Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

da+hast+du+dich

  • 101 brennen

    brennen I vt жечь; сжига́ть
    sengen und brennen предава́ть огню́, сжига́ть всё дотла́
    Kohle [Holz] brennen жечь у́голь [дрова́], ота́пливаться у́глем [дрова́ми]
    eine Lampe brennen жечь ла́мпу, по́льзоваться ла́мпой
    brennen I vt перен. жечь, сжига́ть; волнова́ть, не дава́ть поко́я; причиня́ть страда́ния, му́чить
    brennen I vt обжига́ть; прижига́ть; выжига́ть клеймо́ (на чём-л.), клейми́ть (скот, това́ры)
    ein Loch in die Tischdecke brennen проже́чь дыру́ на ска́терти
    er hat sich eine Blase am Finger gebrannt от ожо́га у него́ на па́льце вскочи́л волды́рь
    sich (D) eine Kugel vor den Kopf brennen разг. пусти́ть себе́ пу́лю в лоб
    j-m eine Kugel auf den Pelz brennen разг. вы́стрелить в кого́-л.
    sich weiß brennen пыта́ться обели́ть себя́, иска́ть себе́ оправда́ние
    brennen I vt керам., мет. обжига́ть
    brennen I vt : Kaffee [Mandeln] brennen поджа́ривать ко́фе [минда́ль]
    Holz zu Kohlen brennen выжига́ть древе́сный у́голь
    Schnaps aus Kartoffeln brennen гнать во́дку из карто́феля
    sich (D) das Haar brennen (lassen) завива́ть во́лосы (у парикма́хера)
    was dich nicht brennt, das blase nicht посл. не су́йся не в своё́ де́ло
    brennen II vi горе́ть, пыла́ть
    flackernd brennen мига́ть, колыха́ться (об огне́), горе́ть неро́вным све́том (о ла́мпе)
    lichterloh brennen пыла́ть, быть объя́тым пла́менем
    die Sonne brennt со́лнце пали́т
    das Streichholz will nicht brennen спи́чка не зажига́ется
    laß das Licht brennen не гаси́ свет
    brennen II vi перен. горе́ть, пыла́ть; пламене́ть
    heiß brannte die Schlacht поэ́т. разгоре́лся бой
    in seinen Augen brannte Zorn в его́ глаза́х горе́л гнев, глаза́ его́ горе́ли гне́вом
    das Gesicht brannte ihr wie Feuer её лицо́ пыла́ло
    es brannte ihm wie Feuer in den Adern у него́ сло́вно ого́нь пробежа́л по жи́лам
    sein Geheimnis brannte ihm auf der Seele э́та та́йна ужа́сно му́чила его́
    es brennt ihm auf der Zunge разг. у него́ язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-л.)
    die Arbeit brennt mir auf den Nageln у меня́ кра́йне спе́шная рабо́та
    in Liebe brennen поэ́т. (вос)пыла́ть любо́вью
    brennen II vi жечь, припека́ть (о со́лнце)
    brennen II vi же́чься (напр., о крапи́ве); жечь, щипа́ть (язы́к); Senf brennt auf der Zunge горчи́ца щи́плет [жжет] язы́к
    brennen II vi перен. горе́ть; ныть, са́днеть (о ра́не); mir brennen die Augen у меня́ си́льная резь в глаза́х
    brennen II vi перен. горе́ть(напр., нетерпениея), сгора́ть (напр., от нетерпе́ния)
    er brennt auf ein Wiedersehen он с нетерпе́нием ждёт но́вой встре́чи, он стра́стно жа́ждет но́вой встре́чи
    er brennt darauf [danach] он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать, es zu tun он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать
    brennen III vimp : es brennt! пожа́р!, гори́т!; "жа́рко!" (при игре́, когда́ и́щущий подхо́дит бли́зко к спря́танному предме́ту); разг. э́то гори́т!, э́то ну́жно сде́лать неме́дленно!, э́то не те́рпит ни мину́ты промедле́ния!
    es brennt ja noch nicht! не́чего (так) спеши́ть, ведь не на пожа́р!
    wo brennt's? что за спе́шка?
    wo brennt's denn (schon wieder) ? что там (опя́ть) случи́лось?
    IV sich brennen обжига́ться, же́чься
    hast du dich sohr gebrannt? ты си́льно [бо́льно] обжё́гся?
    sich an etw. (D) brennen перен. разг. обже́чься на чем-л.

    Allgemeines Lexikon > brennen

  • 102 ausschweigen

    * (sich)
    sich über etw. (A) ausschweigen — не проронить ни слова о чём-л.; хранить молчание о чём-л.
    2)
    hast du dich endlich ausgeschwiegen? — тебе ещё не надоело молчать?, будешь ты уже говорить?

    БНРС > ausschweigen

  • 103 insofern

    I adv
    в этом (отношении); в такой степени
    II (тж. insofern als) cj
    поскольку, так как

    БНРС > insofern

  • 104 тут

    БНРС > тут

  • 105 тут

    тут 1. (о месте) hier; da тут же ebenda 2. (о времени) da тут же sofort, sogleich, auf der Stelle а тут как тут разг. sofort zur Stelle не тут-то было разг. da hast du dich aber verrechnet

    БНРС > тут

  • 106 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 107 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 108 iuvo

    iuvo, iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, I) unterstützen, fördern, nützen, helfen, zustatten (zu Hilfe) kommen, alqm in alqa re, Cic.: alqm auxilio, Ov.: alqm auxilio laboris, Cic.: hostes frumento, Caes.: alqm frumento, veste, viatico, Liv.: audentes Fortuna iuvat, Verg. – m. lebl. Objj., fomentis suis nostra vulnera, Ov.: ea omnia bene iuvetis, Liv.: iuv. disciplinam beatae vitae, befördern, Cic.: armis ac manu victoriam, zum Siege beitragen, Tac.: onera principis, erleichtern, Vell. – u. lebl. Subjj., quas opes sua virtus et di iuvent, Liv.: imbres arva iuvantes, Ov.: Titianum et Celsum nox iuvit, Tac.: usurum se eo (vino), quod sese magis iuvasset (zusagen würde), Gell. – m. ut u. Konj., is ut quam primum eveniat, di iuvent, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 49 (64). – unpers., iuvat m. folg. Infin., es nützt, frommt, iuvat Ismara Baccho conserere, Verg. georg. 2, 37. – absol., pertinacia iuvantis (des Helfers, helfenden Arztes), Cels.: i. vitā magis quam morte, Ov.: iuvante deo od. dis iuvantibus, Cic., od. deis bene iuvantibus, Liv., mit Gottes Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: quid porro multus stilus et assidua lectio iuvat? Quint.: nox iuvit sideribus illustris, Tac.: iuvit hostium aviditas, Tac.: sed nil ista iuvant, Ov. – im Passiv, lex Cornelia proscriptum iuvari vetat, Cic.: temperie caeli corpusque animusque iuvantur, Ov.: viatico a me iuvabitur, Liv.: ipse precor, quaeras, quā sim tibi parte iuvandus, Ov.: at tua supplicibus domus est assueta iuvandis, Ov.: placuit sollertia, tempore etiam iuta, Tac. ann. 14, 4 in.: nec (lingua) sola per se loquendi munus implere potest, nisi iuta vel offensione dentium vel compressione labiorum, Lact. de opif. dei 10, 13. – II) jmd. ergötzen, vergnügen, jmdm. gefallen, Befriedigung gewähren, jmdm. erfreulich (erbaulich) sein, jmdm. wohltun, behagen, zusagen, ut iuvit te cena? wie hast du dich beim Schmause amüsiert? Hor.: nec me vita iuvaret invisa civibus et militibus meis, Liv.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae, Phaedr.: quod sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: nec, iuveni lusus qui placuere, iuvant, Ov.: im Passiv, refer ad aures: probabunt. Quaere, cur? ita se dicent iuvari, Cic. – oft unpers., iuvat me od. bl. iuvat m. folg. Infin. od. Acc. u. Inf., es erfreut, ergötzt, vergnügt (mich), es beliebt, gefällt (mir), me quoque iuvat ad finem belli Punici pervenisse, Liv.: quae scire magis iuvat quam prodest, Sen.: forsan et haec olim meminisse iuvabit, wird man sich mit Befriedigung erinnern, Verg.: iuvit me tibi tuas litteras profuisse, Cic. – iuvat me m. folg. quod (daß), iuvat me, quod vigent studia, Plin. ep. 1, 13, 1; u. so 5, 13 (14), 8; 8, 6, 17. – absol., id demum iuvat, si etc., Ter.: si quod adest gratum iuvat, Hor.: quod iuvat, Sall.: deinde ambulationis causā, quantum iuvat (solange es ihm gefällt), ambulare, Cels. – / Vulg. Perf. iuvaverunt, Th. Prisc. 2. chr. 17: iuvarit (= iuverit), Iul. Val. 3, 38 (22). p. 146, 13 K. Pallad. 13, 6, 1 cod. P (dagegen Perf. iuvavi od. iuvui verworfen von Serv. Verg. Aen. 1, 203). – Partic. Perf. pass. iutus, Tac. ann. 3, 35 u. 14, 4. Pallad. 4, 10, 36; vulg. iuvatus, Th. Prisc. 1, 10 u. 2. chr. 19. – Partic. Fut. act. iuvaturus, Sall. Iug. 47, 2. Plin. ep. 4, 15, 13. Tert. de fug. in pers. 14. Amm. 14, 6, 17 u. 20, 4, 8; iuturus, Colum. poët. 10, 121. Iuvenc. 1, 58. – iuerint = iuverint, Catull. 66, 18. Prop. 2, 23, 22. – Archaist. Imperat. iuve = iuva, Acc. tr. 489 R.2

    lateinisch-deutsches > iuvo

  • 109 notio

    nōtio, ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich- Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. truc. 623. – 2) übtr.: a) der Begriff, die Kenntnis von oder über etwas, rei, Cic.: deorum, von Göttern, Cic.: de alqa re, Cic.: animi, Begriff der Seele, den die Seele hat, Cic.: fugere intellegentiae nostrae vim et notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn, den man einer Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. top. 31. – II) insbes., sie obrigkeitliche Kenntnisnahme, A) jede Untersuchung (vgl. Ernesti u. Nipperd. Tac. ann. 3, 59), pontificum, Cic.: populi, Cic.: dilatā notione, Tac. – B) die Untersuchung des Zensors, 1) eig.: iudicium et notio censoria, Cic. – 2) übtr., die (tadelnde) Bemerkung des Zensors, notiones animadversionesque censorum, Cic.: in cuius (Sallustii) historia notiones censorias fieri atque exerceri videmus, Gell.

    lateinisch-deutsches > notio

  • 110 vicesimus

    vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – II) subst., vīcēsima, ae, f. (sc. pars), der zwanzigste Teil, Zwanzigste, a) übh., zB. der Ernte, Liv. 43, 2, 12. – b) insbes., der zwanzigste Teil als Abgabe, portorii, der Zw. als Aus- und Einfuhrzoll, Cic.: des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, Cic. u. Liv.: dh. quando vicesimam numerasti, wann hast du dich losgekauft, Petron.: v. Erbschaften, Plin. ep. Vgl. Drak. Liv. 42, 2, 12. – / Synk. vicesmus, Corp. inscr. Lat. 1, 187.

    lateinisch-deutsches > vicesimus

  • 111 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 112 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

  • 113 Klassiker

    сущ.
    1) общ. классик
    2) разг. расхожая мудрость, "классика" (çä. âàðèàíò "êîðîííûé âîïðîñ" / Der weibliche Klassiker "Warum hast du dich gestern nicht bei mir gemeldet?" heißt in der weiblichen Sprache: "Du bedeutest mir etwas".)
    4) мод. классический жакет/пиджак

    Универсальный немецко-русский словарь > Klassiker

  • 114 классика

    f Klassik
    * * *
    кла́ссика f Klassik
    * * *
    кла́ссик|а
    <>
    ж Klassik f
    люби́тели кла́ссики Klassikfreunde mpl
    * * *
    n
    colloq. Klassiker (çä. âàðèàíò "êîðîííûé âîïðîñ" / Der weibliche Klassiker "Warum hast du dich gestern nicht bei mir gemeldet?" heißt in der weiblichen Sprache: "Du bedeutest mir etwas".)

    Универсальный русско-немецкий словарь > классика

  • 115 в этом ты ошибаешься

    prepos.
    gener. (отношении) insofern hast du dich geirrt

    Универсальный русско-немецкий словарь > в этом ты ошибаешься

  • 116 классика

    n
    colloq. Klassiker (çä. âàðèàíò "êîðîííûé âîïðîñ" / Der weibliche Klassiker "Warum hast du dich gestern nicht bei mir gemeldet?" heißt in der weiblichen Sprache: "Du bedeutest mir etwas".)

    Универсальный русско-немецкий словарь > классика

  • 117 ты больно обжёгся?

    Универсальный русско-немецкий словарь > ты больно обжёгся?

  • 118 ты обманулся в своих ожиданиях

    pron
    colloq. (однако) da hast du dich (aber) in den Finger geschnitten

    Универсальный русско-немецкий словарь > ты обманулся в своих ожиданиях

  • 119 ты сильно обжёгся?

    Универсальный русско-немецкий словарь > ты сильно обжёгся?

  • 120 anschnallen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (etw.) strap on; (Skier) put on
    2. (jemanden) FLUG. etc. fasten s.o.’s seatbelt; MOT. auch belt up, buckle up
    II v/refl siehe I.2.; gewohnheitsmäßig: wear a seatbelt
    * * *
    sich anschnallen
    to fasten one's seat belt; to put the seatbelt on
    * * *
    ạn|schnal|len sep
    1. vr (AUT, AVIAT)
    to fasten one's seat belt

    bitte anschnallen!fasten your seat belts, please!

    hast du dich angeschnallt?, bist du angeschnallt? — have you fastened your seat belt?, are you strapped in?

    2. vt
    1) Skier to clip on
    2) Person, Kind to strap up; (in etw) to strap in
    * * *
    an|schnal·len
    I. vt
    1. AUTO, LUFT (den Sicherheitsgurt anlegen)
    jdn \anschnallen akk to fasten sb's seat belt, to strap sb up
    jdn im Sitz \anschnallen to strap sb in his seat
    2. (sich etw festschnallen)
    etw \anschnallen to strap on sth
    II. vr
    sich akk \anschnallen to fasten one's seat belt
    * * *
    transitives Verb strap on < rucksack>; put on <skis, skates>

    sich anschnallen(im Auto) put on one's seat belt; (im Flugzeug) fasten one's seat belt

    ‘bitte anschnallen!’ — ‘fasten your seat belts, please’

    * * *
    anschnallen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (etwas) strap on; (Skier) put on
    2. (jemanden) FLUG etc fasten sb’s seatbelt; AUTO auch belt up, buckle up
    B. v/r A 2; gewohnheitsmäßig: wear a seatbelt
    * * *
    transitives Verb strap on < rucksack>; put on <skis, skates>

    sich anschnallen (im Auto) put on one's seat belt; (im Flugzeug) fasten one's seat belt

    ‘bitte anschnallen!’ — ‘fasten your seat belts, please’

    * * *
    v.
    to buckle on v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschnallen

См. также в других словарях:

  • dich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • du • ihr • Sie • euch • dir • Ihnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Du hast —   Du hast Single by Rammstein …   Wikipedia

  • Großer Gott, wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1771 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Gott wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1742 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs, du hast die Gans gestohlen — Jugendmarke der Deutschen Bundespost (1958) Fuchs, du hast die Gans gestohlen ist ein deutschsprachiges Kinderlied, bestehend aus drei Liedstrophen. Das Lied wurde 1824 von Ernst Anschütz geschrieben und zählt zu den bekanntesten Kinderliedern im …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs du hast die Gans gestohlen — Jugendmarke der Deutschen Bundespost (1958) Fuchs, du hast die Gans gestohlen ist ein deutschsprachiges Kinderlied, bestehend aus drei Liedstrophen. Das Lied wurde 1824 von Ernst Anschütz geschrieben und zählt zu den bekanntesten Kinderliedern im …   Deutsch Wikipedia

  • Herr Gott, Dich loben wir — Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius Te Deum (von lat.: Te Deum laudamus) ist der Anfang eines feierlichen, lateinischen Lob , Dank und Bittgesangs der römisch katholischen Kirche. Der Hymnus besteht aus ungebundenen Versen verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie soll ich dich empfangen — Das Lied Wie soll ich dich empfangen von Paul Gerhardt (1607–1676) erschien als „Advents Gesang“ erstmalig im Jahr 1647 in Johann Crügers Praxis Pietatis Melica, der dazu auch die Melodie schuf. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung 2 Text 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Du hast (сингл) — «Du hast» Сингл Rammstein c альбома «Sehnsucht» Выпущен 18 ноября 1997 года Формат CD …   Википедия

  • Du hast — «Du hast» Сингл Rammstein из альбома Sehnsucht Выпущен 18 июля 1997 Формат CD Записан …   Википедия

  • Du hast mein Herz gebrochen — Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 12. Januar 2004 Länge 3:25 Genre(s) Pop Text Dieter Bohlen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»