Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

brief+aufgeben

  • 61 yollamak

    yollamak (-i -e) senden, schicken (jemandem A); zuschicken (jemandem A); Brief, Telegramm aufgeben

    Türkçe-Almanca sözlük > yollamak

  • 62 personal

    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    1) (one's own: This is his personal opinion; The matter will have my personal attention.) persönlich
    2) (private: This is a personal matter between him and me.) persönlich
    3) (in person: The Prime Minister will make a personal appearance.) persönlich
    4) ((making remarks which are) insulting, especially about a person's appearance etc: personal remarks; Don't be personal!) anzüglich
    * * *
    per·son·al
    [ˈpɜ:sənəl, AM ˈpɜ:r-]
    1. (of a particular person) persönlich
    it's only my \personal opinion das ist nur meine ganz persönliche Meinung
    \personal belongings [or effects] persönliches Eigentum
    \personal chemistry [or magnetism] Anziehungskraft f
    \personal data Personalien pl
    \personal estate [or property] Privatvermögen nt
    \personal fulfilment Selbstverwirklichung f
    to do sth for \personal gain etw zur persönlichen Bereicherung tun
    \personal responsibility Eigenverantwortung f
    \personal vendetta persönliche Rache
    2. (direct, done in person) persönlich
    to make a \personal appearance persönlich erscheinen
    to give sth \personal attention sich akk persönlich um etw akk kümmern
    to have \personal experience/knowledge of sth Erfahrung mit/Kenntnis von etw dat haben
    3. (private) privat, persönlich
    \personal debt Privatschulden pl
    \personal diary Tagebuch nt
    \personal letter Privatbrief m
    \personal life Privatleben nt
    \personal space Intimsphäre f
    for \personal use für den persönlichen Gebrauch
    4. (offensive) persönlich
    nothing \personal, but... es geht nicht gegen Sie persönlich [o nehmen Sie es bitte nicht persönlich], aber...
    I didn't mean to be \personal ich wollte nicht persönlich werden
    \personal comment [or remark] anzügliche Bemerkung
    to get \personal persönlich werden
    5. (bodily) körperlich
    \personal appearance äußeres Erscheinungsbild
    \personal hygiene Körperpflege f
    \personal injury Körperverletzung f
    6. (human) persönlich
    \personal quality Charaktereigenschaft f
    \personal touch persönliche Note
    * * *
    ['pɜːsənl]
    1. adj

    he gave several personal performances to promote his new recorder trat mehrmals persönlich auf, um für seine neue Platte zu werben

    personal freshness or cleanliness/hygiene — Körperfrische f/-pflege f

    it's nothing personal, I just don't think you're the right person — nicht, dass ich etwas gegen Sie persönlich hätte, Sie sind nur nicht der/die Richtige

    personal friend —

    personal identification number — persönliche Identifikationsnummer, Geheimzahl f (inf)

    personal stationeryBriefpapier nt mit persönlichem Briefkopf

    2) (= private) problems persönlich

    "personal" (on letter) — "privat"

    3) (= rude) insult, remark persönlich

    don't get personalnun werden Sie mal nicht persönlich

    2. n (US PRESS
    = advert) Privatanzeige f
    * * *
    personal [ˈpɜːsnl; US ˈpɜrsnəl]
    A adj (adv personally)
    1. persönlich, Personen…, Personal…:
    personal account WIRTSCH Privatkonto n;
    personal assistant persönliche(r) Assistent(in);
    personal call TEL Voranmeldung(sgespräch) f(n) ( A 2);
    a)(Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl,
    b) engS. (Rubrik f für) Kontaktanzeigen pl;
    put an ad in the personal column eine private Kleinanzeige oder eine Kontaktanzeige aufgeben;
    personal computer Personal Computer m;
    personal credit Personalkredit m;
    personal damage ( oder injury) Körperbeschädigung f, Personenschaden m;
    personal data pl auch als sg konstruiert) Personalien pl;
    personal equation persönliche Gleichung;
    personal file Personalakte f;
    personal income Privateinkommen n;
    personal liberty persönliche Freiheit;
    personal organizer Terminplaner m;
    personal record Personalakte f;
    personal status Personen-, Familienstand m;
    personal stereo Walkman® m;
    personal tax Personal-, Personensteuer f;
    personal union WIRTSCH, POL Personalunion f; academic.ru/61617/representative">representative A 1, wealth 3 b
    2. persönlich, privat, vertraulich (Brief etc):
    personal call TEL Privatgespräch n ( A 1);
    personal effects Dinge pl für den persönlichen Gebrauch (Kleidung, Toilettenartikel etc);
    personal life Privatleben n;
    personal matter Privatsache f, -angelegenheit f;
    personal opinion eigene oder persönliche Meinung;
    know sb personally jemanden privat kennen
    3. äußer(er, e, es), körperlich:
    personal charms pl (persönliche) Ausstrahlung;
    personal hygiene Körperpflege f
    4. persönlich, anzüglich (Bemerkung etc):
    get personal anzüglich oder persönlich oder ausfallend werden;
    take sth personally etwas persönlich nehmen
    5. PHIL, REL persönlich:
    6. JUR persönlich, beweglich:
    7. LING persönlich:
    personal pronoun Personalpronomen n, persönliches Fürwort
    8. personell:
    personal composition personelle Zusammensetzung
    B s US
    a) private Kleinanzeige
    b) engS. Kontaktanzeige f:
    personals pl (Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl oder Kontaktanzeigen pl
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    personal stereo — Walkman, der

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    adj.
    Personal- präfix.
    Personen- präfix.
    persönlich adj.

    English-german dictionary > personal

  • 63 root

    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91087/root_out">root out
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for(cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    I 1. [ru:t] noun
    1) (the part of a plant that grows under the ground and draws food and water from the soil: Trees often have deep roots; Carrots and turnips are edible roots.) die Wurzel
    2) (the base of something growing in the body: the roots of one's hair/teeth.) die Wurzel
    3) (cause; origin: Love of money is the root of all evil; We must get at the root of the trouble.) die Wurzel
    4) ((in plural) family origins: Our roots are in Scotland.) der Ursprung
    2. verb
    (to (make something) grow roots: These plants aren't rooting very well; He rooted the plants in compost.) Wurzeln schlagen, einpflanzen
    - root beer
    - root crop
    - root out
    - take root
    II [ru:t] verb
    1) (to poke about in the ground: The pigs were rooting about for food.) wühlen
    2) (to search by turning things over etc: She rooted about in the cupboard.) herumwühlen
    * * *
    [ru:t]
    I. n
    1. (embedded part) Wurzel f; (of a celery) Knolle f; (of a tulip) Zwiebel f
    the \root of a nail die Nagelwurzel
    shallow \roots flache Wurzeln
    to send out \roots Wurzeln schlagen
    2. ( fig: basic cause) Wurzel f, Ursprung m; (essential substance) Kern m kein pl
    the high crime rate has its \roots in unemployment and poverty die hohe Kriminalitätsrate wurzelt in Arbeitslosigkeit und Armut
    the \root of all evil die Wurzel allen Übels, der Ursprung alles Bösen
    to get to the \root of the matter zum Kern der Sache kommen
    to lie at the \root of a problem der Kern eines Problems sein
    3. ( fig)
    \roots pl (origins) Wurzeln pl, Ursprung m
    historical \roots geschichtliche Wurzeln
    4. LING Stamm m, Stammwort nt, Wurzelwort nt, Etymon nt fachspr
    5. MATH Wurzel f
    the \root of 64 is 8 die Wurzel aus 64 ist 8
    cube \root Kubikwurzel f
    square \root Quadratwurzel f
    6. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: act of sex) Fick m vulg; (sexual partner) Fick m vulg
    7. COMPUT (starting node) Stamm m
    8.
    \root and branch mit Stumpf und Stiel
    to put down [new] \roots [neue] Wurzeln schlagen
    II. vt
    to \root cuttings/a plant Stecklinge/eine Pflanze einpflanzen
    2. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: have sex)
    to \root sb jdn ficken vulg
    3. (exhaust)
    to \root sb jdn ermüden [o entkräften]
    to \root sb's efforts jds Anstrengungen zunichtemachen
    to \root sb to the spot jdn wie angewurzelt dastehen lassen
    III. vi
    1. plant wurzeln, Wurzeln schlagen
    2. esp AM ( fam: support)
    to \root for sb jdm die Daumen drücken fam
    to \root for a team eine Mannschaft anfeuern
    to \root for sth nach etw dat wühlen
    to \root through sth etw durchstöbern
    * * *
    [ruːt]
    1. n
    1) (of plant, hair, tooth) Wurzel f

    roots ( fig, of person )Wurzeln

    See:
    → grass-roots, pull up
    2) (fig: source of evil, of trouble etc) Wurzel f

    to get to the root(s) of the problemdem Problem auf den Grund gehen

    3) (MATH, LING) Wurzel f; (of equation) Lösung f; (LING = base form) Stamm mcube, square root
    See:
    → cube, square root
    2. vt
    plant Wurzeln schlagen lassen bei
    3. vi
    (plants etc) Wurzeln schlagen or fassen
    * * *
    root1 [ruːt]
    A s
    1. BOT Wurzel f (auch fig):
    destroy sth root and branch etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten;
    strike at the root of sth fig etwas an der Wurzel treffen;
    take ( oder strike) root B 1;
    put down roots fig sesshaft werden;
    pull up one’s roots fig alles aufgeben;
    the roots pl of a mountain der Fuß eines Berges
    2. Teil einer Pflanze, der einer Wurzel in Aussehen oder Funktion ähnelt, z. B. Wurzelstock m
    3. ANAT (Haar-, Nagel-, Zahn- etc) Wurzel f:
    4. fig
    a) Wurzel f, Quelle f, Ursache f:
    the root of all evil die Wurzel allen Übels;
    get at ( oder to) the root(s) of things den Dingen auf den Grund gehen;
    have its root in, take root from B 2
    b) Kern m:
    root idea Grundidee f
    5. a) Stammvater m
    b) besonders BIBEL Wurzel f, Reis n, Spross m:
    6. MATH
    a) Wurzel f:
    root extraction Wurzelziehen n
    b) eingesetzter oder gesuchter Wert (einer Gleichung)
    7. LING Stammwort n, Wurzel(wort) f(n)
    8. MUS Grundton m:
    root position Grundstellung f, -lage f (eines Akkords)
    9. ASTRON, ASTROL und Zeitrechnung:
    a) Ausgangspunkt m (einer Berechnung)
    b) Geburtsaspekt m
    10. TECH Wurzel f
    11. Aus sl Nummer f (Geschlechtsverkehr)
    B v/i
    1. Wurzeln schlagen, (ein)wurzeln (beide auch fig), Wurzeln treiben
    2. root in fig wurzeln in (dat), seinen Ursprung haben in (dat)
    C v/t
    1. tief einpflanzen, einwurzeln lassen:
    fear rooted him to the ground ( oder spot) fig er stand vor Furcht wie angewurzelt oder angenagelt
    2. root up ( oder out, away) mit der Wurzel ausreißen (a. fig ausrotten)
    root2 [ruːt]
    A v/i
    1. (mit der Schnauze) wühlen ( for nach) (Schwein)
    2. root about ( oder around) fig herumwühlen ( among in dat)
    B v/t
    1. den Boden auf-, umwühlen
    a) auch root up ausgraben, aufstöbern (beide a. fig)
    b) einen Brief etc hervorzerren:
    root sb out of bed jemanden aus dem Bett treiben
    root3 [ruːt] v/i (for) besonders US umg
    a) SPORT (jemanden) anfeuern
    b) fig Stimmung machen (für jemanden oder etwas), (jemanden) (tatkräftig) unterstützen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for (cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    n.
    Haupt Häupter n.
    Nullstelle -n (Mathematik) f.
    Stamm ¨-e m.
    Wurzel -n (Mathematik) f.
    Wurzel -n f. v.
    wurzeln v.

    English-german dictionary > root

  • 64 send off

    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    to accompany (a person) to the place, or be at the place, where he will start a journey: A great crowd gathered at the station to send the football team off (noun send-off) verabschieden, der Abschied
    * * *
    I. vt
    1. (post)
    to \send off off ⇆ sth etw abschicken
    to \send off off a letter einen Brief abschicken
    to \send off off a parcel ein Paket aufgeben
    2. BRIT, AUS SPORT
    to \send off off ⇆ sb jdn des Platzes verweisen
    to get sent off einen Platzverweis bekommen
    3. (dismiss)
    to \send off off ⇆ sb jdn wegschicken
    to send off ⇆ sb somewhere jdn irgendwohin fortschicken
    II. vi
    to \send off off for sth sich dat etw zuschicken lassen, etw anfordern
    to \send off off for a brochure eine Broschüre anfordern
    * * *
    1. vt sep
    1) letter, parcel abschicken
    2) children to school wegschicken

    he sent his son off to Pariser schickte seinen Sohn nach Paris

    3)
    See:
    = academic.ru/65853/send_away">send away
    4) (SPORT) vom Platz stellen ( for wegen); (ICE HOCKEY) auf die Strafbank schicken

    he was sent off the pitch — er wurde vom Platz gestellt, er erhielt einen Platzverweis

    send him off, ref! — Platzverweis!

    5) (= see off) verabschieden
    2. vi
    See:
    = send away
    * * *
    A v/t
    1. send away A
    2. umg jemanden verabschieden (at am Bahnhof etc)
    3. SPORT vom Platz stellen
    B v/i send away B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    v.
    absenden v.

    English-german dictionary > send off

  • 65 class

    [klɑ:s, Am klæs] n <pl - es>
    1)
    ( group of learners) [Schul]klasse f
    2) + sing/ pl vb ( all people in this group) Klasse f
    3) ( lesson) Unterricht m, [Unterrichts]stunde f;
    evening \class [or \classes] Abendkurs m;
    to attend [or go to] \class [or \classes] am Unterricht teilnehmen;
    to take [or teach] a \class unterrichten; univ eine Vorlesung halten;
    to talk in \class während des Unterrichts reden
    4) sports Kurs[us] m;
    to go to an aerobics \class einen Aerobic-Kurs machen
    5) (Am) ( graduates of a year) Jahrgang m;
    the \class of 1975/ 1980 der Jahrgang 1975/1980
    6) ( economic and social division) Klasse f, Schicht f;
    the middle/upper \class die Mittel-/Oberschicht, die mittlere/obere Gesellschaftsschicht;
    the working \class die Arbeiterklasse
    7) no pl ( membership of social strata) Klassenzugehörigkeit f
    8) (grade, category) Klasse f, Kategorie f; ( Brit)
    shall I post the letter first or second \class? soll ich den Brief als Erste- oder Zweite-Klasse-Sendung aufgeben?;
    to travel first \class erster Klasse fahren
    9) ( quality (of produce)) Qualität f;
    C\class A/I A/I Sorte f
    10) (Brit, Aus) ( type of degree) Prädikat nt;
    a first \class honours degree ein Prädikatsexamen nt;
    a second \class honours degree ein Examen mit dem Prädikat ‚Gut‘
    to have \class Klasse haben ( fam)
    PHRASES:
    to be in a \class of one's own [or by oneself] eine Klasse für sich akk sein;
    to be out of sb's \class jdm haushoch überlegen sein ( fig) adj
    2) (excellent, very good) erstklassig, klasse ( fam)
    world-\class Weltklasse- vt
    to \class sb as sth jdn als etw akk einordnen;
    when I travel by bus I'm still \classed as a child wenn ich mit dem Bus fahre, gelte ich noch als Kind;
    I would \class her among the top ten novelists ich würde sie zu den zehn besten Schriftstellern zählen

    English-German students dictionary > class

  • 66 dispatch

    dis·patch [dɪʼspætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( something sent) Lieferung f, Sendung f;
    \dispatch of clothing Kleidersendung f
    2) no pl ( sending) Verschicken nt, Versenden nt; of a person Entsendung f
    3) ( press report) [Auslands]bericht m
    4) mil ( report) [Kriegs]bericht;
    to be mentioned in \dispatches rühmend erwähnt werden
    PHRASES:
    to do sth with \dispatch (dated) ( form) etw prompt erledigen vt
    1) ( send)
    to \dispatch sth somewhere etw irgendwohin senden [o schicken];
    to \dispatch a letter/ telegram einen Brief/ein Telegramm aufgeben;
    to \dispatch sb jdn entsenden;
    to be \dispatched to a place an einen Ort entsandt werden;
    2) (hum: devour)
    to \dispatch food Essen verputzen ( fam)
    3) (hum: kill)
    to \dispatch sb/ an animal jdn/ein Tier ins Jenseits befördern ( fam); [o zur Strecke bringen];
    4) ( deal with)
    to \dispatch a problem/ task ein Problem/eine Aufgabe erledigen [o lösen]

    English-German students dictionary > dispatch

  • 67 register

    reg·is·ter [ʼreʤɪstəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( official list) Register nt, Verzeichnis nt;
    \register of births, marriages and deaths Personenstandsregister nt;
    bridal \register Hochzeitstisch m;
    class \register Klassenbuch nt;
    electoral \register Wählerverzeichnis nt;
    \register of electors [or voters] Wählerverzeichnis nt;
    hotel \register Gästebuch nt
    2) ( device) Registriergerät nt; (Am) ( till) Kasse f
    3) ( range) Volumen nt, Stimmumfang m; ( part of span) Stimmlage f;
    higher/lower \register höhere/tiefere Stimmlage
    4) ling Register nt fachspr, Sprachebene f;
    informal \register informelles Register;
    transactional \register Transaktionsregister nt
    5) ( of fire place) Klappe f; ( of heater) Lüftungsschieber m
    6) ( in printing) [Inhalts]verzeichnis nt
    7) ( of book) Lesezeichen nt vt
    1) ( report)
    to \register sb/ sth jdn/etw registrieren [o eintragen];
    to \register a birth/ death eine Geburt/einen Tod anmelden [o eintragen lassen];
    to \register a car ein Auto zulassen;
    she \registered the car in her name sie meldete das Auto auf ihren Namen an;
    to \register a copyright/ trademark ein Urheberrecht/Warenzeichen eintragen;
    to \register an invention eine Erfindung patentieren lassen;
    to \register luggage ( Brit) Gepäck aufgeben;
    to \register a voter einen Wähler registrieren
    2) ( measure)
    to \register sth etw anzeigen;
    to \register heat/ light/ movement/ rainfall Hitze/Licht/Bewegung/Regen registrieren
    to \register a letter/ parcel einen Brief/ein Päckchen per Einschreiben schicken
    4) ( notice)
    to \register sth sich dat etw merken
    5) ( show)
    to \register disappointment/ shock/ surprise sich akk enttäuscht/schockiert/überrascht zeigen;
    to \register protest Protest zum Ausdruck bringen vi
    1) ( person) sich akk melden; to vote sich akk eintragen; at university sich akk einschreiben [o immatrikulieren];
    the bridal couple \registered at a popular department store das Hochzeitspaar stellte einen Hochzeitstisch in einem beliebten Warenhaus auf;
    to \register with the authorities/ police sich akk behördlich/polizeilich melden;
    to \register for a course [or class] einen Kurs [o eine Klasse] belegen;
    ( at university) sich akk für einen Kurs einschreiben;
    to \register for the draft ( esp Am) sich akk zum Wehrdienst melden;
    to \register at a hotel sich akk in einem Hotel anmelden;
    to \register as unemployed sich akk arbeitslos melden
    2) machine, measuring device angezeigt werden;
    the earthquake was too small to \register on the Richter scale das Erdbeben war zu klein, um auf der Richterskala angezeigt zu werden
    3) (fam: be understood) ankommen ( fam)
    I did mention the address but I'm not sure that it \registered [with him] ich habe die Adresse genannt, aber ich bin nicht sicher, ob sie bei ihm angekommen ist
    4) ( show) sich akk zeigen;
    a smile slowly \registered on his face ein Lächeln zeigte sich langsam auf seinem Gesicht

    English-German students dictionary > register

  • 68 send off

    vt
    1) ( post)
    to \send off off <-> sth etw abschicken;
    to \send off off a letter einen Brief abschicken;
    to \send off off a parcel ein Paket aufgeben
    2) (Brit, Aus) sports
    to \send off off <-> sb jdn des Platzes verweisen;
    to get sent off einen Platzverweis bekommen
    3) ( dismiss)
    to \send off off <-> sb jdn wegschicken
    4) ( dispatch)
    to send off <-> sb somewhere jdn irgendwohin fortschicken vi
    to \send off off for sth sich dat etw zuschicken lassen, etw anfordern;
    to \send off off for a brochure eine Broschüre anfordern

    English-German students dictionary > send off

  • 69 bleiben

    blei·ben <blieb, geblieben> [ʼblaibn̩]
    vi sein
    1) ( verweilen)
    [bei jdm/an einem Ort] \bleiben to stay [or remain] [with sb/in a place];
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?;
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?;
    \bleiben Sie doch noch! sagte er do stay! he said;
    der Kranke muss im Bett \bleiben the patient must stay in bed;
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be a bit late back from the office today;
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll stay at school another two years, I've still got another two years at school;
    an etw \bleiben dat to remain at sth;
    für [o unter] sich \bleiben mögen [o wollen] to wish to be alone;
    wir möchten einen Moment für uns \bleiben we should like to be alone for a moment;
    er ist ein Einzelgänger, der lieber für sich bleibt he's a loner who likes to be by himself;
    \bleiben Sie bitte am Apparat! hold the line, please!;
    bleibt am Platz! stay in your seats [or sitting down] !
    2) (nicht... werden)
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed;
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears];
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter;
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events;
    ( weiterhin sein) to continue to be, to remain;
    die Lage blieb weiterhin angespannt the situation remained tense;
    für die meisten Leute bleibt das Geheimarchiv weiter unzugänglich the secret archives continue to be inaccessible to most people;
    wach \bleiben to stay [or keep] awake
    3) ( andauern) to last, to persist;
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet;
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4) ( nicht gestrichen werden) to remain;
    „bleibt“ typo “please retain”, “stet”;
    soll der Satz gestrichen werden oder \bleiben? should the sentence be deleted or remain?
    irgendwo \bleiben to get to, to happen to;
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    6) (fam: unterkommen)
    irgendwo \bleiben to stay somewhere;
    wo sollen die Kinder jetzt \bleiben where are the children going to stay now?;
    leider können wir sie nicht weiter beschäftigen, sie müssen sehen, wo sie \bleiben unfortunately we can't keep them on, they'll have to look out [or find employment] for themselves;
    der neue Student hat immer noch kein Zimmer gefunden, wo er \bleiben kann the new student has still not found a place to stay [or any accommodation];
    7) ( verharren)
    bei etw \bleiben to adhere [or ( fam) keep] [or stick] to sth;
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?;
    ich bleibe lieber bei meiner alten Marke I prefer to stick to [or stay with] my old brand;
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or with] white wine
    8) (übrig \bleiben)
    jdm bleibt etw[, dass/etw zu tun] to remain [or be left] for sb [to do sth];
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass es besser werden könnte at least the hope remains that things could improve;
    eine Möglichkeit bleibt uns noch we still have one possibility left;
    was blieb ihm anderes, als nachzugeben? what else could he do but give in?;
    es blieb mir keine andere Wahl I was left with no other choice
    9) (ver\bleiben)
    [jdm] \bleiben, etw zu tun to remain [for sb] to do sth;
    es bleibt abzuwarten, ob sich die Lage bessern wird it remains to be seen if the situation will improve;
    es bleibt doch zu hoffen, dass diese Maßnahmen bald greifen werden the hope remains that these measures will soon take effect;
    sicher werden die politischen Gefangenen bald freigelassen! - was sehr zu wünschen bleibt the political prisoners are sure to be released soon - which very much remains our hope;
    es bleibt natürlich Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you, of course, how you decide;
    10) (euph: umkommen)
    irgendwo \bleiben to die somewhere;
    der Kapitän ist auf See geblieben the captain died at sea;
    viele Soldaten blieben im Feld/ Krieg many soldiers fell ( euph) in battle/were killed in action
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; ( aufhören mit) to stop sth; ( aufgeben) to give up sth
    WENDUNGEN:
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves;
    sieh zu, wo du bleibst! you're on your own!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bleiben

  • 70 stecken;

    steckt, steckte oder stak, hat oder ist gesteckt
    I v/t (hat)
    1. irgendwohin: put, stick umg.; heimlich: slip; (Blumen) arrange; mit Nadeln: pin; (Saum) tack; die Hände in die Hosentaschen stecken stick one’s hands in one’s trouser (Am. pant) pockets; sich (Dat) heimlich etw. in die Tasche etc. stecken slip s.th. secretively into one’s pocket etc.; den Kopf aus dem Fenster stecken stick one’s head out of (Am. auch out) the window; sich (Dat) die Haare zu einem Knoten stecken put one’s hair up in a knot; sich (Dat) eine Blume ins Haar stecken put ( oder stick umg.) a flower in one’s hair
    2. umg. (bringen) put, stick; jemanden ins Gefängnis / Bett stecken put s.o. in prison / to bed; jemanden in eine Anstalt / ein Heim stecken stick s.o. in an institution / a home; wir stecken dich gleich in den Keller! you’ll be locked up in the cellar if you’re not careful; ich weiß nicht, wohin ich ihn stecken soll fig. I can’t place him
    3. Geld, Zeit etc. stecken in (+ Akk) put into, invest in
    4. umg. (verraten) tell; wer hat ihm das gesteckt? who told him (that)?, who passed that on to him?; es jemandem tüchtig stecken umg. tell s.o. what’s what
    5. AGR. (Erbsen, Kartoffeln etc.) plant
    6. umg. (aufgeben) give up, chuck in; ich glaub, ich steck’s! I think I’ll give up ( oder chuck it in); hineinstecken, Brand 1, Nase1 5, Tasche 2, Ziel 4 etc.
    II v/i (Imperf. altm. auch stak, hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. (sich befinden) be; (festsitzen) be stuck; Kugel, Splitter etc.: be lodged ( oder embedded) in; der Schlüssel steckt the key’s in the door
    2. stecken bleiben get stuck; umg., fig., beim Vortragen: auch dry up, come unstuck; THEAT. auch forget one’s lines; Verhandlungen: come to a standstill, reach deadlock; mitten im Satz stecken bleiben fig. break off in mid-sentence; das Projekt ist in den Anfangsstadien stecken geblieben the project didn’t get beyond the early stages
    3. stecken lassen leave in; den Schlüssel stecken lassen leave the key in the door; lass das Messer / den Revolver stecken! leave your knife / gun where it is; lass dein Geld nur stecken umg. put your money away, this is on me
    4. umg., fig. (sein) be; voller Fehler stecken Brief etc.: be full of mistakes; voller Bosheit / Neugier stecken be a spiteful character / a nosy old so-and-so; mitten in der Arbeit stecken be in the middle of ( oder busy with) one’s work; mitten in den Prüfungen stecken be in the middle of ( oder in the throes of) (taking) one’s exams; er steckt immer zu Hause he’s stuck at home all the time, he never goes out; in mir steckt eine Grippe I think I might be coming down with flu; der Schreck steckte ihm noch in den Gliedern his knees were still like jelly; wo steckst du denn ( so lange)? where have you been (all this time)?, where did you get to (all this time)?; wo steckt er bloß immer? where does he keep disappearing to ( oder hiding himself)?; dahinter steckt etwas there’s something behind it (all); da steckt er dahinter he’s at the bottom of it, he’s behind it (all); darin steckt viel Arbeit a lot of work has gone into it; in dem Geschäft steckt eine Menge Geld (es wurde viel investiert) a lot of money has gone into that business; (man kann viel verdienen) there’s a packet (Am. bundle) of money to be made out of that business; zeigen, was in einem steckt show what one is made of, show one’s mettle; in ihm steckt etwas he’s got what it takes, he’ll go far ( oder a long way); Anfang 3, Decke 2, gesteckt, Hals 3, Haut 4 etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stecken;

  • 71 wegschicken

    'vɛkʃɪkən
    v
    1) ( aufgeben) envoyer, expédier
    2) ( fortschicken) faire partir
    wegschicken
    wẹg|schicken
    envoyer Brief; renvoyer Person

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wegschicken

  • 72 La esperanza es lo último que se pierde

    Man soll die Hoffnung nie aufgeben.
    Aufgegeben wird nur ein Brief.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Erst am Grabe endet die Hoffnung.
    Wo Hoffnung einschläft, wacht Hoffnung auf.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La esperanza es lo último que se pierde

  • 73 predati

    überge'ben, ab|-(auf|-)geben, ein|geben (50), überrei'chen; übermi'tteln; ein|reichen, zu|kommen lassen (84), vera'bfolgen, ein|hän-digen; p. se sich erge'ben, sich überge'ben; p dar (knjigu) ein Geschenk (ein Buch) übergeben (überreichen); p. list (brzojav) einen Brief (eine Depesche) aufgeben; p. poruku eine Botschaft übermi'tteln; p. molbu ein Gesuch einreichen; p. novac das Geld einhändigen; p. oružje die Waffen strecken; p. se na milost i nemilost sich auf Gnade und Ungnade ergeben.

    Hrvatski-Njemački rječnik > predati

  • 74 mit

    I.
    1) Präp. verweist auf nicht quantifiziertes Merkmal, Begleitumstand; Partner bei Wechselbeziehung с mit I. bei Verweis auf Erlaubnis meist mit G. mit (großem) Interesse [Freude/Bedauern/(dem größten) Vergnügen] etw. tun с (больши́м) интере́сом [ра́достью сожале́нием /(велича́йшим) удово́льствием]. Тее mit Zitrone чай с лимо́ном. Fisch mit Soße ры́ба под со́усом. ein Mann mit Bart [Erfahrung] челове́к с бородо́й [о́пытом]. mit Einbruch der Dunkelheit [Tagesanbruch] с наступле́нием темноты́ [рассве́том]. mit den Jahren [jedem Tag] wurde es besser с года́ми [ка́ждым днём] станови́лось лу́чше. mit jdm. befreundet sein [sich beraten/kämpfen/spielen/im Briefwechsel stehen/streiten] дружи́ть [сове́товаться/по-, боро́ться, игра́ть/сыгра́ть, перепи́сываться, спо́рить/по-] с кем-н. mit jds. Erlaubnis [Zustimmung/Segen] с разреше́ния <позволе́ния> [согла́сия/благослове́ния] кого́-н. | mit dem Flugzeug abstürzen [dem Auto verunglükken] попада́ть /-па́сть в авиацио́нную [автомоби́льную] катастро́фу. mit dem Schicksal hadern ропта́ть на судьбу́. ein Mann mit Brille челове́к в очка́х. Schuhe mit hohen [niedrigen] Absätzen ту́фли на высо́ких каблука́х [на ни́зком каблуке́]. ein Rock mit Reißverschluß [Gummizug] ю́бка на мо́лнии [рези́нке]. der Spieler mit der Nummer zehn игро́к под но́мером де́сять. ein Mann mit Namen Müller челове́к по фами́лии Мю́ллер. ein Buch mit sieben Siegeln кни́га за семью́ печа́тями. mit Haut und Haar целико́м, без оста́тка
    2) Präp. verweist auf quantifiziertes Merkmal: auf Dimensionen, Fläche, Gewicht, Anzahl, Dauer, Kosten, Wasserverdrängung u. ä. - im Russischen entspricht der bloße I des das Merkmal bezeichnenden Subst + Maß- o. Vergleichsangabe im A ( auch mit Präp в). bei distributiven, von - bis- о. ungefähren Maßangaben - Verbindungen mit den Präp по (s. auchje) , от … до (s. auchvon) о. о́коло (s. auchannähernd, circa, rund, ungefähr) bzw. mit den Adv бо́лее, свы́ше, ме́нее (s. auchmehr, über, weniger, höchstens) . bei auf Mengenangabe reduziertem Merkmal, insbesondere Altersangaben в mit A. eine Grube mit einer Länge [Breite/Tiefe] von zehn Metern я́ма длино́й [ширино́й глубино́й] (в) де́сять ме́тров <(в) де́сять ме́тров длино́й [ширино́й/глубино́й]>. eine Platte mit einer Länge von zwei Metern und einem Gewicht von rund drei Tonnen плита́ (в) два ме́тра длино́й и о́коло трёх тонн ве́сом <длино́й (в) два ме́тра и ве́сом о́коло трёх тонн>. ein Streifen mit einer Breite von weniger als [von höchstens] 500 m < mit unter [höchstens] 500 m Breite> полоса́ ширино́й ме́нее [не бо́лее] пятисо́т ме́тров <ме́нее [не бо́лее] пятисо́т ме́тров ширино́й>. Stämme mit zwei Meter Durchmesser < mit einem Durchmesser von zwei Metern> стволы́ диа́метром в два ме́тра <в два ме́тра диа́метром>, стволы́ два ме́тра в диа́метре <в диа́метре <попере́чнике> два ме́тра>. ein Zimmer mit den Abmessungen 5x6 Meter ко́мната разме́ром пять на шесть ме́тров. Bäume mit einer Höhe von 10 bis 25 m < mit 10 bis 25 m Höhe> дере́вья высото́й от десяти́ до двадцати́ пяти́ ме́тров. eine Insel mit einer Fläche von einem Quadratkilometer [einigen hundert Hektar / rund 2000 km2] о́стров пло́щадью в оди́н квадра́тный киломе́тр [в не́сколько гекта́ров / о́коло двух ты́сяч квадра́тных киломе́тров]. Truppen mit einer Stärke von 5000 Mann войска́ чи́сленностью (в) пять ты́сяч челове́к. ein Visum mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Monaten ви́за сро́ком на два ме́сяца. ein Projekt [zwei Bauvorhaben] mit einem Kostenaufwand von 350000 Mark [je 5 Millionen Rubel] прое́кт [две стро́йки] сто́имостью (в) три́ста пятьдеся́т ты́сяч ма́рок [по пять миллио́нов рубле́й ка́ждая]. ein Schiff mit einer Wasserverdrängung von 100000 Tonnen су́дно водоизмеще́нием (в) сто ты́сяч тонн. ein Aggregat mit einer Kapazität von 20 Tonnen pro Tag агрега́т мо́щностью (в) два́дцать тонн в су́тки. ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern < mit 100 Liter Fassungsvermögen> холоди́льник ёмкостью (в) сто ли́тров | die Stadt X mit einer Bevölkerung von 2000 [höchstens 5000 / über einer Million] го́род H. с населе́нием в две ты́сячи [не бо́лее пяти́ ты́сяч / свы́ше миллио́на] челове́к | ein Motor mit 1000 PS дви́гатель <мото́р> в ты́сячу лошади́ных сил. ein Haus mit fünf Stockwerken [vier Fenstern] дом в шесть этаже́й [четы́ре окна́]. ein Zuschauerraum mit tausend Plätzen зри́тельный зал на ты́сячу мест. ein Wort mit drei Buchstaben сло́во из трёх букв. mit 10 [21/43] Jahren etw. tun, sein, erreicht haben в де́сять лет [в два́дцать оди́н год / в со́рок три го́да] | mit der ganzen Familie [Klasse] etw. tun де́лать с- что-н. всей семьёй [всем кла́ссом]
    3) Präp. verweist auf Mittel - im Russischen entspricht meist bloßer I. bei Verweis auf Beförderungsmittel meist на mit P. mit den Händen [dem Kopf] arbeiten рабо́тать рука́ми [голово́й]. etw. mit Blumen schmücken украша́ть /-кра́сить что-н. цвета́ми. mit dem Finger auf jdn. zeigen пока́зывать /-каза́ть на кого́-н. па́льцем. mit dem Auto [dem Bus/dem Dampfer < Schiff>/der Fähre/dem Fahrrad/dem Flugzeug/dem Hundeschlitten/dem Karussel/dem Motorrad/dem Rentierschlitten/dem Roller/dem Schlitten/der Straßenbahn/der U-Bahn/dem Zug] fahren, fliegen; reisen, befördern на (авто)маши́не [авто́бусе/парохо́де/паро́ме/велосипе́де/самолёте/соба́ках/карусе́ли/мотоц и́кле/оле́нях/самока́те/саня́х/трамва́е/метро́/по́езде]. mit dem Bus [dem Flugzeug/der Straßenbahn/dem Zug] fahren, fliegen auch авто́бусом [самолётом трамва́ем по́ездом]. mit der Eisenbahn по желе́зной доро́ге. mit der Post по по́чте, по́чтой. mit (der) Luftpost а́виапо́чтой. mit Pferden fahren, Boden bearbeiten на лошадя́х. mit der Hand arbeiten руко́й. schreiben meist от руки́. in Handarbeit auch вручну́ю. mit der Maschine schreiben печа́тать на- на маши́нке. mit dem Fallschirm abspringen, absetzen на парашю́те. mit etw. schießen mit best. Waffe стреля́ть вы́стрелить из чего́-н. | jdn. mit Namen nennen [rufen] называ́ть /-зва́ть [звать по-] кого́-н. по фами́лии [ mit Vornamen по и́мени]
    4) Präp. rektionsbedingt - wird in Abhängigkeit vom Verb unterschiedlich wiedergegeben (s. auch ↑ die entsprechenden Verben) . mit jdm./etw. sich beschäftigen [zufrieden sein] занима́ться заня́ться [быть дово́льным] кем-н. чем-н. mit etw. beginnen начина́ть нача́ть что-н. mit jdm./etw. beginnen den Anfang machen начина́ть /- с кого́-н. чего́-н. mit etw. fortfahren продолжа́ть продо́лжить что-н. mit etw. Schluß machen < aufhören> конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. aufgeben: schlechte Gewohnheit броса́ть бро́сить что-н. mit etw. Schluß machen Schlußstrich ziehen, abrechnen поко́нчить pf с чем-н. mit sich Schluß machen поко́нчить с собо́й. mit etw. handeln торгова́ть чем-н. mit jdm./etw. spielen игра́ть с кем-н. чем-н. jd. hat es mit dem Herzen [der Lunge] у кого́-н. что-то <непола́дки> с се́рдцем [лёгкими [хк]]
    5) Präp. verweist auf allgemeine Beziehung; entspricht in manchen Verbindungen der Präp betreffs - unterschiedlich wiederzugeben. mit jdm. steht es gut [schlecht] у кого́-н. <чьи-н.> дела́ обстоя́т хорошо́ [пло́хо]. wie steht es mit deiner Gesundheit? как с твои́м здоро́вьем ? wie steht es mit der Arbeit? (ну,) как рабо́та [ mit konkreter Arbeit auch с рабо́той]? das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen что каса́ется письма́, на́до ещё поду́мать

    II.
    1) Partikel. auch, ebenfalls та́кже, то́же, и. mit dabei sein (bei etw.) та́кже <то́же> прису́тствовать (при чём-н.). er war mit dabei он та́кже <то́же> прису́тствовал, и он прису́тствовал. sie will mit nach Moskau fahren она́ та́кже <то́же> хо́чет <и она́ хо́чет> пое́хать в Москву́. er ist mit der Beste < einer der Besten> он оди́н из лу́чших. daran ist sie mit schuld в э́том и она́ винова́та <есть и её вина́>, в э́том она́ то́же <та́кже> винова́та
    2) Partikel. zusammen mit aus dem Kontext hervorgehender Person с mit I des Pers Pron. sie ist nicht mit её нет со мной [с тобо́й с ним с ней с на́ми с ва́ми с ни́ми]
    3) Partikel. mit sich с собо́й. er hat alles mit у него́ всё с собо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mit

  • 75 zumachen

    1) schließen: Fenster, Tür, Koffer, Kiste, Schublade, Augen, Mund, Schirm закрыва́ть /-кры́ть. Schublade auch задвига́ть /-дви́нуть. Augen, Mund auch смыка́ть сомкну́ть. Gürtel, Haken, Kleidungsstück, Knopf, Reißverschluß, Schnalle застёгивать /-стегну́ть. Brief закле́ивать /-кле́ить. Flasche заку́поривать заку́порить. Schraubglas зави́нчивать /-винти́ть. diese Nacht habe ich kein Auge zugemacht э́той но́чью я не сомкну́л глаз
    2) Öffnungszeit beenden; Geschäft aufgeben; Unternehmen stillegen закрыва́ть /-кры́ть. die Fabrik wird im nächsten Jahr zugemacht в бу́дущем году́ фа́брику закро́ют <фа́брика закрыва́ется>. wann machen die Läden zu? когда́ закрыва́ют(ся) магази́ны ? mach zu! поторопи́сь! / поднажми́! / побыстре́й!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zumachen

  • 76 abgehen

    I vi (sn)
    1. odchodzić < odejść>; Brief być wysłanym;
    2. von etwas abgehen ( etwas aufgeben) odstępować <- stąpić> od (G); wychodzić < wyjść> ( von der Schule ze szkoły); zbaczać < zboczyć> ( nach Norden na północ); LINK="abfahren" abfahren,LINK="abzweigen" abzweigen;
    3. Ware mieć zbyt;
    4. fam. ( sich ablösen) Schmutz usw puszczać < puścić>; Farbe, Haut <z>łuszczyć się, fam. złazić < zleźć>; Tapete odklejać <- kleić> się; Knopf odrywać < oderwać> się;
    5. ( abgezogen werden) davon gehen … Euro ab z tego potrąca się … euro;
    6. ( verlaufen, enden) fam. es wird nicht ohne … abgehen nie obejdzie się bez (G);
    II vt Strecke, Front obchodzić < obejść>; fig ( fehlen) ihm geht der Humor ab brak mu poczucia humoru

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abgehen

См. также в других словарях:

  • (einen Brief) aufgeben — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • einwerfen Bsp.: • Ich habe ihr gesagt, sie solle auf ihrem Heimweg einen Brief aufgeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufgeben — Aufgêben, verb. irreg. act. S. Geben. 1. In die Höhe geben, hinauf geben, und zwar, 1) eigentlich, in welcher Bedeutung es vornehmlich in den hohen Öfen üblich ist, und daselbst Kohlen und Eisensteine in den Ofen schütten bedeutet, wobey man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufgeben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • nachgeben • schicken • sich für geschlagen erklären • das Handtuch werfen Bsp.: • Gib nicht nach! …   Deutsch Wörterbuch

  • aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …   Universal-Lexikon

  • aufgeben — auf·ge·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufgeben jemandem / einer Institution etwas zur Bearbeitung oder Weiterleitung geben <einen Brief, ein Paket, ein Telegramm aufgeben; eine Bestellung beim Ober aufgeben; eine Annonce, eine Anzeige in der Zeitung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • RSa-Brief — Ein Rückscheinbrief ist eine Zustellungsart im österreichischen Postwesen. Bild A1: Muster eines RSa mit dem Zusatz Nicht an Postbevollmächtigte Bild A2: Muster eines historischen RSa der Zusatz darf auch wegge …   Deutsch Wikipedia

  • RSb-Brief — Ein Rückscheinbrief ist eine Zustellungsart im österreichischen Postwesen. Bild A1: Muster eines RSa mit dem Zusatz Nicht an Postbevollmächtigte Bild A2: Muster eines historischen RSa der Zusatz darf auch wegge …   Deutsch Wikipedia

  • einwerfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abschicken • zur Post bringen • (einen Brief) aufgeben Bsp.: • Ich musste Briefe einwerfen. • Ich habe ihr gesagt, sie solle auf ihrem Heimweg einen Brief aufgebe …   Deutsch Wörterbuch

  • mailen — mai|len [ me:lən] <tr.; hat: als E Mail senden: ich habe ihr Glückwünsche zum Geburtstag gemailt; die Freundin mailte, dass sie nicht kommen könne; <auch itr.> hast du ihm schon gemailt? Syn.: ↑ schicken, ↑ schreiben. * * * mai|len 〈[mɛı …   Universal-Lexikon

  • mailen — mai|len 〈 [mɛı ] V.; EDV〉 jmdm. eine elektronische Nachricht mittels eines Mailsystems zuschicken; →a. s. E Mail [Etym.: <engl. mail »(einen Brief) aufgeben, einwerfen; (zu)schicken«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • abschicken — aufgeben; auf die Post geben * * * ab|schi|cken [ apʃɪkn̩], schickte ab, abgeschickt <tr.; hat: a) zur Beförderung, zum Übersenden an einen Empfänger abgeben: einen Brief, das Geld abschicken. Syn.: ↑ absenden, ↑ schicken, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»