bedeutendste Roman von Johann Heinrich Jung Stilling. Er erschien in vier Bänden 1794, 1794, 1795 und 1796. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Erster Band 1.2 Zweyter Band 1.3 Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv — (v. lat.), 1) leidend; 2) im Zustand der Ruhe; 3) untheilnehmend; 4) geschwächte Lebenskraft verrathend, nicht mit erhöhter Thätigkeit verbunden, z.B. Blutfluß, s.d.; 5) in passivem Stand ist eine Handlung, wenn sich der Passivstand, od. das, was …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passīv — (lat.), leidend, untätig, im Gegensatz zu aktiv (s. d.); in der Medizin soviel wie geschwächte Lebenskraft verratend (daher passive Blutung). – Im Handelswesen spricht man von dem passiven Stand einer Handlung, wenn sich das, was sie andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»