Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+kommando+haben

  • 1 kommando

    sb.
    (das) Kommando (-s -s);
    have kommando das Kommando haben

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > kommando

  • 2 kommando

    sb.
    (das) Kommando (-s -s);
    have kommando das Kommando haben

    Politikens Dansk-tysk > kommando

  • 3 командовать

    v
    1) gener. (j-m) am Bändel führen (кем-л.), Befehl führen, das Kommando führen, das Regiment führen, den Befehl führen, den Befehl haben, den Befehl häben (über A), die Herrschaft führen (в доме), führen, bevormunden, befehlen
    2) colloq. den Oberbefehl führen (кем-л., чем-л.), j-n am Bendel häben (кем-л.)
    3) liter. kommandieren (кем-л., чем-л.)
    4) milit. Befehl haben, das Kommando haben, den Oberbefehl führen, den Oberbefehl haben, befehligen (кем-л.)
    5) artil. beherrschen, überhöhen (о положении на местности)
    6) deprecat. herumkommandieren (кем-л.)
    7) topogr. überhöhen
    8) nav. anführen, den Oberbefehl führen (haben)

    Универсальный русско-немецкий словарь > командовать

  • 4 mando

    'manđo
    m
    2) MIL Befehlsgewalt f
    3)

    mando presidencialPOL Präsidialgewalt f

    4) TECH Antrieb m
    sustantivo masculino
    1. [autoridad] Leitung die
    2. (gen pl) [persona] Leiter der
    [de una empresa] Chef der
    3. [dispositivo] Steuerung die
    mando
    mando ['maDC489F9Dn̩DC489F9Ddo]
    num1num (poder) Macht femenino; fuerzas armadas Kommando neutro; (del presidente) Präsidialgewalt femenino; don de mando Führungsqualitäten femenino plural; estar al mando de das Kommando haben über; estar bajo el mando de alguien unter jemandes Befehl stehen; tener el mando y el palo (familiar) das (absolute) Sagen haben
    num2num (quien lo tiene) mandos intermedios de una empresa mittleres Management eines Unternehmens; alto mando fuerzas armadas Oberbefehlshaber masculino
    num3num técnica Steuerung femenino; mando a distancia Fernsteuerung femenino; mando manual Handantrieb masculino; botón de mando Bedienungsknopf masculino

    Diccionario Español-Alemán > mando

  • 5 иметь командные права

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь командные права

  • 6 estar al mando de

    estar al mando de
    das Kommando haben über

    Diccionario Español-Alemán > estar al mando de

  • 7 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 8 word

    1. noun
    1) Wort, das

    words cannot describe it — mit Worten lässt sich das nicht beschreiben

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also academic.ru/26214/fail">fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word!(dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word had just reached themdie Nachricht hatte sie gerade erreicht

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    is there any word from her?hat sie schon von sich hören lassen?

    7) (command) Kommando, das

    just say the wordsag nur ein Wort

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    [wə:d] 1. noun
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) das Wort
    2) (a (brief) conversation: I'd like a (quick) word with you in my office.) einige Worte (pl.)
    3) (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) der Bescheid
    4) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) das Wort
    2. verb
    (to express in written or spoken language: How are you going to word the letter so that it doesn't seem rude?) formulieren
    - wording
    - word processor
    - word processing
    - word-perfect
    - by word of mouth
    - get a word in edgeways
    - in a word
    - keep
    - break one's word
    - take someone at his word
    - take at his word
    - take someone's word for it
    - word for word
    * * *
    [wɜ:d, AM wɜ:rd]
    I. n
    we've had enough of \words genug der Worte
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt
    or \words to that effect oder so ähnlich
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein
    empty \words leere Worte
    in other \words mit anderen Worten
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten
    to not know a \word of French/German/Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können
    \word for \word Wort für Wort
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen
    in a \word um es kurz zu sagen
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen
    in \words of one syllable in einfachen Worten
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2. no pl (short conversation) [kurzes] Gespräch; (formal) Unterredung f
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3. no pl (news) Nachricht f; (message) Mitteilung f
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben
    hey, Martin, what's the good \word? AM ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?
    \word gets around [or about] [or BRIT round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekanntgegeben, dass...
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4. no pl (order) Kommando nt, Befehl m
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale
    to give the \word den Befehl geben
    5. (remark) Bemerkung f
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen
    \word of advice Rat[schlag] m
    \word of warning Warnung f
    6. no pl (promise) Wort nt, Versprechen nt
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?
    my \word is my bond ( form or hum) auf mein Wort kannst du bauen
    to be a man/woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7. no pl (statement of facts) Wort nt
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    \words pl Text m
    9.
    a \word in your ear BRIT ein kleiner Tipp unter uns
    \words fail me! mir fehlen die Worte!
    sb cannot get a \word in edgeways [or AM edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten
    to have a quick \word in sb's ear BRIT kurz mit jdm allein sprechen
    to not have a good \word to say about sb/sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen
    by \word of mouth mündlich
    my \word! [or ( old) upon my \word] du meine Güte!
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen
    II. vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen
    * * *
    [wɜːd]
    1. n
    1) (= unit of language) Wort nt

    wordsWörter pl; (in meaningful sequence) Worte pl

    "irresponsible" would be a better word for it — "unverantwortlich" wäre wohl das treffendere Wort dafür

    words cannot describe itso etwas kann man mit Worten gar nicht beschreiben

    to put one's thoughts into wordsseine Gedanken in Worte fassen or kleiden

    in a word — mit einem Wort, kurz gesagt

    in other words — mit anderen Worten, anders gesagt or ausgedrückt

    the last word (fig)der letzte Schrei (in an +dat )

    in the words of Goethe — mit Goethe gesprochen, um mit Goethe zu sprechen

    2) (= remark) Wort nt

    wordsWorte pl

    a word of encouragement/warning — eine Ermunterung/Warnung

    a man of few words — ein Mann, der nicht viele Worte macht

    to be lost or at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    John, could I have a word? — John, kann ich dich mal sprechen?

    you took the words out of my mouthdu hast mir das Wort aus dem Mund genommen

    I wish you wouldn't put words into my mouth — ich wünschte, Sie würden mir nicht das Wort im Munde herumdrehen

    remember, not a word to anyone — vergiss nicht, kein Sterbenswörtchen (inf)

    3) wordspl

    (= quarrel) to have words with sb — mit jdm eine Auseinandersetzung haben

    4) pl (= text, lyrics) Text m
    5) no pl (= message, news) Nachricht f

    word went round that... — es ging die Nachricht um, dass...

    to leave word (with sb/for sb) that... — (bei jdm/für jdn) (die Nachricht) hinterlassen, dass...

    is there any word from John yet? — schon von John gehört?, schon Nachrichten von John?

    6) (= promise, assurance) Wort nt

    or honor (US)Ehrenwort nt

    a man of his word — ein Mann, der zu seinem Wort steht

    to be true to or as good as one's word, to keep one's word — sein Wort halten

    I give you my wordich gebe dir mein (Ehren)wort

    take my word for it — verlass dich drauf, das kannst du mir glauben

    it's his word against mine —

    upon my word! (old) my word! — meine Güte!

    7) (= order) Wort nt; (also word of command) Kommando nt, Befehl m

    to give the word (to do sth) (Mil) — das Kommando geben(, etw zu tun)

    8) (REL) Wort nt

    the Word of God —

    2. vt
    (in Worten) ausdrücken, formulieren, in Worte fassen (geh); letter formulieren; speech abfassen
    * * *
    word [wɜːd; US wɜrd]
    A v/t in Worte fassen, (in Worten) ausdrücken, formulieren, abfassen:
    worded as follows mit folgendem Wortlaut
    B s
    1. Wort n:
    a) Worte,
    b) LING Wörter;
    in one’s own words in eigenen Worten;
    word for word Wort für Wort, (wort)wörtlich; put C 13
    2. Wort n, Ausspruch m:
    words Worte pl, Rede f, Äußerung f
    3. pl Text m, Worte pl (eines Liedes etc):
    words and music Text und Musik
    4. (Ehren-)Wort n, Versprechen n, Zusage f, Erklärung f, Versicherung f:
    word of hono(u)r Ehrenwort;
    upon my word! auf mein Wort!;
    my word! meine Güte!;
    break (give, keep) one’s word sein Wort brechen (geben, halten);
    he is as good as his word er ist ein Mann von Wort; er hält, was er verspricht;
    take sb at their word jemanden beim Wort nehmen;
    I took his word for it ich zweifelte nicht an seinen Worten;
    it’s her word against his hier steht Aussage gegen Aussage; eat B 1, have B 1
    5. Bescheid m, Nachricht f:
    leave word Bescheid hinterlassen ( with bei);
    send word to sb jemandem Nachricht geben
    6. a) Parole f, Losung f, Stichwort n
    b) Befehl m, Kommando n
    c) Zeichen n, Signal n:
    give the word (to do sth);
    just say the word du brauchst es nur zu sagen; mum1 A
    7. REL
    a) oft the Word (of God) das Wort Gottes, das Evangelium
    8. pl Wortwechsel m, Streit m:
    have words sich streiten oder zanken ( with mit)Besondere Redewendungen: at a word sofort, aufs Wort;
    by word of mouth mündlich;
    in other words mit anderen Worten;
    in a word mit einem Wort, kurz, kurzum;
    in the words of mit den Worten (gen);
    big words große oder hochtrabende Worte;
    a) das letzte Wort (on in einer Sache),
    b) das Allerneueste oder -beste (in an dat);
    have the last word das letzte Wort haben;
    not believe a word of kein Wort glauben von;
    have no words for sth nicht wissen, was man zu einer Sache sagen soll;
    have a word with sb kurz mit jemandem sprechen;
    can I have a word with you? kann ich Sie mal kurz sprechen?;
    have a word to say etwas (Wichtiges) zu sagen haben;
    put in a good word for sb ein gutes Wort für jemanden einlegen, sich für jemanden einsetzen;
    too funny for words umg zum Schreien (komisch);
    too silly for words unsagbar dumm;
    not only in word but also in deed nicht nur in Worten, sondern auch in Taten;
    he hasn’t a word to throw at a dog er kommt sich zu fein vor, um mit anderen zu sprechen; er macht den Mund nicht auf;
    cold’s not the word for it umg kalt ist gar kein Ausdruck; ear1 Bes Redew, hang C 1, mark1 B 10
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    1. noun
    1) Wort, das

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word! (dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    7) (command) Kommando, das

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    formulieren v. n.
    Wort ¨-er n.

    English-german dictionary > word

  • 9 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 10 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 11 charge

    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    put somebody in charge of somethingjemanden mit der Verantwortung für etwas betrauen

    take charge of something(become responsible for) etwas übernehmen

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die

    put the battery on chargedie Batterie an das Ladegerät anschließen

    2. transitive verb
    1) (demand payment of or from)

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    1. verb
    1) (to ask as the price (for something): They charge 50 cents for a pint of milk, but they don't charge for delivery.) berechnen
    2) (to make a note of (a sum of money) as being owed: Charge the bill to my account.) berechnen
    3) ((with with) to accuse (of something illegal): He was charged with theft.) beschuldigen
    4) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) angreifen
    5) (to rush: The children charged down the hill.) stürmen
    6) (to make or become filled with electricity: Please charge my car battery.) laden
    7) (to make (a person) responsible for (a task etc): He was charged with seeing that everything went well.) laden
    2. noun
    1) (a price or fee: What is the charge for a telephone call?) der Preis
    2) (something with which a person is accused: He faces three charges of murder.) die Anklage
    3) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) der Sturm
    4) (the electricity in something: a positive or negative charge.) die Ladung
    5) (someone one takes care of: These children are my charges.) der Schützling
    6) (a quantity of gunpowder: Put the charge in place and light the fuse.) die Sprengladung
    - academic.ru/12108/charger">charger
    - in charge of
    - in someone's charge
    - take charge
    * * *
    [tʃɑ:ʤ, AM tʃɑ:rʤ]
    I. n
    1. (for goods, services) Gebühr f
    is there a \charge for children or do they go free? kosten Kinder [auch] etwas oder sind sie frei?
    what's the \charge [for it/this]? was [o wie viel] kostet es/das?
    what's the \charge for transfering the money? was [o wie viel] kostet es, das Geld zu überweisen?
    admission \charge Eintritt m, Eintrittsgeld nt
    there is an admission \charge of £5 der Eintritt kostet 5 Pfund
    at no \charge kostenlos, kostenfrei
    for an extra \charge gegen Aufpreis
    free of \charge kostenlos, gebührenfrei
    for a small \charge gegen eine geringe Gebühr
    \charges forward ECON, FIN Gebühr bezahlt Empfänger
    2. LAW (accusation) Anklage f (of wegen + gen); ( fig) Vorwurf m (of + gen), Beschuldigung f (of wegen + gen); (counts)
    \charges pl Anklagepunkte pl; (in civil cases) Ansprüche pl
    there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...
    this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze
    \charge sheet polizeiliches Anklageblatt
    to be/be put on a \charge of shoplifting wegen Ladendiebstahls angeklagt sein/werden
    holding \charge Nebenbeschuldigung f (um jdn während der Hauptermittlungen in Haft zu halten)
    to answer \charges sich akk [wegen eines Vorwurfs] verantworten; (in court also) sich akk vor Gericht verantworten
    he has to answer \charges for acting against the electoral law er muss sich wegen des Vorwurfs verantworten, gegen das Wahlgesetz verstoßen zu haben
    to have to answer \charges for murder/tax evasion sich akk wegen Mordes/des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten müssen
    to be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werden
    he was arrested on a \charge of murder er wurde wegen Mordverdachts festgenommen
    to bring \charges against sb Anklage gegen jdn erheben
    to drop [or withdraw] \charges [against sb] die Anklage gegen jdn zurückziehen [o fallenlassen]
    to face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssen
    she will be appearing in court next month where she will face criminal \charges sie muss kommenden Monat vor Gericht [erscheinen], wo sie sich in einem Strafprozess verantworten muss
    to press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstatten
    3. LAW (instructions from a judge) Rechtsbelehrung f
    4. no pl (responsibility) Verantwortung f; (care) Obhut f
    to be in [or under] sb's \charge unter jds Obhut stehen, sich akk unter jds Obhut befinden
    the children under [or in] her \charge die Kinder in ihrer Obhut, die ihr anvertrauten Kinder; (when childminding) die Kinder, die sie betreut
    to place sb in sb's \charge jdn in jds Obhut geben
    to be in \charge die Verantwortung tragen [o haben]
    who's in \charge here? wer ist hier zuständig?
    she's in \charge of the department sie leitet die Abteilung
    she's in \charge here hier hat sie das Sagen
    you're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung
    in \charge of a motor vehicle ( form) als Führer eines Kraftfahrzeuges form
    to have/take [sole] \charge of sb/sth (take responsibility) für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen/übernehmen; (care) sich akk um jdn kümmern
    they need a nanny to have [or take] sole \charge of the children while they are at work sie brauchen ein Kindermädchen, das, während sie bei der Arbeit sind, die Kinder betreut
    to leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen
    5. ECON, FIN (financial burden) Belastung f
    \charge on land [or over property] Grundschuld f
    \charge by way of legal mortgage formelle Hypothekenbestellung fachspr
    fixed \charge Fixbelastung f
    floating \charge variable Belastung
    to be a \charge on sb jdm zur Last fallen
    6. FIN
    Class F \charge Steuergruppe F
    7. no pl ELEC Ladung f
    the battery has a full \charge die Batterie ist voll [aufgeladen]
    to be on \charge aufgeladen werden
    to leave/put sth on \charge BRIT etw aufladen
    8. (explosive) [Spreng]ladung f
    9. no pl (feeling) Emotionsgeladenheit f
    the emotional \charge of the piano piece made me cry das emotionsgeladene Klavierstück brachte mich zum Weinen
    10. (attack) Angriff m, Attacke f
    to sound the \charge zum Angriff blasen
    11. ( dated: person) Schützling m; (ward) Mündel nt
    12. ( dated form: task) Auftrag m, Aufgabe f
    13. (in heraldry) Wappen[bild] nt
    14. AM ( fam: kick) Kick m fam
    sb gets a real \charge out of sth etw gibt jdm einen richtigen Kick fam
    II. vi
    1. (for goods, services)
    to \charge [for sth] eine Gebühr [für etw akk] verlangen
    to \charge for admission Eintritt verlangen
    to \charge like a wounded bull AUS für etw akk maßlos viel Geld verlangen
    2. ELEC laden, [sich] aufladen
    3. (attack) [vorwärts]stürmen, angreifen
    \charge! (battle cry) vorwärts!
    to \charge at sb auf jdn losgehen; MIL jdn angreifen
    4. (move quickly) stürmen
    we \charged at the enemy wir näherten uns dem Feind
    the children \charged down the stairs die Kinder stürmten die Treppe hinunter
    to \charge up the staircase die Treppe hinaufstürmen
    to \charge [or come charging] into a room in ein Zimmer stürmen
    III. vt
    1. (for goods, services)
    to \charge sth etw berechnen
    how much do you \charge for a wash and cut? was [o wie viel] kostet bei Ihnen Waschen und Schneiden?
    to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung setzen
    to \charge commission Provision verlangen
    to \charge sth to sb, to \charge sb [with] sth jdm etw berechnen [o in Rechnung stellen]
    to \charge the packing to the customer [or the customer with the packing] dem Kunden die Verpackungskosten in Rechnung stellen
    to \charge sb for sth jdm Geld [o etwas] für etw akk berechnen
    the school didn't \charge me for the certificate die Schule hat mir nichts [o kein Geld] für das Zertifikat berechnet
    we were not \charged [for it] wir mussten nichts [dafür] bezahlen
    to \charge sb [with sth] jdn [wegen einer S. gen] anklagen, jdn [einer S. gen] beschuldigen
    to \charge sb with murder jdn des Mordes anklagen
    he has been \charged with murder/theft er ist des Mordes/wegen Diebstahls angeklagt
    to \charge sb with doing sth jdn beschuldigen etw getan zu haben
    she has been \charged with murdering her husband sie wird beschuldigt ihren Ehemann ermordet zu haben
    the report \charged her with using the company's money for her own purposes sie wurde in dem Bericht beschuldigt, Firmengelder für eigene Zwecke missbraucht zu haben
    3. ECON, FIN (take as guarantee)
    to \charge sth etw als Sicherheit für einen Kredit belasten
    4. ELEC
    to \charge sth etw aufladen
    \charged particle PHYS geladenes Teilchen, Ladungsträger m
    to be \charged [auf]geladen sein fig
    emotionally \charged [or \charged with emotions] emotionsgeladen
    a highly \charged atmosphere eine hochgradig geladene Atmosphäre
    the room was \charged with hatred Hass erfüllte den Raum
    6. BRIT ( form: fill)
    to \charge a glass ein Glas füllen
    please \charge your glasses and drink a toast to the bride and groom! lasst uns unsere Gläser füllen und auf die Braut und den Bräutigam anstoßen!
    to \charge a gun ein Gewehr laden
    to \charge sb jdn angreifen; (animal) auf jdn losgehen fam
    9. (make an assertion)
    to \charge that... behaupten, dass...
    to \charge sb to do [or with doing] sth jdn [damit] beauftragen [o betrauen], etw zu tun
    to \charge sb with sth jdn mit etw dat beauftragen [o betrauen
    11. usu passive (in heraldry)
    to be \charged with sth mit etw dat als Wappen versehen sein
    * * *
    [tʃAːdZ]
    1. n
    1) (JUR: accusation) Anklage f (of wegen)

    to bring a charge against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen

    what is the charge? —

    to put a soldier on a charge — über einen Soldaten eine Disziplinarstrafe verhängen, einen Soldaten verknacken

    you're on a charge, Smith! — das gibt eine Disziplinarstrafe, Smith!

    2) (= attack of soldiers, bull etc) Angriff m; (= trumpet call) Signal nt
    3) (= fee) Gebühr f

    to make a charge (of £5) for sth — (£ 5 für) etw berechnen or in Rechnung stellen

    his charges are quite reasonableseine Preise sind ganz vernünftig

    free of charge — kostenlos, gratis

    4) (= explosive charge) (Spreng)ladung f; (in firearm, ELEC, PHYS) Ladung f
    5) (= position of responsibility) Verantwortung f (of für)

    to be in charge — verantwortlich sein, die Verantwortung haben

    who is in charge here? —

    look, I'm in charge here — hören Sie mal zu, hier bestimme ich!

    to be in charge of sth — für etw die Verantwortung haben; of department etw leiten

    to put sb in charge of sth — jdm die Verantwortung für etw übertragen; of department jdm die Leitung von etw übertragen

    while in charge of a motor vehicle (form)am Steuer eines Kraftfahrzeuges

    the man in charge — der Verantwortliche, die verantwortliche Person

    6) (= ward) (= child) Schützling m; (of authorities) Mündel nt; (= patient) Patient(in) m(f)
    7)

    (= financial burden) to be a charge on sb — jdm zur Last fallen

    2. vt
    1) (with +gen) (JUR) anklagen; (fig) beschuldigen

    to charge sb with doing sth — jdm vorwerfen, etw getan zu haben

    to find sb guilty/not guilty as charged — jdn im Sinne der Anklage für schuldig/nicht schuldig befinden

    2) (= attack) stürmen; troops angreifen; (bull etc) losgehen auf (+acc); (SPORT) goalkeeper, player angehen
    3) (= ask in payment) berechnen

    I won't charge you for that — das kostet Sie nichts, ich berechne Ihnen nichts dafür

    4) (= record as debt) in Rechnung stellen

    charge it to the company — stellen Sie das der Firma in Rechnung, das geht auf die Firma (inf)

    5) firearm laden; (PHYS, ELEC) battery (auf)laden

    = command) to charge sb to do sth — jdn beauftragen or anweisen (form), etw zu tun

    = give as responsibility) to charge sb with sth — jdn mit etw beauftragen

    3. vi
    1) (= attack) stürmen; (at people) angreifen (at sb jdn); (bull) losgehen (at sb auf jdn)
    2) (inf: rush) rennen

    he charged into the room/upstairs — er stürmte ins Zimmer/die Treppe hoch

    * * *
    charge [tʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. beladen, (auch fig sein Gedächtnis etc) belasten
    2. a) TECH beschicken
    b) obs ein Glas etc füllen ( with mit)
    3. ein Gewehr etc laden:
    the atmosphere was charged with excitement die Atmosphäre war spannungsgeladen
    4. ELEK eine Batterie etc (auf)laden
    5. CHEM sättigen, ansetzen ( beide:
    with mit)
    6. charge with fig jemandem etwas aufbürden
    7. jemanden beauftragen ( with mit):
    charge sb with a task jemanden mit einer Aufgabe betrauen;
    charge sb with doing ( oder to do) sth jemanden beauftragen, etwas zu tun;
    charge sb to be careful jemandem einschärfen, vorsichtig zu sein
    8. belehren, jemandem Weisungen geben:
    charge the jury JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    9. (with) jemandem (etwas) zur Last legen oder vorwerfen oder anlasten, auch JUR jemanden (einer Sache) beschuldigen oder anklagen oder bezichtigen:
    he has been charged gegen ihn ist Anklage erhoben worden;
    he has been charged with murder er steht unter Mordanklage;
    charge sb with being negligent jemandem vorwerfen, nachlässig (gewesen) zu sein;
    guilty as charged schuldig im Sinne der Anklage
    10. a) (with) WIRTSCH jemanden belasten (mit einem Betrag), jemandem (etwas) in Rechnung stellen:
    charge an amount to sb’s account jemandes Konto mit einem Betrag belasten
    b) besonders US etwas mit Kreditkarte kaufen
    11. berechnen, verlangen ( beide:
    for für):
    charge sb for sth jemandem etwas berechnen;
    how much do you charge for it? wie viel berechnen oder verlangen Sie dafür?, was kostet das bei Ihnen?;
    he charged me 3 dollars for it er berechnete mir 3 Dollar dafür, er berechnete es mir mit 3 Dollar;
    charged at berechnet mit; admission 2
    12. a) MIL angreifen, allg auch losgehen auf (akk)
    b) MIL stürmen
    13. SPORT einen Gegenspieler angehen, rempeln
    14. MIL eine Waffe zum Angriff fällen
    B v/i
    1. ELEK sich aufladen
    2. stürmen:
    charge at sb auf jemanden losgehen
    C s
    1. besonders fig Last f, Belastung f, Bürde f
    2. Fracht(ladung) f
    3. TECH
    a) Beschickung(sgut) f(n), METALL Charge f, Gicht f
    b) Ladung f (einer Schusswaffe, Batterie etc), (Pulver-, Spreng-, Schrot- etc) Ladung f:
    4. fig Explosivkraft f, Dynamik f:
    5. (finanzielle) Belastung oder Last:
    charge on an estate Grundstücksbelastung, Grundschuld f
    6. fig (on, upon) Anforderung f (an akk), Beanspruchung f (gen):
    be a charge on sth etwas beanspruchen
    7. a) Preis m, Kosten pl
    b) Forderung f, in Rechnung gestellter Betrag
    c) Gebühr f
    d) auch pl Unkosten pl, Spesen pl:
    charge for admission Eintrittspreis;
    at sb’s charge auf jemandes Kosten;
    free of charge kostenlos, gratis;
    what is the charge? was kostet es?;
    there is no charge es kostet nichts
    8. WIRTSCH Belastung f ( to an account eines Kontos)
    9. Beschuldigung f, Vorwurf m, JUR auch (Punkt m der) Anklage f:
    be on a charge of murder unter Mordanklage stehen;
    there are no charges against him es liegt nichts gegen ihn vor;
    a) (gegen jemanden) Anzeige erstatten,
    b) (gegen jemanden) Anklage erheben;
    a) gegen jemanden wegen einer Sache Anzeige erstatten,
    b) gegen jemanden wegen einer Sache Anklage erheben;
    a) die Anzeige zurückziehen,
    b) die Anklage fallen lassen;
    press charges Anzeige erstatten;
    return to the charge fig auf das alte Thema zurückkommen
    10. MIL
    a) Angriff m
    b) Sturm m
    11. MIL Signal n zum Angriff:
    sound the charge zum Angriff blasen
    12. Verantwortung f:
    a) Aufsicht f, Leitung f
    b) Obhut f, Verwahrung f:
    the person in charge die verantwortliche Person, der oder die Verantwortliche;
    who is in charge around here? wer ist hier der Chef?;
    be in charge of verantwortlich sein für, die Aufsicht oder den Befehl führen über (akk), leiten, befehligen (akk);
    be in charge of a case einen Fall bearbeiten;
    be in ( oder under) sb’s charge unter jemandes Obhut stehen, von jemandem betreut werden;
    have charge of in Obhut oder Verwahrung haben, betreuen;
    place ( oder put) sb in charge (of) jemandem die Leitung (gen) oder Aufsicht (über akk) übertragen;
    take charge die Leitung etc übernehmen, die Sache in die Hand nehmen; drunk B 1
    13. Br (polizeilicher) Gewahrsam:
    give sb in charge jemanden der Polizei übergeben
    14. a) Schützling m ( auch SPORT eines Trainers), Pflegebefohlene(r) m/f(m), Mündel m/n
    b) jemandem anvertraute Sache
    c) REL Gemeinde(glied) f(n) (eines Seelsorgers), Schäflein n oder pl umg
    15. Befehl m, Anweisung f
    16. JUR Rechtsbelehrung f (an die Geschworenen)
    17. Heraldik: Wappenbild n
    chg. abk
    2. WIRTSCH charge
    * * *
    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die
    2. transitive verb

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    (accusation) n.
    Anklage -n f. n.
    Amt ¨-er n.
    Angriff -e m.
    Aufladung f.
    Füllung -en f.
    Ladung -en f.
    Preis -e m.
    Tarif -e (Gebühr) m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    berechnen v.
    füllen v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > charge

  • 12 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 13 command

    com·mand [kəʼmɑ:nd, Am -ʼmænd] vt
    1) ( order)
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o ( geh) erteilen];
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben;
    to \command a company eine Einheit leiten;
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    to \command the prices die Preise diktieren
    to \command sth über etw akk verfügen
    5) (form: inspire)
    to \command sth etw gebieten ( geh)
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung;
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken;
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6) (form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o ( geh) gewähren] vi Befehle erteilen [o geben] n
    1) ( order) Befehl m;
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben];
    to obey a \command einen Befehl ausführen;
    at my \command auf meinen Befehl
    2) no pl ( authority) Kommando nt;
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen;
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/ fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen;
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen;
    under sb's \command unter jds Kommando nt
    3) no pl ( control) Kontrolle f;
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben;
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o ( fam) im Griff] haben;
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    C\command Befehlsbereich m; ( troops) Kommando nt
    5) comput ( instruction) Befehl m;
    invalid \command ungültiger Befehl;
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6) no pl ( knowledge) Beherrschung f;
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen

    English-German students dictionary > command

  • 14 распоряжаться

    v
    1) gener. (кем-л., чем-л.) (j-n, etw.) in seiner Gewalt haben, (über etw.) Herr sein (чем-л.), Herr über etw. sein (чем-л.), anordnen (о чем-л.), befehlen (кем-л., чем-л.), bestimmen (кем-л., чем-л.), das Kommando führen, das Wort führen, den Befehl führen, den Befehl führen (кем-л., чем-л.), (кем-л., чем-л.) den Befehl haben, den Befehl häben (кем-л., чем-л.), die Oberhand häben (чем-л., кем-л.), schalten (über A, mit D), verfügen, (кем-л., чем-л.) über (j-n, etw.) Gewalt haben, disponieren, managen, instituieren
    2) colloq. das Regiment führen, den Oberbefehl führen (кем-л., чем-л.), j-n am Bendel häben
    3) liter. kommandieren
    4) construct. verfügen über (A)
    5) law. eine Verfügung treffen, in seiner Gewalt haben (кем-л.)
    6) fin. Anordnungen treffen, Anweisungen erteilen, Anweisungen geben, Verfügungen treffen, veranlassen, verordnen
    7) deprecat. herumkommandieren
    8) swiss. antagen (о чем-л.)
    9) pompous. gebieten (кем-л., чем-л.)
    10) shipb. verfügen über

    Универсальный русско-немецкий словарь > распоряжаться

  • 15 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 16 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. tālus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft geschlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    lateinisch-deutsches > tessera

  • 17 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. talus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft ge-
    ————
    schlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tessera

  • 18 lose

    <lost, lost> [lu:z] vt
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose altitude/ ground/ speed an Höhe/Boden/Geschwindigkeit verlieren;
    to \lose one's appetite/ balance den Appetit/das Gleichgewicht verlieren;
    to \lose blood Blut verlieren;
    to \lose one's breath außer Atem kommen;
    to \lose one's command/ control of [or over] sb/ sth das Kommando/die Kontrolle über jdn/etw verlieren;
    to \lose consciousness/ courage das Bewusstsein/den Mut verlieren;
    to \lose favour with sb jds Gunst f verlieren;
    to \lose interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw verlieren;
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren;
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren;
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen];
    to \lose money Geld verlieren;
    to \lose popularity an Popularität einbüßen;
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden;
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen;
    2) (euph: by death)
    to \lose a friend/ relative einen Freund/Verwandten verlieren;
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    3) ( miscarry)
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to \lose a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff verlieren
    5) ( waste)
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen;
    to \lose time Zeit verschwenden;
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    to \lose time watch, clock nachgehen
    to \lose the path/ route vom Weg/von der Route abkommen;
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen];
    8) (Am) (fam: get rid of)
    to \lose sb/ sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen
    9) ( confuse)
    to \lose sb jdn in die Irre führen [o irreführen];
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen;
    to \lose a battle/ game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen];
    his negligence lost him his job seine Nachlässigkeit kostete ihn seinen Job
    PHRASES:
    to \lose the day [for sb] [jdn] um den Sieg bringen;
    to \lose face das Gesicht verlieren;
    to \lose ground an Boden verlieren;
    to \lose one's head/nerve/temper den Kopf/die Nerven/die Beherrschung verlieren;
    to \lose heart den Mut verlieren;
    to \lose one's heart [to sb] sein Herz [an jdn] verlieren;
    to lose one's marbles [or mind]; ( hum) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben ( hum) ( fam)
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben;
    to \lose one's rag [about [or over] sth] [über etw akk] in Wut geraten;
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren ( fam)
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren;
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können;
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren;
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein;
    to \lose track [of sth] ( be unable to follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können;
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat;
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren;
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen;
    to \lose it durchdrehen ( fam)
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o durchgedreht] vi
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    2) fin ein Verlustgeschäft sein [o darstellen];
    I bet that movie will \lose big at the box office ich wette, dieser Film wird ein Riesenflop werden

    English-German students dictionary > lose

  • 19 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 20 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB.
    ————
    alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam
    ————
    ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von
    ————
    curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines se-
    ————
    reret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae
    ————
    est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. liber-
    ————
    tatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine an-
    ————
    gelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare pos-
    ————
    set, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.:
    ————
    essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.
    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e)
    ————
    die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.
    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum
    ————
    domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc
    ————
    curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.
    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne
    ————
    S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. am Tage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere,
    ————
    curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die
    ————
    Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe leva-
    ————
    rem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.
    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cura

См. также в других словарях:

  • Kommando — Kom·mạn·do das; s, s; 1 ein kurzer Befehl <ein Kommando geben, erteilen>: Auf das Kommando ,,los! beginnt das Rennen || K : Kommandoruf, Kommandostimme, Kommandoton 2 oft Mil; die Macht, in einer Gruppe die Befehle geben zu dürfen ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommando Spezialkräfte — (KSK) Verbandsabzeichen Aufstellung 20. September 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando — Kolonne; Schar; Verband; Gruppe; Abteilung; Geschwader; Rotte; Befehl; Gebot * * * Kom|man|do [kɔ mando], das; s, s: 1. kurzer, meist in seinem Wortlaut festgelegter Befehl …   Universal-Lexikon

  • Kommando (Militär) — Als Kommandos (von Afrikaans kommando; im englischen Sprachraum: commandos) bezeichnet man im Allgemeinen militärische Einheiten, die einen Sonderauftrag zu erfüllen haben. Im Zweiten Weltkrieg verwendete man den Begriff für Truppen, die oftmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine — Als Kampfschwimmer bezeichnet man besonders für den Kampf im und unter Wasser ausgebildete Soldaten, die im heutigen Sprachgebrauch zu den Spezialkräften gerechnet werden. Kampfschwimmer gibt es in vielen Seestreitkräften der Welt. Eine ältere… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreckige Dutzend — Filmdaten Deutscher Titel Das dreckige Dutzend Originaltitel The Dirty Dozen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Boot (Buch) — Das Boot ist der Titel eines Romans von Lothar Günther Buchheim, der die persönlichen Erlebnisse des Autors als Kriegsberichterstatter auf verschiedenen U Booten literarisch verarbeitet; er beruht auf den damals von Buchheim gemachten Notizen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»