Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

besorgt+de

  • 81 anxiously

    adverb
    2) (eagerly) sehnsüchtig
    * * *
    adverb ängstlich
    * * *
    anx·ious·ly
    [ˈæŋ(k)ʃəsli]
    1. (with concern) besorgt
    2. (eagerly) sehnsüchtig
    \anxiously awaited sehnsüchtig erwartet; (with excitement) mit Spannung erwartet
    * * *
    ['ŋkSəslI]
    adv
    2) (= keenly) gespannt
    * * *
    adverb
    2) (eagerly) sehnsüchtig
    * * *
    adv.
    unruhig adv.
    ängstlich adv.

    English-german dictionary > anxiously

  • 82 apprehensively

    adverb
    * * *
    adverb besorgt
    * * *
    ap·pre·hen·sive·ly
    [ˌæprɪˈhen(t)sɪvli]
    adv besorgt
    * * *
    ["prI'hensIvlɪ]
    adv
    ängstlich
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    bedenklich adv.
    begreifend adv.

    English-german dictionary > apprehensively

  • 83 беспокоиться

    беспоко́ить
    1. <о-> beunruhigen;
    2. < по-> stören, belästigen;
    3. impf. lästig sein, schmerzen;
    беспоко́иться besorgt sein, sich Sorgen machen (о П um A);
    не беспоко́йтесь! seien Sie unbesorgt!; bemühen Sie sich nicht!, machen Sie sich keine Umstände!; lassen Sie sich nicht stören!
    * * *
    беспоко́| иться
    <-юсь, -ишься> нсв, забеспоко́иться св
    1. (о ком-л./чём-л.) besorgt sein, sich Sorgen machen
    2. (затрудня́ть себя́) sich bemühen
    пожа́луйста, не беспоко́йтесь! bitte machen sie sich keine Umstände!
    * * *
    v
    1) gener. (über etw.) in Unruhe sein (о чём-л.), bangen (um A, für A), in Angst um (j-n) sein (о ком-л.), sich (D) Sorgen mächen, sich (D) über etw. (A) Gedanken mächen (о чем-л.), sich (über etw.) Gedanken machen (о чём-л.), sich absorgen (um A), sich bangen (о ком-л., о чем-л.), sich beunruhigen, sich scheren (о ком-л., о чем-л.), sich sorgen, (о ком-л., о чём-л.) sich um (j-n, etw.) (schwere) Gedanken machen, sich ängstigen (о ком-л., о чём-л.), (о ком-л., о чём-л.) sich über (j-n, etw.) (schwere) Gedanken machen, (о ком-л., о чём-л.) um (j-n, etw.) besorgt sein, unruhig über etw. (A) sein (о чем-л.), wegen (etw.) (G) in Sorgen sein, ängsten
    2) colloq. sich (über etw.) Kopfschmerzen machen (о чём-л.), sich scheren (î êîì-ë., î ÷¸ì-ë.; um A)
    4) liter. zappeln
    5) jocul. sich (D) etw. zu Gemüte führen
    6) swiss. ersorgen
    7) pompous. bangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспокоиться

  • 84 заботливый

    (42 K.) fürsorglich, sorgsam; besorgt; vorsorglich
    * * *
    забо́тливый fürsorglich, sorgsam; besorgt; vorsorglich
    * * *
    забо́тлив|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил fürsorglich
    * * *
    adj
    gener. besorgt, hausmütterlich, konservatorisch, pfleglich, pflegsam, sorglich, vorsorglich, betulich, sorgsam, fürsorglich

    Универсальный русско-немецкий словарь > заботливый

  • 85 besorgen

    v/t
    1. (beschaffen) get; (Taxi) auch find; jemandem etw. besorgen get s.o. s.th.; förm. provide s.o. with s.th.; bes. mit Mühe: get hold of s.th. for s.o. umg.; sich (Dat) etw. besorgen get ( oder buy) s.th.; umg. (stehlen) organize s.th.; jemandem eine Stelle besorgen get ( oder find) s.o. a job, fix s.o. up with a job; ich habe einiges zu besorgen I’ve got a bit of (Am. auch a little) shopping to do; ihm werd’ ich’s besorgen umg. I’ll sort him out; es jemandem besorgen oder jemandem eins besorgen vulg. (sexuell befriedigen) have it off with s.o., Am. do it with s.o.
    2. (erledigen, sich kümmern um) see to, (auch Haushalt, Kranken) look after; wird besorgt! umg. will do!; die Auswahl der Stücke besorgte... the pieces were chosen ( oder compiled) by...; was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen Sprichw. never put off till tomorrow what you can do today
    * * *
    to provide; to procure
    * * *
    be|sọr|gen ptp beso\#rgt
    vt
    1) (= kaufen, beschaffen etc) to get; (euph inf = stehlen) to acquire (euph inf)

    jdm/sich etw besorgen — to get sth for sb/oneself, to get sb/oneself sth

    jdm eine Stelle besorgento get or find a job for sb, to fix sb up with a job

    2) (= erledigen) to attend or see to

    was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)never put off until tomorrow what you can do today

    3) (= versorgen) to take care of, to look after
    4) (inf)

    es jdm besorgento sort sb out (inf), to fix sb (inf)

    5)

    (sl sexuell) es jdm besorgen — to have it off with sb (inf), to give sb one (inf)

    * * *
    1) (to bring or buy: Please get me some food.) get
    2) (to get or obtain: He managed to procure a car.) procure
    * * *
    be·sor·gen *
    vt
    [jdm] etw \besorgen to buy [or get] [sb] sth; (beschaffen) to get [or form obtain] sth for sb [or sb sth], to procure sth for sb form
    sich dat etw \besorgen to get [oneself] sth, to obtain [or form procure] sth [for oneself]
    jdm einen Job/Partner \besorgen to fix sb [up] with a job/partner
    sich dat einen Job \besorgen to find oneself a job fam
    etw \besorgen to see [or attend] to sth
    jds Angelegenheiten \besorgen to look after [or manage] sb's affairs
    den Haushalt \besorgen to run the household
    3.
    es jdm \besorgen (fam: jdn verprügeln) to give sb a thrashing; (es jdm heimzahlen) to give sb what for
    ich habe es ihm richtig besorgt I really let him have it; (jdm die Meinung sagen) to give sb a piece of one's mind; (derb: jdn sexuell befriedigen) to give it to sb vulg
    was du heute \besorgen kannst, verschiebe nicht auf morgen (prov) do not postpone anything until tomorrow that could be done today
    * * *
    1) get; (kaufen) buy

    jemandem etwas besorgen — get/buy somebody something or something for somebody

    sich (Dat.) etwas besorgen — get/buy something; (ugs. verhüll.): (stehlen) help oneself to something

    2) (erledigen) take care of; deal with

    jemandem den Haushalt/die Wäsche besorgen — keep house/do the washing for somebody

    * * *
    1. (beschaffen) get; (Taxi) auch find;
    jemandem etwas besorgen get sb sth; form provide sb with sth; besonders mit Mühe: get hold of sth for sb umg;
    sich (dat)
    etwas besorgen get ( oder buy) sth; umg (stehlen) organize sth;
    jemandem eine Stelle besorgen get ( oder find) sb a job, fix sb up with a job;
    ich habe einiges zu besorgen I’ve got a bit of (US auch a little) shopping to do;
    ihm werd’ ich’s besorgen umg I’ll sort him out;
    jemandem eins besorgen vulg (sexuell befriedigen) have it off with sb, US do it with sb
    2. (erledigen, sich kümmern um) see to, (auch Haushalt, Kranken) look after;
    wird besorgt! umg will do!;
    die Auswahl der Stücke besorgte … the pieces were chosen ( oder compiled) by …;
    was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen sprichw never put off till tomorrow what you can do today
    * * *
    1) get; (kaufen) buy

    jemandem etwas besorgen — get/buy somebody something or something for somebody

    sich (Dat.) etwas besorgen — get/buy something; (ugs. verhüll.): (stehlen) help oneself to something

    2) (erledigen) take care of; deal with

    jemandem den Haushalt/die Wäsche besorgen — keep house/do the washing for somebody

    * * *
    v.
    to deal with v.
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)
    to manage v.
    to obtain v.
    to provide v.
    to see to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besorgen

  • 86 troubled

    adjective
    1) (worried) besorgt

    what are you so troubled about?was macht dir denn solche Sorgen?

    2) (restless) unruhig
    3) (agitated) aufgewühlt; unruhig [Zeit]; bewegt [Geschichte]
    * * *
    1) (worried or anxious: He is obviously a troubled man.) geplagt
    2) (disturbed and not peaceful: troubled sleep.) unruhig
    * * *
    trou·bled
    [ˈtrʌbl̩d]
    1. (beset) marriage bewegt; situation bedrängt; times unruhig, SCHWEIZ a. strub fam
    2. (worried) besorgt; look beunruhigt
    3. PSYCH child, person gestört
    * * *
    ['trʌbld]
    adj
    1) person, look, sleep unruhig, beunruhigt; (= grieved) bekümmert; mind, conscience aufgewühlt; water aufgewühlt; (= unsettled) relationship, marriage gestört; life schwer; times, area, country, region unruhig

    the troubled waters of industrial relationsdie gestörte Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

    See:
    academic.ru/51438/oil">oil
    2) (IND, FIN) in Schwierigkeiten pred

    financially troubledin finanziellen Nöten

    * * *
    1. aufgewühlt, getrübt (Wasser etc):
    troubled waters pl fig unangenehme Lage, schwierige Situation;
    fish in troubled waters fig im Trüben fischen; oil A 1
    2. fig
    a) sorgenvoll, gequält (Gesicht etc)
    b) finanziell angeschlagen (Firma etc)
    * * *
    adjective
    1) (worried) besorgt
    2) (restless) unruhig
    3) (agitated) aufgewühlt; unruhig [Zeit]; bewegt [Geschichte]
    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    gestört adj.

    English-german dictionary > troubled

  • 87 disturbed

    adjective
    besorgt [Eindruck, Ausdruck]; unruhig [Nacht]

    be [mentally] disturbed — geistig gestört sein

    * * *
    dis·turbed
    [dɪˈstɜ:bd, AM -tɜ:r-]
    1. (worried) beunruhigt
    to be \disturbed about [or at] sth über etw akk beunruhigt sein
    to be \disturbed that... beunruhigt sein, dass...
    2. PSYCH [geistig] verwirrt
    \disturbed behaviour gestörtes Verhalten
    emotionally/mentally \disturbed emotional/psychisch gestört
    * * *
    [dɪ'stɜːbd]
    adj
    1) (= interrupted, turbulent) night, times unruhig
    2) (PSYCH: unbalanced, unhappy) person, behaviour, childhood, background gestört

    emotionally/mentally disturbed — seelisch/geistig gestört

    3) (= worried) person beunruhigt, besorgt (about, at, by über +acc)

    he was disturbed that... — es beunruhigte or besorgte ihn, dass...

    I was disturbed to hear of his accidentich war beunruhigt, als ich von seinem Unfall erfuhr

    * * *
    adjective
    besorgt [Eindruck, Ausdruck]; unruhig [Nacht]

    be [mentally] disturbed — geistig gestört sein

    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    gestört adj.
    verwirrt adj.

    English-german dictionary > disturbed

  • 88 solicitously

    so·lici·tous·ly
    [səˈlɪsɪtəsli, AM -t̬-]
    adv ( form)
    1. (anxiously) besorgt
    2. (carefully) sorgfältig
    * * *
    [sə'lIsItəslɪ]
    adv (form)
    besorgt; (= eagerly) eifrig
    * * *
    adv.
    besorgt adv.

    English-german dictionary > solicitously

  • 89 besorgen

    vt
    1. "организовать", украсть. Die Steine habe ich mir heimlich auf einer Baustelle besorgt.
    2.: es jmdm. besorgen отплатить кому-л., посчитаться с кем-л. за что-л., проучить кого-л. Er hat unfair gehandelt, hat mir die Stelle, die ich bekommen sollte, weggeschnappt, aber ich werde es ihm schon noch gründlich besorgen.
    Uli hat den Uwe beim Lehrer verpetzt. Du kannst dir denken, wie die Klasse ihn verhauen hat. Dem haben wir 's ganz schön besorgt.
    Wenn sie dir das Leben so zur Hölle machen, mußt du es ihnen auch mal besorgen.
    Dem haben wir es aber besorgt, er wird sich unsere Worte nicht hinter den Spiegel stecken.
    3.: es jmdm. besorgen
    jmdm. eins besorgen вульг. сексуально удовлетворить кого-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > besorgen

  • 90 khắc khoải

    /worried/ abgequält, besorgt, gesorgt /anxious/ bange, besorgt, unruhig, ängstlich /anxious/ besorgt

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > khắc khoải

  • 91 anxius

    anxius, a, um (angor), I) ängstlich (sowohl dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu Sall. Iug. 65, 3 u. zu Liv. 21, 1, 5), pavidus semper atque anxius, Suet.: anx. senes, Cic.: mens, Suet. u. Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen (v. einem Umstand), Auct. b. Afr. u. Tac.: v. Lebl., anx. iudicium, Tac. ann. 1, 80: deliberatio, Amm. 14, 6, 14. – m. näherer Ang. wo? anxius animo, Sall. u. Tac.: anxius animi, Sall. fr., od. mentis, Auct. consol. ad Liv. – mit Ang. in betreff wessen? durch erga m. Akk., anxii erga Seianum, wegen S., Tac. ann. 4, 74. – m. Ang. wegen wessen? α) m. Abl., irā et metu, Sall.: gloriā eius, Liv.: curis, Liv.: Ov.: desiderio filii, Liv.: inopiā, Liv.: eā re, Suet.: tantis malis, Curt.: amoribus, Sen.; vgl. Mützell Curt. 3, 2 (6), 2. – β) m. Genet., futuri, Sen.: furti, Ov.: nepotum securitatis, Plin.: sui, Tac. – γ) m. Acc., suam iam vicem (für ihre Person) magis anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 18 N. – δ) m. de u. Abl., de fama ingenii, Quint. 11, 1, 50: de instantibus curis, Curt. 3, 3 (6), 2: de successore, Suet. Cal. 19, 3. – ε) m. ob u. Akk., ob crebras occursiones anxii, Dict. 2, 13: ob quae anxius, Dict. 6, 9. – ζ) m. pro u. Abl., pro mundi regno, Ov. met. 1, 182: pro eius salute, Plin. ep. 4, 21, 4. – η) m. circa u. Akk., nimis anxium esse circa verba et compositionem, Sen. ep. 115, 1. – θ) m. ad u. Akk., Lucan. 8, 592. – ι) m. ne u. Konj., Sall. Iug. 6, 3 u. 70, 5. Tac. ann. 2, 65: m. ne non u. Konj., Val. Max. 9, 3 in. – κ) m. indir. Fragesatz u. zwar mit an... an, Tac. ann. 14, 13: m. ne (enklit.)... an, Sall. Iug. 93, 1: m. quonam modo, Tac. ann. 11, 25: m. unde, *Hor. carm. 3, 5, 37: m. quid, Amm. 31, 4, 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, Liv.: timor, Verg.: amicitia, Tac.: accessus, Plin.: elegantia orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. subst., pauca quaedam scrupulosa et anxia, Gell. praef. § 13.

    lateinisch-deutsches > anxius

  • 92 choragus

    chorāgus, ī, m. (χορηγός), I) der das zur Aufführung eines Chors od. eines ganzen Theaterstückes Nötige (an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, 1.

    lateinisch-deutsches > choragus

  • 93 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 94 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 95 pallesco

    pallēsco, palluī, ere, blaß werden, erblassen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: umbratili vitā (durch das viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe zu einem Weibe erblassen = heftig-, sterblich verliebt sein in usw., Prop.: Ggstz., frons aut pudore obrubescit aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7. – dicht. m. Acc., pontum mediasque fraudes palluit, vor dem Meere u. inmitten des Trugspieles, Hor. carm. 3, 27, 28. – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) übtr., gelb werden, pallescunt frondes, Ov.: saxum palluit auro, Ov. – / Perf. auch pallefactus sum, nach Diom. 343, 31.

    lateinisch-deutsches > pallesco

  • 96 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > paveo

  • 97 vereor

    vereor, ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam, ahd. war, giwar, vorsichtig), scheuen, I) Scheu haben vor etw., a) aus Furcht übh., etw. scheuen, fürchten = vor etw. od. etw. zu tun sich scheuen, sich fürchten, α) m. Acc.: conspectum patris, Ter.: hostem, Caes.: bella Gallica, Cic. – β) Partiz. verēns m. Genet.: sunt verentes plagarum, Colum.: nec verentes sumptuum, Auson. – γ) mit folg. Infin. u. (selten) Acc. u. Infin.: ut verear eloqui, porcet pudor, Pacuv. fr.: vereor dicere, Ter.: vereor committere, ut etc., Cic.: quos interficere vereretur, Caes.: quod mihi accĭdisse vereor, Sidon.: vereare insanus haberi, Hor. – vereor magis me amoris causā hoc ornatu incedere, Plaut. mil. 1285. – impers., Cyrenaici, quos non est veritum in voluptate summum bonum ponere, Cic. de fin. 2, 39. – b) aus Furcht vor Verletzung der Heiligkeit u. Würde, jmd. od. etw. scheuen = vor jmd. od. etwas eine heilige Scheu-, Ehrfurcht-, Achtung haben, auf jmd. od. etw. Rücksicht nehmen, gegen jmd. Zurückhaltung beobachten, α) m. Acc.: metuebant eum servi, verebantur liberi, Cic.: quem et amabat ut fratrem et ut maiorem fratrem verebatur, Cic. – Passiv, malunt metui quam vereri se ab suis, Afran. com. 34. – β) m. Genet.: viri, Afran. fr.: huius feminae primariae, Ter.: ne tui quidem testimonii veritus, Cic. ad Att. 8, 4, 1. – impers., nihilne te populi veretur? Atta com. 7. – c) aus Furcht vor Verletzung des Schicklichen, Scheu und Scham haben, hic vereri perdidit, hat Scheu u. Scham verloren, Plaut. Bacch. 158. – II) etw. fürchten = zu befürchten haben, wegen etw. besorgt sein, sein Bedenken haben, α) m. Acc.: periculum, Caes.: supplicium ab alqo, Cornif. rhet.: multi famam, conscientiam pauci verentur, Plin. ep. – β) m. Dat., eo minus veritus navibus, quod etc., für die Schiffe etwas (eine Gefahr) befürchtend, besorgt, Caes. b.G. 5, 9, 1. – γ) m. de u. Abl., de (in betreff) qua (Carthagine) vereri non ante desinam, quam illam excisam esse cognovero, Cic. de sen. 18. – δ) m. Acc. u. Infin.: vereor plus quam fas est captivam hiscere, Acc. tr. 157: iudex verebar non omnes causam vincere posse suam, Ov. her. 16, 75 sq. (doch unecht): quippe celebratam Macedonum fortitudinem ad ludibrium recĭdisse verebatur, Curt. 9, 7 (29), 23. – ε) m. ne (daß) od. ut od. ne non (daß nicht), also vereor ne m. Konj., ich fürchte, es möchte = leicht od. am Ende möchte ich, non vereor ne oder vereor ut mit Konj., ich fürchte, es möchte nicht = schwerlich möchte, und non vereor ne non mit Konj., ich fürchte nicht, daß nicht = ich möchte nicht leicht, schwerlich möchte ich (er, es), vereor, ne sit turpe timere, Cic.: vereor, ne haec quoque laetitia vana evadat, Liv.: litteris tuis intellexi te vereri, ne superiores mihi redditae non essent, Cic.: illa duo vereor, ut tibi possim concedere, Cic.: non verendum quidem est, ut tenere se possit, Cic.: et tamen veremur, ut hoc natura patiatur? Cic.: non vereor, ne hoc iudicium meum P. Servilio iudici non probem, Cic.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: quid est cur verear, ne ad eam sententiam non possim accommodare Torquatos nostros? Cic. – ζ) mit folg. Fragesatz: Pomptinum quod scribis in urbem introisse, vereor, quid sit, Cic.: hoc quomodo acciperent homines, vereor etiam nunc, Cael. b. Cic.: eri semper lenitas verebar quorsum evaderet, Ter.: vereor, num hic aliud sit dicendum, Gaius dig.

    lateinisch-deutsches > vereor

  • 98 harmlos

    harmlos, securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Übles ahnend). – incautus (der vor Gefahr nicht auf seiner Hut ist, weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). – mansuetus (gutmütig). – innocens. innoxius (unschädlich). – ganz h., minime suspiciosus (gar nicht zu Verdacht geneigt). – Harmlosigkeit, securitas (Sorglosigkeit, auchda, wo man besorgt sein müßte, Ggstz. cura, timor). mansuetudo (Gutmütigkeit). – innocentia (Unschädlichkeit, Schuldlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > harmlos

  • 99 беспокоить

    1. <о­> beunruhigen;
    2. <по­> stören, belästigen;
    3. impf. lästig sein, schmerzen; беспокоиться besorgt sein, sich Sorgen machen (о П um A); не беспокойтесь! seien Sie unbesorgt!; bemühen Sie sich nicht!, machen Sie sich keine Umstände!; lassen Sie sich nicht stören!
    * * *
    беспоко́ить
    1. <о-> beunruhigen;
    2. < по-> stören, belästigen;
    3. impf. lästig sein, schmerzen;
    беспоко́иться besorgt sein, sich Sorgen machen (о П um A);
    не беспоко́йтесь! seien Sie unbesorgt!; bemühen Sie sich nicht!, machen Sie sich keine Umstände!; lassen Sie sich nicht stören!
    * * *
    беспоко́| ить
    <-ю, -ишь> нсв, обеспоко́ить св
    1. (волнова́ть) beunruhigen
    беспоко́ить свои́м поведе́нием jdn mit seinem Benehmen beunruhigen
    беспоко́ить состоя́нием здоро́вья mit seinem Gesundheitszustand beunruhigen
    2. (меша́ть) stören, belästigen
    * * *

    1.
    pompous. (wegen G, in D) bemühen (из-за чего-л.)

    2. v
    1) gener. (j-m) Sorgen mächen, alarmieren, behelligen (кого-л. чем-л.), belästigen (кого-л. чем-л.), bemühen (wegen G, in D) (из-за чего-л.), molestieren (кого-л.), scheren, stören (кого-л.), turbieren, beunruhigen
    2) colloq. belemmern
    3) obs. beängstigen, inkommodieren
    4) liter. kratzen
    5) pompous. anfechten

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспокоить

  • 100 болеть

    1. krank sein, leiden (Т an D); mitleiden (Т mit D); besorgt sein (за В, о П um A), sich et. zu Herzen nehmen; F Sp. die Daumen drücken (за В D, für A);
    2. schmerzen, wehtun; голова болит (у Р jemand) hat Kopfschmerzen; что у вас болит? was tut Ihnen weh?; душа od. сердце болит (у Р jemandem) tut es in der Seele weh
    * * *
    боле́ть
    1. krank sein, leiden (Т an D); mitleiden (Т mit D); besorgt sein (за В, о П um A), sich et. zu Herzen nehmen; fam SP die Daumen drücken (за В D, für A);
    2. schmerzen, wehtun;
    голова́ боли́т (у Р jemand) hat Kopfschmerzen;
    что у вас боли́т? was tut Ihnen weh?;
    душа́ oder се́рдце боли́т (у Р jemandem) tut es in der Seele weh
    * * *
    боле́|ть1
    <-ю, -ешь> нсв
    1. (быть больны́м) krank sein
    2. (страда́ть чем-л.) leiden an +dat
    3. (о ком-л./чём-л.) sich sorgen um, bangen um
    4. (за кого́-л.) jds Fan sein
    боле́|ть2
    безл только в 3 л schmerzen, weh tun
    что у вас боли́т? was tut Ihnen weh?
    у меня́ боли́т голова́ ich habe Kopfschmerzen
    * * *
    v
    1) gener. an etw. (D) leiden (чем-л.), das Zimmer hüten, krank liegen, krank sein, kümmern (о растениях), leiden (чем-л.), (за футбольную команду) brüllen (Ich brülle für Italien.), anfeuern (за команду, за к.-л.)
    2) colloq. auf der Streu liegen, zwicken, kiebitzen (наблюдая за игрой в карты, шахматы)
    3) dial. schrinden
    4) liter. (an D) kränken
    5) book. das Bett hüten, schmerzen
    7) low.germ. schrinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > болеть

См. также в других словарях:

  • besorgt — Adj. (Mittelstufe) sich Sorgen machend Beispiele: Die besorgten Eltern wandten sich an den Schulpsychologen. Die Bürger sind über die steigenden Preise besorgt. Die Experten äußern sich besorgt über den starken Euro Kurs. besorgt Adj.… …   Extremes Deutsch

  • besorgt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • in Sorge • beunruhigt • gespannt • bemüht • begierig Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • besorgt — ängstlich; mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; bang; furchtsam; bange; angstvoll; furchtsam (vor); angstbesetzt; sorgs …   Universal-Lexikon

  • besorgt — be·sọrgt 1 Partizip Perfekt; ↑besorgen 2 Adj; besorgt (um jemanden / wegen etwas (Gen / gespr auch Dat)) voll Sorge <um jemandes Sicherheit, Leben besorgt sein>: der um seinen Sohn besorgte Vater; Der Arzt ist wegen ihres hohen Blutdrucks… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besorgt — 1. Eener besorget faken den Dag, de he nich belebet. 2. Wer besorgt ist, dem kommt das Uebel entgegen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Es ist zu besorgen, das vns einmal die Türkischen Bunde, Spanischen Hüte, Französische Porten zudecken werden. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • besorgt — a) besorglich, sorgenvoll, unruhig, von Sorge erfüllt. b) fürsorglich, liebevoll, mütterlich; (veraltend): betulich. * * * besorgt:1.〈vonSorgeerfüllt〉beklommen·bedrückt·besorglich·bedrängt·unruhig;auch⇨ängstlich(1),⇨sorgenvoll–2.⇨fürsorglich(1)–3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besorgt — besorgen, Besorgnis, besorgt ↑ Sorge …   Das Herkunftswörterbuch

  • besorgt sein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (sich) Sorgen machen Bsp.: • Mach dir keine Sorgen! Alles kommt in Ordnung …   Deutsch Wörterbuch

  • besorgt über — besorgt über …   Deutsch Wörterbuch

  • besorgt wegen — besorgt wegen …   Deutsch Wörterbuch

  • besorgt — be|sọrgt …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»