Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

befangen+sein+in

  • 1 befangen

    befangen, velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, als hätte man den Kopf verloren); timidus (furchtsam, schüchtern); non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium).befangen sein, sich befangen fühlen, in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā re (verwickelt sein). – circumventum esse alqā re (von etw. umstrickt sein, z. B. his difficultatibus). – versari in alqa re (schweben, sich befinden). – teneri alqā re (gleichs. festgehalten werden; beide z. B. erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B. [351] amore: u. quādam superstitione). – imbutum esse alqā re (von etw. berührt, erfüllt sein, z. B. quādam superstitione). – affectum esse alqā re (von etwas heimgesucht sein, z. B. metu, amore).

    deutsch-lateinisches > befangen

  • 2 Aberglaube

    Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur. errores (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. (ganz frei) remotissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Aberglaube

  • 3 wahnsinnig

    wahnsinnig, vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse (in Raserei befangen sein). – w. werden, mente alienari (den Verstandverlieren); in insaniam incĭdere (toll werden); furere coepisse (rasend werden): jmd. w. machen, ad insaniam adigere alqm: sich w. stellen, alienationem mentis simulare (Geistesabwesenheit erheucheln); se furere simulare (sich rasend stellen).

    deutsch-lateinisches > wahnsinnig

  • 4 Wahnsinn

    Wahnsinn, vesania. mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam incĭ dere (den Verstand verlieren, irrsinnig werden); furere coepisse (in Raserei verfallen): in W. befangen sein, in furore esse.

    deutsch-lateinisches > Wahnsinn

См. также в других словарях:

  • befangen — vorbelastet; voreingenommen; verdruckst (umgangssprachlich); gehemmt; verklemmt; vorurteilsvoll; unilateral; tendenziös; einseitig; parteiisch * * * be|f …   Universal-Lexikon

  • befangen — be·fạn·gen Adj; 1 in seinem Verhalten nicht frei, sicher oder natürlich ≈ gehemmt: Er wirkte sehr befangen 2 besonders Jur; (als Richter, Zeuge) nicht mehr in der Lage, objektiv zu sein, weil man schon eine bestimmte Meinung hat <jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrtum — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; …   Universal-Lexikon

  • Besorgnis — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; …   Universal-Lexikon

  • Qian Long — Qianlong 乾隆 [ʨɪ ɛːn lʊŋ] (* 25. September 1711 in Peking, Verbotene Stadt; † 7. Februar 1799, ebenda) war der vierte chinesische Kaiser der Qing Dynastie und regierte offiziell vom 18. Oktober 1735 bis zum 9. Februar 1796, inoffiziell bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Qianlong — Qiánlóng (chinesisch 乾隆, IPA (hochchinesisch) [ʨʰjɛ̌nlʊ̌ŋ], * 25. September 1711 in Beijing; † 7. Februar 1799, ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing Dynastie und regierte offiziell vom 18. Oktober 1735 bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oktober 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Freund — Als falschen Freund bezeichnet man ein Paar aus einem fremdsprachigen Wort und einem Wort der Muttersprache, das sich in Schrift oder Aussprache ähnelt, jedoch in der Bedeutung deutlich unterscheidet. Falsche Freunde gehören zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • herausgehen — he|r|aus|ge|hen; du musst mehr aus dir herausgehen (weniger befangen sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorbelastet — befangen; voreingenommen * * * vor|be|las|tet 〈Adj.〉 bereits durch etwas belastet (z. B. durch Strafe, Erbanlage o. Ä.) * * * vor|be|las|tet <Adj.>: von Anfang an mit einer bestimmten [negativen] Anlage od. Eigenschaft belastet: ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»