Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+gespann

  • 1 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

См. также в других словарях:

  • Gespann, das — Das Gespann, des es, plur. die e, von dem Zeitworte spannen. 1) Das Spannen; in welchem Verstande es nur in dem zusammen gesetzten Herzgespann vorkommt. S. dasselbe. 2) Was zusammen gespannet wird, und so viel Dinge Einer Art, als zusammen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gespann — das Gespann, e (Mittelstufe) zusammengespannte Zugtiere Beispiel: Er fuhr mit einem Gespann mit vier Pferden …   Extremes Deutsch

  • Gespann — 6er Brauereigespann LKW Gespann …   Deutsch Wikipedia

  • Das Riesenspielzeug — Illustration Das Riesenspielzeug (frz.: la légende du Nideck) ist eine alte elsässische Sage, die literarisch unter anderem von den Brüdern Grimm, Adelbert von Chamisso, Ludwig Bechstein und Emil Strauß aufgenommen wurde und damit Eingang in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gespann — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Das Paar Zugtiere, das zusammen vor einen Wagen oder Pflug gespannt ist, also Kollektivbildung (mit verschiedenen Übertragungen). deutsch s.spannen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gespann — Gespann, 1) die Zugthiere, welche zugleich an ein Fuhrwerk gespannt werden, bes. wenn deren mehr als zwei sind; 2) (Hüttenw.), 10 bis 18 Kesselschalen von abnehmender Größe, welche beim Austiefen zusammengenommen werden; die größte liegt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gespann — Gespann,das:1.〈diezusammengespanntenZugtiere〉Joch–2.⇨Wagen(1)–3.⇨Team(1)–4.⇨Ehepaar–5.⇨Freundespaar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gespann — Gespann: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Bildung zu dem unter ↑ spannen behandelten Verb und bezeichnet die zusammen vor einen Wagen gespannten Zugtiere …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gespann — Liebespaar; Paar; zwei Menschen; Duo; Pärchen * * * Ge|spann [gə ʃpan], das; [e]s, e: 1. Wagen mit einem oder mehreren davorgespannten Zugtieren: ein Gespann mit vier Pferden. Syn.: ↑ Kutsche. Zus.: Hundegespann, Ochsengespann, Pferdegespann …   Universal-Lexikon

  • Gespann — Ge·spạnn das; (e)s, e; Kollekt; 1 zwei oder mehrere Tiere, die einen Wagen oder ein landwirtschaftliches Gerät ziehen: ein Gespann Ochsen 2 ein Wagen oder landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem ↑Gespann (1) || K: Ochsengespann, Pferdegespann 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»