Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei+wunsch

  • 101 luck

    noun
    1) (good or ill fortune) Schicksal, das

    good luck — Glück, das

    bad luck — Pech, das

    good luck [to you]! — viel Glück!; alles Gute!

    good luck to him, I say — ich wünsche ihm viel Glück; (iron.) na, dann viel Glück!

    2) (good fortune) Glück, das

    with [any] luck — mit ein bisschen od. etwas Glück

    be in/out of luck — Glück/kein Glück haben

    * * *
    1) (the state of happening by chance: Whether you win or not is just luck - there's no skill involved.) der Zufall
    2) (something good which happens by chance: She has all the luck!) das Glück
    - academic.ru/44129/luckless">luckless
    - lucky
    - luckily
    - luckiness
    - lucky dip
    - bad luck! - good luck! - worse luck!
    * * *
    [lʌk]
    I. n no pl
    1. (fortune) Glück nt
    it's the \luck of the draw das ist eben Glücksache
    our \luck was in BRIT
    \luck was with us wir hatten Glück
    my \luck was in yesterday gestern war mein Glückstag
    \luck was on our side das Glück war auf unserer Seite
    as \luck would have it wie es der Zufall wollte
    just my \luck! Pech gehabt!
    it was just her \luck to arrive two minutes too late typisch für sie, dass sie zwei Minuten zu spät kam
    no such \luck! ( fam) schön wär's! fam
    I was rather hoping it would rain today but no such \luck ich hatte gehofft, es würde heute regnen, aber es sollte nicht sein
    some people have all the \luck manche Menschen haben einfach immer Glück
    a stroke of \luck ein Glücksfall m
    bad \luck [on sb] Pech nt [für jdn]
    it's bad \luck to do sth es bringt Unglück, etw zu tun
    bad [or hard] [or tough] [or rotten] \luck! so ein Pech [aber auch]! fam
    to be just [a matter of] \luck reine Glückssache sein
    to be in/out of \luck Glück/kein Glück haben
    do you have any bananas today?you're in \luck haben Sie heute Bananen? — Sie haben Glück
    to be down on one's \luck vom Pech verfolgt sein
    not to believe one's \luck sein Glück kaum fassen können
    to bring sb good/bad \luck jdm Glück/Unglück bringen
    to have [good] \luck/bad \luck Glück/Pech haben
    the only kind of \luck I've been having lately is bad \luck in der letzten Zeit hatte ich immer nur Pech
    to try one's \luck at sth sein Glück in etw dat versuchen
    by \luck durch Glück [o Zufall]
    that was more by \luck than judgement das war mehr Glück als Verstand
    for [good] \luck als Glücksbringer
    with [any [or a bit of]] \luck mit ein bisschen Glück
    2. (success) Erfolg m
    any \luck with booking your flight? hat es mit der Buchung deines Fluges geklappt?
    better \luck next time! vielleicht [klappt es] beim nächsten Mal!
    good \luck for your exams, John! viel Glück [o Erfolg] bei deiner Prüfung, John!
    good \luck to him! ( iron) na dann viel Glück! iron
    to have \luck [with] doing sth bei etw dat Erfolg haben
    to wish sb good [or the best of] \luck in [or with] sth jdm für etw akk viel Glück [o Erfolg] wünschen
    with no \luck ohne Erfolg, erfolglos
    II. vi AM ( fam)
    to \luck into sth durch Glück an etw akk kommen, etw durch Zufall ergattern fam
    * * *
    [lʌk]
    n
    Glück nt

    bad luckUnglück nt, Pech nt

    bad luck, but it's your own fault — Pech (gehabt), da bist du selbst schuld

    it was his good luck to be chosener hatte das Glück, gewählt zu werden

    here's luck to you/us! (toast)auf glückliche Zeiten!

    just my luck! — Pech (gehabt), wie immer!

    it's just his luck to miss the train — es musste ihm natürlich wieder passieren, dass er den Zug verpasst hat

    it's the luck of the drawman muss es eben nehmen, wies kommt

    worse luck! — leider, wie schade

    tramps and others who are down on their luck — Landstreicher und andere, die kein Glück im Leben haben

    to bring sb good/bad luck — jdm Glück/Unglück bringen

    as luck would have it —

    Bernstein kisses his cuff links for luck —

    one for luck — und noch eine(n, s)

    * * *
    luck [lʌk]
    A s
    1. Schicksal n, Geschick n, Zufall m:
    by luck durch einen glücklichen Zufall;
    as luck would have it wie es der Zufall wollte, (un)glücklicherweise;
    bad ( oder hard, ill) luck Unglück n, Pech n (on für);
    (what) bad luck! so ein Pech!;
    bad luck to him! ich wünsch ihm alles Schlechte!;
    better luck next time! vielleicht klappt es beim nächsten Mal!;
    I wished him better luck next time ich wünschte ihm beim nächsten Mal mehr Glück;
    good luck Glück n;
    good luck! viel Glück!;
    bring sb good luck jemandem Glück bringen;
    a) Glück(sfall) n(m),
    b) glücklicher Zufall;
    I could do with a piece of good luck ich könnte ein bisschen Glück gebrauchen;
    worse luck (als Einschaltung) unglücklicherweise, leider;
    worse luck! wie schade!;
    worst luck Pech n;
    be down on one’s luck vom Pech verfolgt sein oder werden;
    just my luck! so geht es mir immer!, wieder einmal Pech gehabt!; British A
    2. Glück n:
    for luck als Glücksbringer;
    with luck mit Glück;
    with luck you will find it wenn Sie Glück haben, finden Sie es;
    luck was with us ( oder on our side) das Glück stand uns bei oder war auf unserer Seite;
    luck was against us das Glück war gegen uns;
    be in (out of) luck (kein) Glück haben;
    bring sb luck jemandem Glück bringen;
    have the luck das Glück haben ( to be zu sein);
    I had the luck to succeed glücklicherweise gelang es mir;
    have the luck of the devil (Br a. Irish) , have the devil’s own luck umg (ein) unverschämtes Glück haben;
    try one’s luck sein Glück versuchen;
    wish sb luck jemandem viel Glück wünschen;
    I wish you luck viel Glück!;
    wish me luck halt mir die Daumen!; fail B 2 b, push B 4, stroke A 1
    B v/i luck out US umg Schwein haben
    * * *
    noun
    1) (good or ill fortune) Schicksal, das

    good luck — Glück, das

    bad luck — Pech, das

    good luck [to you]! — viel Glück!; alles Gute!

    good luck to him, I say — ich wünsche ihm viel Glück; (iron.) na, dann viel Glück!

    2) (good fortune) Glück, das

    with [any] luck — mit ein bisschen od. etwas Glück

    do something for luck — etwas tun, damit es einem Glück bringen soll

    be in/out of luck — Glück/kein Glück haben

    * * *
    n.
    Glück nur sing. n.

    English-german dictionary > luck

  • 102 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 103 auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    auf
    d73538f0au/d73538f0f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    +Dativ
    1 sur; Beispiel: auf dem Tisch/dem Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf dem Boden par terre; Beispiel: auf der Straße dans la rue; Beispiel: auf dem Meeresgrund au fond de la mer; Beispiel: auf dem Land à la campagne; Beispiel: auf einer Insel sur une île; Beispiel: auf Mallorca/Korsika à Majorque/en Corse
    2 (in, bei) à; Beispiel: auf der Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf einem Sparkonto sur un compte [d']épargne
    3 (während) pendant; Beispiel: auf dem Weg en chemin; Beispiel: auf der Feier à la fête
    4 (für) Beispiel: auf einen Tee bleiben rester le temps de boire un thé
    +Akkusativ
    1 sur; Beispiel: auf den Tisch/den Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf den Boden par terre; Beispiel: auf die Straße gehen sortir dans la rue; Beispiel: aufs Land fahren aller à la campagne
    2 (zu) à; Beispiel: auf die Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf das Fest gehen aller à la fête
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi; Beispiel: etwas auf die nächste Woche verschieben repousser quelque chose à la semaine prochaine; Beispiel: in der Nacht auf Dienstag dans la nuit de lundi [à mardi]
    4 (bei Maß- und Mengenangaben) à; Beispiel: sich auf zehn Meter nähern s'approcher à dix mètres; Beispiel: auf die Sekunde/den Pfennig genau à la seconde/au centime près
    5 (pro) pour; Beispiel: fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
    6 (aufgrund, infolge) sur; Beispiel: auf Wunsch des Chefs sur la demande du chef; Beispiel: auf den Rat des Arztes [hin] suite au conseil du médecin
    7 (mittels) Beispiel: auf diese Art de cette manière
    8 (in Trinksprüchen) Beispiel: auf dein Wohl! à la tienne!
    9 (mit Superlativen) Beispiel: jemanden auf das herzlichste begrüßen saluer quelqu'un de la manière la plus cordiale
    1 (los) Beispiel: auf geht's! on y va!; Beispiel: auf nach Kalifornien! en route pour la Californie!
    2 (umgangssprachlich: setz/setzt auf!) Beispiel: Helm auf! mets ton/mettez votre casque!
    3 (umgangssprachlich: offen) Beispiel: auf sein être ouvert; Beispiel: Mund auf! ouvre/ouvrez la bouche!
    4 (umgangssprachlich: aufgestanden) Beispiel: auf sein être debout
    5 (nach oben) Beispiel: auf und ab fahren Aufzug monter et descendre
    Wendungen: auf und ab gehen faire les cent pas; mit etwas geht es auf und ab quelque chose a des hauts et des bas; auf und davon sein avoir filé
    Beispiel: auf dass (gehobener Sprachgebrauch) souhaitons que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf

  • 104 haben

    haben I vt име́ть (что-л.), владе́ть, облада́ть (чем-л.)
    ich habe zwei Hefte у меня́ (есть) две тетра́ди
    ich habe das nicht у меня́ э́того нет
    ich habe kein Heft у меня́ нет тетра́ди [тетра́дей]
    sie haben ein Haus у них есть дом, они́ владе́ют до́мом
    er hat viele Freunde у него́ мно́го друзе́й
    er hat einen Sohn у него́ (есть) сын, он име́ет сы́на
    sie hat schöne Augen у неё́ краси́вые глаза́
    er hat eine gute Gesundheit у него́ хоро́шее здоро́вье, он облада́ет хоро́шим здоро́вьем
    sie hat ein gutes Herz у неё́ до́брое се́рдце
    einen Wunsch haben име́ть жела́ние
    Mißtrauen haben пита́ть недове́рие
    das Haus hat zwei Türen в до́ме две две́ри, дом име́ет две две́ри
    die Stadt hat 10000 Einwohner в го́роде 10000 жи́телей
    eine Mark hat 100 Pfennig в одно́й ма́рке 100 пфе́ннигов
    wieviel hat sie? како́е у неё́ состоя́ние? (де́ньги и m.п.)
    er hat etwas у него́ во́дятся деньжа́та, у него́ есть ко́е-како́е иму́щество; он чем-то бо́лен; он чем-то озабо́чен [расстро́ен]
    er hat nichts у него́ ничего́ нет; он бе́ден
    er hat es он челове́к состоя́тельный, у него́ есть де́ньги
    er hat es dazu у него́ есть на э́то сре́дства, он може́т потра́титься на э́то
    wir haben's ja! разг. де́ньги на э́то у нас найду́тся!; э́то мы мо́жем себе́ позво́лить!
    etw. beI: sich (D) haben име́ть что-л. при себе́
    er hat kein Geld beI: sich у него́ нет при себе́ де́нег
    eine Krankheit haben страда́ть како́й-л. боле́знью
    er hat den Husten у него́ ка́шель
    sie hat Fieber у неё́ жар [температу́ра]
    er hat es im Halse у него́ не в поря́дке го́рло, у него́ больно́е го́рло
    sie hat es auf der Lunge у неё́ больны́е лё́гкие
    was hast du? что с тобо́й?
    ich kann das nicht haben диал. я не могу́ э́того вы́нести
    wir haben heute Regen [gutes Wetter] сего́дня дождь [хоро́шая пого́да]
    wir haben heute Freitag сего́дня пя́тница
    den wievielten haben wir heute? - Wir haben heute den dritten März како́е сего́дня число́? - Сего́дня у нас тре́тье ма́рта
    der Brief hat kein Datum на письме́ нет да́ты, в письме́ не ука́зано число́
    hast du etwas gegen mich? ты на меня́ се́рдишься за что-нибу́дь?
    ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив
    j-n zum Freunde haben дружи́ть с кем-л.
    er hat eine Schauspielerin zur Frau он жена́т на актри́се
    es bequem haben удо́бно устро́иться
    es eilig haben спеши́ть
    es gut [schlecht] haben жить хорошо́ [пло́хо]
    das Kind hat es gut [schlecht] bei den Großeltern ребё́нку хорошо́ [пло́хо] (живё́тся) у де́душки с ба́бушкой
    ich habe es satt мне э́то надое́ло, с меня́ э́того хва́тит
    ich habe es sehr weit мне предстои́т до́лгий путь, мне далеко́ идти́
    ich habe es am weitesten мне предстои́т са́мый далё́кий путь, мне идти́ да́льше всех
    es mit j-m haben разг. быть (с кем-л.) в (любо́вной) свя́зи; враждова́ть (с кем-л.)
    wie hast du's mit der Religion? как ты отно́сишься к рели́гии?
    er hat den Mund voll у него́ по́лон рот
    er hat das Werk vollständig предприя́тие по́лностью принадлежи́т ему́
    wir haben die Last glücklich oben разг. мы благополу́чно подня́ли груз
    sie hat Brot im Schrank liegen у неё́ в шкафу́ лежи́т хлеб
    ich habe auf dem Tisch Blumen stehen у меня́ на столе́ стоя́т цветы́
    ich habe nichts zu lesen мне не́чего чита́ть
    er hat nichts zu beißen ему́ не́чего есть, у него́ в до́ме куска́ хле́ба нет
    die Frau hat ein Zimmer zu vermieten (э́та) же́нщина сдаё́т ко́мнату, у (э́той) же́нщины сдаё́тся ко́мната
    das hat etwas auf sich в э́том что-то есть, э́то что-нибу́дь да зна́чит
    das hat nichts auf sich э́то не име́ет никако́го значе́ния; ничего́, не беда́
    das hat etwas für sich э́то име́ет свои́ положи́тельные сто́роны; э́то неплоха́я мысль
    viel hinter sich haben мно́го пережи́ть
    er hat es [hat's] in sich э́то ему́ прису́ще, э́то у него́ в крови́; его́ тру́дно раскуси́ть
    der Wein hat es in sich! превосхо́дное вино́!
    dieser Schrank hat es in sich э́тот шкаф тяжеле́е, чем може́т показа́ться на пе́рвый взгляд
    diese Rechenaufgabe hat es in sich э́та (арифмети́ческая) зада́ча не так уж проста́, как ка́жется
    j-n um sich haben име́ть кого́-л. о́коло себя́, не быть одино́ким
    etw. unter sich haben ве́дать, заве́довать, руководи́ть чем-л.
    die Kasse unter sich haben заве́довать ка́ссой
    haben I vt получа́ть; приобрета́ть
    du sollst dein Geld morgen haben ты полу́чишь (свои́) де́ньги за́втра
    was wollen Sie haben? что вам уго́дно?
    da hast du das Buch вот (тебе́) кни́га
    haben Sie Dank! прими́те мо́ю благода́рность!
    wir haben das in der Schule nicht gehabt разг. у нас в шко́ле э́того не бы́ло, в шко́ле мы э́того не проходи́ли
    ich muß das haben мне ну́жно э́то получи́ть [име́ть]; мне ну́жно э́то узна́ть
    das werden wir gleich haben сейча́с э́то у нас полу́чится; сейча́с мы э́то узна́ем
    ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так
    das Buch ist hier nicht zu haben кни́гу здесь получи́ть [приобрести́] нельзя́, здесь э́той кни́ги не име́ется
    zu haben in allen Geschäften име́ется в прода́же во всех магази́нах
    noch zu haben sein разг. быть свобо́дным [холосты́м]; быть не за́мужем
    ich habe das von meinem Vater э́то я унасле́довал от своего́ отца́, э́то у меня́ от отца́
    von dem Vortrag habe ich aber auch gar nichts gehabt из (э́того) докла́да я абсолю́тно ничего́ не вы́нес
    was hat er von seinem großen Reichtum? что про́ку в его́ бога́тстве?
    ich habe nichts davon мне нет от э́того никако́й по́льзы
    ich habe es aus seinem eigenen Munde я слы́шал э́то от него́ самого́
    haben Sie's? разг. всё в поря́дке?
    da hast du's! разг. дожда́лся своего́ (о чем-л. неприя́тном); доигра́лся-таки́!, досту́кался!
    da haben wir's!, da haben wir die Bescherung! иро́н. = вот тебе́ и на!, вот тебе́ раз!
    jetzt hab' ich's разг. до меня́ дошло́, тепе́рь я по́нял
    hast du's? ты нашё́л э́то?; ты тепе́рь по́нял?
    dafür bin ich nicht zu haben я не жела́ю принима́ть уча́стия в э́том
    jetzt habe ich ihn тепе́рь я его́ пойма́л, тепе́рь он в мои́х рука́х
    haben I vt с zu + inf выража́ет долженствова́ние: ich habe zu... мне ну́жно..., я до́лжен...
    ich habe noch zu arbeiten мне ещё́ ну́жно [я ещё́ до́лжен] порабо́тать
    wir haben noch eine Stunde (zu fahren) нам остаё́тся (е́хать) ещё́ час
    wir haben noch ein Kilometer bis dahin (zu gehen) нам ещё́ оста́лось пройти́ киломе́тр
    ich habe noch Geld (von ihm) zu bekommen мне ещё́ ну́жно получи́ть (с него́) де́ньги
    ich habe (es) ihm zu verdanken, dass ich noch am Leben bin я обя́зан ему́ жи́знью
    ich habe noch zu bemerken... мне хоте́лось бы ещё́ отме́тить...
    ich will damit nichts zu tun haben я не хочу́ име́ть ничего́ о́бщего с э́тим (де́лом)
    das hat viel zu sagen э́то говори́т о мно́гом, э́то о́чень ва́жно
    es hat nichts zu sagen э́то нева́жно; э́то ничего́ не говори́т
    er hat hier nichts zu sagen он не име́ет пра́ва здесь распоряжа́ться
    haben I vt с inf без zu: du hast gut reden тебе́ хорошо́ говори́ть; Sie haben gut fragen вам легко́ спра́шивать; er hat gut lachen ему́ хорошо́ смея́ться
    haben I vt : es hat б.ч. ю.-нем. име́ется
    hier hat's aber viele Apfelbäume! как мно́го здесь я́блонь!
    was hat's denn für Not? что за нужда́ в э́том?, неуже́ли э́то так необходи́мо?; у j-n
    zum besten haben провести́, одура́чить кого́-л.
    j-n herum haben разг. убеди́ть кого́-л., привле́чь кого́-л. на свою́ сто́рону
    j-m zum Narren haben (по)смея́ться над кем-л.
    hab' dich nicht so! н.-нем. разг. не веди́ себя́ так (глу́по)!; не ва́жничай!, не задира́й нос!
    die haben sich aber gehabt! разг. ну и брани́лись [ссо́рились] же они́!
    es hat sich разг. с э́тим всё поко́нчено; де́ло пло́хо
    hat sich was! разг. об э́том не може́т быть и ре́чи!; не тут-то бы́ло!; ничего́ подо́бного!
    ihn hat es разг. он помеша́лся; он влюблё́н
    hat sich da was zu wundern! иро́н. есть чему́ удивля́ться!
    was hast du, was kannst du о́прометью, стремгла́в, что есть мо́чи
    wer will haben, der muß graben посл. = без труда́ не вы́тащишь и ры́бки из пруда́; хо́чешь есть калачи́, так не лежи́ на печи́
    haben II вспомога́тельный глаго́л, слу́жащий для образова́ния сло́жных временны́х форм; на ру́сский язы́к отде́льным сло́вом не перево́дится
    wir haben gelesen мы чита́ли
    nachdem die Mutter den Brief geschrieben hatte, trug ihn der Sohn auf die Post по́сле того́ как мать написа́ла письмо́, сын отнё́с его́ на по́чту

    Allgemeines Lexikon > haben

  • 105 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 106 ankommen

    1) ( wo) eintreffen: v. Pers fahrend, mit Verkehrsmittel приезжа́ть /-е́хать (куда́-н.). v. Verkehrsmittel приезжа́ть /- <приходи́ть /прийти́> (куда́-н.). v. Pers gehend; übertr v. Nachricht, (Post-) Sendung приходи́ть /- (куда́-н.). zu Wasser: v. Verkehrsmittel приплыва́ть /-плы́ть <приходи́ть/-> (куда́-н.). v. Pers приплыва́ть /- (куда́-н.). fliegend прилета́ть /-лете́ть (куда́-н.). reitend приска́кивать /-скака́ть (куда́-н.). offiz прибыва́ть /-бы́ть (куда́-н.). das Ziel erreichend ankommen: gehend доходи́ть дойти́ [ fahrend доезжа́ть/-е́хать, zu Wasser доплыва́ть/-плы́ть, fliegend долета́ть/-лете́ть, reitend доска́кивать/-скака́ть ] до кого́-н. чего́-н. umg: wider Erwarten, trotz Schwierigkeiten добира́ться /-бра́ться до кого́-н. чего́-н. sich unmittelbar nähern (als sichtbarer Prozeß) : gehend подходи́ть подойти́ [ fahrend подъезжа́ть/-е́хать, reitend подска́кивать/-скака́ть, schwimmend, mit Schiff подплыва́ть/-плы́ть, fliegend подлета́ть/-лете́ть ] к кому́-н. чему́-н. womit ankommen приезжа́ть /-[приплыва́ть/-, прилета́ть/-, прибыва́ть/-] чем-н. <на чём-н.>. mit dem Schiff ankommen приплыва́ть /- [прибыва́ть/-] на корабле́. mit dem Auto ankommen приезжа́ть /- [прибыва́ть/-] на маши́не. jd. ist wohlbehalten in Berlin angekommen кто-н. благополу́чно дое́хал [добра́лся] до Берли́на. nun sind wir (endlich) angekommen! дое́хали ! für Sie ist Geld [ein Brief] angekommen! Вам пришли́ де́ньги [Вам (пришло́) письмо́]!
    2) v. Kind: geboren werden роди́ться ipf/pf
    3) Stellung finden устра́иваться /-стро́иться (на рабо́ту)
    4) ( gut) ankommen (bei jdm.) Anklang finden быть хорошо́ встре́ченным (кем-н.), нра́виться по- (кому́-н.), име́ть успе́х (у кого́-н.). verstanden werden: v. Witz доходи́ть дойти́ (до кого́-н.)
    5) bei jdm. (mit etw.) schlecht <übel, "schön", nicht> ankommen (чем-н.) ничего́ не добива́ться /-би́ться у кого́-н., получа́ть получи́ть отпо́р от кого́-н. da ist er schön bei ihm angekommen он получи́л отпо́р от него́ / ну и доста́лось же ему́ от него́ / он ему́ дал отпо́р / он его́ отши́л
    6) gegen jdn./etw. gegen Pers, Land равня́ться [umg тяга́ться] с кем-н. чем-н. gegen Schwierigkeit, Gefühl боро́ться с чем-н., стара́ться по- преодоле́ть что-н. gegen jdn./etw. nicht ankommen не мочь равня́ться [тяга́ться] с кем-н. чем-н. [преодоле́ть что-н.]
    7) ergreifen: v. Gefühl охва́тывать /-хвати́ть. jdn. kommt die Laune <die Lust, der Wunsch> an кому́-н. охо́та <хо́чется>
    8) fallen a) etw. kommt jdn. schwer <hart, nicht leicht> an тру́дно <нелегко́> кому́-н. mit Inf. v. Studium, geistiger Arbeit что-н. даётся кому́-н. тру́дно <с трудо́м>. der Entschluß kam ihn schwer an ему́ тру́дно <нелегко́> бы́ло приня́ть э́то реше́ние b) es kommt jdn. leicht < nicht schwer> an легко́ <нетру́дно> кому́-н. mit Inf, кому́-н. ничего́ не сто́ит mit Inf. die Lüge kam ihn leicht an ему́ легко́ бы́ло совра́ть / ему́ ничего́ не сто́ило совра́ть
    9) auf jdn./etw. abhängen зави́сеть от кого́-н. чего́-н. auf mich soll es dabei nicht ankommen за мной де́ло не ста́нет. es kommt auf jede Minute an тут дорога́ ка́ждая мину́та. es kommt < käme> auf einen Versuch an сто́ило бы сде́лать попы́тку / сто́ило бы попро́бовать <попыта́ться>. es kommt auf das Wetter [auf die Umstände] an э́то < всё> зави́сит от пого́ды [от обстоя́тельств] / смотря́ кака́я бу́дет пого́да [э́то смотря́ по обстоя́тельствам]. es kommt (ganz) darauf an je nachdem э́то смотря́ по обстоя́тельствам / э́то зави́сит от того́, как обстои́т де́ло. es kommt (sehr, ganz) darauf an, daß <ob> … де́ло (по́лностью) зави́сит от того́, что < как> … / де́ло (заключа́ется) в том, что́бы … darauf kommt es garade an в том-то и де́ло / э́то са́мое ва́жное. es kommt nicht darauf an, daß <ob> … де́ло не зави́сит от того́, что … / де́ло < речь> не в том, что́бы … darauf kommt es gar nicht an во́все не в э́том де́ло / де́ло во́все не в э́том. es kommt mir sehr [nicht] darauf an для меня́ э́то о́чень [не] ва́жно / я о́чень [не] заинтересо́ван в э́том. wenn es darauf ankommt, tue ich es е́сли <когда́> ну́жно, я э́то сде́лаю / е́сли де́ло на то пошло́, я э́то сде́лаю
    10) jdm. kommt es auf etw. an ist von Belang для кого́-н. что-н. о́чень ва́жно, для кого́-н. что-н. игра́ет ро́ль. jdm. kommt es nicht auf etw. an для кого́-н. что-н. не игра́ет ро́ли
    11) es auf etw. ankommen lassen riskieren идти́ пойти́ на что-н. es auf einen Versuch ankommen lassen попро́бовать pf , рискну́ть pf . es nicht auf etw. ankommen lassen не доводи́ть /-вести́ де́ло до чего́-н. es darauf ankommen lassen a) alles wagen идти́ /- на риск <на э́то> b) nichts unternehmen ничего́ не предпринима́ть. es nicht darauf ankommen lassen auch не допуска́ть /-пусти́ть э́того. ich lasse es darauf ankommen я иду́ на риск <я гото́в рискну́ть> [я ничего́ предпринима́ть не бу́ду <ну и пусть, будь что бу́дет, я пущу́ э́то на самотёк>]. ich lasse es darauf ankommen, daß er mich verklagt пусть он на меня́ в суд подаёт <пода́ст>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ankommen

  • 107 auf

    auf [aʊf]
    I. prep + dat
    \auf dem Tisch/dem Teller na stole/talerzu
    \auf dem Boden na podłodze
    \auf der Straße na ulicy
    \auf dem Meeresgrund na dnie morza
    \auf dem Land na wsi
    \auf einer Insel na wyspie
    \auf Mallorca/Korsika na Majorce/Korsyce
    2) (in, bei) w, na
    \auf der Schule/Bank w szkole/banku
    \auf der Post na poczcie
    \auf einem Sparkonto na rachunku oszczędnościowym
    3) ( während) podczas
    \auf dem Weg w drodze
    \auf der Feier na uroczystości
    4) ( für)
    \auf einen Tee bleiben zostać na herbacie
    II. prep + akk
    \auf den Tisch/den Teller/den Boden na stół/talerz/podłogę
    \auf die Straße gehen wyjść na ulicę
    \aufs Land fahren jechać [ perf wy-] na wieś
    2) (zu) do, na
    \auf die Schule/Bank do szkoły/banku
    \auf die Post na pocztę
    \auf das Fest gehen iść [ perf pójść] na uroczystość
    \auf einen Dienstag fallen przypadać we wtorek
    etw \auf die nächste Woche verschieben przesunąć coś na przyszły [o następny] tydzień
    in der Nacht \auf Dienstag w nocy z poniedziałku na wtorek
    sich \auf zehn Meter nähern zbliżyć się na dziesięć metrów
    \auf die Sekunde genau co do sekundy
    \auf den Pfennig genau co do grosza
    5) ( pro) na
    fünf Liter \auf hundert Kilometer verbrauchen zużywać pięć litrów na sto kilometrów
    6) ( aufgrund, infolge) z powodu
    \auf Wunsch des Chefs na życzenie szefa
    \auf den Rat des Arztes [hin] za radą lekarza
    7) ( mittels)
    \auf diese Art w ten sposób
    \auf dein Wohl! na twoje zdrowie!
    jdn \auf das herzlichste begrüßen pozdrowić kogoś jak najserdeczniej
    III. adv
    1) ( los)
    \auf geht's! zaczynamy!, ruszamy!
    \auf nach Kalifornien! w drogę do Kalifornii!
    2) (fam: setz/setzt \auf)
    Helm \auf! hełmy na głowę!
    3) (fam: offen)
    \auf sein być otwartym
    Mund \auf! ( beim Arzt) otwórz buzię! ( pot); Aufruf, Appell zacznij mówić!
    4) (fam: aufgestanden)
    \auf sein być na nogach ( pot)
    5) ( nach oben)
    \auf und ab fahren Aufzug: jeździć w górę i w dół
    6) \auf und ab gehen chodzić tam i z powrotem
    mit etw geht es \auf und ab z czymś jest raz lepiej raz gorzej
    \auf und davon sein uciec, zniknąć
    IV. conj
    \auf dass ( geh) ażeby ( liter)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auf

  • 108 по-нашему

    1) ( как у нас) nach unserer Art, wie bei uns
    2) разг. ( на нашем языке) wie es bei uns heißt, in unserer Sprache

    БНРС > по-нашему

  • 109 по-нашему

    по-нашему 1. (как у нас) nach unserer Art, wie bei uns 2. разг.( на нашем языке) wie es bei uns heißt, in unserer Sprache 3. (о желании) so, wie wir es wünschen, nach unserem Willen ( Wunsch]

    БНРС > по-нашему

  • 110 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 111 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 112 prex

    prex, precis, f. (doch nur im Dat., Akk. u. Abl.), häusiger Plur. precēs, precum, die Bitte, das Bitten, I) im allg.: miserae ac luctuosae preces, rührende u. klägliche, Cic. ep.: preces infimae, Liv., tacitae, Apul.: nihil est preci loci relictum, Ter.: oro te per precem, Plaut.: prece humili, Cic.: magnā prece, Cic.: preces adhibere, Cic.: sollicito ore preces dare, Ov.: omnibus precibus petere od. orare, ut etc., Caes. u. Cic.: preces fundere pectore ab imo, Verg. (vgl. fundo no. II, B, 4. a): alcis preces sustinere, Cic.: alcis preces fastidire, repudiare, Liv.: si preces meae pro imperatore non valuissent, Liv. – II) insbes.: a) das Gebet, in prece totus eram, Ov. – eorum preces ac vota, Cic.: in cassum mittere preces, vergeblich beten, Liv. – b) die Verwünschung, die Verfluchung, der Fluch, hostili prece caput detestari euntis, Ov. met. 15, 505. – im Plur., iratae preces, Hor.: preces diras fundere, Tac.: preces in alqm expromere, Lact.: omnibus precibus detestari alqm, Caes. – c) die Fürbitte, prece Pollucis, Castoris, Catull. 68, 65. – d) der Wunsch, et damus alternas accipimusque preces, Ov. fast. 1, 176. – / Nom. prex nach Charis. 93, 17 u. Prisc. 8, 4 ungebr.; doch bei Iuvenc. in exod. 738 u. ohne Beleg bei Serv. Verg. Aen. 1. 587; vgl. Gloss. II, 331, 49 prex, ἱκεσία: Dativ preci bis jetzt nur aus Ter. Andr. 601 u. Phorm. 547 nachgewiesen.

    lateinisch-deutsches > prex

  • 113 bitten

    bitten, I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (förmlich anhalten). – flagitare, efflagitare, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (mit Heftigkeit, mit Ungestüm b.). – precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare (anflehen, jmd., alqm; um etwas, alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et obtestari, omnibus od. infimis precibus petere, daß, ut etc. (dringend, inständig u. flehentlich bitten). – instare, absol. od. jmd., daß er etc., alci, ut etc. (zusetzen, dringend bitten). – supplicare, bei jmd. für etw., alci pro alqa re. petere, postulare suppliciter, jmd. um etw., alqd ab alqo. orare alqm supplicibus verbis. orare od. rogare alqm suppliciter (alle = demütig u. fußfällig b.). – jmd. kindlich schmeichelnd b., daß er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare: so lange b., bis etc.; non facere finem rogandi, quoad etc. – »ich bitte«, als Höflichkeitsformel, quaeso. oro. obsecro (die in der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen lassen; z. B. alqm ad cenam vocare od. invitare). – alqm domum suam invitare (zu sich in sein Haus einladen). – sich bei jmd. (zu Gaste) b., condicere alci (cenam).

    deutsch-lateinisches > bitten

  • 114 Gesundheit

    Gesundheit, -anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die [1106] unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit, z.B. des Körpers). – salubritas. salubris natura (die heilsame Beschaffenheit, z.B. loci, Ggstz. pestilens natura loci). – zarte G., tenuis valetudo: feste G., firma valetudo: ungestörte G., integra valetudo. – bei guter G. sein, sich einer guten G., sich einer festen G. erfreuen, bonā, prosperā, integrā, firmā valetudine uti: die G. verlieren, valetudinem amittere: die G. schonen, nach der G. leben, valetudini parcere: die G. sorgfältig schonen, seiner G! sorgfältig nachleben, valetudini suae diligentissime consulere od. servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere: Gesundheit! (als Wunsch), bene vertat!

    deutsch-lateinisches > Gesundheit

  • 115 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 116 χρεία

    χρεία, , 1) das Gebrauchen, – a) als Handlung: Gebrauch, Anwendung, u. als Eigenschaft: Brauchbarkeit, dah. Nutzen, Vortheil, Genuß; zuerst bei Theogn. 62 u. Pind. N. 8, 42; τὸ εἴρειν λόγου χρεία ἐστί Plat. Crat. 408 a; καὶ κτῆσις γυναικῶν καὶ παίδων Rep. V, 451 c; ἱματίου ἐν χρείᾳ τε ὄντος καὶ φορουμένου, im Gebrauch sein, Phaed. 87 c; τίς ἡ μεγάλη χρεία ὲστὶ τῆς ῥητορικῆς, der große Nutzen, Gorg. 480 a; καὶ κτῆσις Xen. Mem. 2, 4,1; πρὸς τὴν ἀνϑρωπίνην χρείαν 4, 2,25; καρπῶν χρεῖαι Isocr. 4, 29; Dem. Lpt. 15. – b) Umgang, Verkehr, Gemeinschaft mit Menschen, Antipho 5, 63; auch im feindlichen Sinne, Treffen, Krieg, Pol. 2, 33, 5. 69, 4 u. oft; ἡ ἐμβατική, ἡ ἐν τῇ γῇ, 3, 95, 5. 32, 2,3. – c) übh. womit man sich beschäftigt, was man treibt, Gewerbe, Handel, Geschäft, Pol. oft u. Sp. – d) in der Rhetorik eine Chrie, eine Sentenz od. ein Gemeinplatz, ein bedeutender Ausspruch auf einen bestimmten Fall angewendet und nach bestimmten Regeln ausgeführt, Hermogen. progymn. u. a. Rhett. Wir besitzen noch solche Chrien von Hermogenes und Aphthonius. Vgl. auch D. L. 2, 85 Ath. XII, 577. – 2) das Bedürfen, Nöthighaben, Bedürfniß, Noth, Mangel; φαρμάκων χρείᾳ κατεσκέλλοντο Aesch. Prom. 479; ἐν χρείᾳ τύχης Spt. 488; Soph. Phil. 176. 992; διὰ τὴν χρείαν καὶ τὴν πενίαν ζητεῖν ὁπόϑεν βίον ἕξει Ar. Plut. 534; dah. Verlangen, Sehnsucht wonach, ἦ μὴν ἔτ' ἐμοῦ χρείαν ἕξει μακάρων πρύτανις Aesch. Prom. 169; τοιάνδε σου χρείαν ἐχω Ch. 474; Wunsch, Prom. 702; ϑανόντ' ἂν οἰμώξειαν ἐν χρείᾳ δορός Soph. Ai. 942; Phil. 162 u. öfter; τίς χρεία σ' ἐμοῠ Eur. Hec. 976; εἰ ἐμοῦ χρείαν ἔχεις Med. 1319; Suppl. 127; die Nothwendigkeit, ἵν' ἂν μὴ χρείᾳ πολεμῶμεν Soph. O. C. 191; ἵν' ἕσταμεν χρείας O. R. 1443; αἱ χρεῖαι βιάζονται τολμᾶν Antipho 3 β 1; αἱ ἀναγκαῖαι χρεῖαι Dem. 23, 148; ἐν πάσαις ταῖς τοῦ σώματος χρείαις, in allen Verrichtungen, bei denen man des Leibes bedarf, Xen. Mem. 3, 12, 5; ποιήσει δὲ τὴν πόλιν ἡ ἡμετέρα χρεία Plat. Rep. II, 369 c; ἢ ῥαψῳδοῠ δοκεῖ σοι πολλὴ χρεία εἶναι τοῖς Ἕλλησιν lon 541 c; ὡς οὐδὲν ἔτι ποδῶν χρείας οὔσης Tim. 92 a; ἵν' ἐν χρείᾳ ἡγεμόνος ὁ δῆμος ᾖ Rep. VIII, 566 e, u. oft; περὶ τῶν οὐδὲν εἰς χρείαν ἀκούειν, von Dingen, an denen Nichts gelegen ist, Dem. prooem. 56.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρεία

  • 117 ΠΟΡΩ

    ΠΟΡΩ, wovon im Gebrauch ist – 1) der aor. ἔπορον, zu Wege bringen (πόρος), verschaffen, darreichen, sowohl von Sachen, als von Eigenschaften, Zuständen, sogar lebenden Wesen; μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος, Il. 1, 72; φάρμακα, τά οἵ ποτε πόρε Χείρων, 4, 219; τεύχεα, τά οἱ πόρε χάλκεος Ἄρης, 7, 146, u. öfter; πένϑος, κακά u. dgl.; auch (Ἑρμείας) πόρεν δέ οἱ ἀγλαὸν υἱόν, er beschenkte sie mit einem stattlichen Sohne, den er mit ihr zeugte, 16, 185; εὖχος, einen Wunsch gewähren, Od. 22, 7; ἀνδρὶ παράκοιτιν, υἱάσιν ϑυγατέρας, zur Ehe geben, Il. 24, 60 Od. 10, 7; τιμήν, Hes. Th. 904; u. c. inf., πόρε καὶ σὺ κούρῃσιν ἕπεσϑαι τιμήν, Il. 9, 513; Pind. eben so ἔπορέν οἱ χρυσόν, Ol. 13, 77, φέρων πόρε μιν Κενταύρῳ διδάξαι, P. 3, 45, τῷ κῠδος πόρεν, 4, 66, γενεᾷ χάριν, 11, 58; auch Κύκνον ϑανάτῳ πόρεν, Ol. 2, 82; vgl. auch πεπαρεῖν; Tragg.: ϑνητοῖς γὰρ γέρα πορών, Aesch. Prom. 108; οὔκουν πόροις ἂν τήνδε δωρεὰν ἐμοί, 619; ἐφημέροις πορόντα τιμάς, 948; σοὶ ϑεοὶ πόροιεν, ὡς ἐγὼ ϑέλω, Soph. O. C. 1126; u. öfter; auch von Menschen, herführen, πῶς ἂν εἴ τις ἔντοπος τὸν πάντ' ἄριστον δεῠρο Θησέα πόροι, O. C. 1458; einzeln bei sp. D., wie κελεύϑους ἁλὸς πορεῖν, Ap. Rh. 4, 5911. – 2) das perf. pass. πέπρωμαι, bes. in der dritten Person πέπρωται, u. plusqpf. πέπρωτο gebräuchlich, es ist vom Schicksal gewährt, bestimmt, verhängt; mit acc. c. inf., ἄμφω γὰρ πέπρωται ὁμοίην γαῖαν ἐρεῦσαι, Il. 18, 329; Hes. Th. 464. 475; u. im partic., πεπρωμένον, ὁπποτέρῳ ϑανάτοιο τέλος πεπρωμένον ἐστί, Il. 3, 309; auch ὁμῇ πεπρωμένον αἴσῃ, zu gleichem Geschick od. Antheil bestimmt, 15, 209. 16, 441. 22, 179; ἦν πεπρωμένον, Pind. Ol. 8, 33; πεπρωμένον βασιλῆα, P. 4, 61; πεπρωμέναν ἀρετάν, N. 4, 43, u. öfter; τὸ πεπρωμένον, das Geschick, frg. 256; τί γὰρ πέπρωται Ζηνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν, Aesch. Prom. 517; ὅτῳ ϑανεῖν μέν ἐστιν οὐ πεπρωμένον, 755; τὴν πεπρωμένην αἶσαν φέρειν, 103; οὔκουν ἂν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην, 516, u. öfter; πεπρωμένης συμφορᾶς, Soph. Ant. 1318; oft bei Eur., τῇδέ σφ' ἐν ἡμέρᾳ ϑανεῖν πέπρωται Alc. 21, τὸν πεπρωμένον εὐνᾷ πόσιν Troad. 340; – εἰ ἐκ ϑεῶν πεπρωμένον ἐστί, Xen. Xell. 6, 3, 6; ἡ πεπρω-μένη, Dem. 60, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΠΟΡΩ

  • 118 ἀνθ-ίστημι

    ἀνθ-ίστημι (s. ἵστημι), entgegenstellen, Ar. Ran. 1385; zum Kampf, Plat. Legg. VIII, 834 a; ἀντιστῆσαι καὶ παραβαλεῖν, gegenüberstellen u. vergleichen, Plut. Thes. 1; τροπαῖον αντέστησεν, dagegen aufstellen, Thuc. 1, 54. 105. – Häufiger med. u. intrans. tempp., sich entgegenstellen, bes. im Kriege Widerstand leisten, Il. 16, 305; τινί, 20, 70. 72; Her. 7, 53, der auch βουλῆς ἀντισταϑείσης, 5, 72, so braucht; ἀντιστήσονται ἱμῖν 8, 75, u. so oft bei Att.; Aesch. auch mit gen., δέος ἀνϑίσταται φρενῶν Pers. 700, wie Qu. Sm. 1, 520; πρός τινα Thuc. 1, 93; εἰς ἀγῶνα πρός τινα, zum Kampf sich Einem entgegenstellen, Xen. Symp. 5, 1; absol., kämpfen, ὑπὲρ τῆς γῆς, vertheidigen, Soph. Ant. 514, vgl. 1083. Bei Thuc. ἀντιστάντος αὐτῷ τοῠ πράγματος 5. 4, u. ohne dat., ἀντέστη αὐτῷ τὸ πρᾶγμα, 5, 38, die Sache war ihm zuwider, ging nicht nach Wunsch von Statten, Schol. ἄλλως ἀπέβη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνθ-ίστημι

  • 119 по первому требованию

    1. adv
    2. prepos.
    2) law. bei Sicht, ohne Kündigungsfrist
    4) busin. auf Sicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > по первому требованию

  • 120 begegnen

    v/i (ist begegnet)
    1. (treffen) meet, come across; jemandem / etw. begegnen meet s.o. / s.th., come across s.o. / s.th.; umg. bump into s.o. / s.th.; sich oder einander begegnen meet; umg. bump into each other; ihre Blicke begegneten sich their eyes met
    2. (stoßen auf) meet with; (Schwierigkeiten etc.) meet with, come up against, have to face up to; dieser Einstellung begegnet man häufig you often come up against this view; diesem Wort begegnen wir noch öfters in diesem Werk this word occurs often ( oder crops up often umg.) in this work
    3. (entgegentreten) confront, face; (abwehren) counter; (bekämpfen) (auch Krankheit) fight; (aufhalten) check; einer Gefahr etc. mit Mut etc. begegnen auch respond to a danger etc. with courage etc.
    4. geh. (behandeln) treat, behave very coolly etc. towards; jemandem abweisend / mit Respekt begegnen treat s.o.off-handedly / with respect
    5. (passieren): mir ist das schon einmal begegnet it’s happened to me before; das Schlimmste, was dir begegnen kann the worst that can happen to you
    6. geh., förm. (vorkommen) be found ( bei in), come up (in); dieser Stil etc. begegnet ebenfalls in... auch this style etc. is also to be found in ( oder can also be found in, also appears in), you also come across this style etc. in
    * * *
    to encounter; to meet; to come across
    * * *
    be|geg|nen [bə'geːgnən] ptp begegnet
    vi aux sein +dat
    1) (= treffen) to meet

    begégnen — to meet

    ihre Augen or Blicke begegneten sich —

    unsere Wünsche begégnen sich (liter)our wishes coincide (form)

    2)

    (= stoßen auf) begégnen — to encounter sth; Schwierigkeiten to encounter sth, to run into sth

    dieses Wort wird uns später noch einmal begégnen — we will encounter this word again later

    3)

    (= widerfahren) jdm ist etw begegnet —

    es war mir schon einmal begegnet, dass... — it had happened to me once before that...

    4) (geh = behandeln) to treat
    5) (geh) (= entgegentreten) einer Krankheit, Seuche, der Not to combat; einem Übel, Angriff, Unrecht auch to oppose, to resist; (= überwinden) einer Gefahr, Schwierigkeiten, dem Schicksal to confront, to meet, to face; (= reagieren auf) einem Wunsch, Vorschlag, einer Ansicht to meet, to respond to

    man begegnete seinen Vorschlägen mit Zurückhaltung — his suggestions met with reserve

    6) (geh = einwenden gegen) Behauptungen etc to counter
    * * *
    (to meet especially unexpectedly: She encountered the manager in the hall.) encounter
    * * *
    be·geg·nen *
    [bəˈge:gnən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (treffen)
    jdm \begegnen to meet sb
    ich bin ihm die Tage im Supermarkt begegnet I bumped [or ran] into [or met] him recently at the supermarket
    jds Blick \begegnen to meet sb's gaze [or eye]
    sich akk \begegnen to meet
    etw dat \begegnen to encounter [or come across] sth
    3. (geh: entgegentreten) Person to treat; Sache to meet, to face; Vorschlag a. to respond to
    jdm freundlich/höflich \begegnen to treat sb in a friendly/polite manner
    jdm mit Herablassung/Spott \begegnen to treat sb condescendingly [or with condescension]/scornfully [or with scorn]
    einer Gefahr mutig \begegnen to face [a] danger courageously [or bravely]
    seinem Schicksal \begegnen to confront [or meet] [or face] one's fate
    4. (geh: widerfahren)
    jdm \begegnen to happen to sb
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    sich (Dat.) begegnen — meet [each other]

    ihre Blicke begegneten sich — (Dat.) (geh.) their eyes met

    2)

    etwas begegnet jemandem(jemand trifft etwas an) somebody comes across or encounters something; (geh.): (etwas passiert jemandem) something happens to somebody

    3)

    jemandem freundlich/höflich usw. begegnen — (geh.) behave in a friendly/polite etc. way towards somebody

    4) (geh.): (entgegentreten) counter <accusation, attack>; combat <illness, disease; misuse of drugs, alcohol, etc.>; meet <difficulty, danger>; deal with < emergency>
    * * *
    begegnen v/i (ist begegnet)
    1. (treffen) meet, come across;
    jemandem/etwas begegnen meet sb/sth, come across sb/sth; umg bump into sb/sth;
    einander begegnen meet; umg bump into each other;
    2. (stoßen auf) meet with; (Schwierigkeiten etc) meet with, come up against, have to face up to;
    dieser Einstellung begegnet man häufig you often come up against this view;
    diesem Wort begegnen wir noch öfters in diesem Werk this word occurs often ( oder crops up often umg) in this work
    3. (entgegentreten) confront, face; (abwehren) counter; (bekämpfen) (auch Krankheit) fight; (aufhalten) check;
    mit Mut etc
    begegnen auch respond to a danger etc with courage etc
    4. geh (behandeln) treat, behave very coolly etc towards;
    jemandem abweisend/mit Respekt begegnen treat sboff-handedly/with respect
    5. (passieren):
    mir ist das schon einmal begegnet it’s happened to me before;
    das Schlimmste, was dir begegnen kann the worst that can happen to you
    6. geh, form (vorkommen) be found (
    bei in), come up (in);
    begegnet ebenfalls in … auch this style etc is also to be found in ( oder can also be found in, also appears in), you also come across this style etc in
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    sich (Dat.) begegnen — meet [each other]

    ihre Blicke begegneten sich — (Dat.) (geh.) their eyes met

    2)

    etwas begegnet jemandem(jemand trifft etwas an) somebody comes across or encounters something; (geh.): (etwas passiert jemandem) something happens to somebody

    3)

    jemandem freundlich/höflich usw. begegnen — (geh.) behave in a friendly/polite etc. way towards somebody

    4) (geh.): (entgegentreten) counter <accusation, attack>; combat <illness, disease; misuse of drugs, alcohol, etc.>; meet <difficulty, danger>; deal with < emergency>
    * * *
    (+Dat.) v.
    to come across expr.
    to come across v.
    to meet v.
    (§ p.,p.p.: met) adj.
    meet adj. v.
    to encounter v.
    to meet v.
    (§ p.,p.p.: met)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begegnen

См. также в других словарях:

  • Wünsch — Stadt Mücheln (Geiseltal) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch Dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische TV Spielshow als Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF. In der Zeit vom 20. Dezember 1969 bis zum 2. Dezember 1972 wurden insgesamt 24 Folgen im ZDF ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF, die vom 20. Dezember 1969 bis 1972 im ZDF ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Beteiligte Personen 2 Konzeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch, Indianer zu werden — ist eine aus nur wenigen Zeilen bestehende Prosaskizze von Franz Kafka, die 1913 im Sammelband Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprachstil 3 Textanalyse und Deutungsansatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch [2] — Wunsch, Johann Jakob v.w., geb. im Württembergischen, diente zuerst seinem Herzoge, dann dem Kaiser Karl VI., kam hierauf in baiersche u. mit dem in holländische Dienste überlassenen Regiment Frangipani als Hauptmann in den Dienst der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch [1] — Wunsch, das Verlaugen nach dem Besitze eines künftigen Gutes. Wünsche, auch wenn sie heftig sind, unterscheiden sich von eigentlichen Begehrungen hauptsächlich dadurch, daß bei den letzteren die Erreichbarkeit des Begehrten, wenn auch vielleicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch — Der Wunsch ist ein Begehren oder Verlangen nach einer Sache oder einer Fähigkeit, ein Streben oder zumindest die Hoffnung auf eine Veränderung der Realität oder das Erreichen eines Zieles für sich selbst oder für einen anderen. Zu den Wünschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch — Nachfrage; Bitte; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch; Verlangen (nach); Appetenz; Appetit (auf); …   Universal-Lexikon

  • Wunsch — 1. Aus den Wünschen erkennt man den Mann. Die Aegypter haben das Sprichwort: »Was wünscht der Blinde?« fragte man. »Einen Korb voll Hühner«, war die Antwort, wenn er auch nicht sieht, so mag er doch gern stossen. (Burckhardt, 512.) 2. Bliesen die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunsch & Wirklichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Wunsch Wirklichkeit Originaltitel The Proposition …   Deutsch Wikipedia

  • Needleman-Wunsch-Algorithmus — Der Needleman Wunsch Algorithmus ist ein Verfahren der Bioinformatik. Er wird für den Vergleich zweier Sequenzen (häufig zweier DNA oder Aminosäuresequenzen) genutzt. Hierfür ermittelt er das globale Alignment, d. h. eine Zuordnung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»