Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+gespann

  • 1 das Gespann

    - {couple} đôi, cặp, đôi vợ chồng, cặp nam nữ, cặp nam nữ nhảy quốc tế, dây xích cặp, cặp chó săn, ngẫu lực - {pair} cặp vợ chồng, đôi đực cái, đôi trống mái, chiếc, cái, người kết đôi - {span} gang tay, chiều dài, nhịp cầu, khoảng cách ngắn, khoảng thời gian ngắn, nhà ươm cây hai mái, sải cánh, nút thòng lọng - {team} cỗ, đội, tổ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gespann

  • 2 Gespann

    n; -(e)s, -e
    1. Zugtiere: team
    2. (Pferdegespann) horse and cart; (für Personen) horse and carriage; (Planwagen etc.) wag(g)on and team; (Hundeschlitten) dog sled; MOT. (Lkw mit Anhänger) tractor-trailer, Brit. articulated lorry, Am. rig, semi; (Motorrad mit Seitenwagen) combination
    3. fig. team; (Paar) pair, duo, tandem; die beiden bilden ein ideales / merkwürdiges Gespann make a perfect team / make strange bedfellows
    * * *
    das Gespann
    (Menschen) pair;
    * * *
    Ge|spạnn [gə'ʃpan]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Zugtiere) team; (= zwei Ochsen) yoke
    2) (= Wagen und Zugtier) (= Ochsengespann) oxcart, ox-drawn cart; (= Pferdegespann) horse and cart; (zur Personenbeförderung) horse and carriage; (fig inf = Paar) pair

    ein gutes Gespann abgebento make a good team

    * * *
    (two or more animals working together eg pulling a cart, plough etc: a team of horses/oxen.) team
    * * *
    Ge·spann
    <-[e]s, -e>
    [gəˈʃpan]
    nt
    1. (Zugtiere) team [of oxen/horses]
    2. (Wagen und Zugtier) horse and carriage [or cart
    3. (fam: Paar) pair, couple
    * * *
    das; Gespann[e]s, Gespanne
    1) (Zugtiere) team
    2) (Wagen) horse and carriage; (zur Güterbeförderung) horse and cart
    3) (Menschen) couple; pair
    * * *
    Gespann n; -(e)s, -e
    1. Zugtiere: team
    2. (Pferdegespann) horse and cart; (für Personen) horse and carriage; (Planwagen etc) wag(g)on and team; (Hundeschlitten) dog sled; AUTO (Lkw mit Anhänger) tractor-trailer, Br articulated lorry, US rig, semi; (Motorrad mit Seitenwagen) combination
    3. fig team; (Paar) pair, duo, tandem;
    bilden ein ideales/merkwürdiges Gespann make a perfect team/make strange bedfellows
    * * *
    das; Gespann[e]s, Gespanne
    1) (Zugtiere) team
    2) (Wagen) horse and carriage; (zur Güterbeförderung) horse and cart
    3) (Menschen) couple; pair
    * * *
    -e n.
    team (horses) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gespann

  • 3 gespann

    Gespánn n, -e 1. впряг (коне, волове); 2. кола с впрегнати животни; (auch übertr); ein Gespann Ochsen впряг волове; sie bilden ein gutes Gespann те са добър впряг (хубава двойка, работят или живеят дружно).
    * * *
    das, -e 1. впряг; 2., кола а: с впряг

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gespann

  • 4 team

    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    work as a teamim Team zusammenarbeiten

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92508/team_up">team up
    * * *
    [ti:m]
    1) (a group of people forming a side in a game: a football team.) die Mannschaft
    2) (a group of people working together: A team of doctors.) das Team
    3) (two or more animals working together eg pulling a cart, plough etc: a team of horses/oxen.) das Gespann
    - team spirit
    - team-work
    - team up
    * * *
    [ti:m]
    I. n + sing/pl vb
    1. (number of persons) Team nt; (in an action also) [Arbeits]gruppe f; SPORT also Mannschaft f
    \team of analysts Analystenteam nt
    football/reserve \team SPORT Fußball-/Ersatzmannschaft f
    research \team Forschungsgruppe f, Forschungsteam nt
    road \team AM SPORT auswärtige Mannschaft
    a \team of scientists eine Gruppe [o ein Team nt] von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen
    \team of specialists Spezialistenteam nt
    away/home \team SPORT auswärtige/einheimische Mannschaft
    2. (harnessed animals) Gespann nt
    \team of horses Pferdegespann nt
    II. n modifier Team-, Gruppen-, Gemeinschafts-; (in sports) Mannschafts-
    III. vi
    1. usu AM ( fam: gather) sich akk zusammentun, ein Team bilden
    2. (drive) einen Lkw fahren
    3. (match) sich akk [in eine Gruppe] einfügen
    * * *
    [tiːm]
    1. n
    1) Team nt; (SPORT) Team nt, Mannschaft f

    they make a good teamsie sind ein gutes Team or (two also) Gespann, sie arbeiten gut zusammen

    research teamForschungsgruppe f or -gemeinschaft f or -team nt;

    a team of scientistseine Gruppe or ein Team nt von Wissenschaftlern

    2) (of horses, oxen etc) Gespann nt
    2. vt
    horses, oxen zusammenspannen; (fig) zusammentun
    * * *
    team [tiːm]
    A s
    1. (Pferde- etc) Gespann n (US auch mit Wagen etc):
    2. SPORT Mannschaft f, Team n (beide auch fig), (Turnen) Riege f, (Boxen) Staffel f:
    team captain Mannschaftskapitän(in);
    team doctor Mannschaftsarzt m, -ärztin f;
    team event Mannschaftswettbewerb m;
    team foul (Basketball) Mannschaftsfoul n;
    team game Mannschaftsspiel n;
    team handball US Handball(spiel) m(n);
    team list ( oder sheet) Spielerbogen m;
    team order (Motorsport etc) Stallorder f;
    team play Mannschafts-, Zusammenspiel n;
    team pursuit (Radsport) Mannschaftsverfolgung f;
    a) Mannschaftsgeist m,
    b) fig Gemeinschaftsgeist m;
    team sport Mannschaftssport m;
    politician of the first team Politiker(in) der ersten Garnitur
    3. (Arbeits- etc) Gruppe f, Team n (von Wissenschaftlern etc):
    by a team effort mit vereinten Kräften;
    team-teach gemeinsam unterrichten (Fachlehrer);
    team teaching Teamteaching n (gemeinsamer Unterricht von Fachlehrern)
    4. Kolonne f ( of workmen von Arbeitern)
    5. ORN Flug m, Zug m (Rebhühner etc)
    6. dial
    a) Brut f (Enten etc)
    b) Wurf m (Ferkel etc)
    B v/t Zugtiere zusammenspannen
    C v/i team up umg
    a) sich zusammentun oder -schließen ( with sb mit jemandem),
    b) sich anschließen ( with sb jemandem, an jemanden),
    c) zusammenpassen (Kleidungsstücke):
    team up with passen zu
    * * *
    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (horses) n.
    Gespann -e n. n.
    Gruppe -n f.
    Mannschaft f.

    English-german dictionary > team

  • 5 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur. equûm (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    lateinisch-deutsches > equus

  • 6 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.:
    ————
    ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – Genet. Plur. equûm
    ————
    (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equus

  • 7 currus

    currus, ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), I) der Wagen, vorzugsw. im Zshg. der Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt.: c. Solis, Hor. u.a. Dichter. – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus latus (Seite), Curt. – curru sublimis, Liv., od. eminens, Curt. – c. altus, Ov.: arcuatus, Liv.: auratus, Cic.: aureus, argenteus, Plin.: biiugus, Lucr.: currus diurni (Sonnenwagen), Ov.: c. eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus (beim Triumphzug), Tac.: c. quadriiugus, Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: alqm vinctum ante currum (Triumphw.) agere, Sen.: anteire alcis currum (zB. v. Trabanten), Curt.: ascendere simul currum, Suet.: cedere (abtreten) alci currum, Liv.: comitari alcis currum (Triumphwagen), Suet.: conscendere currum, Lucr., Curt. u.a.: ita currus (Streitw.) collocare (aufstellen), ut etc., Caes.: collocare (setzen) alqm in curru suis manibus, Cic.: descendere e curru, Suet.: desilire curru, Curt., od. e curru, Ov., od. ab alto curru, Ov.: detrahere alqm de curru, Cic.: ducere alqm ante currum (Triumphw.), Liv.: escendere in currum, Cic.: evertere currum, Curt.: excutere alqm curru (v. den Pferden), Curt.: curru excuti, Suet.: excussus curru ac rursus repositus, Suet.: flectere currum (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, Cic.: curru urbem ingredi (v. Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. Wettrenner), Plin. ep.: alqm portat niveis currus eburnus equis, Tibull.: prosequi currum alcis (den Triumphw. jmds., zB. v. Soldaten), Suet.: praecedere alcis currum (Triumphw.), Eutr.: proeliari curru (Streitw.), Tac.: pugnare curribus (Streitw.), Mela: regere currum, Curt.: ruunt effusi carcere currus (v. Rennw.), Verg.: se in currus (Streitw.) citissime recipere, Caes.: sequi alcis currum carpento (v. einer Frau), Curt.: sustinere currum, im Laufe anhalten, zum Stehen bringen, Cic.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen. de ira 3, 21, 2: vertere currum suum in fugam, Curt.: vehere currum, vehere alqm curru, vehi curru, s. veho. – Plur. currus v. einem Wagen, Verg. Aen. 1, 486; 6, 485 u. ö. Val. Flacc. 2, 411; 3, 415 u. ö.: biiuges currus, v. Wagen der Venus, Apul. met. 4, 31. – b) meton.: α) wie das griech. ἅρμα, das Gespann am Wagen, neque audit currus habenas, Verg.: infrenant alii currus, Verg. – β) der Triumphwagen = der Triumph (s. Drak. Sil. 6, 545), quem ego currum aut quam lauream cum tua laudatione conferrem? Cic.: digna res lauro, digna curru senatui visa est, Flor.: prosequar et currus utroque ab litore ovantes, Prop. – II) der kleine zweiräderige Pflugwagen; dah. currus imi, die Räder am Pflugwagen, Verg. georg. 1, 174. – III) das Fahrzeug = das Schiff, Catull. 64, 9. – / Dat. curru, Verg. ecl. 5, 29; Aen. 1, 156; 3, 541; 12, 511: metaplast. Abl. curro, Lamp. Commod. 3, 6 P. (Jordan mit cod. M curru): synkop. Genet. Plur. currum, Verg. Aen. 6, 653.

    lateinisch-deutsches > currus

  • 8 iunctura

    iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

    lateinisch-deutsches > iunctura

  • 9 currus

    currus, ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), I) der Wagen, vorzugsw. im Zshg. der Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt.: c. Solis, Hor. u.a. Dichter. – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus latus (Seite), Curt. – curru sublimis, Liv., od. eminens, Curt. – c. altus, Ov.: arcuatus, Liv.: auratus, Cic.: aureus, argenteus, Plin.: biiugus, Lucr.: currus diurni (Sonnenwagen), Ov.: c. eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus (beim Triumphzug), Tac.: c. quadriiugus, Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: alqm vinctum ante currum (Triumphw.) agere, Sen.: anteire alcis currum (zB. v. Trabanten), Curt.: ascendere simul currum, Suet.: cedere (abtreten) alci currum, Liv.: comitari alcis currum (Triumphwagen), Suet.: conscendere currum, Lucr., Curt. u.a.: ita currus (Streitw.) collocare (aufstellen),
    ————
    ut etc., Caes.: collocare (setzen) alqm in curru suis manibus, Cic.: descendere e curru, Suet.: desilire curru, Curt., od. e curru, Ov., od. ab alto curru, Ov.: detrahere alqm de curru, Cic.: ducere alqm ante currum (Triumphw.), Liv.: escendere in currum, Cic.: evertere currum, Curt.: excutere alqm curru (v. den Pferden), Curt.: curru excuti, Suet.: excussus curru ac rursus repositus, Suet.: flectere currum (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, Cic.: curru urbem ingredi (v. Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. Wettrenner), Plin. ep.: alqm portat niveis currus eburnus equis, Tibull.: prosequi currum alcis (den Triumphw. jmds., zB. v. Soldaten), Suet.: praecedere alcis currum (Triumphw.), Eutr.: proeliari curru (Streitw.), Tac.: pugnare curribus (Streitw.), Mela: regere currum, Curt.: ruunt effusi carcere currus (v. Rennw.), Verg.: se in currus (Streitw.) citissime recipere, Caes.: sequi alcis currum carpento (v. einer Frau), Curt.: sustinere currum, im Laufe anhalten, zum Stehen bringen, Cic.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen. de ira 3, 21, 2: vertere currum suum in fugam, Curt.: vehere currum, vehere alqm
    ————
    curru, vehi curru, s. veho. – Plur. currus v. einem Wagen, Verg. Aen. 1, 486; 6, 485 u. ö. Val. Flacc. 2, 411; 3, 415 u. ö.: biiuges currus, v. Wagen der Venus, Apul. met. 4, 31. – b) meton.: α) wie das griech. ἅρμα, das Gespann am Wagen, neque audit currus habenas, Verg.: infrenant alii currus, Verg. – β) der Triumphwagen = der Triumph (s. Drak. Sil. 6, 545), quem ego currum aut quam lauream cum tua laudatione conferrem? Cic.: digna res lauro, digna curru senatui visa est, Flor.: prosequar et currus utroque ab litore ovantes, Prop. – II) der kleine zweiräderige Pflugwagen; dah. currus imi, die Räder am Pflugwagen, Verg. georg. 1, 174. – III) das Fahrzeug = das Schiff, Catull. 64, 9. – Dat. curru, Verg. ecl. 5, 29; Aen. 1, 156; 3, 541; 12, 511: metaplast. Abl. curro, Lamp. Commod. 3, 6 P. (Jordan mit cod. M curru): synkop. Genet. Plur. currum, Verg. Aen. 6, 653.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > currus

  • 10 iunctura

    iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iunctura

  • 11 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen Segeln, Hor. – / Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    lateinisch-deutsches > quadriga

  • 12 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen
    ————
    Segeln, Hor. – Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadriga

  • 13 carpentum

    carpentum, ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen, a) als Stadt- od. Reisewagen, die Karosse, Kutsche, c. argenteum, Flor.: c. rotale, Capit.: c. iudiciale, von Staats wegen gestellter Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm.: carpenta partim contexta partim velata, Apul.: carpenta Serica, mit seidenen Vorhängen, Prop.: carpento veloci impositus rex, Amm.: pilento ad sacra ludosque, carpentis festo profestoque uti, Liv.: carpento sedere cum uxore, Liv.: vehi carpento mulari oder carpento boum, Lampr.: flectere carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: carpento Capitolium ingredi, Tac.: carpento in forum invehi, Liv.: carpentis per urbem vectari, Liv.: supra eum (patrem occisum) carpentum inigere, Varr. LL.: per patris corpus carpentum agere, Liv. – b) als Gepäckwagen, carpenta Gallica multā praedā onerata, Liv.: carpenta captiva, Liv.: obiectis undique plaustris carpentisque, Flor.: in carpento invehi, Cod. Theod. 8, 5, 18. – c) als Lastwagen, der Karren, stercoris carpenta, Pallad. 10, 1, 2. – meton., das Gespann, das Zugvieh, nisi eorum adminiculis subvehendis carpenta sudarent, Veget. mul. 4. pr. § 3. – d) als Streitwagen der Gallier u. Britannier, carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, 26: trepidantia ad conspectum rei novae carpenta volitabant, Flor. 3, 10, 17.

    lateinisch-deutsches > carpentum

  • 14 ζεῦξις

    ζεῦξις, , 1) die Ueberbrückung, τοῠ Ἑλληςπόντου Her. 7, 35. – 2) das Anspannen, Her. 3, 104; das Gespann, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζεῦξις

  • 15 carpentum

    carpentum, ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen, a) als Stadt- od. Reisewagen, die Karosse, Kutsche, c. argenteum, Flor.: c. rotale, Capit.: c. iudiciale, von Staats wegen gestellter Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm.: carpenta partim contexta partim velata, Apul.: carpenta Serica, mit seidenen Vorhängen, Prop.: carpento veloci impositus rex, Amm.: pilento ad sacra ludosque, carpentis festo profestoque uti, Liv.: carpento sedere cum uxore, Liv.: vehi carpento mulari oder carpento boum, Lampr.: flectere carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: carpento Capitolium ingredi, Tac.: carpento in forum invehi, Liv.: carpentis per urbem vectari, Liv.: supra eum (patrem occisum) carpentum inigere, Varr. LL.: per patris corpus carpentum agere, Liv. – b) als Gepäckwagen, carpenta Gallica multā praedā onerata, Liv.: carpenta captiva, Liv.: obiectis undique plaustris carpentisque, Flor.: in carpento invehi, Cod. Theod. 8, 5, 18. – c) als Lastwagen, der Karren, stercoris carpenta, Pallad. 10, 1, 2. – meton., das Gespann, das Zugvieh, nisi eorum adminiculis subvehendis carpenta sudarent, Veget. mul. 4. pr. § 3. – d) als Streitwagen der Gallier u. Britannier, carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, 26: trepidantia ad conspectum rei novae carpenta volitabant, Flor. 3, 10, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpentum

  • 16 lenken

    1) etw. führen: Fahrzeug управля́ть чем-н., води́ть что-н. | die Pferde < das Gespann> lenken пра́вить лошадьми́
    2) etw. wohin in best. Richtung направля́ть /-пра́вить что-н. куда́-н. seinen Schritt wohin lenken направля́ть /- свои́ шаги́ <стопы́> <направля́ться/-пра́виться > куда́-н. das Gespräch auf etw. lenken направля́ть /- <наводи́ть /-вести́> разгово́р на что-н.
    3) jdn./etw. maßgeblich beeinflussen, erziehen: Pers руководи́ть кем-н. чем-н. jd. läßt sich leicht lenken кем-н. легко́ [хк] руководи́ть. jd. bedarf der lenkenden Hand кому́-н. ну́жно руково́дство
    4) etw. befehligen, leiten руководи́ть чем-н. | gelenkte Wirtschaft пла́новое хозя́йство
    5) etw. auf jdn./etw. Aufmerksamkeit, Blicke обраща́ть обрати́ть что-н. на кого́-н. что-н. den Verdacht auf jdn. lenken навлека́ть /-вле́чь на кого́-н. подозре́ние. auf sich lenken привлека́ть /-вле́чь к себе́. Verdacht навлека́ть /- на себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lenken

  • 17 ζεῦξις

    ζεῦξις, , (1) die Überbrückung. (2) das Anspannen; das Gespann

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζεῦξις

  • 18 ἅρμα

    ἅρμα (ἄρω), τό, 1) Wagen, bei Hom. Streitwagen, zweirädrig, von Pferden gezogen; oft auch plur. für sing., z. B.ll. 4, 366; pleon. ἁρμάτων ὄχοι Eur. Phoen. 1197. Auch das Gespann, z. B. ἅρματος τροφεύς Plat. Legg. VIII, 834 b; τέϑριππον, τέτρωρον Pind.; Eur. ἅρματα τρέφειν, Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub. 70; Plat. Phaedr. 246 e; ζευγνύναι Tim. 22 c. Auch bei Xen. ist ἅρμα Streitwagen, Cyr. 3, 3, 60 u. öfter; δρεπανηφόρον, Sichelwagen. – 2) eine Berggegend in Attika, wo man auf weissagende Blitze wartete; dah. δι' ἅρματος, sprichwörtl. von spät, nach langem Warten erfolgenden Dingen, Strab.; καὶ σπανίως, ἑστιᾶν, Plut. Quaest. Symp. 5, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅρμα

  • 19 tandem

    noun
    Tandem, das

    tandem bicycle — Tandem, das

    coupled/harnessed in tandem — hintereinandergekoppelt/-gespannt

    * * *
    ['tændəm] 1. noun
    (a long bicycle with two seats and two sets of pedals, one behind the other.) das Tandem
    2. adverb
    ((usually of two people on a tandem) one behind the other: They rode tandem.) hintereinander
    * * *
    tan·dem
    [ˈtændəm]
    I. n
    1. (vehicle) as a bicycle Tandem nt; as a carriage [Wagen]gespann nt; as a team of horses [Pferde]gespann nt
    2. (arrangement) of cylinders, drives Reihe[nanordnung] f
    to swim in \tandem hintereinanderschwimmen
    to make an ideal \tandem ein ideales Gespann bilden
    to operate [or work] in \tandem MECH, TECH of mechanisms im Tandembetrieb arbeiten; of people im Team [o fig Hand in Hand] arbeiten
    \tandem processor Tandemprozessor m
    \tandem switching Durchgangsvermittlung f
    III. adv
    to ride \tandem Tandem fahren
    * * *
    ['tndəm]
    1. n
    (= cycle) Tandem nt

    the horses were in tandemdie Pferde liefen hintereinander im Gespann

    2. adv
    hintereinander im Gespann
    * * *
    tandem [ˈtændəm]
    A adv hintereinander (angeordnet) (Pferde, Maschinen etc)
    B s
    1. Tandem n (Pferdegespann, Wagen, Fahrrad):
    in tandem zusammen, gemeinsam ( beide:
    with mit)
    2. TECH Reihe f, Tandem n
    3. ELEK Kaskade f
    C adj Tandem…, hintereinander angeordnet:
    tandem airplane Tandemflugzeug n;
    tandem arrangement TECH Reihenanordnung f, Tandem n;
    tandem bicycle Tandem n;
    tandem connection ELEK Kaskadenschaltung f;
    tandem engine TECH Tandemmaschine f;
    tandem exchange TEL Knotenamt n
    * * *
    noun
    Tandem, das

    tandem bicycle — Tandem, das

    coupled/harnessed in tandem — hintereinandergekoppelt/-gespannt

    * * *
    adj.
    hintereinander adj. n.
    Reihe -n f.

    English-german dictionary > tandem

  • 20 Zug

    m; -(e)s, Züge
    1. EISENB. train; im Zug on the train; mit dem Zug by train; wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?; jemanden zum Zug bringen take s.o. to the station (Am. to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see s.o. off at the station (Am. the train [station]); auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig. jump on the bandwagon; im falschen Zug sitzen fig. be barking up the wrong tree; der Zug ist abgefahren fig. you’ve ( oder we’ve, he’s etc.) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL. platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur Sg.; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc.: migration; von Wolken: movement, drift(ing); Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps; einen Zug durch die Gemeinde machen umg., fig. go on a pub crawl, Am. go bar-hopping; im Zuge fig. (im Verlauf) in the course (+ Gen of); des Fortschritts etc.: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress; im besten Zuge sein fig., Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc.: pull (an + Dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS. tension, pull; Zug ausüben auf (+ Akk) exert traction on; dem Zug seines Herzens folgen fig. follow (the dictates of) one’s heart; einen Zug ins Brutale etc. haben fig. (einen Hang zu) have a brutal etc. streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull; sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide: an + Dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg., förm. draught, Am. draft ( alle aus from); (Atemzug) breath; einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff); einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe; einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg. take a good swig from the bottle; sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go; er hat einen guten Zug umg. he can really down the stuff ( oder knock it back); in den letzten Zügen liegen umg. be breathing one’s last, be at death’s door; fig., Sache: be on its last legs; in vollen Zügen genießen fig. enjoy to the full, make the most of; in großen oder groben Zügen fig. in broad outline, roughly
    7. fig. und Schach etc.: move; wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?; ein geschickter Zug a clever move; jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court; ( nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg.); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc.: (not) get ( oder be given) a chance; Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay; in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc. schreiben: in one go; Namen etc. schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur Sg.; (Luftzug) draught, Am. draft; ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (Am. draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc.: line(s Pl.); einen bitteren / energischen Zug um den Mund haben have bitterness / firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle an + Dat of); bes. pej. streak; einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak; das war ein / kein schöner Zug von ihm that was nice / not very nice of him; das Bild hat impressionistische Züge fig. the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc.: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc.: drawstring
    13. (Abzug) Ofen: den Zug öffnen / schließen open / close the damper; der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. PÄD. (Zweig) stream, Am. track; der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der Zug
    (Fahrzeug) train;
    (Festzug) procession; parade;
    (Luftzug) draught; draft;
    (Merkmal) feature;
    (Ziehen) tug; pull; hitch;
    (Zigarette) whiff;
    (Zugkraft) traction; tension; pull
    * * *
    I [tsuːk]
    m -(e)s, -e
    ['tsyːgə]
    1) no pl (= Ziehen)(an +dat on, at) pull, tug; (= Zugkraft, Spannung) tension
    2) no pl (=Fortziehen von Zugvögeln, Menschen) migration; (der Wolken) drifting

    einen Zúg durch die Kneipen machen — to do the rounds of the pubs (esp Brit) or bars

    das ist der Zúg der Zeit, das liegt im Zúg der Zeit — it's a sign of the times, that's the way things are today

    dem Zúg seines Herzens folgen — to follow the dictates of one's heart

    3) (= Luftzug) draught (Brit), draft (US); (= Atemzug) breath; (an Zigarette, Pfeife) puff, drag; (= Schluck) gulp, mouthful, swig (inf)

    einen Zúg machen (an Zigarette etc)to take a drag

    das Glas in einem Zúg leeren — to empty the glass with one gulp or in one go, to down the glass in one (inf)

    in den letzten Zügen liegen (inf)to be at one's last gasp (inf), to be on one's last legs (inf)

    er hat einen guten Zúg (inf)he can really put it away (inf)

    er hat Zúg abbekommen or gekriegt (inf)he got a stiff neck etc from sitting in a draught (Brit) or draft (US)

    4) (beim Schwimmen) stroke; (beim Rudern) pull (mit at); (= Federzug) stroke (of the pen); (bei Brettspiel) move

    einen Zúg machen (beim Schwimmen) — to do a stroke; (bei Brettspiel) to make a move

    Zúg um Zúg (fig) — step by step, stage by stage

    (nicht) zum Zúge kommen (inf)(not) to get a look-in (inf)

    du bist am Zúg (bei Brettspiel, fig)it's your move or turn

    etw in großen Zügen darstellen/umreißen — to outline sth, to describe/outline sth in broad or general terms

    das war kein schöner Zúg von dir — that wasn't nice of you

    5) (= Zugvorrichtung) (= Klingelzug) bell pull; (bei Feuerwaffen) groove; (= Orgelzug) stop
    6) (= Gruppe) (von Fischen) shoal; (= Gespann von Ochsen etc) team; (von Vögeln) flock, flight; (von Menschen) procession; (MIL) platoon; (= Abteilung) section
    7) (= Feldzug) expedition, campaign; (= Fischzug) catch, haul
    II
    m -(e)s, -e
    (= Eisenbahnzug) train; (= Lastzug) truck and trailer

    mit dem Zúg fahren — to go by train

    jdn zum Zúg bringen — to take sb to the station or train, to see sb off at the station

    im falschen Zúg sitzen (fig inf) — to be on the wrong track, to be barking up the wrong tree (inf)

    auf den fahrenden Zúg aufspringen (fig)to jump on the bandwagon (inf)

    See:
    III
    m -(e)s, -e
    (= Gesichtszug) feature; (= Charakterzug auch) characteristic, trait; (sadistisch, brutal etc) streak; (= Anflug) touch

    das ist ein schöner Zúg von ihm — that's one of the nice things about him

    das ist kein schöner Zúg von ihm —

    die Sache hat einen Zúg ins Lächerliche (fig) — the affair has something (of the) ridiculous about it, the affair verges on the ridiculous

    IV
    nt -s
    (Kanton) Zug
    * * *
    der
    1) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) drag
    2) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) draught
    3) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) draught
    4) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) move
    6) (a section of a company of soldiers.) platoon
    7) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) pull
    8) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) train
    * * *
    Zug1
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (Bahn) train
    2. AUTO (Lastzug) truck [or BRIT a. lorry] and [or with] trailer + sing vb
    3.
    der \Zug ist abgefahren (fam) you've missed the boat
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon
    Zug2
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (inhalierte Menge) puff (an + dat on/at), drag fam (an + dat of/on)
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag fam
    2. (Schluck) gulp, swig fam
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps fam
    3. kein pl (Luftzug) draught BRIT, draft AM
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4. kein pl PHYS (Zugkraft) tension no art, no pl
    5. (Spielzug) move
    am \Zug sein to be sb's move
    einen \Zug machen to make a move
    7. (Streifzug) tour
    einen \Zug durch etw akk machen to go on a tour of sth
    8. (lange Kolonne) procession
    9. (Gesichtszug) feature
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10. (Charakterzug) characteristic, trait
    ein bestimmter Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    \Zug um \Zug systematically; (schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms
    etw in großen Zügen darstellen/umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    16. kein pl (Kamin) flue
    17.
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or fam barking up the wrong tree]
    [mit etw dat] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen (fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    in den letzten Zügen liegen (fam) to be on one's last legs fam
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    Zug3
    <-s>
    [tsu:k]
    nt Zug
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    Zug m; -(e)s, Züge
    1. BAHN train;
    im Zug on the train;
    mit dem Zug by train;
    wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?;
    jemanden zum Zug bringen take sb to the station (US to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see sb off at the station (US the train [station]);
    auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig jump on the bandwagon;
    im falschen Zug sitzen fig be barking up the wrong tree;
    der Zug ist abgefahren fig you’ve ( oder we’ve, he’s etc) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur sg; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc: migration; von Wolken: movement, drift(ing);
    Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps;
    einen Zug durch die Gemeinde machen umg, fig go on a pub crawl, US go bar-hopping;
    im Zuge fig (im Verlauf) in the course (+gen of); des Fortschritts etc: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress;
    im besten Zuge sein fig, Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc: pull (
    an +dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS tension, pull;
    Zug ausüben auf (+akk) exert traction on;
    dem Zug seines Herzens folgen fig follow (the dictates of) one’s heart;
    haben fig (einen Hang zu) have a brutal etc streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull;
    sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide:
    an +dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg, form draught, US draft ( alle
    aus from); (Atemzug) breath;
    einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff);
    einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe;
    einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg take a good swig from the bottle;
    sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go;
    er hat einen guten Zug umg he can really down the stuff ( oder knock it back);
    in den letzten Zügen liegen umg be breathing one’s last, be at death’s door; fig, Sache: be on its last legs;
    in vollen Zügen genießen fig enjoy to the full, make the most of;
    groben Zügen fig in broad outline, roughly
    7. fig und Schach etc: move;
    wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?;
    ein geschickter Zug a clever move;
    jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court;
    (nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc: (not) get ( oder be given) a chance;
    Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay;
    in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc schreiben: in one go; Namen etc schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur sg; (Luftzug) draught, US draft;
    ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (US draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc: line(s pl);
    einen bitteren/energischen Zug um den Mund haben have bitterness/firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle
    an +dat of); besonders pej streak;
    einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak;
    das war ein/kein schöner Zug von ihm that was nice/not very nice of him;
    das Bild hat impressionistische Züge fig the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc: drawstring
    den Zug öffnen/schließen open/close the damper;
    der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. SCHULE (Zweig) stream, US track;
    der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    ¨-e (Schornstein) m.
    draft (US) n.
    draught n. ¨-e m.
    draught n.
    lineament n.
    strain n.
    traction n.
    tractive n.
    train n.
    trait n.
    tug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zug

См. также в других словарях:

  • Gespann, das — Das Gespann, des es, plur. die e, von dem Zeitworte spannen. 1) Das Spannen; in welchem Verstande es nur in dem zusammen gesetzten Herzgespann vorkommt. S. dasselbe. 2) Was zusammen gespannet wird, und so viel Dinge Einer Art, als zusammen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gespann — das Gespann, e (Mittelstufe) zusammengespannte Zugtiere Beispiel: Er fuhr mit einem Gespann mit vier Pferden …   Extremes Deutsch

  • Gespann — 6er Brauereigespann LKW Gespann …   Deutsch Wikipedia

  • Das Riesenspielzeug — Illustration Das Riesenspielzeug (frz.: la légende du Nideck) ist eine alte elsässische Sage, die literarisch unter anderem von den Brüdern Grimm, Adelbert von Chamisso, Ludwig Bechstein und Emil Strauß aufgenommen wurde und damit Eingang in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gespann — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Das Paar Zugtiere, das zusammen vor einen Wagen oder Pflug gespannt ist, also Kollektivbildung (mit verschiedenen Übertragungen). deutsch s.spannen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gespann — Gespann, 1) die Zugthiere, welche zugleich an ein Fuhrwerk gespannt werden, bes. wenn deren mehr als zwei sind; 2) (Hüttenw.), 10 bis 18 Kesselschalen von abnehmender Größe, welche beim Austiefen zusammengenommen werden; die größte liegt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gespann — Gespann,das:1.〈diezusammengespanntenZugtiere〉Joch–2.⇨Wagen(1)–3.⇨Team(1)–4.⇨Ehepaar–5.⇨Freundespaar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gespann — Gespann: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Bildung zu dem unter ↑ spannen behandelten Verb und bezeichnet die zusammen vor einen Wagen gespannten Zugtiere …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gespann — Liebespaar; Paar; zwei Menschen; Duo; Pärchen * * * Ge|spann [gə ʃpan], das; [e]s, e: 1. Wagen mit einem oder mehreren davorgespannten Zugtieren: ein Gespann mit vier Pferden. Syn.: ↑ Kutsche. Zus.: Hundegespann, Ochsengespann, Pferdegespann …   Universal-Lexikon

  • Gespann — Ge·spạnn das; (e)s, e; Kollekt; 1 zwei oder mehrere Tiere, die einen Wagen oder ein landwirtschaftliches Gerät ziehen: ein Gespann Ochsen 2 ein Wagen oder landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem ↑Gespann (1) || K: Ochsengespann, Pferdegespann 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»