Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

suscepisse

  • 1 Gewalt

    Gewalt, I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi; summā vi; omnium virium contentione. – mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim facere; Vigrassari; bei etwas, per vim facere alqd: jmdm. od. einer Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim et manus inferre alci (Hand an jmd. legen); violare alqm od. alqd (eine Rechtsverletzung begehen gegen etc.): einem Mädchen, s. schänden no. II, b: sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit handeln); imperare sibi od. animo od. cupiditatibus suis (sich od. seinen Leidenschaften Zwang auflegen): bei etwas, frango ipse me cogoque alqd ferre toleranter (etw. mit Selbstüberwindung u. geduldig ertragen): sich G. antun, um etc., sibi imperare m. folg. Infin. od. mit folg. ut etc. (sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun beim Übersetzen der Worte, violentius transferre verba quasi invita ac recusantia. – G. geht vor Recht, ius vi obruitur potentiorque habetur prior; valentior infirmiori imponit manum: bei ihnen geht G. vor Recht, iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt. – II) Macht, etw. auszuüben, a) übh.: potestas. – arbitrium. liberum arbitrium (freier Wille). – ius (Recht). – es steht etw. (zu tun) in meiner G., in mea manu od. [1111] in mea potestate est od. positum est; in mea potestate od. in me situm est. – G. über Leben u. Tod, potestas vitae necisque; vitae mortisque arbitrium: G. über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ausübt). – Ist es = Botmäßigkeit, s. d., von wo vieles auch hierher gehört). – in jmds. G. kommen, fallen, geraten, in alcis (z.B. adversariorum) potestatem devenire; in alcis (z.B. hostis) ma: nus incĭdere: in die G. des Mannes kommen, viro in manum convenire (v. der Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, alqm in potestatem suam suscepisse (wie der Vater einen Sohn): jmd. aus seiner G. entlassen, alqm ex potestate suadimittere (übh.); alqm emancipare (aus der väterlichen G., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. in seiner G. haben, alqd in potestate sua habere (z.B. verba: u. affectus); imperare alci rei (mäßigen, im Zaume halten, z.B. cupiditatibus): seine Stimme in der G. haben, vocem suam moderari posse: die griechische Sprache in der G. haben, Graece luculenter scire. – sich in seiner G. haben, se habere in potestate. animum suum continere. sibi od. animo od. cupiditatibus suis imperare (moralisch); ingenium in sua potestate habere (geistig).

    deutsch-lateinisches > Gewalt

  • 2 hassen

    hassen, odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs alcis rei odium habet: es haßt jmd. einen sehr, acerbissimum est alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend (bitter) h., alcis odio ardere. – gehaßt werden, odio esse; in odio od. in invidia esse; in odium (od. in invidiam) venire od. venisse: von jmd. gehaßt werden, odio alci esse; in odio alci od. apud alqm esse: sehr, magno odio esse alci od. apud alqm: glühend, bitter, odium alcis ardet in me; alcis invidiā flagrare, conflagrare, ardere: er wird allgemein (sehr) gehaßt, alle hassen ihn (sehr), magno est apud [1223] omnes odio: ich hasse die Römer und werde von den Römern gehaßt, odi odioque sum Romanis: gehaßt wird er gar nicht, odii nihil habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr gehaßt werden, odio od. in odio esse desisse: von jmd. nicht mehr gehaßt werden, apud alqm in odio esse desisse.

    deutsch-lateinisches > hassen

  • 3 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

  • 4 tödlich

    tödlich, mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis (den Tod verursachen könnend od. verursachend, in Prosa seit Plinius dem Ältern). – funestus (den Tod bereitend, z.B. securis). capitalis (bis auf den Tod). – t. Zufälle, mortis casus: ein t. Haß, odium capitale od. implacabile od. inexpiabile: einen t. Haß gegen jmd. hegen, jmd. t. hassen, capitali obio ad alqo dissidere; [2292] implacabile odium in alqm suscepisse: t. sein, auch tollere hominem (v. einer Krankheit). – Adv. mortifere (auf todbringende Art).

    deutsch-lateinisches > tödlich

См. также в других словарях:

  • Baquiario — Saltar a navegación, búsqueda El origen del movimiento monacal cristiano surge en oriente, y se atribuye a San Pacomio, en torno al 323 d. C. En Occidente, el primer cenobita reconocido por la Iglesia Católica es San Martín de Tours,… …   Wikipedia Español

  • Uzanus — (8. Dec.), ein Priester zu Toulouse. S. Eusebius61. (El.) 1 So das »Stemma« bei Welser. Nach Andern (Waitz) war der heilige Ulrich der Zweitgeborene 2 In dieser Ansicht bestärkt uns hier die allgemeine Erfahrung, daß in fremden, weit entlegenen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • ANTIOCHUS IV — ANTIOCHUS IV. Epiphanes, h. e. Illustris sive Nobilis, post Seleucum fratrem, VIII. Syriae Rex, regnavit ann. 12. Hic Hierosolymam destruxit, et muta mala Iudaeis intulit, crudelissimus omnium tyrannorum, ideoque Epimanes, h. e. Insanus, aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BOREAS — I. BOREAS Aquilo dictus, (quod vide) ab Hyperboreis montibus flans, unde et frigidus, dictus ὐπὸ τȏυ Βοᾷν καὶ ῥέω, quoniam ut violenti flatûs est, ita etiam sonori. Virg. l. 1. Georg. v. 93. Boreae penetrabile frigus adurat. Ovid. Met. l. 6. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BUTES — I. BUTES Troianus a Camilla occisus est. Virg. Aen. l. 11. v. 690. Protinus Orsilochum et Buten duo maxima Teucrûm Corpora. Item Scitharum fluv. cui propinqui sunt Agathyrsi et Sarmatae. Tortellius. II. BUTES fil. Amyci, Bebryciorum Regis, qui ob …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CARBONARIUS Saltus — vel Carbanaria Silva apud Trithemium, Gregor. Turonensem, et Sigebertum, a veteribus Hercynis Silva dicitur. Gall. La forest Noire. Baudrando pars fuit Arduennae silvae, in Hannonia, inter fluv. Sabim, Scaldim et Haynam, atque inter Binchium et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CENTAURI — Thelsaliae populi secus Pelion montem habitantes, qui primi equos domare, et er iis pugnare coeperunt: quô factum est, ut a vicinis populis primum conspecti, membra partim humana, partim equina habuisse crederentur. Vide Plin. l. 7. c. 56. De… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COLLYRIDIANI — a Graeca voce Κολλυρίδες, quae libi quoddam genus notat, dicti, qui B. Virgini, tamquam Deae, istiusmodi liba offerebant, cultu a feminis peractô, in Arabia. Epiphan. Haer. 78. 79. Baron. A. C. 373. n. 30. Nempe eôdem tempore, quô in Arabia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CRASSUS (M.) — M. CRASSUS P. Crassi Censoris filius, Romanorum omnium ditissimus: Negavit quempiam divitem habendum, qui annuô reditu exercitum alere non posset. Hic sub Cinna Marioque, in Hispaniam se recepit, ubi apud Vibium octo menses latuit, hinc in Africa …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CROJA SEU CROVIACA — nomen Familiae perillustris, quam ex antiquis Hungariae Regibus, Attilaeque stirpe deducum. Aiunt enim Andream tertiogenitum Andreae II. Regis filium Belâ fratre a Tartaris captô, ad Venetos profugum, ibi ex Sibylla Petri Cumani Senatoris filia… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»