Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei+seiner+de

  • 101 mitdenken

    mit|den·ken
    [bei etw dat / in etw dat] \mitdenken to follow [sth];
    bei seiner Argumentation/Erklärung \mitdenken to follow his argument/explanation;
    bei politischen Entscheidungen/in der Politik \mitdenken to understand political decisions/politics;
    danke fürs M\mitdenken thanks for thinking of it too [or being on the ball];
    du denkst ja mit! good thinking!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mitdenken

  • 102 drei:

    eins, zwei, drei разом, мигом, враз, раз-раз. Ich bewundere dich, wie schnell du alles machst. Eins, zwei, drei ist das Frühstück fertig!
    Zum Glück brauchten wir nicht anzustehen. Eins, zwei, drei waren die Fahrkarten gelöst.
    Das Packen dauerte nicht lange. Das war eins, zwei, drei getan, für drei за троих. Du behandelst ihn wie alle anderen, aber er arbeitet doch für drei!
    Ich komme mit dem Kochen nicht zurecht, mein Junge ißt für drei.
    Hoffentlich gibt es heute was Ordentliches zu essen. Ich habe Hunger für drei, bleib mir drei Schritte vom Leibe! отстань!, не подходи ко мне! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Ich möchte mit dir nichts zu tun haben!
    Du hast heute schlechte Laune. Bleib mir drei Schritte vom Leibe! das kann man sich an drei Fingern abzählen само собой разумеется, совершенно очевидно. Bei seiner Faulheit fällt er in der Prüfung durch. Das kann man sich an drei Fingern abzählen! nicht bis drei zählen können быть глуповатым [придурковатым, с придурью]. Den können wir bei uns nicht einstellen. Der kann nicht bis drei zählen!
    Heute stellst du dich wieder einmal an, als ob du nicht bis drei zählen könntest, mit [in] drei Worten в двух словах, короче говоря, drei Kreuze machen (с облегчением) перекреститься. Nun ist unser Besuch endlich weg! Da können wir drei Kreuze machen.
    Das wäre geschafft! Ich kann drei Kreuze machen, alle drei Tage чуть ли не каждый день. Er telefoniert mit Leipzig alle drei Tage.
    Er hat es jetzt schwer allein und besucht uns alle drei Tage.
    Alle drei Tage läuft er ins Kino, das dauert ja ewig und drei Tage это длится нескончаемо [целую вечность]. Du bist immer noch nicht abgefertigt (im Wohnungsamt) ? Das dauert aber ewig und drei Tage!
    Deine Doktorarbeit hast du noch nicht vorgelegt?! Das dauert ja bei dir ewig und drei Tage, alle(r) guten Dings sind drei бог троицу любит. См. тж. Ding2.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drei:

  • 103 fassen (faßte, gefaßt)

    v hvatati, uhvatiti, obuhvatiti; einen Dieb uhvatiti tata; jdn. beim Kragen - uhvatiti koga (za šiju); jdn, bei den Haaren - primiti koga za kosu; jdn. nicht zu - kriegen ne moći (mogu) uhvatiti (ščepati) koga; eine Quelle - ograditi izvor; ein Bild - uokviriti sliku; in Gold - optočid zlatom; ein Herz - ohrabriti se, odvažiti se; jdn. ins Herz - zavoljeti (-lim) koga; Wurzel - primiti se, ukorijeniti se; in Worte - izreći (-čem) riječima; Mut - ojunačiti se; etwas nicht - können ne shvatiti; einen Entschluß - odlučiti se; Vertrauen zu jdm, - postati (-nem) prema kome povjerljiv; milit Brot, die Löhnung - uzeti (uzmem) određeni obrok kruha ili plaću; (von e. Gefäße) hvatati, sadržavati; etwas ins Auge - uočiti; einen Gedanken - smisliti; sich kurz - kratko reći (-čem); sich in Geduld - strpjeti (-pim) se; sich - pribrati (-berem) se; jdn. bei seiner schwachen Seite - primiti koga za njegovu slabu stranu (gdje je najslabiji), f ig poslužiti se nečijom slaboćom; jdn. bei seinem Worte - primiti koga za riječ; der Saal kann die Hörerschaft nicht - dvorana ne može obuhvatiti tolike slušatelje; ihn faßte das Verlangen on zaželi; auf etw. (acc.) gefaßt sein, sich auf etw. gefaßt machen očekivati (-kujem) što; auf Ärgeres gefaßt sein biti spreman na gore

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fassen (faßte, gefaßt)

  • 104 schwören

    schwören vt, vi кля́сться; божи́ться
    j-m Rache schwören покля́сться отомсти́ть кому́-л.
    j-m Treue schwören кля́сться кому́-л. в ве́рности
    Stein und Bein schwören кля́сться чем уго́дно, etw. mit tausend Eiden schwören кля́сться и божи́ться в чем-л.
    hoch und teuer [und heilig] schwören торже́ственно покля́сться; кля́сться голово́й [жи́знью]
    bei j-s Andenken schwören кля́сться па́мятью кого́-л.
    bei seiner Ehre schwören кля́сться [руча́ться] че́стью
    ich schwöre bei allem, was mir heilig ist [was mir lieb und teuer ist] кляня́сь всем (и) святы́м (и)
    ich schwöre auf ihn [auf seine Worte] я за него́ руча́юсь; я в него́ ве́рю, я ве́рю его́ слова́м
    darauf möchte [könnte] ich schwören в э́том я убеждё́н, за э́то я (голово́й) руча́юсь
    ich kann's nicht schwören не могу́ поручи́ться, тру́дно сказа́ть
    schwören vt, vi присяга́ть, дава́ть прися́гу
    einen Meineid schwören, falsch schwören дать ло́жную прися́гу, соверша́ть клятвопреступле́ние
    auf die Bibel schwören присяга́ть на би́блии
    zur Fahne schwören приноси́ть во́инскую прися́гу
    zu j-s Fahne schwören перен. присягну́ть на ве́рность кому́-л., быть убеждё́нным приве́рженцем [сторо́нником] кого́-л.
    einen Zeugen schwören lassen приводи́ть свиде́теля к прися́ге
    schwören vt, vi (zu D) объявля́ть себя́ приве́рженцем [сторо́нником] (кого́-л., чего́-л.)

    Allgemeines Lexikon > schwören

  • 105 Behauptung

    I f =, -en
    leere Behauptungen vorbringen — голословно ( необоснованно) утверждать что-л.
    2) удержание, отстаивание (позиции и т. п.)
    II
    eine falsche Behauptung — шутл. парик

    БНРС > Behauptung

  • 106 Rede

    f =, -n
    wovon ist die Rede? — о чём речь?, в чём дело?
    es ist von etw. (D), von j-m die Rede — речь идёт о чём-л., о ком-л.
    davon kann keine Rede seinоб этом не может быть и речи; это (совершенно) исключено
    das war immer meine Redeразг. я всегда это говорил
    wenn die Rede darauf kommtесли об этом зайдёт ( пойдёт) речь ( разговор)
    es geht die Rede, daß... — говорят ( ходят разговоры), что...
    j-m die Rede abschneidenперебить ( (резко) прервать) кого-л.
    die Rede auf etw. (A) bringenзавести речь ( разговор) о чём-л., заговорить о чём-л.; подвести разговор к чему-л.
    es verschlug ihm die Rede, ihm verging die Rede — он лишился дара речи, у него язык отнялся
    vergiß deine Rede nicht! — не забудь, что ты говорил!, не отказывайся от своих слов!
    hör nicht auf seine Rede! — не слушай его!, не слушай, что он говорит!
    nichts auf die Reden der Leute gebenне придавать никакого значения пересудам
    bei seiner Rede bleibenразг. оставаться при своём, стоять на своём
    der in Rede stehende Fall — разбираемый ( рассматриваемый, обсуждаемый) случай
    sich nicht um die Reden der Leute kümmernне обращать внимания на пересуды
    2) речь, выступление
    eine öffentliche Rede — публичная речь, публичное выступление
    eine Rede schwingenирон. держать ( толкать) речь; разглагольствовать
    3) ответ, отчёт
    j-m Rede (und Antwort) stehen — держать ответ перед кем-л.; давать объяснения ( отчёт) кому-л.
    j-n zur Rede stellenпотребовать кого-л. к ответу, потребовать от кого-л. объяснений
    4) лингв. речь; стиль языка
    abhängige ( indirekte, berichtende) Rede — грам. косвенная речь
    erlebte Redeграм. несобственно-прямая речь
    unabhängige ( direkte, wörtliche) Rede — грам. прямая речь
    ••
    der langen Rede kurzer Sinnпогов. всей долгой речи краткий смысл; короче говоря
    höfliche Reden machen die Zähne nicht stumpfпосл. от вежливых слов язык не отсохнет

    БНРС > Rede

  • 107 стоять

    1) stehen (непр.) vi (h, s); stillstehen (непр.) vi (s) ( неподвижно)
    2) (остановиться; бездействовать) stehenbleiben (непр.) отд. vi (s), (an)halten (непр.) vi; stillstehen (непр.) отд. vi (s)
    мои часы стоят — meine Uhr steht ( ist stehengeblieben)
    3) (о погоде и т.п.) sein (непр.) vi (s), stehen (непр.) vi, anhalten (непр.) vi
    стояла хорошая погода — das gute Wetter hielt an, es war schönes Wetter
    4) воен. ( квартировать) stehen (непр.) vi (h, s), liegen (непр.) vi (h, s)
    5) ( в очереди) anstehen (непр.) vi ( за чем-либо - nach, um)
    ••
    стоять за кого-либоfür j-m sein ( eintreten (непр.) vi (s)), sich für j-m einsetzen
    стоять на своемauf seiner Meinung bestehen (непр.) vi ( beharren vi), bei seiner Meinung bleiben (непр.) vi (s)

    БНРС > стоять

  • 108 стоять

    стоять 1. stehen* vi (h, s); stillstehen* vi (s) (неподвижно) стоять на коленях knien vi 2. (остановиться; бездействовать) stehenbleiben* отд. vi (s), (an)halten* vi; stillstehen* отд. vi (s) работа стоит die Arbeit steht still стой! (команда) halt! мои часы стоят meine Uhr steht ( ist stehen|geblieben] поезд стоит три минуты der Zug hält drei Minuten ( hat drei Minuten Aufenthalt] 3. (о погоде и т. п.) sein* vi (s), stehen* vi, anhalten* vi стояла хорошая погода das gute Wetter hielt an, es war schönes Wetter 4. воен. (квартировать) stehen* vi (h, s), liegen* vi (h, s) 5. (в очереди) anstehen* vi (за чем-л. nach, um) а стоять за кого-л. für jem. sein ( eintreten* vi (s)], sich für jem. einsetzen стоять на своём auf seiner Meinung bestehen* vi ( be|harren vi], bei seiner Meinung bleiben* vi (s) стоять на повестке дня an der Tagesordnung sein ( stehen* vi]

    БНРС > стоять

  • 109 Ankunft

    Ankunft, adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.

    deutsch-lateinisches > Ankunft

  • 110 Meinung

    f opinion ( über + Akk of, about, on); meiner Meinung nach oder nach meiner Meinung in my opinion; der Meinung sein, dass... think ( oder believe oder be of the opinion) that...; ich bin auch der Meinung, dass... I agree that..., I also think ( oder believe) that...; eine Meinung äußern express ( oder put forward) an opinion; derselben / anderer Meinung sein think the same / think differently, agree / disagree; ganz meine Meinung! I quite (Am. totally) agree; seine Meinung ändern change one’s opinion; (es sich anders überlegen) change one’s mind; sich (Dat) eine Meinung bilden form an opinion ( über + Akk on, about); eine hohe / schlechte Meinung von jemandem / etw. haben have a high / low opinion of s.o. / s.th.; ich habe keine Meinung dazu I don’t really have any opinion ( oder thoughts Pl.) on the matter; ich habe dazu eine dezidierte Meinung my mind is quite made up on the subject; die Meinungen sind geteilt opinions are divided; die allgemeine Meinung geht dahin, dass... the general opinion is that..., the conventional wisdom is that...; jemandem ( gehörig) die Meinung sagen give s.o. a piece of one’s mind; öffentlich I, vorgefasst
    * * *
    die Meinung
    (Ansicht) opinion; sentiment; thinking; notion; view;
    (Beurteilung) estimation
    * * *
    Mei|nung ['mainʊŋ]
    f -, -en
    opinion; (= Anschauung auch) view; (= Urteil) judgement, estimation

    eine vorgefasste Méínung — a preconceived idea

    nach meiner Méínung, meiner Méínung nach — in my opinion or view

    ich bin der Méínung, dass... — I'm of the opinion that..., I take the view that...

    eine/keine hohe Méínung von jdm/etw haben — to think/not to think highly of sb/sth, to have a high/low opinion of sb/sth

    seine Méínung ändern — to change one's opinion or mind

    einer Méínung sein — to share the same opinion, to think the same

    geteilter Méínung sein — to have different opinions

    was ist Ihre Méínung dazu? — what's your opinion or view (about or on that)?

    von seiner Méínung eingenommen sein — to be opinionated

    ganz meine Méínung! — I completely agree!, hear, hear!

    das ist auch meine Méínung! — that's just what I think

    jdm ( kräftig or vernünftig) die Méínung sagen (inf)to give sb a piece of one's mind (inf)

    * * *
    die
    1) (opinion; belief: I have an idea that it won't work.) idea
    2) (what a person thinks or believes: My opinions about education have changed.) opinion
    3) (what one thinks of the worth or value of someone or something: I have a very high opinion of his work.) opinion
    * * *
    Mei·nung
    <-, -en>
    [ˈmainʊŋ]
    f opinion; (Anschauung a.) view
    geteilte \Meinungen differing opinions [or views]
    geteilter \Meinung sein to have differing opinions [or views]
    was diesen Punkt angeht, gehen die \Meinungen auseinander opinions differ on this point
    ähnlicher/anderer \Meinung sein to be of a similar/different opinion
    bestimmte \Meinungen zu etw dat haben to have certain opinions [or views] on sth
    eine eigene \Meinung haben to have an opinion of one's own
    [nicht] der gleichen \Meinung sein to [not] share the same opinion [or view]
    die öffentliche \Meinung public opinion [or sentiment], the vox populi liter
    dieser \Meinung sein to be of [or share] this opinion [or view]
    einer \Meinung sein to share the same opinion [or view], to think the same, to be of the same [or of one] mind
    jds \Meinung [zu etw dat] kennen to know sb's opinion [on sth] [or view [of [or on] sth]], to know what sb says [on sth]/thinks [of sth]
    nach jds \Meinung, jds \Meinung nach in sb's opinion [or view], in the opinion [or view] of sb, to sb's way of thinking
    seine \Meinung ändern to change one's mind [or opinion]
    seine \Meinung beibehalten, bei seiner \Meinung bleiben to stick to [or form persist in] one's opinion
    der \Meinung sein, dass... to be of the opinion [or take the view] that...
    jdm die \Meinung sagen (fam) to give sb a piece of one's mind fam
    jds \Meinung sein to be [just] what sb thinks
    genau meine \Meinung! exactly what I thought!
    * * *
    die; Meinung, Meinungen opinion (zu on, über + Akk. about)

    eine vorgefasste/gegenteilige Meinung haben — have preconceived ideas pl./hold an opposite opinion

    anderer/geteilter Meinung sein — be of a different opinion/differing opinions pl.; hold a different view/differing views pl.

    nach meiner Meinung, meiner Meinung nach — in my opinion or view

    einer Meinung seinbe of or share the same opinion

    jemandem [gehörig] die Meinung sagen — give somebody a [good] piece of one's mind

    * * *
    Meinung f opinion (
    über +akk of, about, on);
    nach meiner Meinung in my opinion;
    der Meinung sein, dass … think ( oder believe oder be of the opinion) that …;
    ich bin auch der Meinung, dass … I agree that …, I also think ( oder believe) that …;
    eine Meinung äußern express ( oder put forward) an opinion;
    derselben/anderer Meinung sein think the same/think differently, agree/disagree;
    ganz meine Meinung! I quite (US totally) agree;
    seine Meinung ändern change one’s opinion; (es sich anders überlegen) change one’s mind;
    sich (dat)
    eine Meinung bilden form an opinion (
    über +akk on, about);
    eine hohe/schlechte Meinung von jemandem/etwas haben have a high/low opinion of sb/sth;
    ich habe keine Meinung dazu I don’t really have any opinion ( oder thoughts pl) on the matter;
    ich habe dazu eine dezidierte Meinung my mind is quite made up on the subject;
    die Meinungen sind geteilt opinions are divided;
    die allgemeine Meinung geht dahin, dass … the general opinion is that …, the conventional wisdom is that …;
    jemandem (gehörig) die Meinung sagen give sb a piece of one’s mind; öffentlich A, vorgefasst
    * * *
    die; Meinung, Meinungen opinion (zu on, über + Akk. about)

    eine vorgefasste/gegenteilige Meinung haben — have preconceived ideas pl./hold an opposite opinion

    anderer/geteilter Meinung sein — be of a different opinion/differing opinions pl.; hold a different view/differing views pl.

    nach meiner Meinung, meiner Meinung nach — in my opinion or view

    einer Meinung seinbe of or share the same opinion

    jemandem [gehörig] die Meinung sagen — give somebody a [good] piece of one's mind

    * * *
    -en f.
    idea n.
    mind n.
    opinion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Meinung

  • 111 welcoming

    adjective

    a welcoming cup of tea awaited us — zur Begrüßung erwartete uns eine Tasse Tee

    * * *
    adjective a welcoming smile.) angenehm
    * * *
    wel·com·ing
    [ˈwelkəmɪŋ]
    adj freundlich
    he ran to his mother's \welcoming arms er rannte in die ausgebreiteten Arme seiner Mutter
    \welcoming shout Willkommensruf m
    \welcoming smile freundliches Lächeln
    * * *
    ['welkəmɪŋ]
    adj
    zur Begrüßung; smile, gesture, house, room, pub einladend
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    begrüßend adj.

    English-german dictionary > welcoming

  • 112 El que malas mañas ha, tarde o nunca las perderá

    Jeder bleibt bei seiner Weise.
    Man kann aus seiner Haut nicht heraus.
    Natur lässt sich nicht ändern.
    Von der Wiege bis zur Bahre.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El que malas mañas ha, tarde o nunca las perderá

  • 113 Behauptung

    Behauptung I f =, -en утвержде́ние
    Behauptungen aufstellen утвержда́ть
    das ist eine bloße Behauptung э́то голосло́вное утвержде́ние
    leere Behauptungen vorbringen голосло́вно [необосно́ванно] утвержда́ть что-л.
    bei seiner Behauptung bleiben, von seiner Behauptung nicht abgehen остава́ться при своё́м мне́нии
    Behauptung I f =, -en удержа́ние, отста́ивание
    Behauptung II: eine falsche Behauptung шутл. пари́к

    Allgemeines Lexikon > Behauptung

  • 114 Rede

    Rede f =, -n речь (говоре́ние), разгово́р; выска́зывание
    Rede und Gegenrede диало́г, пре́ния, утвержде́ния и возраже́ния
    üble Reden клевета́, поклё́п
    die Gabe der Rede дар красноре́чия
    wovon ist die Rede? о чем речь?, в чем де́ло?
    es ist von etw. (.D), von j-m die Rede речь идё́т о чем-л., ком-л.
    davon kann keine Rede sein об э́том не може́т быть и ре́чи; э́то (соверше́нно) исключено́
    das war immer meine Rede разг. я всегда́ э́то говори́л
    das sind dumme Reden! како́й-то вздор!
    wenn die Rede darauf kommt е́сли об э́том зайдё́т [пойдё́т] речь [разгово́р]
    es geht die Rede, dass... говоря́т [хо́дят разгово́ры], что...
    j-m die Rede abschneiden переби́ть [(ре́зко) прерва́ть] кого́-л.
    die Rede beherrschen владе́ть сло́вом, облада́ть да́ром красноре́чия
    die Rede auf etw. (A) bringen завести́ речь [разгово́р] о чем-л., заговори́ть о чем-л.; подвести́ разгово́р к чему́-л.
    lose Reden führen распуска́ть язы́к; болта́ть вздор
    er führt wunderliche Reden он говори́т стра́нные ве́щи
    was führst du für Reden! что э́то ты тако́е говори́шь! (неодобри́тельно), es verschlug ihm die Rede, ihm verging die Rede он лиши́лся да́ра ре́чи, у него́ язы́к отня́лся
    vergiß deine Rede nicht! не забу́дь, что ты говори́л!, не отка́зывайся от свои́х слов!
    das ist nicht der Rede wert не сто́ит об э́том говори́ть, э́то ме́лочи
    hör nicht auf seine Rede! не слу́шай его́!, не слу́шай, что он говори́т!
    nichts auf die Reden der Leute geben не придава́ть никако́го значе́ния пересу́дам
    bei seiner Rede bleiben разг. остава́ться при своё́м, стоя́ть на своё́м
    j-m in die Rede fallen переби́ть кого́-л.
    in der Rede steckenbleiben запну́ться, сби́ться
    was steht in Rede? о чем речь [разгово́р]?
    der in Rede stehende Fall разбира́емый [рассма́триваемый, обсужда́емый] слу́чай
    seiner Rede nach zu schließen су́дя по тому́, что он говори́т; су́дя по его́ слова́м
    sich nicht um die Reden der Leute kümmern не обраща́ть внима́ния на пересу́ды
    Rede f =, -n речь, выступле́ние
    eine öffentliche Rede публи́чная речь, публи́чное выступле́ние
    eine Rede halten произноси́ть [держа́ть] речь, выступа́ть (с ре́чью)
    eine Rede schwingen иро́н. держа́ть [толка́ть] речь; разглаго́льствовать
    eine Rede vom Stapel lassen иро́н. разрази́ться ре́чью
    Rede f =, -n отве́т, отчё́т
    j-m Rede (und Antwort) stehen держа́ть отве́т пе́ред кем-л,; дава́ть объясне́ния [отчё́т] кому́-л
    j-n zur Rede stellen потре́бовать кого́-л. к отве́ту, потре́бовать от кого́-л. объясне́ний
    Rede f =, -n лингв. речь; стиль языка́
    abhängige [indirekte, berichtende] Rede грам. ко́свенная речь
    erlebte Rede грам. несо́бственно-пряма́я речь
    gebundene Rede поэ́зия
    gehobene Rede возвы́шенный слог
    unabhängige [direkte, wörtliche] Rede грам. пряма́я речь
    ungebundene Rede про́за
    der langen Rede kürzer Sinn погов. всей до́лгой ре́чи кра́ткий смысл; коро́че говоря́
    höfliche Reden machen die Zähne nicht stumpf посл. от ве́жливых слов язы́к не отсо́хнет

    Allgemeines Lexikon > Rede

  • 115 Behauptung

    1) Meinungsäußerung утвержде́ние. das sind nichts als Behauptungen э́то то́лько голосло́вные утвержде́ния. eine Behauptung aufstellen утвержда́ть. bei seiner Behauptung bleiben остава́ться /-ста́ться при своём мне́нии. von seiner Behauptung nicht abgehen не отступа́ть /-ступи́ть от своего́ мне́ния. wie kommst du zu deiner Behauptung? отку́да у тебя́ (взя́лось) тако́е мне́ние ?
    2) Verteidigung отста́ивание [уде́рживание]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Behauptung

  • 116 unerschütterlich

    непоколеби́мый. Fundament, Grundlage; Glaube незы́блемый. Kämpfer непоколеби́мый, непрекло́нный. unerschütterlich in seiner Überzeugung sein, unerschütterlich bei seiner Überzeugung bleiben быть непоколеби́мым в свои́х убежде́ниях. es steht unerschütterlich fest … не подлежи́т сомне́нию … unerschütterlich glauben непоколеби́мо ве́рить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unerschütterlich

  • 117 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 118 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: lentus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22, 14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    lateinisch-deutsches > lentus

  • 119 Anwesenheit

    Anwesenheit, praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.

    deutsch-lateinisches > Anwesenheit

  • 120 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

См. также в других словарях:

  • bei seiner Ankunft — bei seiner Ankunft …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemanden bei seiner Ehre packen —   »Jemanden bei seiner Ehre packen« bedeutet »mit Erfolg an sein Ehrgefühl appellieren«: »So etwas willst du doch hoffentlich nicht auf dir sitzen lassen?«, fragte sie und versuchte, ihn bei seiner Ehre zu packen …   Universal-Lexikon

  • bei — Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus 2 verwendet, um auszudrücken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …   Universal-Lexikon

  • Bei der blonden Kathrein (1959) — Filmdaten Originaltitel Bei der blonden Kathrein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Qi — Das Reich der Nördlichen Qi und seine Nacbarn, 565 v. Chr. Die Nördliche Qi Dynastie (chin. 北齊, Bei Qi; 550 577) war eine der Nördlichen Dynastien in der Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien der chinesischen Geschichte und herrschte über… …   Deutsch Wikipedia

  • bei jemandem rappelts im Karton — Nicht alle im Karton haben; bei jemandem rappelts im Karton   Die aus Berlin stammenden Wendungen gehen von »Karton« im Sinne von »Kopf« aus und bedeuten »nicht alle fünf Sinne im Kopf haben; nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein«: Was ist …   Universal-Lexikon

  • Bei Ling — (chinesisch 貝嶺, vollständiger Name Huáng Bèi Lǐng 黄貝嶺; * 28. Dezember 1959 in Shanghai) ist ein chinesischer Schriftsteller, Poet, Essayist und Dissident. Er wurde 2000 von chinesischen Sicherheitsbehörden verhaftet, nachdem er zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Dao — (2010) Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei genauerer Betrachtung steigt mit dem Preise auch die Achtung —   In seiner Bildergeschichte »Maler Klecksel« übt Wilhelm Busch (1832 bis 1908) satirische Kritik an der Bildungsphilisterei seiner Zeit. Besonders kennzeichnend ist dafür, wie der Icherzähler im 1. Kapitel sein Verhalten als Mitglied eines… …   Universal-Lexikon

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»