Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

besonnenheit

  • 41 рассудительность

    ж
    Besonnenheit f; Bedachtsamkeit f ( осмотрительность)

    БНРС > рассудительность

  • 42 сочетаться

    БНРС > сочетаться

  • 43 трезвость

    БНРС > трезвость

  • 44 рассудительность

    рассудительность ж Besonnenheit f; Bedachtsamkeit f (осмотрительность)

    БНРС > рассудительность

  • 45 сочетаться

    сочетаться 1. sich vereinigen, sich verbinden* в этом человеке сочетаются смелость и рассудительность in diesem Menschen sind Kühnheit und Besonnenheit vereinigt 2. (гармонировать) zueinander passen vi одно не сочетается с другим eins paßt nicht zum anderen

    БНРС > сочетаться

  • 46 трезвость

    трезвость ж 1. (состояние) Nüchternheit f; Abstinenz f (образ жизни) 2. (здравомыслие) Nüchternheit f, Besonnenheit f; Vernünftigkeit f

    БНРС > трезвость

  • 47 concido [2]

    2. concido, cidī, ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A) v. sächl. Subjj.: a) übh.: concidat caelum omne necesse est, Cic.: concidit conclave, Cic.: repentinā ruinā pars eius turris concidit, Caes.: urbs acerbissimo concidit incendio conflagrata, Cornif. rhet. – b) v. der Flamme, in sich zusammensinken, iam illa flamma, quae magna congerie convaluerat, diductis quibus alebatur, concidet, Quint. 5, 13, 13; vgl. im Bilde, nonne, ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sic refervens falsum crimen in purissimam et castissimam vitam collatum statim concidit et exstinguitur? zerfällt gänzlich in nichts, Cic. Rosc. com. 17. – c) vom Winde, sich legen (Ggstz. surgere, consurgere), concidunt venti fugiuntque nubes, Hor. carm. 1, 12, 30. – d) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra concidit, Cels.: quidquid e cartilagine concidit excitandum leniter est, Cels. – v. Puls, sinken, si protinus venae conciderunt, Cels. – B) v. leb. Wesen: a) übh.: equus eius ante signum Iovis Statoris sine causa concidit, Cic.: dum cupidius instat, in locum delatus inferiorem concidit, Caes.: Macedonem tam graviter palmā percussit, ut paene concideret, Plin. ep. – v. Ermatteten, c. in cursu, Plaut.: sub onere, Liv. – v. Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo (tauri sanguine) poto concidisse, Cic. – v. Kämpfenden, ita pugnans concidit, Caes.: in proelio concidit, Cic.: cum pars quaedam gladiatorum mutuis vulneribus concidisset, Suet. – v. erlegten Wilde, per herbas, Ov. her. 4, 93 sq. – v. Opfertieren, vitulus propter mactatus concidit aras, Lucr.: ante aras ingens ubi victima taurus concidit, Ov. – v. Menschen als Opfer, Lucr. u. Val. Max. – b) (wie συμπίπτειν) vor Magerkeit einfallen = zusammenschrumpfen, concidimus macie, Ps. Ov. her. 21, 215. – II) übtr.: A) v. lebl. Subjj.: a) übh. v. Zuständen aller Art, zusammenstürzen, sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen verlieren, zugrunde gehen, schwinden, ein Ende nehmen, concidit vita, es stürzen die Pfeiler des Lebens zusammen, Lucr.: rem publicam concidere unius discessu, quam omnium interitu occidere malui, Cic.: cum religio, cum pudicitia, cum iudiciorum fides, cum senatus auctoritas concidisset, fore, ut etc., Cic.: scimus Romae solutione impeditā fidem (Kredit) concidisse, Cic.: neque enim tam facile opes Carthaginis tantae concidissent, nisi etc., Cic.: quo prodigio totum id concidit regnum, Plin.: morte Othonis concidisse bellum, habe mit dem Tode Othos von selbst sein Ende erreicht, Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul animus (Mut) cum re concidit, Trag. inc. fr.: tum ferocia omnis concidit, Liv.: mens (Besinnung) debilitata metu concidit, Cic. – B) v. leb. Wesen: a) gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, nullo modo posse video stare illum diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concidat, Cic.: non tribunicio, sed consulari ictu concidisse, Cic.: malas causas semper obtinuit, in optima concidit (Pompeius), Cic.: Ggstz., atque illas assumere robora gentes, concidere has, Ov. met. 15, 421 sq. – bes. vor Gericht, concidit autem maxime uno crimine, quod etc., Nep.: iudicum vocibus fractus reus et unā patroni omnes conciderunt, Cic.: a.P. Aquilio accusatus populi iudicio concidit, Val. Max. – b) moralisch durch Verlust der Besonnenheit, des Mutes, der Hoffnung, der Besinnung allen Halt verlieren, ne unā plagā acceptā patres conscripti conciderent, ne deficerent, Cic.: hostes concidunt animis, Hirt. b.G. – allato nuntio de legione quarta mente concidit, verlor er die Besinnung, Cic.

    lateinisch-deutsches > concido [2]

  • 48 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    lateinisch-deutsches > discedo

  • 49 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 50 immemor

    im-memor, oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die Besonnenheit verlierend, Val. Flacc.: offensarum et inimicitiarum imm. fuit, Eutr.: v. Lebl., quietis imm. nox, Liv. – m. folg. Infin., nihilst suom qui officium facere immemor est, Plaut. Pseud. 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ohne sich dankbar zu erinnern, undankbar, m. Genet., beneficii, Ter. u. Sall.: tanti meriti, Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus, Sen. – II) des Gegenwärtigen od. Zukünftigen uneingedenk, an etw. nicht mehr denkend, unbekümmert, unbesorgt, arglos, eine Sache nicht achtend, ohne Rücksicht auf etw., zuw. auch rücksichtslos, pflichtvergessen, absol., v. Pers., Verg.: pectus oder mens, Catull.: m. Genet., sui, Ov. u. Curt.: tanti parentis ac viri, Vell.: mandati tui, Cic.: libertatis, die Fr. nicht achtend, Liv.: disciplinae militaris, Curt.: armorum (an Krieg), Liv.: omnium difficultatum, Liv.: salutis, Curt.: equus immemor herbae (des Futters), Verg.: m. Genet. Gerund., quia interiecta peditum acies (eos) immemores fecerat sequendi equites, sie nicht hatte daran denken lassen, die R. zu verfolgen, Liv. – III) aktiv = vergessen machend, v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – / Abl. Sing. immemore, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 16 N.

    lateinisch-deutsches > immemor

  • 51 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz. immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    lateinisch-deutsches > modestia

  • 52 obstupefacio

    ob-stupefacio, fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren machen, Passiv obstupefīo, factus sum, fierī, betäubt werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente (Besinnung) obstupefieret ac paulatim per maerorem deficiente animo concĭderet, Dict. 4, 21: subito deinde ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis et torpore hebetatis artubus, Val. Max. 3, 8. ext. 6: Macedo miles nimio frigore obstupefactus, Val. Max. 5, 1. ext. 1. p. 223, 7 H. – II) geistig, a) betäuben, erstarren machen, nisi metus maerorem obstupefaceret, übertäubte, Liv. 25, 38, 3: obstupefacto voluptatibus corde, das Herz durch Wollust verhärtet war, Treb. Poll. Gallien. 9, 3. – b) die Besonnenheit benehmen (entreißen), stutzig machen, bestürzt machen, in Staunen od. in Bestürzung versetzen, in Schrecken setzen, ita eum tum timidum illic obstupefecit timor, Ter.: Britannos quoque visa classis obstupefaciebat, Tac.: obstupefecit ea alacritas ducem Romanum, Tac.: in furore obstupefacies gentes, Vulg.: Gallos quoque velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, Liv.: obstupefactus et attonitus prosilit, Prud. – m. Abl. (durch, über), ipso miraculo audaciae obstupefecit hostes, Liv.: tametsi novo spectaculo obstupefacti erant, überrascht worden waren, Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: obstupefactis hominibus ipsā admiratione, Cic.: obstupefacti audaciā Romanorum, Liv.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen.

    lateinisch-deutsches > obstupefacio

  • 53 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 54 sanitas

    sānitās, ātis, f. (sanus), die Gesundheit, I) eig., der physisch gesunde Zustand, dah. auch die Genesung (Ggstz. imbecillitas, Quint. 12, 10, 15. Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: exitium vel sanitas, Chalcid. Tim. 185 extr.), Cic. u.a.: ossis, Cels.: ulcera sanitati restituere, heilen, Plin.: sanitas debetur medico, Sen.: Plur., sanitates perficere, die Menschen gesund machen, Vulg. Luc. 13, 32. Interpr. Iren. 1, 23, 1. – II) übtr.: 1) der gesunde Seelenzustand, bes. im Ggstz. zur leidenschaftl. Aufregung, die Vernunft, die Besonnenheit (Besinnung), ad sanitatem reverti, Caes., od. redire, Cic., od. se convertere, Cic.: ad sanitatem reducere, Cic.: so auch ad sanitatem perducere, Hirt. b. G., oder revocare, Auct. b. Alex.: alqm ad sanitatem flectere, Liv.: alqm de sanitate ac mente deturbare, Cic.: sanitatem animis afferre, Liv.: sanitat evacans, unvernünftig, Cic. – 2) v. der Rede und v. Redner, das gesunde Wesen, die nüchterne und besonnene Sprache, orationis, Cic.: oratoris, Cic.: eloquentiae, Tac. dial. – 3) v. anderen Abstrakten: metri, Richtigkeit, Regelmäßigkeit, Macr.: victoriae Vollständigkeit, Tac.

    lateinisch-deutsches > sanitas

  • 55 sobrietas

    sōbrietās, ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit, a) eig. = Mäßigkeit im Trinken, Sen. u. Val. Max. – b) übtr., die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin der Venus, Prud. psych. 450. Apul. met. 5, 30. – II) bildl., die Vernünftigkeit, Besonnenheit, consiliorum, Amm. 31, 10, 19.

    lateinisch-deutsches > sobrietas

  • 56 Einsicht

    Einsicht, I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, s. (etwas) einsehen no. I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit und die Eingebungen derselben). – iudicium (Urteilskraft; dann das auf Kenntnis begründete Urteil). – scientia (das Wissen, oft verb. scien tia et copia, Eins. u. Kenntnisse). – cognitio (Erkenntnis, deutliche Kenntnis u. Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach meiner Ei., s. Dafürhalten (das): nach bester Ei. (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem esse: gründliche Einsicht besitzen, prudenter intellegere (z.B. von einem Redner): tiefe Ei. besitzen, altā mente praeditum esse: mehr Ei. besitzen als jmd., plus quam alqs habere prudentiae; plus intellegere et sapere quam alqs: keine Ei. haben, ohne Ei. sein, esse nullius consilii: zur Ei. zurückkehren, ad sanitatem redire od. reverti: zur Ei. bringen, ad sanitatem perducere od. (wieder) reducere. – Ei in etw. haben, intellegentiam alcis rei habere: [709] eine deutliche Ei. von etw. haben, plane videre alqd.

    deutsch-lateinisches > Einsicht

  • 57 einsichtig, einsichtsvoll

    einsichtig, einsichtsvoll, intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit besitzt). – sapiens (der mit höherer Einsicht begabt ist). – consilii plenus (der leicht Rat zu schaffen weiß). – acutus. perspicax. sollers (der viel Verstand hat, u. zwar mit dem Untersch., daß ac. derjenige ist, der in das Innere, den Kern der Sache eindringt; persp., derjenige, der die ganze Sache übersieht; soll., der Geschickte, Gewandte, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – callidus (erfahren, klug, scharfsinnig). – ein sehr ei. Mann, homo peracutus; vir sapiens et altā mente praeditus; homo subtilis iudicii (von tiefer Einsicht); vir multi od. magni consilii: er ist einsichtsvoller (aufgeklärter) als die übrigen, ille intellegit et sapit plus quam ceteri.Adv.intellegenter; docte; perite; prudenter; sapienter; acute; sollerter.

    deutsch-lateinisches > einsichtig, einsichtsvoll

  • 58 gescheit

    gescheit, scitus (von Pers. u. Dingen, z.B. interrogatio). – sapiens (einsichtig, einsichtsvoll). – prudens (klug, der mit Urteil u. Besonnenheit zu Werke geht; auch von Dingen). – callidus (gewandt, geschickt, bes. in Erfindung von Anschlägen etc.); auch verb. scitus et prudens; scitus et callidus. – sanus (bei gesundem Verstande, vernünftig). – acutus (scharfsinnig, einsichtsvoll, z.B. satis acutus ad res civiles habetur). – g. ist jener Einfall des Kato, scitum est illud Catonis: du bist g.! haud stulte sapis!: bist du g.? sanusne es? satin sanus es?Adv.scite; sapienter; prudenter; callide.

    deutsch-lateinisches > gescheit

  • 59 Vorsicht

    Vorsicht, providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle deckt). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – prudentia (die Klugheit, die überall mit Umsicht und Besonnenheit verfährt). – diligentia (die Sorgfalt bei Ergreifung seiner Maßregeln, um sich vor möglichem Schaden zu bewahren). – die göttliche V., s. Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas, cautionem od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa re: jmd. zur V. ermahnen, alqm admonere, ut cautior sit.

    deutsch-lateinisches > Vorsicht

  • 60 περι-ΐστημι

    περι-ΐστημι (s. ἵστημι), 1) act., herumstellen, herumsetzen, um Etwas, λαβὼν αὐτὸ περιέστησε τῷ πλασϑέντι ζῴῳ, Plat. Tim. 78 c; στρατὸν περὶ πόλιν, Xen. Cyr. 7, 5, 1; μεγίστους κινδύνους περιέστησε Καρχηδονίοις, Pol. 12, 15, 7; περιστήσας αὐτοῖς τὰ ϑηρία, 1, 85, 7; πόλεμον πανταχόϑεν, 2, 45, 4; auch zum Schutz, Plut.; so auch aor. I. med., ξυστοφόρους, Xen. Cyr. 7, 5, 41; – umsetzen, verändern, ἐκ τούτων εἰς τοῠτο τὰ πράγματα περιιστάναι, Isocr. 15, 120; τὰς αὑτῶν συμφορὰς εἰς ἐμέ, Dem. 40, 20; εἰς μοναρχίαν περιστῆσαι τὸ πολίτευμα, Pol. 3, 8, 2; τοῠ κεραυνοῠ τὴν ἀσϑένειαν εἰς πρηστῆρα περιΐστησιν, Plut. plac. phil. 3, 3; περιέστησεν ἡ μνήμη τὸν λόγον εἰς ζήτησιν αἰτίας, Sympos. 5, 1 u. ä.; dazu perf. περιέστακα, Plut. Ax. 370 d. – 2) med. u. intr. tempp., sich rings herum stellen, herumtreten, -stehen; περίστησαν γὰρ ἑταῖροι, Il. 4, 532; μήπως με περιστήωσ' ἕνα πολλοί, 17, 95, damit so Viele sich nicht um imich Einen herumstellen, mich umzingeln; vgl. εἴπερ πεντήκοντα λόχοι νῶϊ περισταῖεν, Od. 20, 50; umgeben, rings umstehen, πολλὸς δ' ἱμερόεντα χορὸν περιΐσταϑ' ὅμιλος, Il. 18, 603, wie βοῦν δὲ περιστήσαντο, sie stellten sich um das Rind, 2, 410; u. aor. pass., κῠμα περιστάϑη, Od. 11, 243, eine Woge wurde herumgestellt; ὑμεῖς δὲ βωμὸν περίστητε, Aesch. frg. 434; περιστᾶσαι κύκλῳ, Eur. Bacch. 1104; u. so in Prosa: περιστᾶσαι αὐτὸ κύκλῳ, Her. 1, 43; ὡς κύκλῳ περιστὰς βίᾳ αἱρήσων τὴν πόλιν, Thuc. 5, 7; ὑπὸ τοῦ περιεστῶτος ἔξωϑεν πνεύματος, Plat. Tim. 76 b; πολὺς ὑμᾶς ὄχλος περιειστήκει, Euthyd. 271 a; καὶ οἱ ἄλλοι περιέστησαν ἡμᾶς, 206 e; περιίστασϑαι τὸν λόφον, umzingeln, Xen. Cyr. 3, 1, 5; dah. von Zuständen, bes. unglücklichen, die Einen bedrohen, oder in die er gerathen ist, so daß sie ihn rings umgeben, φόβος περιέστη τὴν Σπάρτην, Thuc. 3, 55; τὸ περιεστὸς ἡμᾶς δεινόν, 4, 10, u. sonst; auch τοὐναντίον περιέστη αὐτῷ, 6, 24. So Pol., μεγάλην αὐτοῖς συνέβη ἀπορίαν περιστῆναι, 1, 77, 7, διὰ τὸν ἀπὸ Καρχηδονίων φόβον περιεστῶτα Ῥωμαίοις, 3, 16, 2, vgl. 3, 75, 8; οἱ περιεστῶτες καιροί, 3, 86, 7; auch ὁ περιεστὼς καιρὸς τὴν Αἰτωλίαν, 20, 9, 1; τὰ περιεστηκότα πράγματα, Lys. 2, 32. – 3) in eine andere, gew. schlechtere Lage hineingerathen, sich zum Schlechten ändern, um schlagen, ἐς τοῠτο περιέστη ἡ τύχη, Thuc. 4, 12; μηκυνόμενος ὁ πόλεμος φιλεῖ ἐς τύχας τὰ πολλὰ περιίστασϑαι, 1, 78; περιέστηκεν ἡ πρότερον σωφροσύνη, unsere frühere Besonnenheit hat sich geändert, 1, 32, worauf folgt νῠν ἀβουλία φαινομένη, und scheint nun Unklugheit zu sein; was D. Hal. 6, 43 nachahmt: περιέστηκεν ἡ δοκοῠσα ἡμῶν τοῠ κοινοῠ πρόνοια ἰδίᾳ πρὸς ἑκάτερον μέρος ἀπέχϑειαν φερομένη; und Plut. Graech. 14: καὶ περιέστηκεν ἡ Ῥωμαίων βουλὴ ϑρηνοῠσα καὶ συνεκκομίζουσα. Daher ἐνϑάδε τὸ ἐναντίον περιέστηκεν, Plat. Men. 70 c; auch ὥςτε περιστῆναι αὐτῷ μηδαμόϑεν ἄλλοϑεν τὴν σωτηρίαν γενέσϑαι, Menex. 244 d, so daß es mit ihm dahin kam, daß; περιέστηκεν ἐς τοῦτο, ὥςτε, Lycurg. 3, es hat sich dahin zum Schlechtern geändert; vgl. Isocr. Phil. 55 Pac. 59 Areopag. 81; φοβοῦμαι, μὴ τὸ πρᾶγμα εἰς τοὐναντίον περιστῇ, Dem. 25, 12, vgl. 3, 9; περιειστήκει τοῖς βοηϑείας δεήσεσϑαι δοκοῠσιν, αὐτοὺς βοηϑεῖν ἑτέροις, 18, 218; Pol. 1, 62, 5; τὸ τέλος τῆς δίκης ἐς τοῠτο περιέστη, Luc. Eun. 5; περιστήσεσϑαι τὰ ἡμέτερα ἐς τόδε ἀμηχανίας προςεδόκων, Iov. trag. 19. – Auch 4) auf die Seite treten, aus dem Wege treten, vermeiden, ἐκτραπήσομαι καὶ περιστήσομαι ὥςπερ τοὺς λυττῶντας τῶν κυνῶν, Luc. Hermot. 86, vgl. Soloec. 5; Sp. auch geradezu = fürchten, mit μή construirt, Ios. – Nahe bevorstehen, Jacobs Ach. Tat. p. 529, Lob. Phryn. 377.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ΐστημι

См. также в других словарях:

  • Besonnenheit — (σωφροσύνη [sophrosýne] Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Besonnenheit — Besonnenheit, 1) Stimmung des Gemüths, in welcher man seiner Gedanken, Gefühle etc. völlig Meister ist u. daher mit Überlegung, Bedachtsamkeit, Vorsicht u. Behutsamkeit zu Werke gehen kann; 2) (gr. Sophrosyne), habitueller Gemüthszustand od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besonnenheit — (Besinnung), derjenige Geistes und Gemütszustand, in dem wir »bei Sinnen«, d. h. des richtigen Urteilens (über uns selbst und andres) und, soweit das Wollen von unsrer Einsicht abhängt, des richtigen Wollens fähig sind. Jeder Umstand, der uns… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Besonnenheit — ↑Sophrosyne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Besonnenheit — (izg. bezȏnenhajt) m DEFINICIJA psih. stanje normalne, nepomućene svijesti; prisebnost ETIMOLOGIJA njem …   Hrvatski jezični portal

  • Besonnenheit — Vorsicht; Bedachtsamkeit; Behutsamkeit; Bedacht * * * Be|sọn|nen|heit 〈f. 20; unz.〉 besonnenes Wesen, Umsicht, Überlegung * * * Be|sọn|nen|heit, die; : Umsicht; besonnenes Wesen: sie ist eine Frau von großer B. * * * Bes …   Universal-Lexikon

  • Besonnenheit — Disziplin, Diszipliniertheit, Gefasstheit, Gelassenheit, Kaltblütigkeit, Ruhe, Überlegtheit, Umsicht, Umsichtigkeit, Vernunft, Vernünftigkeit, Vorsicht, Vorsichtigkeit. * * * Besonnenheit,die:Überlegung·Umsicht·Bedacht·Bedächtigkeit·Bedachtsamkeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besonnenheit, die — Die Besonnenheit, plur. inus. von dem Participio besonnen, des irregulären Verbi besinnen, und zwar in dessen fünften Bedeutung. 1) Das Vermögen, sich seiner und anderer Dinge deutlich bewußt zu seyn; die Reflexion. Nicht jede Handlung der Seele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besonnenheit — Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst! «Matthias Claudius [1740 1815]; dt. Dichter» Man muß wissen, wie weit man zu weit gehen kann. «Jean Cocteau [1889 1963]; franz. Schriftsteller, Filmregisseur und Graphiker» Siege,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Besonnenheit — Be|sọn|nen|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Doch kann man mit Begeist'rungsschätzen nicht die Besonnenheit ersetzen —   Diese Schlussverse der ersten Strophe des Gedichts »Vermittlung« von Heinrich Heine (1797 1856) werden zitiert, wenn man jemanden ermahnen will, nicht übereilt zu handeln, sondern besonnen und mit Überlegung an eine Sache heranzugehen. Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»