Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Farbenstreifen

  • 1 Farbenstreifen

    m pl цветные полосы

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > Farbenstreifen

  • 2 virga

    virga, ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, Varro u. Ov.: fasces virgarum atque aridi sarmenti, Liv. – II) meton.: A) das aus einem Zweig Bereitete: 1) der Setzling, das Pfropfreis, Ov. met. 14, 630 zw. (Ehwald lignum). – 2) die Gerte, Rute, der (dünne) Stab, a) zum Schlagen der Menschen: vae illis virgis miseris, quae hodie in tergo morientur meo, Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae iam grandis Achilles cantabat patriis in montibus, Iuven. – bes. virgae, die schwanken Stäbe in den Faszes der Liktoren, mit denen die Verbrecher gepeitscht wurden, vollst. lictoreae virgae, Flor. 1, 26, 3 (vgl. Plaut. Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, Cic. u. Liv., concīdere, Cic.: virgis mori, Cic.: dah. Sing. kollektiv für die Faszes, Ov. trist. 5, 6, 32. – b) die Gerte des Reiters u. Maultiertreibers zum Lenken u. Züchtigen des Pferdes od. Maultieres, die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, eam virgam in laevam manum transferunt, Apul. flor. 21. p. 35, 6 Kr.: et Massyla meum virga gubernet equum, Mart. 9, 22, 14; vgl. Lucan. 4, 683. Iuven. 3, 317. – c) die Rute zum Kehren, der Besen, Ov. fast. 4, 763. – d) der Zauberstab, bes. der Merkurs, Ov. met. 14, 278 u.ö. Verg. Aen. 7, 190 u.a. – B) das einem Zweige Ähnliche: 1) virgae, die Stengel des Flachses, Plin. 19, 17. – 2) der Streifen, a) am Himmel, die sogenannte Regen- od. Wassergalle, Sen. nat. qu. 1, 9 sq. – b) der Farbenstreifen am Kleide, purpureis tingat sua corpora virgis, trage gestreifte Kleider, Ov. art. am. 3, 269. – c) auf dem Stammbaume, die Geschlechtslinie, Iuven. 8, 7.

    lateinisch-deutsches > virga

  • 3 virga

    virga, ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, Varro u. Ov.: fasces virgarum atque aridi sarmenti, Liv. – II) meton.: A) das aus einem Zweig Bereitete: 1) der Setzling, das Pfropfreis, Ov. met. 14, 630 zw. (Ehwald lignum). – 2) die Gerte, Rute, der (dünne) Stab, a) zum Schlagen der Menschen: vae illis virgis miseris, quae hodie in tergo morientur meo, Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae iam grandis Achilles cantabat patriis in montibus, Iuven. – bes. virgae, die schwanken Stäbe in den Faszes der Liktoren, mit denen die Verbrecher gepeitscht wurden, vollst. lictoreae virgae, Flor. 1, 26, 3 (vgl. Plaut. Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, Cic. u. Liv., concīdere, Cic.: virgis mori, Cic.: dah. Sing. kollektiv für die Faszes, Ov. trist. 5, 6, 32. – b) die Gerte des Reiters u. Maultiertreibers zum Lenken u. Züchtigen des Pferdes od. Maultieres, die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, eam virgam in laevam manum trans-
    ————
    ferunt, Apul. flor. 21. p. 35, 6 Kr.: et Massyla meum virga gubernet equum, Mart. 9, 22, 14; vgl. Lucan. 4, 683. Iuven. 3, 317. – c) die Rute zum Kehren, der Besen, Ov. fast. 4, 763. – d) der Zauberstab, bes. der Merkurs, Ov. met. 14, 278 u.ö. Verg. Aen. 7, 190 u.a. – B) das einem Zweige Ähnliche: 1) virgae, die Stengel des Flachses, Plin. 19, 17. – 2) der Streifen, a) am Himmel, die sogenannte Regen- od. Wassergalle, Sen. nat. qu. 1, 9 sq. – b) der Farbenstreifen am Kleide, purpureis tingat sua corpora virgis, trage gestreifte Kleider, Ov. art. am. 3, 269. – c) auf dem Stammbaume, die Geschlechtslinie, Iuven. 8, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virga

См. также в других словарях:

  • Elektrische Farbenstreifen — Elektrische Farbenstreifen, s. Elektrische Entladung, S. 619 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bizarre — (Bizard, Bisarde, franz.), Blumen (besonders Nelken, Tulpen) mit breiten Farbenstreifen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschenrassen — (hierzu die »Ethnographische Karte«, mit Textblatt: »Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften«), die verschiedenen, durch besondere typische Eigenschaften (Rassenmerkmale) gekennzeichneten Gruppen, in die das Menschengeschlecht zerfällt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kartierung — Kartierung, die Herstellung der Karte nach den Vermessungsergebnissen. Sie beginnt mit der Konstruktion des Kartennetzes. Zur Zeichnung des Quadratnetzes einer geometrischen Karte wird ein rechtwinkliger Rahmen nach Diagonalen oder ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chalcedon [2] — Chalcedon, Mineral zur Sippschaft des Quarzes gehörend; er findet sich derb und krystallisirt in Rhomboedern; ferner kugelig, traubig, nierenförmig, als Versteinerungsmittel etc. Die grauen, weißen, gelben und braunen Stücke heißen gemeiner C.;… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»