Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

beneficia

  • 1 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 2 erwidern

    erwidern, I) das, was ein anderer gegen uns tut, auch gegen ihn tun: referre alqd. respondere alci rei (in gleichem Grade entsprechen, vergelten). – remunerari alqd (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere amori amore: Wohltaten e., beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds. Geschenk durch ein ganz ähnliches e., alqm remunerari quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. vgl.). – subicere (sogleich darauf sagen, sogleich erw.). – schriftlich e., rescribere: das Geschrei wurde von andern erwidert, clamor exceptus est ab aliis. – ich aber erwidere, bl. ego autem od. ego vero.

    deutsch-lateinisches > erwidern

  • 3 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 4 Gute

    Gute, das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci bene od. benigne facere; conferre in alqm beneficia (viel, multa): es erzeigt mir jmd. viel Gutes, optime alqs meretur de me: Gutes mit Gutem vergelten, similibus beneficiis beneficia pensare: Böses mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare. – etw. zum Guten wenden, alqd in bonum vertere (zum Vorteil wenden, z.B. detrimentum). – sich etwas zugute tun, s. »sich eine Güte tun« unter »Güte«: jmdm. etwas zugute halten, condonare alci alqd (es ungestraft etc. lassen); ignoscere alci alqd (es ihm verzeihen, auch absol., z.B. du wirst mirs zugute halten, ignosces): jmdm. viel zugute halten, alci indulgere. jmdm. zugute kommen, daß etc., alci bono esse mit Akk. u. Infin. (z.B. occidi patrem Sex. Roscii).

    deutsch-lateinisches > Gute

  • 5 vergelten

    vergelten, gratiam referre, jmdm., alci (im guten u. üblen Sinne). – etwas v., referre. reddere (im allg.); remunerari (im guten Sinne). – etwas mit etwas v., pensare alqd alqā re (gleichmachen mit etwas, z.B. beneficia beneficiis); rependĕre alqd alqā re, eins gegen das andere zuwägen, bildl. = wiedervergelten, z.B. damnum alqā re: u. beneficia iniuriis). – Wohltaten v., beneficiis respondere: jmdm. schlecht v., malam gratiam referre: Böses mit Bösem v., iniuriam iniuriā referre. Vergelter, qui gratiam refert.

    deutsch-lateinisches > vergelten

  • 6 wohltun

    wohltun, I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., alqm. – II) heilsam sein: saluti esse (zum Heile dienen). – usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: bene od. benigne facere alci; beneficia in alqm conferre; beneficiis alqm afficere od. augere od. ornare; alci prodesse (jmdm. nützen). – gern w., ad beneficia propensum esse – IV) der Natur der Sache [2731] angemessen handeln: daran tust du wohl, hoc bene oder prudenter facis: daran tust du sehr wohl, hoc praeclare facis: ich weiß nicht, ob ich wohl daran tue, das einem Briefe anzuvertrauen, nescio rectene sint litteris commissa.

    deutsch-lateinisches > wohltun

  • 7 wohltätig

    wohltätig, I) Wohltaten erweisend: beneficus. munificus (Gaben verabreichend, mildtätig). – benignus (gütig der Gesinnung u. der Tat nach). – liberalis (freigebig). – ad beneficia propensus (zu Wohltaten geneigt, gern wohltuend). – sich w. gegen jmd. erweisen, beneficum od. benignum se praebere alci; beneficia in alqm conferre. Adv. munifice (mildtätig). – benigne. liberaliter (gütig, freigebig). – II) = wohltuend, w. s.

    deutsch-lateinisches > wohltätig

  • 8 Schlaf [2]

    2. Schlaf, somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – sopor (der feste, tiefe Schlaf, wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der Anstrengung). – ein tiefer Sch., somnus altus: ein fester (harter) Sch., gravis od. artus somnus; artus et gravis somnus. – der Sch. überfällt mich, ich werde vom Sch. überfallen, überwältigt, ich falle od. sinke od. versinke in Sch., somnus me opprimit; somno opprimor: in tiefen Sch., somno mergor: in einen festen Sch. fallen od. sinken, arte et graviter dormitare coepisse; arto somno opprimi; arto et gravi somno sopiri: einen festen Sch. haben, arte et graviter dormire: einen leisen Sch. haben, leviter dormire: keinen Sch. haben, dormire non posse: einen sehr kurzen Sch. haben, minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni (sehr wenig Schlaf bedürfen): im Sch. liegen, dormire: in tiefem Schlaf liegen, altissimo somno premi: in festem Sch. liegen, arto somno devinctum esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich kann mich des Sch. kaum erwehren, somnum vix teneo (auch »bei etw.«, in alqa re): sich des Sch. nicht erwehren können, somno vinci: diese Nacht ist kein Sch. in meine Augen gekommen, somnum ego hāc nocte oculis non vidi meis: etwas benimmt oder raubt mir den Sch., alqd somnum mihi adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch. gerissen werden, auffahren, somno excuti: aus dem Sch. wecken, s. aufwecken: aus dem Sch. erwachen, s. erwachen. – im Schlafe, per somnum: perod. secundum quietem; in somno; auch dormiens (z.B. iis omnia populi Romani beneficia dormientibus deferuntur).

    deutsch-lateinisches > Schlaf [2]

  • 9 anführen

    anführen, I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – producere (gleichs. vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere (hersetzen, schriftlich ans., z. B. ponam hoc unum exemplum). – exponere (darlegen, z. B. Caesaris in se beneficia). – consectari (erörternd verfolgen, z. B. sed quid singula consector?). – uti alqā re (in Anwendung bringen, z. B. eine Stelle, verbis quae scripta sunt ipsis). – es wird etwas bei Plato angeführt, alqd apud Platonem est dictum. – Zeugen a., testes laudare, excitare: jmd. als Zeugen gegen jmd. a., alqo contra alqm uti teste (auch in Schriften): ein Zeugnis a., afferre od. proferre testimonium. – die eigenen Worte (eine Stelle) des Theophrast über diese Stelle (schriftlich) a., verba ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen Grund, eine Ursache a., causam reddere; argumento uti; rationem (argumentum) od. causam afferre; auch häufig bl. afferre. – ich will nicht alles a., non omnia persequar. – etwas dagegen, gegen etwas a., alqd opponere alci rei. – II) jmd. wohin führen: ducere alqm. – ducem esse alci (jmdm. Führer, Wegweiser etc. sein). – jmd. zu etwas a., ducem se praebere ad alqd; ad alqd facem praeferre alci (gleichs. die Fackel vortragen). – Dah. in weit. Bed. = leitend wohin führen: a) ein Heer führen: exercitum ducere; exercitui praeesse: er führt seine Truppen selbst an, est dux copiarum suarum. – b) betrügen, täuschen: inducere alqm.

    deutsch-lateinisches > anführen

  • 10 ausposaunen

    ausposaunen, uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam eius diei). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc., z. B. gewaltig, magnifice). – in acta mittere (in die Zeitung schicken, -setzen lassen, in der Zeitung ausp., z. B. beneficia).

    deutsch-lateinisches > ausposaunen

  • 11 beiderseits

    beiderseits, utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ultro et citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von beiden).

    deutsch-lateinisches > beiderseits

  • 12 Böse [2]

    Böse, das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis... in pravitatibus, im guten... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: jmdm. B. tun, alci iniuriam facere od. inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: B. mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare: Gutes mit B. vergelten, benefacta maleficiis pensare; beneficia iniuriis rependere.

    deutsch-lateinisches > Böse [2]

  • 13 Elternhaus

    Elternhaus, domus parentum. Elternliebe, parentum amor. elternlos, orbatus od. orbus parentibus; utroque parente orbatus; im Zshg. bl. orbus. – e. sein, parentibus orbum od. orbatum esse; utroque parente orbatum esse: e. werden, orbari parentibus oder utroque parente. Elternmord, parricidium. – einen E. begehen, parentes (oder patrem et matrem) interficere oder necare. Elternmörder, parricīda; interfector parentum. – ein E. sein, parentes (od. patrem et matrem) interfecisse, necasse. Elternstelle, bei jmd. vertreten, alci in parentum loco esse; alqm in liberorum numero habere. – es vertritt jmd. E. bei mir, omnia parentum beneficia ab alqo habeo.

    deutsch-lateinisches > Elternhaus

  • 14 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 15 Gastfreund

    Gastfreund, hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). Gastfreundin, hospĭta. gastfreundlich, hospitalis (z.B. me sa). – ein g. Haus, domus hospitalis; domus, quae hospitibus patetAdv.hospitaliter. – Ist es = gastfrei, s. d.

    deutsch-lateinisches > Gastfreund

  • 16 Gnadenbelohnung

    Gnadenbelohnung, praemium alcis beneficio tributum. Gnadenbezeigung, beneficium [1151]( als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. Gnadenbrot, victus precarius. – das G. bei jmd. essen, alcis liberalitate sustentari oder se sustentare: vom G. leben, alienā misericordiā vivere. Gnadenerweisung, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengabe, beneficium.

    deutsch-lateinisches > Gnadenbelohnung

  • 17 Gnadengehalt, -geld

    Gnadengehalt, -geld, beneficia tributa, ōrum,n. pl. (übh.; vgl. »Jahrgehalt«). – commodum emeritae militiae (bei den ICt. bloß emeritum, für ausgediente Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Gnadengehalt, -geld

  • 18 Huld

    Huld, indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die eines Fürsten). – gratia (Gunst, w. vgl.). – jmdm. seine H. schenken, indulgentiam suam dare alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis plenissimam exp eriri. Hulderweisungen, gegen jmd., beneficia in alqm.

    deutsch-lateinisches > Huld

  • 19 häufen

    häufen, acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch bildl. = immer noch vermehren). – augere (vermehren). – addere alqd alci rei (immer etwas zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., aes alienum cumulare usuris: Verbrechen auf Verbrechen h., sceleri scelus addere: sceleribus scelera contexere: Wohltaten auf Wohltaten h., beneficia priora posterioribus cumulare: Siege auf Siege h., victorias victoriis cumulare; victoriae victoriam addere. – auf jmd. etw. h., congerere alqd in alqm (im allg., gute u. üble Dinge); conferre od. (von sich hinüber) transferre alqd in alqm (die Schuld von etw. auf jmd. bringen, z.B. alle Schuld auf den Patron, omnia in patronum); onerare alqm alqā re (unangenehme Dinge, mit etw. belasten); ornare alqm alqā re (angenehme und ehrende, mit etwas zieren, beehren u. dgl., z.B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen, acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich mehren). – die Geschäfte häufen sich, negotiis veteribus nova accrescunt: Leichen häufen sich auf Leichen, aliud super aliud cumulatur funus. Häufen, das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).

    deutsch-lateinisches > häufen

  • 20 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

См. также в других словарях:

  • beneficia — BENEFICIÁ, beneficiez, vb. I. 1. intranz. A trage folos; a profita, a avea un câştig de pe urma cuiva sau din ceva. [pr.: ci a] – Din fr. bénéficier. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  BENEFICIÁ vb. 1. v. câştiga. 2. a se bucura, a se… …   Dicționar Român

  • beneficia — Estates held by feudal tenure, being originally gratuitous donations, were at one time called beneficia. See 4 Bl Comm 107 …   Ballentine's law dictionary

  • Beneficia Dei — (lat.: Die Wohltaten Gottes) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie datiert vom 4. Juni 1871 und erschien anlässlich des „fünfundzwanzigsten Jahrestages seines Pontifikats“. Im Rückblick auf seine 25 Jahre im hohen Amt des Papstes beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Beneficĭa non obtruduntur — (lat.), Wohltaten drängt man nicht auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beneficia non obtrudúntur — Beneficĭa non obtrudúntur (lat.), Rechtsgrundsatz: Wohltaten werden nicht aufgedrungen, d.h. man kann niemand zwingen, Wohltaten anzunehmen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • beneficiá — vb. (sil. ci a), ind. prez. 1 sg. beneficiéz, 3 sg. şi pl. beneficiázã, 1 pl. beneficiém (sil. ci em); conj. prez. 3 sg. şi pl. beneficiéze; ger. beneficiínd (sil. ci ind) …   Romanian orthography

  • beneficia — plural of beneficium …   Useful english dictionary

  • AQUAE Benedictae beneficia — in Ecclesia Romana dicuntur in Synodo Exoniensi A. C. 1287 c.29. fuisse a Maioribus ab initio instituta, intuitu caritatis, ut ex eorum proventibt. pauperes Clerici exhiberentur in Scholis, ihidem taliter proficerent, ut aptiores fierent ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ficia — bénéficia …   Dictionnaire des rimes

  • BENEFCIA — beneficia …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • beneficiar — beneficia bénéficier ; profiter …   Diccionari Personau e Evolutiu

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»