Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

befangen+sein+in

  • 81 unfrei

    I Adj.
    1. Volk etc.: präd. not free, attr. subject...; weitS. unliberated
    2. (eingeschränkt) restricted; auch PSYCH., Person: inhibited
    3. Post., Paket etc.: unfranked
    II Adv.
    1. unfrei geboren etc. born (as) a serf ( oder slave)
    2. POST.: unfrei senden send unfranked
    * * *
    ụn|frei
    1. adj
    1) (politisch HIST = leibeigen) not free
    2) (= befangen, eingeengt) constrained, uneasy
    3) Brief etc unfranked
    2. adv
    1) (= gehemmt) sich benehmen in an inhibited way
    2) (= nicht frankiert) unfranked
    * * *
    un·frei
    [ˈʊnfrai]
    1. (nicht frei) not free; (gehemmt) inhibited
    \unfrei sein a. HIST to be a slave [or serf
    * * *
    Adjektiv not free pred.; subject, dependent < people>
    * * *
    A. adj
    1. Volk etc: präd not free, attr subject …; weitS. unliberated
    2. (eingeschränkt) restricted; auch PSYCH, Person: inhibited
    3. Postwesen, Paket etc: unfranked
    B. adv
    1.
    unfrei geboren etc born (as) a serf ( oder slave)
    unfrei senden send unfranked
    * * *
    Adjektiv not free pred.; subject, dependent < people>
    * * *
    adj.
    dependent adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unfrei

  • 82 стеснять

    , < стеснить> (13 e.) beengen, einengen; zusammendrängen; einschränken; verlegen od. befangen machen; beklemmen, einschnüren; lästig werden; стеснён knapp (в П an D); стесняться sich eng scharen od. drängen; stocken; impf. sich genieren (Р vor jemandem) od., pf. <по­>, nicht trauen; не -ся ungezwungen sein, sich wie zu Hause fühlen; keine Rücksicht nehmen (с Т auf jemanden); nicht wählerisch (в П pl. in seinen D) sein; keinen Mangel haben (an D); не стесняясь ungeniert; ganz offen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > стеснять

  • 83 стеснять

    , < стеснить> (13 e.) beengen, einengen; zusammendrängen; einschränken; verlegen od. befangen machen; beklemmen, einschnüren; lästig werden; стеснён knapp (в П an D); стесняться sich eng scharen od. drängen; stocken; impf. sich genieren (Р vor jemandem) od., pf. <по­>, nicht trauen; не -ся ungezwungen sein, sich wie zu Hause fühlen; keine Rücksicht nehmen (с Т auf jemanden); nicht wählerisch (в П pl. in seinen D) sein; keinen Mangel haben (an D); не стесняясь ungeniert; ganz offen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > стеснять

  • 84 стеснять

    , < стеснить> (13 e.) beengen, einengen; zusammendrängen; einschränken; verlegen od. befangen machen; beklemmen, einschnüren; lästig werden; стеснён knapp (в П an D); стесняться sich eng scharen od. drängen; stocken; impf. sich genieren (Р vor jemandem) od., pf. <по­>, nicht trauen; не -ся ungezwungen sein, sich wie zu Hause fühlen; keine Rücksicht nehmen (с Т auf jemanden); nicht wählerisch (в П pl. in seinen D) sein; keinen Mangel haben (an D); не стесняясь ungeniert; ganz offen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > стеснять

  • 85 связанный

    1) gebunden; zusammengebunden ( вместе)
    это связано с тем, что... — das hängt damit zusammen, daß...

    БНРС > связанный

  • 86 связанный

    связанный 1. gebunden; zusammen|gebunden (вместе) это связано с тем, что... das hängt damit zusammen, daß... связанный словом an ( durch] sein Wort gebunden 2. (стеснённый) befangen, ge|hemmt связанные движения unfreie ( befangene] Bewegungen

    БНРС > связанный

  • 87 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 88 bekennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit; bekennen, etw. getan zu haben confess ( oder admit) to having done s.th.; Farbe bekennen fig. nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2. seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    II v/refl: sich zu etw. bekennen zu einer Tat: confess to s.th.; zu einem Bombenanschlag etc.: admit ( oder claim) responsibility for s.th.; zu einem Glauben etc.: profess s.th.; sich zur Demokratie / zum Islam / zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy / Islam / one’s commitment to an ideal; sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past; sich zu jemandem bekennen stand by s.o.; (eintreten für) stand up for s.o.; sich als oder für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    to avow; to confess
    * * *
    be|kẹn|nen ptp beka\#nnt [bə'kant] irreg
    1. vt
    to confess, to admit; Sünde to confess; Wahrheit to admit; (REL ) Glauben to bear witness to
    2. vr

    sich ( als or für) schuldig bekennen — to admit or confess one's guilt

    sich zum Christentum/zu einem Glauben/zu Jesus bekennen — to profess Christianity/a faith/one's faith in Jesus

    sich zu jdm/etw bekennen — to declare one's support for sb/sth

    * * *
    be·ken·nen *
    I. vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth
    seine Schuld/seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    2. (öffentlich dafür einstehen)
    etw \bekennen to bear witness to sth
    II. vr
    1. (zu jdm/etw stehen)
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    2. (sich als etw zeigen)
    sich akk als etw \bekennen to confess [or form avow] oneself sth
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] sl
    \bekennend confessing, professing; s.a. befangen, Kirche, schuldig
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    seine Freunde bekannten sich zu ihmhis friends stood by him

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    sich zu einem Bombenanschlag bekennenclaim responsibility for a bomb attack

    * * *
    bekennen (irr)
    A. v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit;
    bekennen, etwas getan zu haben confess ( oder admit) to having done sth;
    Farbe bekennen fig nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2.
    seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    B. v/r:
    sich zu etwas bekennen zu einer Tat: confess to sth; zu einem Bombenanschlag etc: admit ( oder claim) responsibility for sth; zu einem Glauben etc: profess sth;
    sich zur Demokratie/zum Islam/zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy/Islam/one’s commitment to an ideal;
    sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past;
    sich zu jemandem bekennen stand by sb; (eintreten für) stand up for sb;
    für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    * * *
    v.
    to avow v.
    to confess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekennen

  • 89 partidario

    1. parti'đarǐo m
    Anhänger m, Mitläufer m
    2. parti'đarǐo m/pl
    ( femenino partidaria) adjetivo
    ————————
    ( femenino partidaria) sustantivo masculino y femenino
    partidario
    partidario , -a [parti'ðarjo, -a]
    (parcial) parteiisch; (juez) befangen
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (seguidor) Anhänger(in) masculino (femenino); (afiliado) Mitglied neutro; (de un proyecto, una idea) Befürworter(in) masculino (femenino); ser partidario de algo etw befürworten
    num2num (guerrillero) Partisan(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > partidario

  • 90 timid

    adjective
    1) scheu [Tier, Vogel]
    2) (fearful) ängstlich [Person, Miene, Worte]
    3) (lacking boldness) zaghaft; (shy) schüchtern
    * * *
    ['timid]
    (easily frightened; nervous; shy: A mouse is a timid creature.) ängstlich
    - academic.ru/92731/timidly">timidly
    - timidity
    - timidness
    * * *
    tim·id
    <-er, -est or more \timid, most \timid>
    [ˈtɪmɪd]
    adj ängstlich; (shy) schüchtern, scheu bes SCHWEIZ; (lacking courage) zaghaft
    to be a \timid soul eine scheue Seele sein
    * * *
    ['tImɪd]
    adj
    scheu, ängstlich; person, behaviour, words also schüchtern, zaghaft; measure zaghaft
    * * *
    timid [ˈtımıd] adj (adv timidly)
    1. furchtsam, ängstlich
    2. schüchtern, zaghaft
    * * *
    adjective
    1) scheu [Tier, Vogel]
    2) (fearful) ängstlich [Person, Miene, Worte]
    3) (lacking boldness) zaghaft; (shy) schüchtern
    * * *
    adj.
    befangen adj.
    furchtsam adj.
    ängstlich adj.

    English-german dictionary > timid

  • 91 interested

    in·ter·est·ed [ʼɪntrəstɪd, Am -trɪst-] adj
    1) ( concerned) interessiert;
    I'm going for a drink, are you \interested? ich geh noch was trinken - hättest du auch Lust?;
    I'm selling my stereo, are you \interested? ich möchte meine Anlage verkaufen, hätten Sie Interesse?;
    I'd be \interested to know more about it ich würde gerne mehr darüber erfahren;
    are you \interested in a game of tennis? hast du Lust, mit mir Tennis zu spielen?;
    sorry, I'm not \interested tut mir leid, kein Interesse;
    to be \interested in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren;
    to be \interested in doing sth daran interessiert sein, etw zu tun;
    to get sb \interested in sth jdn für etw akk interessieren
    2) ( involved) beteiligt;
    she was an \interested party in the matter sie war in der Sache befangen;
    \interested witness befangener Zeuge/befangene Zeugin

    English-German students dictionary > interested

  • 92 bekennen

    be·ken·nen * irreg vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth;
    seine Schuld/ seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    etw \bekennen to bear witness to sth
    vr
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth;
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith;
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake;
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed;
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    sich akk als etw \bekennen to confess [or ( form) avow] oneself sth;
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] (sl)
    \bekennend confessing, professing; s. a. Kirche, befangen, schuldig

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bekennen

  • 93 verlegen

    ver'legen1 < bez ge; h> an einen anderen Ort přemísťovat <- tit>, překládat <- ložit>; Wohnsitz <z>měnit bydliště; Termin odkládat <- ložit>, odročovat <- čit>; TECH, EL pokládat < položit>; (veröffentlichen) vydávat <- dat>; Gegenstand založit pf;
    sich verlegen auf (A) věnovat se (im)pf (D), oddávat <- dat> se (D)
    ver'legen2 ( befangen) rozpačitý, zaražený;
    verlegen machen uvádět < uvést> do rozpaků;
    verlegen sein být v rozpacích

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > verlegen

  • 94 каушау

    in Verlegenheit f. geraten; die Fassung f. verlieren; befangen werden (sein)

    Татарча-алманча сүзлек > каушау

См. также в других словарях:

  • befangen — vorbelastet; voreingenommen; verdruckst (umgangssprachlich); gehemmt; verklemmt; vorurteilsvoll; unilateral; tendenziös; einseitig; parteiisch * * * be|f …   Universal-Lexikon

  • befangen — be·fạn·gen Adj; 1 in seinem Verhalten nicht frei, sicher oder natürlich ≈ gehemmt: Er wirkte sehr befangen 2 besonders Jur; (als Richter, Zeuge) nicht mehr in der Lage, objektiv zu sein, weil man schon eine bestimmte Meinung hat <jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrtum — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; …   Universal-Lexikon

  • Besorgnis — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; …   Universal-Lexikon

  • Qian Long — Qianlong 乾隆 [ʨɪ ɛːn lʊŋ] (* 25. September 1711 in Peking, Verbotene Stadt; † 7. Februar 1799, ebenda) war der vierte chinesische Kaiser der Qing Dynastie und regierte offiziell vom 18. Oktober 1735 bis zum 9. Februar 1796, inoffiziell bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Qianlong — Qiánlóng (chinesisch 乾隆, IPA (hochchinesisch) [ʨʰjɛ̌nlʊ̌ŋ], * 25. September 1711 in Beijing; † 7. Februar 1799, ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing Dynastie und regierte offiziell vom 18. Oktober 1735 bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oktober 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Freund — Als falschen Freund bezeichnet man ein Paar aus einem fremdsprachigen Wort und einem Wort der Muttersprache, das sich in Schrift oder Aussprache ähnelt, jedoch in der Bedeutung deutlich unterscheidet. Falsche Freunde gehören zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • herausgehen — he|r|aus|ge|hen; du musst mehr aus dir herausgehen (weniger befangen sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorbelastet — befangen; voreingenommen * * * vor|be|las|tet 〈Adj.〉 bereits durch etwas belastet (z. B. durch Strafe, Erbanlage o. Ä.) * * * vor|be|las|tet <Adj.>: von Anfang an mit einer bestimmten [negativen] Anlage od. Eigenschaft belastet: ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»