Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

caedere

  • 81 redigo

    redigo, ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte praedae ad mare ac naves, Liv.: alqm Capuam, Liv. – B) übtr.: in memoriam alcis (jmdm. ins Ged. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: rem ad pristinam rationem, Caes.: homines in gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her- od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od. einliefern, durch Verkauf lösen, als Erlös einziehen, omne argentum tibi, Plaut.: pecuniam, Cic.: omnem pecuniam Idibus, Hor.: omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. so sestertium ducentiens ex ea praeda redactum esse, Liv.: ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse, Liv.: (bona) incognita sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae erat damnatus, Liv. epit. – omnis frumenti copia decumarum nomine penes istum esset redacta, in seine Hände eingeliefert (gekommen), Cic.: u. so partem (praedae) maximam ad quaestorem, Liv.: magnam pecuniam in aerarium, Liv.: fructus ad alqm, ICt.: bes. alqd in publicum r., in den Staatsschatz liefern, zur Staatskasse schlagen, beschlagnahmen, zB. bona alcis vendere et in publicum r., den Erlös in die St. l., Liv.: bona eorum in publicum Ardeatium r., Liv.: u. ähnlich praedam in fiscum, fließen lassen, Tac.: u. bl. Heraclii bona verbo redigere, re dissipare, Cic. – B) übtr.: a) etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen usw., ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in cinerem, Hieron.: in farinam, Oros.: patrimonium in nummos, zu Geld machen, in G. umsetzen, Lact.: u. so omnia in pecuniam, Ps. Quint. decl. – ficos in formam panis, Colum.: in formam provinciae, Liv. u.a. – gentes in dicionem imperii, Cic.: hostes ad deditionem, Eutr.: civitatem Biturigum in potestatem, Caes.: omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani, Caes.: eos in dicionem nostram, Cic.: bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii, Cic.: insulas sub potestatem, Nep.: Aeduos in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, Sen. rhet.: ad certum, zur Gewißheit bringen, Liv.: ad vanum et irritum, vereiteln u. zunichte machen, Liv.: ad verum, zur Wahrheit zurückführen, Sen. rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. so bl. red. alqm od. alqd (sc. eo), ut etc., Ter. heaut. 946. Lucr. 1, 553. – m. dopp. Acc., quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ihr großer Mut hatte ihnen das Schwerste leicht gemacht, diese Schwierigkeiten in Kleinigkeiten verwandelt, Caes. b. G. 2, 27, 5: ebenso ibid. 4, 3, 4. – in ordinem redigere, α) in Ordnung bringen, Cornif. rhet. 3, 16. Quint. 8, 3, 9. – β) in die Reihe, in den Kanon der klassischen Schriftsteller aufnehmen, für mustergültig (klassisch) erklären (griech. εγκρίνειν; Ggstz. numero eximere, griech. εκκρίνειν), auctores, Quint. 1. 4, 3 (Quint. 10, 1, 54 redigere in numerum). – γ) zur Ordnung-, in die Schranken weisen, alqm, Liv. fr. bei Prisc. 18, 182. Suet. Vesp. 15: übtr., quasi alqd, in die Schranken weisen, einschränken, Plin. ep. 2, 6, 5. – b) etwas dem Umfange, der Zahl, dem Werte usw. nach herunterbringen, herabsetzen, verkleinern, hos (octo libros) ad sex libros, Varro: ex hominum milibus LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt, Curt.: ad semuncias, Tac.: farris pretium ad assem, Plin.: vilem ad assem redigi, Hor.: praedam Veientanam publicando sacrificandoque ad nihilum r., Liv.: u. so ne res ad nihilum redigantur omnes, Lucr.: u. ad minimum redigi onus (v. Gliedern), Ov.

    lateinisch-deutsches > redigo

  • 82 silex

    silex, icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein, Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, Granit, Basaltlava, bes. zum Pflastern, I) eig.: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere, Cic.: vias in urbe silice sternere, Liv.: silici scintillam excudit, Verg. – verb. lapis silex, Plaut., Cato u. Liv.: saxum silex, Liv. – als Bild der Unempfindlichkeit, Hartherzigkeit, nec in tenero stat tibi corde silex, Tibull.: dicam silices pectus habere tuum, Ov.: motura duros verba queror silices, die einen Stein erbarmen möchten, Ov. – II) poet. übtr. = scopulus, Fels, silici membra restrictus catenā, Catull.: silicum cavernae, Lucr.: acuta silex praecisis undique saxis, Verg. – als Bild der Unbeweglichkeit, s. Verg. Aen. 6, 470. – / gen. fem. bei Verg. Aen. 6, 471 u.a. Ov. met. 9, 614. Apul. met. 6, 26. Amm. 29, 5, 18. – Abl. silici, Corp. inscr. Lat. 1, 1161 u. 11, 5694.

    lateinisch-deutsches > silex

  • 83 silva

    silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: silvae publicae, Staatsforsten, Liv.: silvarum dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, Verg. u. Colum. – b) bei Dichtern oft = Waldbäume u. übh. Baum od. Bäume, Verg. u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) (mehr poet.) übh.: immanem aerato circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff od. Vorrat, dolorum (Listen), Plaut.: virtutum et vitiorum, Cic. – bes. v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen der Mannigfaltigkeit des Stoffes), Gell. praef. § 5 u. 6. Suet. gr. 24 extr. Suet. vit. Lucan. extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. 1, 25, 3. – / siluae dreisilbig, st. silvae, Hor. carm. 1, 23, 4; epod. 13, 2; vgl. Prisc 1, 21. – arch. Genet. silvai, Plaut. mil. 1154.

    lateinisch-deutsches > silva

  • 84 tergum

    tergum, ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, Fell, Leder, bes. die Rückenhaut der Tiere), der Rücken, der Menschen und Tiere (vgl. dorsum), I) eig. (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non redundat, sed capite... tergo, poplitibus, Cic.: manus ad tergum reicere, Asin. Poll. in Cic. ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite puniri, mit Ruten gehauen und geköpft werden, Liv.: terga dare (hinhalten) verberibus, Pacat. pan.: aber terga vertere od. dare, fliehen, Caes. u. Liv.: terga dare alci (hosti), vor jmd. fliehen, von ihm in die Flucht geschlagen werden, Liv. u. Curt.: terga praebere fugae, fliehen, Ov.: terga caedere, hinten einhauen, Liv.: praebere terga Phoebo, sich sonnen, Ov.: in tergo haerere, im Nacken sitzen (v. Feinde), Liv.: u. so tergo inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.): post terga, hinter sich, Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. Schatten, Ggstz. antecedere), Sen. ep. 79, 13. – Plur. terga meton. = die Flucht, terga Parthorum dicam, Ov. art. am. 1, 209. – II) übtr.: 1) der hinterste od. von uns abgewandte Teil einer Sache, castris ab tergo vallum obiectum, von hinten, Liv.: stare ab tergo (als Reserve), Liv.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell.: ad terga collis, Liv.: so auch eines Buches, Iuven.: eines Baumes, Verg. – 2) die Oberfläche einer Sache, zB. des Feldes, die aufgepflügte Erde zwischen den Furchen, Verg.: u. so terga crassa, Verg.: des Flusses, Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, 482 u. 784. – 4) der Leib, der Schlange, Verg.: centum terga suum, hundert Schweine, Verg.: nigrantes terga iuvencos, Leib od. Haut, Verg.: terga suis sordida, geräucherter Schweinsrücken, Ov. – 5) die Haut, das Fell, Leder, a) eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od. Leder Bereitete, zB. der Schlauch, Ov.: taurea terga, Handpauken, Ov.: Sulmonis, Schild, Verg.: duro intendere brachia tergo, den Cästus, Verg. – / Heteroklit. familiarem tergum, Plaut. asin. 319 G. u. L.

    lateinisch-deutsches > tergum

  • 85 verber

    verber, eris, n., im Sing. nur im Genet. u. Abl. (vgl. verbena), I) abstr. = der berührende Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, Ov.: verbere adverso siderum, Plin. – b) Plur.: verbera caudae, Hor.: ventorum, Lucr.: radiorum (solis), Lucr.: puppis verberibus senis agitur, von den Ruderschlägen, Lucr.: dare verbera ponto, Schläge (mit den rudernden Armen), v. Schwimmer, Ov.: verbera lapidum, Steinwürfe, Ov. – 2) insbes., nur Plur., verbera, die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe, die Auspeitschung, Geißelung, a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, Striemen, Tac.: mitto carcerem, mitto verbera, Cic.: castigare alqm verberibus, Cic.: afficere alqm verberibus, Curt.: verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über sich ergehen lassen, v. Pers., Hor. u. Plin.; v. den Händen, Ov. – b) bildl.: patruae verbera linguae, Zungenhiebe = Schmähungen, Hor.: contumeliarum verbera, Cic.: fortunae verbera, Schläge des Sch., Gell. – II) konkr. = das Schlag-, Wurfwerkzeug, A) das Schlagwerkzeug = der Prügel, gew. die Peit sche, Geißel, a) Sing.: verber tortum, Verg.: ictus verberis, Ov.: pecora verbere domantur, Sen.: ostendere nepotem sub verbere centurionis, Tac.: posse se puerili verbere moneri, mit der Kinderrute gestraft werden, Tac. ann. 5, 9; vgl. affectus verberibus puerilibus, Iul. Val. 1, 39 (41). – b) Plur.: iubet verbera afferri, Liv.: alqm verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) das Schleuderwerkzeug = der Riemen der Schleuder u. ähnl. Wurfwerkzeuge, Verg., Sil. u.a.

    lateinisch-deutsches > verber

  • 86 vinetum

    vīnētum, ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten, die Weinpflanzung, Cic. u.a. – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor. ep. 2, 1, 220. – Über die Länge des e vgl. Prisc. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > vinetum

  • 87 virga

    virga, ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, Varro u. Ov.: fasces virgarum atque aridi sarmenti, Liv. – II) meton.: A) das aus einem Zweig Bereitete: 1) der Setzling, das Pfropfreis, Ov. met. 14, 630 zw. (Ehwald lignum). – 2) die Gerte, Rute, der (dünne) Stab, a) zum Schlagen der Menschen: vae illis virgis miseris, quae hodie in tergo morientur meo, Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae iam grandis Achilles cantabat patriis in montibus, Iuven. – bes. virgae, die schwanken Stäbe in den Faszes der Liktoren, mit denen die Verbrecher gepeitscht wurden, vollst. lictoreae virgae, Flor. 1, 26, 3 (vgl. Plaut. Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, Cic. u. Liv., concīdere, Cic.: virgis mori, Cic.: dah. Sing. kollektiv für die Faszes, Ov. trist. 5, 6, 32. – b) die Gerte des Reiters u. Maultiertreibers zum Lenken u. Züchtigen des Pferdes od. Maultieres, die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, eam virgam in laevam manum transferunt, Apul. flor. 21. p. 35, 6 Kr.: et Massyla meum virga gubernet equum, Mart. 9, 22, 14; vgl. Lucan. 4, 683. Iuven. 3, 317. – c) die Rute zum Kehren, der Besen, Ov. fast. 4, 763. – d) der Zauberstab, bes. der Merkurs, Ov. met. 14, 278 u.ö. Verg. Aen. 7, 190 u.a. – B) das einem Zweige Ähnliche: 1) virgae, die Stengel des Flachses, Plin. 19, 17. – 2) der Streifen, a) am Himmel, die sogenannte Regen- od. Wassergalle, Sen. nat. qu. 1, 9 sq. – b) der Farbenstreifen am Kleide, purpureis tingat sua corpora virgis, trage gestreifte Kleider, Ov. art. am. 3, 269. – c) auf dem Stammbaume, die Geschlechtslinie, Iuven. 8, 7.

    lateinisch-deutsches > virga

  • 88 vulgus

    vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das Volk = die große Menge, die Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) im allg.: A) eig.: a) in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall.: magis historicis quam vulgo notus, Nep.: disciplinam in vulgum efferre, Caes.: in vulgum vulgare, Varro fr.: corpus in vulgus dare = vulgare, v. einem Weibe, Gell.: exire atque in vulgus emanare, Cic.: (dies) alter in vulgus ignotus, Cic.: quae non sane probantur in vulgus, vom gemeinen Manne (vgl. vorher populo probabilia), Cic.: gratae in vulgus leges fuere, Liv.: aber quod in vulgus gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo est, Plin. u.a. – b) im Heere: v. militum, armatorum, die gemeinen Soldaten, Liv.: milite in vulgus laeto ferociā ducis, allgemein, Liv.: in vulgus edit (macht allgemein bekannt), m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: ne vulgi largitione centurionum animos averteret, Tac. – B) übtr., das Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus obaeratorum et clientium, Tac.: v. densum (umbrarum), Hor.: v. incautum ovium, Hor. – II) im üblen Sinne, der große Haufe, der Pöbel, A) eig.: demens iudicio volgi, Hor.: sapientis iudicium a iudicio vulgi discrepat, Cic.: in quo fateor vulgi iudicium a meo iudicio dissensisse, Cic.: fani pulchritudo et vetustas Praenestinarum etiam nunc retinet sortium nomen; atque id in vulgus (beim gemeinen Volke, beim Pöbel); quis enim magistratus aut quis vir illustrior utitur sortibus? Cic.: quid oportet nos facere a vulgo longe longeque remotos, Hor.: odi profanum vulgus, Hor.: Ggstz., alio pane procerum, alio volgi, Plin. 19, 53: vulgusque proceresque gemunt, Ov. met. 8, 526. – B) übtr., der große Haufe, die große Masse, der gewöhnliche Schlag, servorum, Ter.: mulierum, Ter.: patronorum, Cic.: volgus ab se segregat, den gew. Schl. von Liebhabern, Ter.: sed tamen hoc evenit, ut in vulgus insipientium opinio valeat honestatis, daß auf die große Masse der Unverständigen die Idee des Anständigen Einfluß übt, Cic. – / vulgus als masc., bes. Akk. vulgum, zB. Varro sat. Men. 81 u. 359. Caes. b.G. 6, 14, 4. Sall. Iug. 69, 2 u. 73, 5. Nep. Alc. 8, 7. Verg. Aen. 2, 99. Sen. de vit. beat. 2, 2; nat. qu. 1. prol. § 15; ep. 81, 13 u. 98, 13. Sil. 10, 616; 13, 279 u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 972 u. 973. – Abl. Sing. auch heteroklit. vulgu, Oppius u. Varro bei Charis. 147, 3 sq.; vgl. Prisc. 6, 79.

    lateinisch-deutsches > vulgus

  • 89 abhauen

    abhauen, abscīdere. decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. Abhauen, das, amputatio; detruncatio; durch die Verba unter »abhauen«.

    deutsch-lateinisches > abhauen

  • 90 abholzen

    abholzen, arbores caedere. – einen Wald a., silvam arboribus nudare.

    deutsch-lateinisches > abholzen

  • 91 abtreiben

    abtreiben, I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).

    deutsch-lateinisches > abtreiben

  • 92 aufhauen

    aufhauen, I) v. tr. z. B. das Tor au., excīdere portam: das Eis au., glaciem dolabrā perfringere. – II) v. intr.ferire; caedere.

    deutsch-lateinisches > aufhauen

  • 93 aufreiben

    aufreiben, I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel durchs (beim) Reiten, femina equitatu. – II) uneig.: absumere. consumere. conficere diese bes. von Krankheiten, Hunger, Mangel u. conf. auch von Kummer, Gram etc.; vorz. im Passiv, z. B. fame consumi, absumi). – delere (vernichten). – interficere (töten). – den Feind gänzlich au., hostem ad internecionem caedere: hostem od. hostium copias occidione occīdere; hostium internecionem facere: ein Volk gänzlich au., ad internecionem adducere gentem: gänzlich aufgerieben werden, ad internecionem deleri od. caedi. ad internecionem venire (im Kampfe); ad internecionem perire (durch eine Pest etc.): sich bei etwas au., sese terere in alqa re.

    deutsch-lateinisches > aufreiben

  • 94 aufräumen

    aufräumen, den Weg, den Garten, iter, hortum repurgare. – den Schutt au., dimovere obruta (das über etwas Geschüttete wegräumen); rudera purgare (den Platz reinigend wegschaffen). – unter den Feinden au., hostem ad internecionem caedere od. occidione occīdere. aufgeräumt, s. bes. – Aufräumen, das, - ung, die; z. B. man beginnt mit der Au. des Schuttes, coeperunt dimovere obruta.

    deutsch-lateinisches > aufräumen

  • 95 aushauen

    aushauen, I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder lichten: excīdere (z. B. silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) mit Ruten stark hauen: caedere od. concīdere mit u. ohne virgis (z. B. tüchtig, valide). – II) v. intr.petere, nach jmd., alqm.

    deutsch-lateinisches > aushauen

  • 96 ausschlagen

    ausschlagen, I) v. tr.: 1) herausschlagen: excutere (erschütternd). – elidere (verletzend). – 2) inwendig beschlagen: interiorem alcis rei partem vestire alqā re. – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non utor (z. B. praemio); vgl. »ablehnen«. – II) v. intr.: 1) mit den Füßen auswärts schlagen, wie Pferde etc.: calcitrare. – hinten au., calces remittere; calcibus caedere: ein Pferd, das gern ausschlägt, equus calcitro; equus calcitrosus. – 2) sich von innen entwickeln, von Gewächsen: gemmare (Knospen ansetzen). – germinare (Sprossen bekommen). – pullulare (frisch treiben, z. B. ab radice, v. Walde). – frondescere (Zweige bekommen). – virescere (übh. grün werden). – zu üppig au., silvescere. – von neuem, wieder au., rursus germinare, z. B. e radice (wieder Sprossen bekommen); repullulare, z. B. e., radicibus (wieder frisch treiben). – 3) das Übergewicht bekommen: a) eig., die Wage schlägt aus, altera lanx propendet od. deprimitur. – b) übtr. = ablaufen no. I, 2, b, w. vgl.: cadere (ausfallen). – cedere. succedere (wie unser »gehen« für »vonstatten gehen«). – evenire (erfolgen, geraten). – vertere (sich wenden); alle mit einem Zusatz wie male (übel) od. bene (gut) od. optime (sehr gut, zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au., praeter opinionem cadere: zum Ruhme au., gloriae esse, jmdm., alci: zum Vorteile au., commodo esse; utilitatem afferre, parare (alle auch jmdm., alci). Ausschlagen, das, I) tr. = Ablehnen (das), w. s. – II) intr. 1) das Nachhintenausschlagen der Pferde: calcitratus. – 2) das Ansetzen der Gewächse: germinatio (das Zweige-Bekommen).

    deutsch-lateinisches > ausschlagen

  • 97 ausstäupen

    ausstäupen, virgis caedere, concīdere.

    deutsch-lateinisches > ausstäupen

  • 98 Bauhandwerker

    Bauhandwerker, faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor (als Aufbauer eines Gebäudes, Zimmermann, Maurer). – Bauherr, aedificator. dominus. paterfamilias. locator (der bauen läßt, u. zwar aed. als Bauender; dom. u. paterf. als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis (Aufseher über die öffentlichen Bauten in Rom). – Bauholz, materia. – tigna, ōrum,n. (Balken). – B. zu Schiffen, materia navalis: zum B. gehörig, tignarius: B. fällen, materiam caedere; materiari: ein gutes B. geben, utilem od. habilem esse aedificiis (z. B. von der Eiche). – Baukontrakt, lex operi faciundo, – lex operis locandi. lex locationis (dem Übernehmer des Baues gegenüber). – im Zshg. gew. bl. lex. – einen B. abfassen, legem conscribere: er beginnt Baukontrakte abzuschließen, locare incipit.

    deutsch-lateinisches > Bauhandwerker

  • 99 behacken

    behacken, a) v. Menschen, s. behauen. – b) v. Vögeln: rostro caedere.

    deutsch-lateinisches > behacken

  • 100 behauen

    behauen, (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).

    deutsch-lateinisches > behauen

См. также в других словарях:

  • caedere — index beat (strike) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Fabrum caedere cum ferias fullonem. — См. Кошку бьют, а невестке наветку дают …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • cisaille — [ sizaj ] n. f. • fin XIIIe; lat. pop. °cisacula, altér. de °caesacula, plur. neutre de °caesaculum, du class. caedere « couper » I ♦ 1 ♦ (Généralt au plur.) Gros ciseaux (ou pinces coupantes) servant à couper les métaux, à élaguer les arbres,… …   Encyclopédie Universelle

  • ciseau — [ sizo ] n. m. • cisel 1190; lat. pop. °cisellus, altér. de °caesellus, de caedere « couper » 1 ♦ Outil d acier, tranchant à l une de ses extrémités, et servant à travailler le bois, le fer, la pierre. Ciseau mousse de serrurier. Le manche d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Krzysztof Styczynski — est un poète et éditeur français né en 1964 à Jouy en Eure et Loir. En 1998, il fonde la revue 21 3, et produit en 2001 pour le no 4 le CD Quai 213 qui donne à écouter des compositions originales entre poètes et musiciens tels que Sapho,… …   Wikipédia en Français

  • HOMICIDE — Dommage corporel infligé à un individu et ayant entraîné sa mort, l’homicide est réprimé très différemment, dans le droit français, selon l’intention de l’auteur; on distingue l’homicide volontaire, l’homicide préterintentionnel, l’homicide par… …   Encyclopédie Universelle

  • Zement — Ze|ment [ts̮e mɛnt], der; [e]s, e: Baustoff aus Kalk, Ton und anderen Bestandteilen, der (mit Wasser vermengt) erhärtet: Zement mischen, anrühren; einen Sack Zement kaufen. Syn.: ↑ Beton, ↑ Mörtel. * * * Ze|mẹnt 〈m. 1; unz.〉 1. an der Luft od.… …   Universal-Lexikon

  • ГЕНОЦИД — [< гр. genos происхождение, род + лат. caedere убивать] политика уничтожения отдельных групп населения по расовым, национальным или религиозным мотивам (связана, в частности, с фашизмом). Словарь иностранных слов. Комлев Н.Г., 2006. геноцид (гр.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • ИНСЕКТИЦИДЫ — [< лат. insectum насекомые + caedere убивать] хим. средства борьбы с вредными насекомыми. Словарь иностранных слов. Комлев Н.Г., 2006. инсектициды (лат. insecta насекомые + caedere убивать) хим. средства борьбы с вредными насекомыми, напр,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • -cide — ♦ Élément, du lat. cædere « tuer » : coricide, fratricide, génocide, homicide, insecticide, parricide, régicide, suicide. cide élément, du lat. caedes, caedis, action d abattre, meurtre . ⇒ CIDE, suff. Suff. issu du verbe lat. caedere dont il… …   Encyclopédie Universelle

  • Zäsur — Einschnitt; Wendepunkt; Bruch; Unterbrechung * * * Zä|sur [ts̮ɛ zu:ɐ̯], die; , en: (bildungsspr.) Einschnitt (besonders in einer geschichtlichen Entwicklung); markanter Punkt: eine markante, deutlich sichtbare Zäsur; dieses Werk bildet eine Zäsur …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»