Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+edle

  • 21 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 22 Adel

    m; -s, kein Pl.
    1. nobility, aristocracy; (Titel) title; die Familie ist alter Adel it is an old aristocratic family; Adel verpflichtet Sprichw. noblesse oblige
    2. fig. nobility (of mind)
    * * *
    der Adel
    gentry; aristocracy; nobility; nobleness; noble birth
    * * *
    ['aːdl]
    m -s,
    no pl
    1) (= Adelsgeschlecht, Adelsstand) nobility; (esp Brit) peerage; (esp hoher Adel) aristocracy

    von Ádel sein — to be a member of the nobility, to be of noble birth

    eine Familie von Ádel — an aristocratic family

    er stammt aus altem Ádel — he comes from an old aristocratic family

    der niedere Ádel — the lesser nobility, the gentry

    der hohe Ádel — the higher nobility, the aristocracy

    das ist verarmter Ádel — they are impoverished nobility

    Ádel verpflichtet — noblesse oblige

    2) (= Adelstitel) title; (esp Brit) peerage

    erblicher Ádel — hereditary title/peerage

    3) (liter = edle Gesinnung) nobility

    Ádel der Seele/des Herzens/des Geistes — nobility of the soul/of the heart/of mind

    * * *
    (nobles ie dukes, earls etc: The nobility supported the king during the revolution.) nobility
    * * *
    <-s>
    [ˈa:dl̩]
    1. (Gesellschaftsschicht) nobility, aristocracy
    2. (Zugehörigkeit zum Adel) [membership of the] nobility [or aristocracy]
    \Adel verpflichtet noblesse oblige
    jdm den \Adel verleihen to bestow a title on sb, to raise sb to the peerage BRIT
    alter \Adel ancient nobility, ancienne noblesse
    aus altem \Adel stammen to be a member of the ancient nobility [or from an old aristocratic family] [or aristocratic lineage]
    erblicher \Adel hereditary title [or peerage]
    der hohe \Adel the higher nobility, the aristocracy
    der niedere \Adel the lesser nobility
    persönlicher \Adel non-hereditary title, life peerage
    verarmter \Adel impoverished nobility
    von \Adel of noble birth
    von \Adel sein to be [a] noble [or of noble birth] [or a member of the nobility
    3. (geh: edle Gesinnung) nobility
    der \Adel einer S. gen the nobility of sth
    * * *
    der; Adels nobility
    * * *
    Adel m; -s, kein pl
    1. nobility, aristocracy; (Titel) title;
    die Familie ist alter Adel it is an old aristocratic family;
    Adel verpflichtet sprichw noblesse oblige
    2. fig nobility (of mind)
    * * *
    der; Adels nobility
    * * *
    nur sing. m.
    aristocracy n.
    nobility n.
    nobleness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adel

  • 23 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 24 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 25 vital

    adjective
    1) (essential to life) lebenswichtig
    2) (essential) unbedingt notwendig; (crucial) entscheidend, ausschlaggebend [Frage, Entschluss] (to für)

    it is of vital importance or vital that you... — es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie...

    3) (full of life) lebendig, kraftvoll [Stil]; vital [Person]
    * * *
    1) (essential; of the greatest importance: Speed is vital to the success of our plan; It is vital that we arrive at the hospital soon.) (lebens)wichtig
    2) (lively and energetic: a vital person/personality.) lebendig
    - academic.ru/80508/vitality">vitality
    * * *
    vi·tal
    [ˈvaɪtəl, AM -t̬əl]
    1. (essential) essenziell, unerlässlich; (more dramatic) lebenswichtig, lebensnotwendig
    to play a \vital part eine entscheidende Rolle spielen
    to be of \vital importance von entscheidender Bedeutung [o von größter Wichtigkeit] sein
    to be \vital to sth für etw akk lebenswichtig [o unerlässlich] sein
    it is \vital to do sth es ist äußerst wichtig, etw zu tun
    it is \vital that... es ist von entscheidender Bedeutung, dass...
    2. ( approv form: energetic) person vital, lebendig
    * * *
    ['vaɪtl]
    1. adj
    1) (= of life) vital, Lebens-; (= necessary for life) lebenswichtig
    2) (= essential) unerlässlich

    is it vital for you to go?, is it vital that you go? —

    it's vital that this is finished by Tuesdaydas muss bis Dienstag unbedingt fertig sein

    3) (= critical) argument, issue entscheidend; error schwerwiegend, schwer wiegend

    at the vital momentim kritischen or entscheidenden Moment

    4) (= lively) person vital; artistic style lebendig
    2. n

    the vitalsdie lebenswichtigen Organe; ( hum

    * * *
    vital [ˈvaıtl]
    A adj (adv vitally)
    1. Lebens…:
    vital energy ( oder power) Lebenskraft f;
    vital index (Statistik) Vitalitätsindex m (Verhältnis zwischen Geburts- und Sterbeziffern);
    vital records standesamtliche oder bevölkerungsstatistische Unterlagen;
    vital spark Lebensfunke m;
    a) Bevölkerungsstatistik f,
    b) umg hum Maße pl (einer Frau);
    Bureau of Vital Statistics US Personenstandsregister n; node 2
    2. lebenswichtig (to für):
    vital industry (interests, organ, etc);
    vital parts B 1;
    vital necessity Lebensnotwendigkeit f
    3. wesentlich, grundlegend
    4. (hoch)wichtig, entscheidend ( beide:
    to für):
    vital problem Kernproblem n;
    vital question Lebensfrage f;
    of vital importance von entscheidender Bedeutung
    5. fig lebendig (Stil etc)
    6. vital, kraftvoll, lebensprühend (Persönlichkeit etc)
    7. lebensgefährlich, tödlich (Wunde etc)
    B spl vitals
    1. MED edle Teile:
    a) lebenswichtige Organe pl
    b) Genitalien pl
    2. fig (das) Wesentliche, wichtige Bestandteile pl
    * * *
    adjective
    1) (essential to life) lebenswichtig
    2) (essential) unbedingt notwendig; (crucial) entscheidend, ausschlaggebend [Frage, Entschluss] (to für)

    it is of vital importance or vital that you... — es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie...

    3) (full of life) lebendig, kraftvoll [Stil]; vital [Person]
    * * *
    adj.
    entscheidend adj.
    grundlegend adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > vital

  • 26 amor

    amor, ōris, m. (v. Stamm AM, wovon auch amo u. amicus), die Liebe aus Neigung u. Leidenschaft (Ggstz. odium; hingegen caritas = die »Liebe aus Achtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw.«; vgl. Cic. part. or. 16 u. 88), konstr. mit in, erga, adversus, od. m. obj. Genet., I) eig. u. meton.: 1) eig.: amor novus, vetus, Cic.: naturalis, Cic.: pravus, Sen.: nimius, Val. Max.: insanus, Sen.: fraternus, Cic. – noster in te amor, Cic.: fraternus in alqm amor, Cic.: amor in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus amor erga me singularis, Cic.: amor adversus eandem libertam, Tac. ann. 13, 13. – amor iuvenum (zu den J.), Cic.: caecus amor sui, Hor.: parvuli sui nimio amore correptus, Val, Max. – amplecti od. prosequi alqm amore, Cic.: amare alqm amore singulari, Cic.: in amore esse alci, von jmd. geliebt werden, Cic.: habere amorem erga alqm, Cic.: habere alqm in amore, lieben, Cic.: im unedlen Sinne, amore perdita est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: qui vitat amorem, Lucr.: ne sit ancillae tibi amor pudori, Hor.: am. primus, erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der Liebe der Tiere, Verg. georg. 3, 244. – im Plur., amores hominum in te, Cic.: amores sancti, die griechische edle Knabenliebe, Cic.: amores puerorum (zu den Kn.), Nep.: mihi est in amoribus, er wird von mir geliebt, Cic.: u. im unedlen Sinne, von Liebschaften, Liebeleien, Buhlschaften, amores furtivi, Catull.: meos amores eloquar, Plaut.: amores et hae deliciae, quae vocantur, Cic.: nutrit amores Cynthia, das Liebesfeuer, Prop.: incīdere arboribus amores, seine Liebe, das Geständnis, wie sehr man liebt, Prop. – personif., Amor, der Liebesgott, Amor, Kupido, Ἔρως, Verg., Ov. u.a. – im Plur. Liebesgötter, Amoretten, Ov., Hor. u.a. – 2) meton.: a) der geliebte Gegenstand, der Liebling, amor et deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: u. so (von dems.) amor generis humani, Pacat. paneg., od. amor orbis, Auson.: u. bes. im Plur., amores et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die Liebe = der, die Geliebte, Plaut. u. Ov. – b) poet., der Liebe erzeugende Gegenstand, quaeritur et nascentis equi de fronte revolsus et matri praereptus amor, jenes der Mutter entraffte Liebesgewächs, Verg. Aen. 4, 516 (vgl. hippomanes). – II) übtr., die Liebe zu-, d.i. das lebhafte, leidenschaftliche Verlangen, die Sehnsucht nach etw., das Gelüst, die Begier, Lust, der Wunsch, am. consulatus, Cic.: cognitionis, Cic.: mortis, Cic. poët.: argenti, Hor.: negotii suscepti, Vorliebe, Eingenommenheit für usw., Liv.: poet. im Plur., amores nostri, mein Verlangen (nach dem Gesange), Verg. ecl. 9, 56. – m. Genet. Gerundii, amor edendi, Lucr.: amor habendi, Verg.: amor scribendi, Hor.: amor generandi, Zeugungstrieb, Tac. – poet. m. Infin., Verg. Aen. 2, 10; 3, 298; 6, 133. Stat. Theb. 1, 698. – / amōr gemessen bei Plaut. merc. 590; most. 142; trin. 259. Vergl. ecl. 10, 69; Aen. 11, 323; 12, 668.

    lateinisch-deutsches > amor

  • 27 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 28 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    lateinisch-deutsches > magnificentia

  • 29 amor

    amor, ōris, m. (v. Stamm AM, wovon auch amo u. amicus), die Liebe aus Neigung u. Leidenschaft (Ggstz. odium; hingegen caritas = die »Liebe aus Achtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw.«; vgl. Cic. part. or. 16 u. 88), konstr. mit in, erga, adversus, od. m. obj. Genet., I) eig. u. meton.: 1) eig.: amor novus, vetus, Cic.: naturalis, Cic.: pravus, Sen.: nimius, Val. Max.: insanus, Sen.: fraternus, Cic. – noster in te amor, Cic.: fraternus in alqm amor, Cic.: amor in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus amor erga me singularis, Cic.: amor adversus eandem libertam, Tac. ann. 13, 13. – amor iuvenum (zu den J.), Cic.: caecus amor sui, Hor.: parvuli sui nimio amore correptus, Val, Max. – amplecti od. prosequi alqm amore, Cic.: amare alqm amore singulari, Cic.: in amore esse alci, von jmd. geliebt werden, Cic.: habere amorem erga alqm, Cic.: habere alqm in amore, lieben, Cic.: im unedlen Sinne, amore perdita est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: qui vitat amorem, Lucr.: ne sit ancillae tibi amor pudori, Hor.: am. primus, erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der Liebe der Tiere, Verg. georg. 3, 244. – im Plur., amores hominum in te, Cic.: amores sancti, die griechische edle Knabenliebe, Cic.: amores pue-
    ————
    rorum (zu den Kn.), Nep.: mihi est in amoribus, er wird von mir geliebt, Cic.: u. im unedlen Sinne, von Liebschaften, Liebeleien, Buhlschaften, amores furtivi, Catull.: meos amores eloquar, Plaut.: amores et hae deliciae, quae vocantur, Cic.: nutrit amores Cynthia, das Liebesfeuer, Prop.: incīdere arboribus amores, seine Liebe, das Geständnis, wie sehr man liebt, Prop. – personif., Amor, der Liebesgott, Amor, Kupido, Ἔρως, Verg., Ov. u.a. – im Plur. Liebesgötter, Amoretten, Ov., Hor. u.a. – 2) meton.: a) der geliebte Gegenstand, der Liebling, amor et deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: u. so (von dems.) amor generis humani, Pacat. paneg., od. amor orbis, Auson.: u. bes. im Plur., amores et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die Liebe = der, die Geliebte, Plaut. u. Ov. – b) poet., der Liebe erzeugende Gegenstand, quaeritur et nascentis equi de fronte revolsus et matri praereptus amor, jenes der Mutter entraffte Liebesgewächs, Verg. Aen. 4, 516 (vgl. hippomanes). – II) übtr., die Liebe zu-, d.i. das lebhafte, leidenschaftliche Verlangen, die Sehnsucht nach etw., das Gelüst, die Begier, Lust, der Wunsch, am. consulatus, Cic.: cognitionis, Cic.: mortis, Cic. poët.: argenti, Hor.: negotii suscepti, Vorliebe, Eingenommenheit für usw., Liv.: poet. im Plur., amores nostri, mein Verlangen (nach dem Gesange), Verg. ecl. 9, 56. – m. Genet. Gerundii, amor edendi,
    ————
    Lucr.: amor habendi, Verg.: amor scribendi, Hor.: amor generandi, Zeugungstrieb, Tac. – poet. m. Infin., Verg. Aen. 2, 10; 3, 298; 6, 133. Stat. Theb. 1, 698. – amōr gemessen bei Plaut. merc. 590; most. 142; trin. 259. Vergl. ecl. 10, 69; Aen. 11, 323; 12, 668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amor

  • 30 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 31 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa-
    ————
    thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnificentia

  • 32 Artigkeit

    Artigkeit, decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt, zu schmiegen und zu biegen). – humanitas (Liebenswürdigkeit des Charakters übh.; dann die edle Neigung, andern zu leben). – urbanitas (im Umgange mit der feinern Welt, in großen Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas (das Gemütliche, die schalkhafte Anmut in Mienen u. Gebärden, in der Unterhaltung u. im Vortrage). – lepos (die Grazie u. Zartheit im Stile, in der Rede u. in der Sprache des Umgangs). – affabilitas. comitas affabilitasque sermonis (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das Drollige, der drollige Witz in der Unterhaltung, im Vortrage). – jmd. mit aller A. behandeln, perofficiose et peramanter alqm observare; omni comitate alqm complecti: jmdm. eine A. erweisen, gratum facere od. gratificari alci.

    deutsch-lateinisches > Artigkeit

  • 33 σύν

    σύν, altatt. ξύν, das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom. da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum, κοινός u. s. w. hervorgeht.

    1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte, Hom. u. A.; von Personen, noc hdazu, außerdem, ἡ ὄρνις αὐχέν' ἀπεκρέμασεν, σὺν δὲ πτερὰ πυκνὰ λίασϑεν, Il. 23, 879; σὺν δ' αὕτως ἐγώ, Soph. Ant. 85; u. so σὺν δέ auch andere Tragiker, z. B. ξὺν δὲ γενοῦ πρὸς ἐχϑρούς, Aesch. Ch. 453; Ag. 752; u. sp. Ep., wie Ap. Rh. 4, 1166 Arat. 967; allesammt, zusammen, Od. 10, 42 u. oft, wo gew. eine Tmesis angenommen wird. Bei Thuc. 3, 13 wird man ξὺν κακῶς ποιεῖν besser in einem Worte schreiben.

    2) Präposition mit dem dat., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend, zugleich mit, sammt, nebst, Hom. u. Folgende überall; – eigentlich gleichstellend, δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben, Il. 3, 206; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον, Aesch. Spt. 245; ἓξ ἐμοὶ σὺν ἑβδό μῳ, 264; σὺν παιδί, σὺν γυναικί, Soph. Trach. 256, u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι, Od. 17, 49; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere, εἰ ξὺν λοχίταις εἴτε καὶ μονοστιβῆ; Aesch. Ch. 757; u. so in Prosa, bes. Xen. u. Sp., Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten, Xen. An. 1, 2, 15, vollständig οἱ σὺν αὐτῷ στρατιῶται 2, 6, 14; ἡ σὺν ἐμοὶ στρατιά, 2, 5, 25; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern, 3, 2, 11; – u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία πορϑῆσαι, Soph. Phil. 908, u. sonst; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse, Xen. An. 7, 3, 10; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes, Μενέλαος ἐνίκησε σὺν Ἀϑήνῃ, Il. 3, 439. 10, 290; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, 9, 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ϑεοῖσιν, 21, 430, vgl. 11, 792. 15, 403. 20, 192 Od. 8, 493. 13, 391. 16, 260; σὺν ϑεῷ, σὺν ϑεοῖς, Pind. N. 8, 17 Ol. 8, 14; u. so Tragg. u. in Prosa überall; vgl. noch Ἀρτέμιδος εὐνοίαισι σύν τ' ἄλλοις ϑεοῖς Aesch. Spt. 432; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι, Soph. Ai. 766; σὺν ϑεῷ εἰρήσεται, Eur. Med. 625, wie Ar. Plut. 115 u. in Prosa öfter; vgl. νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, Dem. 29, 1, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, Xen. Cyr. 7, 5, 77, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf Jem. Seite treten, von seiner Partei sein, ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ Conv. 6, 10, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Krklobulus; σὺν τοῖς Ἕλλησι μᾶλλον ἢ σὺν τῷ βαρβάρῳ εἶναι, Hell. 3, 1, 18, der auch μάχεσϑαι σύν τινι, »in Gemeinschaft mit Jem.« sagt, während bei Soph. ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, El. 294, heißt »der gegen Weiber kämpft«. – b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen Einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, Soph. Phil. 1319, ist noch = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν ἵπποισιν καὶ ὄχεσφιν, Il. 5, 219; σὺν τεύχεσιν, 3, 29 u. oft, mit den Waffen; σὺν δουρί, 15, 541, ἔγχεϊ, 20, 493; auch bei den Tragg. häufig von der Bewaffnung, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ, Aesch. Spt. 31; ξύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν, Soph. Ant. 116; ἀεικεῖ σὺν στολᾷ, El. 184; σὺν οἷς (ὃπλοις) τὰ κάλ λιστ' ἐξέπραξα, Eur. Herc. F. 1303; auch in Prosa einzeln, σὺν ὅπλοις, Xen. Cyr. 3, 3, 54; auch σὺν μαχαίρᾳ μάχεσϑαι, 2, 1, 21. – Damit sind zu vergleichen : σὺν βοῇ παρίσταται, Aesch. Spt. 469; δόμους ἑλόντες σὺν ἀλκᾷ, 877; πλοῠτον ἐκτήσω σὺν αἰχμῇ, Pers. 741; ἐλϑεῖν δ' Ὀρέστην δεῠρο σὺν τύχῃ τινὶ κατεύχομαι, Ch. 136; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων, Soph. Ant. 135; – Hom. braucht es Od. 24, 193 sogar von geistiger Eigenschaft, ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend. – In ἄγγελος ἦλϑε σὺν ἀγγελίῃ, Il. 2, 287, ἄνεμος σὺν λαίλαπι πολλῇ, 17, 57, ξὺν Βορέῃ ϑύελλαι, 15, 26, tritt mehr die Begleitung hervor. – c) zuweilen auch von den nothwendigen Folgen oder Wirkungen, σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen, Il. 4, 161; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden, Theogn. 50; σὺν τῷ σῷ ἀγαϑῷ ἢ σὺν τῇ σῇ ζημίᾳ τὰς τιμωρίας ποιεῖσϑαι, Xen. Cyr. 3, 1, 15; u. ähnl. σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend, Soph. Ant. 172; σὺν κακῷ μέτει πάλιν, El. 422; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten, Plat. Gorg. 513 a. – Eben so zur Bezeichnung der Uebereinstimmung, gemäß, nach, σὺν τῷ νόμῳ, Plat. Legg. XI, 927 a, mit, gemäß den Gesetzen; Xen. Cyr. 1, 3, 17; σὺν τῷ δικαίῳ, 8, 2, 23 An. 2, 6, 18 u. sonst, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; ὡς ἑκάστους σὺν τῇ ἀξίᾳ ἐτίμησεν, Arr. An. 2, 12; u. so in Umschreibung eines adv. übergehend, σὺν σπουδῇ ταχύς, Soph. Phil. 1207, σὺν τάχει μολών, schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs Philostr. imagg. p. 615.

    Zuweilen steht σύν seinem Casus nach, bei Epikern, wie Il. 10, 19 Od. 9, 332. 15, 410.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen »Einen und zugleich Andere tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. – 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, συμπληρόω, συντέμνω. – 3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν

  • 34 countenance

    1. noun
    1) (literary): (face) Antlitz, das (dichter.)
    2) (formal): (expression) Gesichtsausdruck, der
    2. transitive verb
    (formal): (approve) gutheißen
    * * *
    1. noun
    ((expression on) the face.) der Gesichtsausdruck
    2. verb
    (to encourage, support or accept: We can't possibly countenance the spending of so much money.) dulden
    * * *
    coun·te·nance
    [ˈkaʊntənən(t)s]
    I. n
    1. ( form liter: face) Angesicht nt, Antlitz nt; ( form: facial expression) Gesichtsausdruck m, Gesichtszüge pl
    to be of noble \countenance edle Gesichtszüge haben
    2. (approval) Unterstützung f
    to give [or lend] \countenance to sth ( form) etw unterstützen
    3. no pl (composure) Haltung f
    to keep one's \countenance ( form) die Haltung bewahren
    to keep sb in \countenance jdn beruhigen
    to be out of \countenance fassungslos sein
    to put sb out of \countenance jdn aus der Fassung bringen
    II. vt ( form)
    to \countenance sth etw gutheißen
    to not \countenance sth etw nicht dulden [o geh billigen]
    * * *
    ['kaʊntɪnəns]
    1. n
    1) (old, form: face) Angesicht nt (old, ECCL Antlitz nt (old); (= expression) Gesichtsausdruck m

    to put sb out of countenancejdn aus der Fassung bringen

    2)

    (= support) to give/lend countenance to sth — etw ermutigen/unterstützen

    2. vt
    behaviour gutheißen; plan, suggestion also, person unterstützen
    * * *
    countenance [ˈkauntənəns; US auch -ntnəns]
    A s
    1. Gesichtsausdruck m, Miene f:
    change one’s countenance seinen Gesichtsausdruck verändern;
    keep one’s countenance eine ernste Miene oder die Fassung bewahren
    2. Fassung f, Haltung f, Gemütsruhe f:
    in countenance gefasst;
    put sb out of countenance jemanden aus der Fassung bringen;
    stare sb out of countenance jemanden so lange anstarren, bis er die Fassung verliert;
    out of countenance fassungslos
    3. obs Gesicht n, Antlitz n
    4. Ermunterung f, (moralische) Unterstützung:
    give ( oder lend) countenance to sb jemanden ermutigen, jemanden unterstützen
    5. Bekräftigung f:
    lend countenance to sth einer Sache Glaubwürdigkeit verleihen, etwas bekräftigen
    6. obs Benehmen n
    B v/t
    1. jemanden ermutigen, ermuntern, auch etwas unterstützen
    2. etwas gutheißen
    * * *
    1. noun
    1) (literary): (face) Antlitz, das (dichter.)
    2) (formal): (expression) Gesichtsausdruck, der
    2. transitive verb
    (formal): (approve) gutheißen
    * * *
    (face) n.
    Antlitz -e n. n.
    Miene -n f.

    English-german dictionary > countenance

  • 35 sentiment

    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    ['sentimənt]
    (tender feeling or emotion: a song full of patriotic sentiment.) die Sentimentalität
    - academic.ru/65938/sentimental">sentimental
    - sentimentally
    - sentimentality
    * * *
    sen·ti·ment
    [ˈsentɪmənt, AM -t̬ə-]
    n ( form)
    1. usu pl (attitude) Ansicht f, Meinung f
    my \sentiments exactly! ganz meine Meinung!
    to put \sentiments into action Ansichten in die Tat umsetzen
    \sentiments of love Zuneigungsbekundungen pl
    \sentiments of support Hilfsbereitschaftsbekundungen pl
    to share sb's \sentiments jds Ansichten teilen
    2. no pl (general opinion)
    popular/public \sentiment allgemeine/öffentliche Meinung
    to echo/express a \sentiment eine Ansicht bekräftigen/äußern; STOCKEX
    market \sentiment Börsenstimmung f, Börsenklima nt
    3. no pl (excessive emotion) Sentimentalität f a. pej, Rührseligkeit f, Gefühlsduselei f pej fam
    to appeal to \sentiment an das Gefühl appellieren
    * * *
    ['sentɪmənt]
    n
    1) (= feeling, emotion) Gefühl nt
    2) (= sentimentality) Sentimentalität f, Rührseligkeit f
    3) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    what are your sentiments on this?was ist Ihre Meinung or Ansicht dazu?, wie denken Sie darüber?

    4) (= thought behind words or deeds) Gedanke m
    * * *
    sentiment [ˈsentımənt] s
    1. (seelische) Empfindung, (Gefühls)Regung f, Gefühl n ( alle:
    toward[s] sb jemandem gegenüber)
    2. pl Meinung f, Gedanken pl, (Geistes)Haltung f:
    noble sentiments edle Gesinnung;
    (those are) my sentiments exactly Sie sprechen mir aus der Seele
    3. (Zart-, Fein)Gefühl n, Innigkeit f (auch in der Kunst):
    for sentiment aus emotionalen Gründen
    * * *
    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > sentiment

  • 36 Haltung

    Haltung, I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den etwas beibehält, z.B. einerlei H. in der Rede, im Leben, tenor orationis, vitae: er spricht in einerlei H., uno tenore in dicendo fluit). – die würdevolle H. des Mannes, gravitas hominis: die edle u. feste H. (eines Schriftstellers), gravitas et constantia: eine gerade H. (beim Gehen) haben, rectum incedere. – einer Sache H. geben, alqd firmare: die Schlachtlinie verlor allenthalben die H., nullo loco constabat acies.

    deutsch-lateinisches > Haltung

  • 37 wahrhaft, wahrhaftig

    wahrhaft, wahrhaftig, I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit übereinstimmend). – verax (vorzüglich fähig, Wahres darzustellen, z.B. visa quietis). Adv. vere (der Wahrheit gemäß). – vero (in Wahrheit). – profecto (fürwahr, in der Tat). – sane (allerdings). – certe. certe quidem (zuverlässig). – der w. Weise, vere sapiens: das w. Edle, vera honestas. – Zur Hebung eines dabeistehenden Adjektivs auch durch quidam (z.B. divinus quidam spiritus); od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum ac singulare). – II) wahrredend: verax (gewohnt, das Wahre zu sagen, wahrheitsliebend, nicht lügend). – veridĭcus (die Wahrheit sagend, wenn von einem wirklichen gegenwärtigen Fall die Rede ist). – streng w., severus.

    deutsch-lateinisches > wahrhaft, wahrhaftig

  • 38 ΚΑΛός

    ΚΑΛός, ή, όν, schön; zunächst – a) von dem in die Augen Fallenden, von der äußeren Gestalt, von Hom. an, sowohl von Menschen u. Thieren, als von Sachen; oft verbunden καλός τε μέγας τε, bes. von Männern; Hom. καλός δέμας, schön an Gestalt, Od. 17, 307; öfter von einzelnen Theilen des Körpers, πρόςωπα, ὄμματα, παρήϊα, σφυρά, χρόα καλόν, von Kleidern, φάρεα, ῥήγεα, κρήδεμνον, ζώνη, εἵματα, πέδιλα, von Waffen, σάκος, φάσγανον, τεύχεα, von anderen Geräthen, δέπας, ἄλενσον, von Gebäuden, Geschenken, Gegenden, wo es oft durch angenehm, reizend, lieblich wiedergegeben werden kann; ἐςορᾶν καλός, schön anzusehen, Pind. Ol. 8, 19; ἰδέᾳ καλός, schön von Ansehen, Ol. 1, 103, καλὸς τὴν ὄψιν Ath. XII, 517 e; καλοὶ τὰ σώματα Xen. Mem. 2, 6, 30; εἶδος κάλλιστος Cyr. 1, 2, 1; μορφὴ καλή Soph. O. C. 584; κόσμος Eur. Hipp. 632; εἴϑ' αἴσχιον εἶδος ἀντὶ τοῠ καλοῠ λάβω Hel. 270; γυνὴ καλὴ καὶ εὐειδής Plat. Crit. 44 a; von Metallen, echt, im Ggstz v. κίβδηλος, Xen. Mem. 3, 1, 9; – τὸ καλόν, Schönheit, Zier, Schmuck; τὸ καλὸν βίου Eur. I. A. 20; Xen. Cyr. 7, 3, 16; τὰ τοῦ βίου, die Genüsse, Reize, Annehmlichkeiten des Lebens, Her. 1, 207; Xen. Cyr. 7, 2, 13, καλὰ πάσχειν, sich wohl befinden. – Die Liebhaber schnitten den Namen der Geliebten mit dem Zusatz ὁ καλός, ἡ καλή in die Bäume ein od. schrieben ihn auf die Thüren u. Fenster, vgl. die Ausleger tu Ar. Ach. 194 Vesp. 98. – b) schön für einen besondern Zweck, tauglich, brauchbar, wie man etwa λιμήν Od. 6. 263 u. einzelne andere Verbindungen bei Hom. fassen kann; öfter bei den Att., σῶμα καλὸν πρὸς δρόμον, πρὸς πάλην, Plat. Hipp. mai. 295 c; dem χρήσιμος entsprechend, Dem. 61, 32; ἀεὶ καλὸς πλοῠς ἔσϑ' ὅταν φεύγῃς κακά Soph. Phil. 637; οἰωνοί, Glück bedeutende, Eur. Ion 1333; beim Opfer der gew. Ausdruck τὰ ἱερά έστι καλά, Xen. An. 1, 8, 15, vgl. Krüger zu 6, 2, 9, die Opfer sind gut, fallen glücklich aus; οὐ γὰρ σφάγια γίνεται καλά Aesch. Spt. 361; ähnl. τὸ δὲ τέλος καλὸν τῆς ἐξόδου, das Ende werde glücklich sein, Xen. An. 5, 2, 9; so ἡμέραι Soph. El. 607; ἐν καλῷ, sc. τόπῳ, am rechten, gelegenen, bequemen Orte, κεῖσϑαι τὴν Κέρκυραν ἐν καλῷ τοῦ Κορινϑιακοῦ κόλπου Xen. Hell. 6, 2, 9, ποῦ καϑίζωμ' ἐν καλῷ τῶν ῥητόρων ἵν' ἐξακούω Ar. Th. 292, Luc. Navig. 15; häufiger sc. χρόνῳ, zur rechten, gelegenen Zeit, νῦν γὰρ ἐν καλῷ φρονεῖν Soph. El. 376, ἐν καλῷ σ' ἔξω δόμων ηὕρηκα Eur. I. A. 1106, ἐν οὐ καλῷ μὲν ἐμνήσϑην ϑεῶν Or. 578; in Prosa, Plat. Rep. IX, 571 b; Xen. Hell. 4, 3, 5 u. sonst; ἐν καλῷ ἐδόκει ἡ μάχη ἔσεσϑαι Thuc. 5, 59, wo der Schol. ἐπὶ συμφέροντι erkl. So auch ἐς καλὸν σὺ εἶπας Soph. O. R. 78; εἰς καλὸν ἥκεις ὅπως συνδειπνήσῃς Plat. Conv. 174 e; im superl., ἥκετον εἰς κάλλιστον, zu sehr gelegener Zeit, Euthyd. 275 b; εἰς καλόν γε ὑμῖν συντετύχηκα Xen. Conv. 1, 4; ἥκεις An. 4, 7, 3; νῦν καλὸν κορέσαι στόμα, jetzt ists Zeit, Soph. Phil. 1140; νῠν ἐστιν εὔξασϑαι καλόν Ar. Par 278. – c) von innerer Beschaffenheit, sittlich schön, gut, trefflich; Hom. nur im neutr., οὐ καλὸν ὑπέρβιον εὐχετάασϑαι, es ist nicht schön, ziemt sich nicht, Il. 17, 19; καλόν τοι, es steht dir wohl an, 9, 615; οὐ γὰρ ἔμοιγε καλόν 21, 440; im plur., οὐ μὴν καλὰ χόλον τόνδ' ἔνϑεο ϑυμῷ, es ist nicht schön, daß du solchen Zorn hegst, 6, 326, s. nachher; ἐργμάτων ἀκτὶς καλῶν ἄσβεστος, schöner Thaten, Pind. I. 3, 60; τέϑνηκεν, οὗπερ τοῖς νέοις καλόν, wo es schön, ehrenvoll ist, Aesch. Spt. 1002; Ag. 1592; καλὸς γὰρ οὑμὸς βίοτος ὥςτε ϑαυμάσαι Soph. El. 385; οὔτ' ἐμοὶ τοῠτ' ἔστιν, οὔτε σοὶ καλόν, es ziemt nicht mir, Phil. 1288; καλόν μοι τοῠτο ποιούσῃ ϑανεῖν Ant. 72; κλέος Eur. Alc. 1225; ὄνειδος Med. 514; καλὸν αὐτῷ, es ist ehrenvoll für ihn, Thuc. 3, 94, u. A., bes. als neutr. – Von Plat. an von Menschen, bes. καλὸς κἀγαϑός, der wackere, ehrenwerthe Mann, durch Sokrates üblich gewordener Ausdruck, Ggstz ἄδικος καὶ πονηρός, Gorg. 470 e; ἅμα μὲν καλός, ἅμα δὲ ἀγαϑός Tim. 88 c; καλὸς τἄνδοϑεν Phaedr. 279 b; auch neutr., οὐδὲν καλὸν κἀγαϑὸν εἰδέναι Apol. 21 d; ἀγαϑὸν ἄνδρα καὶ καλὰ πράττοντα Xen. Cyr. 3, 1, 10; ἀσκηταὶ τῶν καλῶν κἀγαϑῶν ἔργων 1, 5, 9; Mem. 2, 1, 20. – Τὸ καλόν, das sittlich Gute, die Tugend, τὰ καλά, edle, gute, rühmliche Handlungen, Ggstz αἰσχρός. – Τὰ καλά von den Staatseinrichtungen der Lacedämonier, Xen. Lac. 3, 3 Hell. 5, 5, 9; so sagt ein Laced. ἔῤῥει τὰ καλά 1, 1, 23. – Adv. καλῶς, schön, in den verschiedenen Vdtgn; Hom. nur einmal, οὐδ' ἔτι καλῶς οἶκος ἐμὸς διόλωλε Od. 2, 63; gewöhnlich καλόν od. καλά, ὑμεῖς οὐκέτι καλὰ μεϑίετε ϑούριδος ἀλκῆς, auf unschöne, ungeziemende Weise, Il. 13, 116, vgl. Od. 15, 10. 17, 397; καλὰ μελπόμενος Pind. N. 1, 20, φρονεῖν καλῶς Aesch. Pers. 711, ϑανεῖν Ch. 350. καλῶς ἔχει τὰ πλεῖστα Spt. 781; καλῶς εὶδώς Soph. O. R. 317; καλῶς πράττειν, sich wohl befinden, Glück haben, Ant. 271 Tr. 57. 229 u. A.; καλῶς ζῆν ἢ καλῶς τεϑνηκέναι Ai. 474; καλῶς καὶ εὖ ἐπαίδευσεν Plat. Prot. 319 e; καλῶς καὶ εὖ πράττειν Charm. 172 a; vgl. über diese Vrbdg Lob. Paralip. p. 65; τί δήποτε ἅπαντ' εἶχε καλῶς τότε, καὶ νῦν οὐκ ὀρϑῶς; Dem. 3, 30, warum stand damals Alles gut? εἰ καλῶς σφισιν ἔχοι, wenn es ihnen gut, zuträglich sei, Thuc. 4, 117; καλῶς παράπλου κεῖται, günstig für die Fahrt, 1, 36, ἐν παράπλῳ 1, 44. – Allein: καλῶς, billigend, recht so, gut, Eur. Or. 1216 Ar. Ran. 888 Dem. 39, 14; πάνυ καλῶς, ganz wohl, schon gut, womit man höflich die Fortsetzung des Gesprächs ablehnt, Ar. Ran. 512; vgl. κάλλιστ' ἐπαινῶ 508. – Comparat. u. superl. καλλίων, κάλλιστος, in allen den Vrbdgn des Positivs; Hom. πολὺ καλλίονες καὶ μείζονες εἰςοράασϑαι Od. 10, 396; οὐ μήν οἱ τόγε κάλλιον οὐδέ τ' ἄμεινον Il. 24, 52; ὃς δὴ κάλλιστος γένετο ϑνητῶν ἀνϑρώπων 24, 233; κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος Aesch. Ag. 874; ἄνδρα δ' ὠφελεῖν κάλλιστος πόνων Soph. O. C. 315; κάλλιστον ϑέαμα Plat. Rep. III, 402 d; καλλίοσιν ὀνόμασι χρῆσϑαι Phil. 43 d; πάντων κάλλιστα, ganz vortrefflich, Soph. 227 c u. sonst; auch καλλιόνως, Legg. II, 660 d Theaet. 169 e; καλλιώτερον stand früher Thuc. 4, 118, findet sich sicher eest bei Sp., vgl. Lob. zu Phryn. p. 136; bei Psell. καλλιστότατος. – [Α ist bei Hom. u. den Epikern, wie den alten jambischen Dichtern lang, nur Hes. O. 63 Th. 585 kurz; bei Pind. u. den attischen Dichtern kurz; bei den epigrammatischen u. bukolischen Dichtern nach Versbedürfniß lang u. kurz, in der Thesis gew. kurz, vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 761.] – In den Zusammensetzungen ist καλλι-die gewöhnliche Form, erst sehr Späte u. die Grammatiker haben καλο-, worin α immer kurz ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΚΑΛός

  • 39 γενεά

    γενεά, ᾶς, ἡ, ion. γενεή, a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; Hom. Iliad. 18, 365 ἔγωγ', ἥ φημι ϑεάων ἔμμεν ἀρίστη, ἀμφότερον, γενεῇ τε καὶ οὕνεκα σὴ παράκοιτις κέκλημαι; 23, 471 Αἰτωλὸς γενεήν; 7, 128 πάντων Ἀργείων ἐρέων γενεήν τε τόκον τε, Homerisch, γενεήν und τόκον stehn παραλλήλως; 6, 211 ταύτης τοι γενεῆς τε καἰ αἵματος εὔχομαι εἶναι, γενεῆς und αἵματος stehn παραλλήλως; 10, 68 πατρόϑεν ἐκ γενεῆς ὀνομάζων ἄνδρα ἕκαστον, παραλλήλως stehn πατρόϑεν und ἐκ γενεῆς, es sind Anreden gemeint wie z.B. vs. 87 ὦ Νέστορ Νηληιάδη; 21, 157 ἐμοὶ γενεὴ ἐξἈξιοῦ, ich stamme vom Axios ab; Odyss. 1, 222 οὐ μέν τοι γενεήν γε ϑεοὶ νώνυμνον ὀπίσσω ϑῆκαν, ἐπεὶ σέ γε τοῖον ἐγείνατο Πηνελόπεια; Iliad. 11, 786 γενεῇ ὑπέρτερος, von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, Odyss. 1, 407 ἐρέσϑαι, ὁππόϑεν οὗτος ἀνήρ, ποίης δ' ἐξ εὔχεται εἶναι γαίης, ποῦ δέ νύ οἱ γενεὴ καὶ πατρὶς ἄρουρα; Iliad. 20, 390 ἐνϑάδε τοι ϑάνατος, γενεὴ δέ τοί ἐστ' ἐπὶ λίμνῃ Γυγαίῃ, ὅϑι τοι τέμενος πατρώιόν ἐστιν; von einem Adler Odyss. 15, 175 ἐλϑὼν ἐξ ὄρεος, ὅϑι οἱ γενεή τε τόκος τε. – In Prosa, τίς ὢν γενεάν Xen. Cyr. 1, 1, 6. – b) Geschlecht, Sippschaft, Familie, Od. 16, 117 Il. 20, 306; 19, 105 τῶν ἀνδρῶν γενεῆς οἵ ϑ' αἵματος ἐξ ἐμεῦ εἰσίν; 15, 141 τῷ σ' αὖ νῠν κέλομαι μεϑέμεν χόλον υἷος ἑῆος· ἤδη γάρ τις τοῦ γε βίην καὶ χεῖρας ἀμείνων ἢ πέφατ' ἢ καὶ ἔπειτα πεφήσεται· ἀργαλέον δὲ πάντων ἀνϑρώπων ῥῦσϑαι γενεήν τε τόκον τε, γενεήν und τόκον παραλλήλως; 21, 187. 191 φῆσϑα σὺ μὲν ποταμοῦ γένος ἔμμεναι εὐρυρέοντος, αὐτὰρ ἐγὼ γενεὴν μεγάλου Διὸς εὔχομαι εἶναι – κρείσσων αὖτε Διὸς γενεὴ ποταμοῖο τέτυκται; 20, 303 ὄφρα μὴ ἄσπερμος γενεὴ καὶ ἄφαντος ὄληται Δαρδάνου. – Oft Pind.; Περσῶν Aesch. Pers. 912; Τιτάνων Eur. Hec. 472; Prosa, ταύτης τῆς γενεᾶς ἐστι Plat. Phil. 66 b; bes. Sp.; γενεὰς ἔχειν, Nachkommen haben, Pol. 20, 6, 6; χρήματα καὶ γενεὰν ἀποδιδόναι, Kinder ausliefern, Plut. Timol. 34; öfter Dion. Hal. – Hom. φύλλων γενεή wie ἀνδρῶν γενεή, das Menschengeschlecht, Il. 6, 146 οἵη περ φύλλων γενεή, τοίη δὲ καὶ ἀνδρῶν; – von Pferden, Iliad. 5, 265. 268 τῆς γάρ τοι γενεῆς, ἧς Τρωί περ εὐρύοπα Ζεὺς δῶχ' υἷος ποινὴν Γανυμήδεος, οὕνεκ' ἄριστοι ἵππων, ὅσσοι ἔασιν ὑπ' ἠῶ τ' ἠέλιόν τε. τῆς γενεῆς ἔκλεψεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγχίσης, λάϑρῃ Λαομέδοντος ὑποσχὼν ϑήλεας ἵππους. – Von Menschen, mit ausdrücklicher Beziehung auf die Aehnlichkeit Odyss. 4, 27 ἄνδρε δύω, γενεῇ δὲ Διὸς μεγάλοιο ἔικτον, d. h. sie scheinen von vornehmer Familie zu sein; Iliad. 14, 474 οὐ μέν μοι κακὸς εἴδεται, οὐδὲ κακῶν ἔξ, ἀλλὰ κασίγνητος Ἀντήνορος ἱπποδάμοιο ἢ παῖς· αὐτῷ γὰρ γενεὴν ἄγχιστα ἐῴκει. – c) Geburt, Alter; ὁπλότερος γενεῇ, jünger, der Geburt, dem Alter nach, Odyss. 19, 184; ὁπλότατος γενεῆφιν Iliad. 9, 58; γενεῆφι νεώτατος 14, 112; γενεῇ νεώτατος 7, 153; γενεῆφι νεώτερος 21, 439; πρεσβύτατος γενεῇ 6, 24; γενεῇ προγενέστερος 9, 161; γενεῇ πρότερος 15, 166; hierher zog man irrthümlich auch Iliad. 11, 786 τέκνον ἐμόν, γενεῇ μὲν ὑπέρτερός ἐστιν Ἀχιλλεύς, πρεσβύτερος δὲ σύ ἐσσι· βίῃ δ'ὅ γε πολλὸν ἀμείνων, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι Ἀρχίλοχος (frgmt. no 27 Bergk Lyr. Gr. ed. 2 p. 542) ὑπερτέραν τὴν νεωτέραν ἐδέξατο· »οἴην Λυκάμβεος παῖδα τὴν ὑπερτέρην« ἀντὶ τοῦ τὴν νεωτέραν. καὶ τὸ ἔτυμον δὲ ἀντιπίπτει· ὁ γὰρ ὑπερέχων κατά τί ἐστιν ὑπέρτερος. καὶ νῠν λέγει, τῷ γένει, τῇ εὐγενείᾳ ὑπερέχει, διὰ τὸ εἶναι ϑεᾶς μητρός· σὺ δὲ πρεσβύτερος εἶ; ἐκ γενεῆς, von Geburt an, Her. 3, 33. 4, 23; ἀπὸ γενεᾶς Xen. Cyr. 1, 2, 8; Pol. 6, 19, 2 u. Sp. – Auch = Erzeugung, Opp. H. 1, 479. – d) Geschlecht, Menschenalter, als Zeitbestimmung, Iliad. 23, 790 ἐρέω, ὡς ἔτι καὶ νῠν ἀϑάνατοι τιμῶσι παλαιοτέρους ἀνϑρώπους. Αἴας μὲν γὰρ ἐμεῖ' ὀλίγον προγενέστερός ἐστιν, οὗτος δὲ προτέρης γενεῆς προτέρων τ' ἀνϑρώπων· ὠμογέροντα δέ μίν φασ' ἔμμεναι: προτέρης γενεῆς und προτέρων ἀνϑρώπων stehn παραλλήλως; 1, 250 τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀνϑρώπων ἐφϑίαϑ', οἵ οἱ πρόσϑεν ἅμα τράφεν ἠδ' ἐγένοντο ἐν Πύλῳ ἠγαϑέῃ, μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν; Odyss. 14, 325 καί νύ κεν ἐς δεκάτην γενεὴν ἕτερόν γ' ἔτι βόσκοι· τόσσα οἱ ἐν μεγάροις κειμήλια κεῖτο ἄνακτος. Nach Her. 2, 142 betragen 3 Menschenalter 100 Jahre, nach 1, 7 aber machen 22 γενεαί 505 Jahre; nach Heraklit bei Plut. def. or. 11 = 30 Jahre; übh. Zeitalter, ἀνϑρωπηΐη λεγομένη γ., das geschichtliche, im Ggstz des heroischen, mythischen, 3, 122; Thuc. 1, 14; öfter Plat.; ἐπὶ πολλὰς γενεάς Tim. 23 c; übh. für einen größeren Zeitraum, ὑπὸ ξυμφορῶν πολλαῖς γενεαῖς πιεζόμενοι Thuc. 2, 68; ἐπὶ τῆς ἡμετέρας γενεᾶς, zu unserer Zeit, Dion. Hal. 3, 15. – Uebrigens sind wenigstens bei Hom. die hier aufgestellten Bedeutungen durchaus nicht strenge geschieden; es sind vielmehr nur verschiedene Seiten einer einzigen Bedeutung; vgl. z. B. Iliad. 6, 145 sqq Τυδείδη μεγάϑυμε. τίη γενεὴν ἐρεείνεις; οἵη περ φύλλων γενεή, τοίη δὲ καὶ ἀνδρῶν. φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα δέ ϑ' ὕλη τηλεϑόωσα φύει, ἔαρος δ' ἐπιγίγνεται ὥρη· ἃς ἀνδρῶν γενεὴ ἡ μὲν φύει ἡ δ' ἀπολήγει. εἰ δ' ἐϑέλεις καὶ ταῦτα δαήμεναι, ὄφρ' εὖ εἰδῇς ἡμετέρην γενεήν· πολλοὶ δέ μιν ἄνδρες ἴσασιν· ἔστι πόλις Ἐφύρη μυχῷ Ἄργεος ἱπποβότοιο, ἔνϑα δὲ.Σίσυφος ἔσκεν, ὃ κέρδιστος γένετ' ἀνδρῶν, Σίσυφος Αἰολίδης· ὁ δ' ἄρα Γλαῦκον τέκεϑ' υἱόν, αὐτὰρ Γλαῦκος ἔτικτεν ἀμυμονα Βελλεροφόντην κτἑ. Hier erscheint γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg »Gattung«, »Menschengeschlecht«, dann in der Bdtg »Generation«, »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«. Der Dichter aber war sich schwerlich dieser seinen Unterscheidungen bewußt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γενεά

  • 40 Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит

    (Козьма Прутков. Немецкая баллада - 1854 г.) "Freiherr von Grinvaljus,/ Der Edle, verharret/ In derselben Haltung/ Auf demselben Fleck" (Kosma Prutkow. Deutsche Ballade). Kosma Prutkow ist ein kollektives Pseudonym der russischen Dichter A. K. Tolstoi und der Brüder A. M. und W. M. Shemtschushnikow, die in den 50er und 60er Jahren des 19. Jh. als Satiriker wirkten. Ihr Prutkow ist ein typischer Beamter, selbstgefällig, borniert, regierungstreu, dienstbeflissen. Dementsprechend sind auch seine "Werke" - er tritt bald als Epigone der Romantik auf, bald als ein seichter Moralist, bald als ein um das "Wohl des Staates" bemühter "Philosoph". Aber in welcher Gestalt er auch erscheinen mag, er ergötzt den Leser durch seine komische Geradlinigkeit und seine köstlich unbeholfenen Verse. Die "Deutsche Ballade" ist eine Parodie auf "Ritter Toggenburg" von F. Schiller. Baron von Grinvaljus, von der schönen Amalia verstoßen, setzt sich auf einen Stein vor ihrem Schloss und verbleibt auf Jahre hinaus "in dieser Positur". Das Zitat dient zur scherzhaften, ironischen Charakterisierung des Stillstands in der Arbeit oder der geistigen Entwicklung eines Menschen. Manchmal werden nur die beiden letzten Zeilen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит

См. также в других словарях:

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Edle Weinrebe — (Vitis vinifera subsp. vinifera) Systematik Ordnung: Weinrebenartige (Vitales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Edle Krone — Gemeinde Höckendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Edle Einfalt, stille Größe —   Diese Charakterisierung der griechischen Kunst durch den Archäologen Johann Joachim Winckelmann (1717 bis 1768) stammt aus der vor seiner Romreise verfassten Abhandlung »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und… …   Universal-Lexikon

  • Edle von Webenau — Das Wappen der Familie Edle von Webenau Die Edlen von Webenau sind eine aus Österreich stammende Familie. Am 17. September 1818 wurde Johann(es) Nepomuk Weber für erfolgreiche Staatsdienste als Buchhalter der Kärntner Stände in Klagenfurt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist das Los des Schönen auf der Erde! —   Mit dieser Zeile endet die Klage Theklas um den Tod des Freundes Max Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (»Wallensteins Tod«; 4, 12). »Da kommt das Schicksal roh und kalt/Fasst es des Freundes zärtliche Gestalt/Und wirft ihn unter den… …   Universal-Lexikon

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»