Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

be+ich+ihn+noch+nie

  • 101 Kauf

    m: einen (guten, schiechten, teuren) Kauf machen приобрести что-л. (выгодно, неудачно, с трудом). Mit den Schuhen von Frau Müller habe ich einen guten Kauf gemacht. Die alte Tasche, die ich ihr dafür gegeben habe, war nicht mehr viel wert.
    Mit der Erbschaft habe ich einen schlechten [teuren] Kauf gemacht. Das Haus muß völlig renoviert werden. Dabei werden meine ganzen Ersparnisse draufgehen. leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Für die Unterschlagung hat er nur fünf Monate gekriegt, ist noch mal leichten Kaufs davongekommen. etw. (mit) in Kauf nehmen вынужденно пойти на что-л., смириться с чем-л. Den weiten Weg von der Arbeit nach Hause nehme ich gern in Kauf, denn sonst komme ich nie an die frische Luft.
    Die Meyer, die du nicht riechen kannst, ist heute auch eingeladen. Das mußt du schon mit in Kauf nehmen.kaufen vf: auf Stottern [Pump] kaufen покупать в рассрочку [в кредит]. Die Waschmaschine werden wir uns auf Stottern kaufen. Auf einmal bezahlen können wir sie nicht, und 100 Mark jeden Monat, das tut nicht sehr weh.
    Ich habe die Tasche auf Pump gekauft, bezahle sie, wenn ich das nächste Mal Gehalt kriege, den kaufe ich mir (gleich mal, gründlich) он у меня узнает, я ему задам! Der soll seinen Personalbogen nicht richtig ausgefüllt haben. Na, den kaufe ich mir (gleich mal). Wenn das stimmt, hat er mit seiner Entlassung zu rechnen.
    Was, die ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen?! Na, warte, wenn ich die sehe, die kauf ich mir! dafür kann ich mir auch nichts kaufen какая мне от этого польза [корысть]! Alle bedauern mich, weil es mir jetzt so schlecht geht, aber dafür kann ich mir auch nichts kaufen, aus dritter Hand kaufen покупать через третье лицо [через посредника]. "Wo hast du denn diesen schicken Pelz her? So was kriegt man doch gar nicht im Geschäft!" — "Stimmt. Ich habe ihn aus dritter Hand gekauft." unter der Hand kaufen покупать из-под полы [с рук]. Das Buch habe ich unter der Hand von einem Schieber gekauft, kaufen, wenn keiner [niemand] im Laden ist украсть. Wo er bloß die Uhr herhat?! Er hatte doch kein Geld mehr! Wahrscheinlich hat er sie gekauft, als keiner mehr im Laden war.
    Paß auf ihn auf! Er soll immer kaufen, wenn keiner im Laden ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauf

  • 102 daran

    Adv.
    1. räumlich: stellen, lehnen etc.: against that oder it; sich setzen etc.: at that oder it; hängen etc.: on that oder it; befestigen etc.: to that oder it; daran fassen / riechen / schlagen touch / smell / hit it; halt dich daran fest hold on to it tight(ly); daran herumfummeln umg. fiddle about with s.th.; komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig.: daran glauben believe in it; das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it); im Anschluss daran following that, after that; daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech; erinnere mich bitte daran, dass... please remind me that...; ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?; was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?; daran kann man sehen, wie etc. that goes to show how etc.; du tätest gut daran zu (+ Inf.) you would do well ( oder be well-advised) to (+ Inf.) das Beste / Schlimmste etc. daran the best / worst thing about it etc.;vgl. auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it; nahe oder dicht daran nearby; zu nahe daran too close (to it); daran vorbei past it; nahe daran sein zu (+ Inf.) fig. be on the point of (+ Ger.), come close to (+ Ger.), be just about to (+ Inf.) ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache: daran leiden suffer from it; daran sterben die of it; daran ersticken choke on it; daran scheitern, dass... fail because of...; das liegt daran, dass... that’s because (of)..., that’s due to the fact that...
    5. umg. dran
    * * *
    at it; to it; thereby
    * * *
    da|rạn [da'ran] (emph) ['daːran]
    adv
    1) (räumlich = an dieser Stelle, diesem Ort, Gegenstand) on it/that; schieben, lehnen, stellen against it/that; legen next to it/that; kleben, befestigen, machen, gehen to it/that; sich setzen at it/that

    nahe or dicht daranright up against it, up close against it

    nahe daran sein (fig)to be on the point of it, to be just about to

    nahe daran sein, etw zu tun — to be on the point of doing sth, to be just about to do sth

    er hat dicht daran vorbeigeschossenhis shot just missed it

    daran kommen or fassen/riechen/schlagen — to touch/smell/hit it/that

    er hielt seine Hand daran —

    2)

    (zeitlich = danach anschließend) im Anschluss daran, daran anschließend — following that/this

    im Anschluss daran findet eine Diskussion statt — it/this/that will be followed by a discussion

    erst fand ein Vortrag statt, daran schloss sich eine Diskussion — first there was a lecture which was followed by a discussion or and after that a discussion

    3) (inf)

    er ist schlecht daran (gesundheitlich, finanziell)he's in a bad way (inf)

    er ist gut daran (gesundheitlich, finanziell)he's OK (inf)

    ich weiß nie, wie ich (bei ihm) daran binI never know where I am with him

    4) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) arbeiten on it/that; sterben, erinnern, Bedarf, Mangel of it/that; interessieren, sich beteiligen, arm, reich in it/that; sich klammern to it/that

    daran sticken/bauen — to embroider/build it/that

    was macht der Aufsatz? – ich bin zurzeit daran — how's the essay doing? – I'm (working) on it now

    er war daran interessierthe was interested in it

    er war daran interessiert, es zu tun — he was interested in doing it

    ich zweifle nicht daran, dass... — I don't doubt that...

    erinnere mich daranremind me about or of that

    erinnere mich daran, dass ich das machen soll — remind me to do that, remind me that I must do that

    wir haben großen Anteil daran genommen — we sympathized deeply

    daran sieht man, wie... — there you (can) see how...

    Sie würden gut daran tun, dieses Angebot anzunehmen — you would do well or would be well-advised to accept this offer

    das Beste/Schönste/Schlimmste etc daran — the best/nicest/worst etc thing about it

    es ist kein wahres Wort daran — there isn't a word of truth in it, not a word of it is true

    See:
    → auch dran
    * * *
    dar·an
    [daˈran]
    1. (räumlich) on it/that
    halt deine Hand \daran! put your hand against [or on] it
    komm nicht \daran, die Farbe ist noch feucht don't touch it, the paint is still wet
    etw \daran befestigen/kleben to fasten/stick sth to it
    etw \daran lehnen/stellen to lean/place sth against it
    \daran riechen to smell it
    \daran stehen to stand next to it
    nahe [o dicht] \daran right up against it, [right] up close to it
    \daran vorbei past it
    erst fand ein Vortrag statt, \daran schloss sich eine Diskussion [an] first there was a lecture, which was followed by a discussion [or and after that a discussion]
    im Anschluss \daran [o \daran anschließend] following that/this
    im Anschluss \daran gibt es einen Imbiss it/that/this will be followed by a snack
    3. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort (an dieser Angelegenheit/Sache)
    kein Wort ist wahr \daran! there isn't a word of truth in it, not a word of it is true
    es ändert sich nichts \daran it won't [or nothing will] change
    denk \daran! bear it in mind
    denk \daran dass du deine Schwester anrufen musst don't forget [you have] to ring your sister
    \daran sieht man, dass... there you [can] see that...
    \daran arbeiten/ersticken to work/choke on it
    arm/reich \daran sein to be lacking/rich in it
    sich akk \daran beteiligen/erinnern to take part in/remember it
    das Dumme/Gute/Schöne \daran ist, dass... the stupid/good/nice thing about it is that...
    kein Interesse \daran no interest in it
    \daran interessiert sein to be interested in it
    \daran kauen/sitzen to chew [on]/sit over it
    ein Mangel \daran a lack of it
    \daran sein to be working on it
    iss die Wurst nicht, der Hund ist \daran gewesen (fam) don't eat that sausage, the dog has been at it
    \daran sterben to die of it
    \daran zweifeln to doubt it; s.a. gut, nahe
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinah[e] daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    daran adv
    1. räumlich: stellen, lehnen etc: against that oder it; sich setzen etc: at that oder it; hängen etc: on that oder it; befestigen etc: to that oder it;
    daran fassen/riechen/schlagen touch/smell/hit it;
    halt dich daran fest hold on to it tight(ly);
    daran herumfummeln umg fiddle about with sth;
    komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig:
    daran glauben believe in it;
    das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it);
    im Anschluss daran following that, after that;
    daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech;
    erinnere mich bitte daran, dass … please remind me that …;
    ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?;
    was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?;
    daran kann man sehen, wie etc that goes to show how etc;
    du tätest gut daran zu (+inf) you would do well ( oder be well-advised) to (+inf)
    das Beste/Schlimmste etc
    daran the best/worst thing about it etc; auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it;
    dicht daran nearby;
    zu nahe daran too close (to it);
    daran vorbei past it;
    nahe daran sein zu (+inf) fig be on the point of (+ger), come close to (+ger), be just about to (+inf)
    ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache:
    daran leiden suffer from it;
    daran sterben die of it;
    daran ersticken choke on it;
    daran scheitern, dass … fail because of …;
    das liegt daran, dass … that’s because (of) …, that’s due to the fact that …
    5. umg dran
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinahe daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    adv.
    at it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daran

  • 103 bringen

    brin·gen <brachte, gebracht> [ʼbrɪŋən]
    vt
    1) ( tragen)
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb];
    den Müll nach draußen \bringen to take [or bring] out the rubbish [or (Am) garbage];
    etw an sich akk \bringen ( fam) to get sth;
    etw hinter sich akk \bringen to get sth over and done with;
    etw mit sich \bringen to involve [or entail] sth;
    seine Unaufrichtigkeit brachte viele Probleme mit sich his dishonesty caused a lot of troubles;
    es nicht über sich akk \bringen, etw zu tun not to be able to bring oneself to do sth
    2) ( servieren)
    jdm etw \bringen to bring sb sth;
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    3) ( mitteilen)
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    jdn in die Klinik/ zum Bahnhof/nach Hause \bringen to take sb to the clinic/to the station/home;
    die Kinder ins Bett \bringen to put the children to bed
    5) ( begleiten)
    jdn nach Hause \bringen to accompany sb home
    6) ( darbieten)
    etw \bringen (von Kino, Nachtlokal) to show sth;
    (von Artist, Tänzerin, Sportler) to perform sth; s. a. Opfer
    7) ( senden)
    etw \bringen to broadcast sth; tv to show [or broadcast] sth;
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it;
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    etw \bringen to perform sth
    etw \bringen to print [or publish] sth;
    die Zeitung brachte nichts/ einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it;
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    jdm etw \bringen;
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] good/bad luck;
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble;
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or land] sb in prison;
    jdn vor Gericht \bringen to bring sb before the court;
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb;
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position;
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! ( fam)
    jdn zur Verzweiflung/Weißglut \bringen to make sb desperate/livid;
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth;
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad;
    das Baby bringt die Eltern um den Schlaf the baby is causing the parents sleepless nights
    die Diskussion/ das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round to sb/sth
    14) (ein\bringen)
    [jdm] etw \bringen to bring in sth [for sb];
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money;
    (er\bringen) to produce, to yield
    15) (fam: bekommen)
    ob wir den Schrank noch weiter an die Wand \bringen? I wonder whether we can get the cupboard closer to the wall?;
    ich bringe die Füße einfach nicht in diese Stiefel! I simply can't get my feet in these boots!;
    bringst du den Korken aus der Flasche? can you get the cork out of the bottle?
    jdn dazu \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to get sb to do sth;
    er fährt nicht gerne in kalte Länder, du bringst ihn nie dazu mitzukommen he doesn't like going to cold countries, you'll never get him to come along!
    jdn zum Laufen/ Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk;
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb;
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work;
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop;
    jdn so weit [o dahin [o dazu]] bringen, dass... to force sb to...;
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day];
    du wirst es noch so weit \bringen, dass man dich rauswirft! you'll make them throw you out;
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    18) (fam: erreichen)
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age;
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km;
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam;
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es zum Millionär/Firmenleiter \bringen to become a millionaire, to become [or make it to] company director;
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president;
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere
    20) (fam: leisten)
    für das Gehalt muss einer aber schon ganz schön was [an Leistung] \bringen! you really have to perform to get this salary!;
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!;
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    21) (sl: machen)
    einen Klops \bringen ( NORDD) to put one's foot in it ( fam)
    einen Hammer \bringen ( fam) to drop a bombshell ( fam)
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    22) (sl: gut sein)
    sie/ es bringt's she's/it's got what it takes;
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?;
    das bringt er nicht he's not up to it;
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? ( fam)
    der Motor bringt's nicht mehr! the engine's had it [or done for] ( fam)
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate ( fam)
    das bringt nichts ( fam) it's pointless;
    das bringt's nicht ( fam) that's useless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bringen

  • 104 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 105 Nerv

    m: den Nerv haben, etw. zu tun иметь мужество, осмелиться что-л. сделать. Der Boxer hatte doch noch soviel Nerv, um sich gegen seinen Gegner durchzusetzen.
    Dieser Sportler hat den nötigen Nerv, seine letzte Schlappe wieder wettzumachen. jmdm. den Nerv töten нервировать кого-л., действовать кому-л. на нервы. Dieser Lärm kann einem den Nerv töten.
    Die ewigen Schikanen töten mir den Nerv. Nerven aus Stahl haben иметь железные [стальные] нервы. Diese nervenzerreißende Arbeit kann man nur Heiko anvertrauen, er hat Nerven aus Stahl, seine Nerven gingen ihm durch нервы отказали ему, нервы у него сдали, он не может сладить со своими нервами. Sind ihm die Nerven durchgegangen oder ist er ein Opfer von verbrecherischen Einflüstereien geworden? er hat Nerven у него крепкие нервы. Um so etwas auszuhalten, muß man Nerven haben.
    Diese Kindergärtnerin hat Nerven, sie verliert nie die Geduld, jmd. hat vielleicht Nerven кто-л. совсем стыд потерял, обнаглел. Der hat vielleicht Nerven! Nimmt sich einfach mein Fahrrad, ohne mich vorher um Erlaubnis zu bitten.
    Der Neue hat vielleicht Nerven! Duzt mich einfach! Dabei kennen wir uns kaum. er ist (völlig) mit den Nerven fertig [herunter, am Ende] его нервы никуда не годятся, совсем сдали. Die Lehrerin ist völlig mit den Nerven fertig.
    Nach der Vortragsreise — jeden Abend ein Vortrag in einer anderen Stadt — war mein Mann mit den Nerven völlig herunter.
    Sie litt an Appetitlosigkeit und war mit den Nerven völlig am Ende. Nerven haben wie Drahtseile [Stricke, Bindfäden] иметь крепкие [железные] нервы
    быть толстокожим. Die Artisten haben Nerven wie Drahtseile.
    Um bei diesem Lärm arbeiten zu können, muß man Nerven wie Stricke haben. jmdm. auf die Nerven gehen [fallen] действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л. Seine Frechheit fiel uns allen auf die Nerven.
    Dieser steife Mensch geht mir auf die Nerven, für [zu] etw. nicht die Nerven haben нервов не хватает для чего-л.
    иметь недостаточно крепкие нервы. Diese Tätigkeit ist nicht für mich, dazu habe ich nicht die Nerven. Sie ist mir zu anstrengend. Nerven behalten сохранять спокойствие, самообладание. Nur starke Menschen können in gefährlichsten Situationen Nerven behalten. jmdm. die Nerven zerfetzen трепать нервы кому-л. Diese greuliche Musik kann einem regelrecht die Nerven zerfetzen, jmdm. den letzten Nerv klauen играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Eine Stinkwut habe ich auf ihn. Er hat mir den letzten Nerv geklaut!
    Diese eintönige Arbeit kann einem den letzten Nerv klauen, auf dem Nerv [den Nerven] herumbohren огран. употр. донимать кого-л., "кишки мотать" кому-л. Mit seinen Fragen bohrte er auf meinem Nerv herum, jmdm. den letzten Nerv ausreißen огран. употр. вывести кого-л. из терпения, донять, "допечь" кого-л. Hören Sie mal, junger Mann, reißen Sie mir nicht mit ihrer lauten Musik noch den letzten Nerv aus!
    Unsere Aussichten sind gleich Null. Nein, das reißt ja einem den letzten Nerv aus! die Nerven verlieren потерять самообладание. Im letzten Augenblick verlor ich doch die Nerven.
    Was ich an ihm schätze, ist das, daß er in keiner Lebenslage die Nerven verliert. Nerv sein быть "душой", центром, главным. Unser Museumsdirektor ist immer der gute Geist, man kann sagen, der Nerv des Hauses. Ohne ihn kommen wir nicht aus. mit Nerv с душой, с полной отдачей. Gefreut haben wir uns, daß er endlich wieder mit Nerv geboxt hat. einen Nerv für etw. haben любить что-л., интересоваться чём-л. Für Antiquitäten [Witze, Popmusik, Boxen] hat er einen Nerv, einen sonnigen Nerv haben быть наивным и глупым. Du hast vielleicht einen sonnigen Nerv! Hast kaum Geld auf deinem Konto und willst große Sprünge machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nerv

  • 106 Feierabend

    m -s, o. PL конец рабочего дня. Um 17 Uhr ist bei uns Feierabend.
    Feierabend! Ich rühre keinen Finger mehr. Was bleibt, mache ich morgen.
    Wir arbeiten noch eine Stunde, und dann machen wir Feierabend, ich mach (dann) Feierabend ну, тогда всё (кончено) (угроза). Wenn du mich nicht heiratest, dann mach ich Feierabend. Du siehst mich nie wieder.
    Wenn er noch einmal zu spät kommt, dann mach ich Feierabend und schmeiß ihn raus, bei mir ist mit etw. Feierabend моё терпение иссякло
    я в этом больше не участвую
    с этим покончено. Mit Klaus ist bei mir jetzt Feierabend, er ist nicht treu, er liebt die Abwechslung.
    Mit dem Lernen ist bei mir jetzt Feierabend, ich habe genug davon. dann ist Feierabend тогда всё кончено. Trefft ihr rechtzeitig keine Vorbeugungsmaßnahmen, dann ist es Feierabend.
    Mit meiner Geduld ist jetzt langsam Feierabend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feierabend

  • 107 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 108 fertig

    1. adj
    auf der Speisekarte stehen fertige Speisen — в меню указаны готовые ( дежурные) блюда
    das Essen ist fertigобед ( завтрак, ужин) готов ( приготовлен)
    das Schiff ist fertig zur Abfahrtкорабль готов к отплытию
    er ist fertigон готов (приготовился, закончил работу; тж.:умер, выдохся, опьянел, обанкротился и т. п.)
    er sieht reichlich fertig aus — разг. он порядком накачался
    er ist nie rechtzeitig fertig — он никогда вовремя не готов
    machen Sie, daß Sie fertig werden! — кончайте же!; поторапливайтесь!
    mit j-m, mit etw. fertig werden — покончить ( разделаться) с кем-л., с чем-л.; справиться с кем-л., с чем-л.
    ich bin (damit) noch lange nicht fertigя с этим пока ещё не разделался; я ещё и сам не знаю, как с этим быть
    er muß zusehen, wie er damit fertig wird — пусть сам разделывается ( справляется), как знает
    ich bin mit ihm fertigя не желаю больше иметь с ним ничего общего, я не желаю больше его знать
    er ist rasch mit der Antwort fertig — он за словом в карман не полезет
    ich bin mit meinem Buch bald fertig — я скоро закончу (прочту, напишу) свою книгу
    fix und fertigсовсем готово ( готовый)
    3) умелый, искусный
    eine fertige Hand habenуст. быть ловким
    2. adv
    2) умело, искусно
    fertig Klavier spielenвладеть техникой игры на фортепьяно

    БНРС > fertig

  • 109 nehmen

    'neːmən
    v irr
    tomar, coger

    Jeden Tag nimmt er den Zug nach München. — Él toma el tren a Múnich todos los días.

    etw auf sich nehmen — asumir algo, cargar con algo

    nehmen <nimmt, nahm, genommen>
    1 dig (ergreifen) coger, agarrar die USA ; ich weiß nicht, was ich nehmen soll no sé qué elegir; jemanden zur Frau/zum Mann nehmen tomar a alguien por esposa/por esposo
    2 dig (annehmen) aceptar, tomar; man muss ihn nehmen, wie er ist hay que aceptarle como es; ich nehme alles, wie es kommt tomo las cosas como se presentan
    3 dig (verlangen) cobrar; er nimmt 30 Euro die Stunde cobra 30 euros la hora
    4 dig (wegnehmen) quitar; (herausnehmen) sacar; du nimmst mir das Wort aus dem Mund me quitas las palabras de la boca; jemandem etwas nehmen (Glauben, Hoffnung, Angst) quitar algo a alguien; sich Dativ etwas nicht nehmen lassen (bestehen) insistir en algo; woher nehmen und nicht stehlen? (umgangssprachlich) ¿de dónde quieres que lo saque?
    5 dig (in Anspruch nehmen) tomar; (Bus, Zug) coger, tomar die USA ; du solltest dir einen Anwalt nehmen deberías contratar a un abogado
    6 dig (einnehmen) tomar; etwas zu sich nehmen (essen) comer algo; (trinken) beber algo; sie nimmt die Pille toma la píldora; ich nehme nie Zucker in den Kaffee nunca tomo el café con azúcar; nehmen Sie noch ein Stück Torte? ¿quiere otro trozo de tarta?
    7 dig (Wend) etwas an sich nehmen tomar algo; etwas auf sich nehmen hacerse cargo de algo; jemanden zu sich nehmen albergar a alguien en casa; etwas krumm nehmen (umgangssprachlich) tomar algo a mal; jemanden beim Wort nehmen tomar(le) la palabra a alguien; jemanden (nicht) für voll nehmen (no) tomar a alguien en serio; sie nahmen ihn in die Mitte lo colocaron en el centro; er ist hart im Nehmen aguanta lo que le echen; etwas leicht nehmen (hinnehmen) tomar algo bien; (nicht ernst nehmen) tomar algo a la ligera; etwas schwer nehmen tomar algo en serio; nimm's nicht so schwer! ¡no te lo tomes tan a pecho!; wie man's nimmt según como se tome; jemandem etwas übel nehmen tomarle a mal algo a alguien
    1. [ergreifen, benutzen] tomar, coger (España)
    man nehme... tome...
    2. [zu sich nehmen] tomar
    3. [sich bedienen]
    4. [kaufen]
    5. [annehmen] aceptar
    6. [einstellen] contratar, coger (España)
    7. [wegnehmen]
    es sich (D) nicht nehmen lassen, etw zu tun (figurativ) no privarse de hacer algo
    8. [sich zulegen]
    sich (D) etw/jn nehmen tomar algo/a alguien, coger algo/a alguien (España)
    9. [militärisch einnehmen] apoderarse de
    10. [interpretieren] tomar
    11. [handhaben]
    12. [aufnehmen]
    etw/jn zu sich nehmen quedarse con algo/alguien
    etw zu sich nehmen [essen, trinken] tomar algo
    13. [einstecken]
    [stehlen] llevarse algo
    14. [übernehmen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nehmen

  • 110 fertig:

    fix und fertig
    а) совсем готовый. Ich stehe schon lange fix und fertig da, und du bist immer noch nicht angezogen,
    б) совсем выдохшийся, обессиленный. Ich habe mich so abgerackert, daß ich jetzt fix und fertig bin. fertig sein
    а) выдохнуться, устать. Er ist ganz fertig, er kann heute nichts mehr tun.
    Nach dem Kohlenstapeln war ich vollkommen fertig und haute mich gleich hin.
    Nach dem Unglück war der Arme mit den Nerven völlig fertig,
    б) быть неплатёжеспособным, быть на мели. Meinen letzten Pfennig habe ich heute beim Fleischer gelassen. Jetzt bin ich vollkommen fertig. Hoffentlich gibt's morgen schon Lohn.
    Mein ganzes Geld habe ich verloren. Jetzt bin ich fertig, kann mir nicht mal was zu essen kaufen,
    в) быть пьяным ["готовым"], опьянеть. Der ist schon fertig. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein, sonst müssen wir ihn nach Hause tragen,
    г) удивляться
    не верить. An seine Exmatrikulation hätte ich nie geglaubt, da bin ich fertig, mit jmdm./etw. fertig werden
    a) покончить, разделаться с кем/чем-л., одолеть. In unserer Auseinandersetzung werde ich mit ihm leicht fertig.
    Sieh zu, wie du mit deinem Studium fertig wirst, ich kann dich nicht unterstützen.
    б) фам. иметь оргазм, "кончить", mit [über] etw. nicht, fertig werden не смочь что-л. преодолеть, забыть. Mit dem Tod meiner Frau werde ich nicht fertig, ohne jmdn. nicht fertig werden können не смочь обойтись без кого-л. mit jmdm. fertig sein не желать иметь с кем-л. ничего общего. Weil du so gemein zu mir warst, bin ich mit dir jetzt fertig, ich will von dir nichts mehr wissen.
    Wir sind fertig miteinander, mit erw. fertig sein: ich habe das Buch fertig я прочитал книгу
    ich bin mit der Flasche [habe die Flasche] fertig я выпил всю бутылку, und fertig! и никаких (возражений)! Du bleibst daheim, und fertig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fertig:

  • 111 Kreuz

    n: jmdm. das Kreuz aushängen сыграть с кем-л. злую шутку, jmd.fällt vor Schreck [Staunen etc.] bald (fast) aufs Kreuz от ужаса [удивления и т. п.] становится страшно [темно в глазах]. Wir sind bald aufs Kreuz gefallen, als wir von dem Unglück erfuhren.
    Als ich die dicke Rechnung bekam, bin ich fast aufs Kreuz gefallen. Daß die Reparatur so teuer wird, hatte ich nicht erwartet, es ist ein (wahres) Kreuz (mit jmdm.)
    man hat sein Kreuz mit jmdm. это чей-л. крест, с кем-л. просто мука, невыносимо трудно. Es ist ein wahres Kreuz mit ihr. Sie kann und kann nicht haushalten.
    Es ist ein Kreuz, ihn als Gesprächspartner zu haben. Er läßt einen nie zu Worte kommen.
    Es ist ein Kreuz mit dem Jungen. Wie oft ich ihm schon die Aufgabe erklärt habe, er rechnet immer wieder falsch.
    Ein Kreuz (ist es), jeden Abend diesen weiten Weg laufen zu müssen.
    Kinder zu erziehen, ist nicht leicht. Man hat so manches Mal sein Kreuz mit ihnen, ein [sein] Kreuz tragen нести свой крест, быть вынужденным терпеть что-л. Sie hatte im Leben ein schweres Kreuz zu tragen. Ihre Söhne sind im Kriege gefallen, und der Mann starb ihr auch zeitig.
    Der junge Mann hat auch sein Kreuz zu tragen. Er leidet an einer chronischen Nierenentzündung, ein Kreuz auf sich nehmen взять на себя крест (какие-л. тяготы, ответственность и т. п.). Seitdem ich dieses Kreuz der Verwaltungsarbeit auf mich genommen habe, komme ich nicht mehr zur Ruhe, es im Kreuz haben (иметь) боль в пояснице. Ich habe es so im Kreuz. Ob es vielleicht die Bandscheiben sind? einen im Kreuz haben быть пьяным. Er hat schon einen im Kreuz. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! zu Kreuze kriechen просить прощения, приходить с повинной. Dieser dreiste Bursche mußte zu Kreuze kriechen und versprechen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen, sonst wäre er fristlos entlassen worden.
    Ich werde mein Recht verteidigen und niemals zu Kreuze kriechen, jmdn. aufs Kreuz legen положить на лопатки, одолеть кого-л. Er setzte seine ganze Kraft ein, um seinen Gegner im Endspiel aufs Kreuz zu legen.,
    Du darfst dich doch durch seinen Redefluß nicht aufs Kreuz legen lassen. Setz deine Meinung durch!
    Er hat mich bei den Vehandlungen aufs Kreuz gelegt, nur weil er besser reden kann. jmdm. etw. aus dem Kreuz leiern выклянчивать что-л. у кого-л. Wir mußten ihm das Geld für die Spende aus dem Kreuz leiern.
    Mal sehen, ob ich ihm nicht das Radio auch noch aus dem Kreuz leiern kann, auf dem Kreuz liegen быть совсем без сил, лечь костьми. Gönne dir doch wenigstens am Sonntag etwas Erholung, sonst liegst du bald auf dem Kreuz. drei Kreuze hinter etw. /jmdm. machen трижды перекреститься (с облегчением), отделавшись от чего/кого-л. Nun sitzt dieser Spinner schon zwei Stunden bei uns rum. Drei Kreuze werde ich (hinter ihm) machen, wenn er gegangen ist.
    Drei Kreuze werde ich machen, wenn ich mit diesem nervtötenden Sortieren fertig bin. mit jmdm. über(s) Kreuz sein [stehen] быть с кем-л. в натянутых отношениях. Sie ist mit der Nachbarin über(s) Kreuz, weil sie über sie geklatscht haben soll. kreuz- а сложн. словах усилитель степени признака: очень, крайне, "страшно"
    kreuzanständig, -elend, -ehrlich, -gefährlich, -langweilig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kreuz

  • 112 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 113 nehmen

    nehmen <nimmt, nahm, genommen> ['ne:mən]
    vt
    1) ( ergreifen) almak;
    ich weiß nicht, was ich \nehmen soll ne alacağımı bilmiyorum
    2) (an\nehmen) kabul etmek;
    man muss ihn \nehmen, wie er ist onu olduğu gibi kabul etmek gerekir
    3) ( verlangen) istemek;
    er nimmt 30 Euro die Stunde saatine 30 euro istiyor
    4) (weg\nehmen) alıp götürmek; (heraus\nehmen) almak (-den);
    jdm die Hoffnung \nehmen birinin umudunu kırmak;
    sich dat etw nicht \nehmen lassen ( bestehen) bir şeyi elinden vermemek
    5) ( Bus, Zug) gitmek (ile);
    du solltest dir einen Anwalt \nehmen kendine bir avukat tutsan iyi olacak
    6) (ein\nehmen) almak
    etw zu sich \nehmen; ( essen) bir şey yemek; ( Kleinigkeit) bir şeyler atıştırmak; ( trinken) bir şey içmek;
    sie nimmt Pillen hap alıyor;
    ich nehme nie Zucker in den Kaffee ben hiçbir zaman kahveme şeker almam;
    \nehmen Sie noch ein Stück Torte? bir parça pasta daha alır mısınız?
    7) etw auf sich \nehmen bir şeyi üzerine almak
    jdn zu sich \nehmen birini yanına almak;
    jdn beim Wort \nehmen birinin sözüne inanmak;
    jdn ( nicht) für voll \nehmen birini ciddiye al(ma) mak;
    sie nahmen ihn in die Mitte onu ortalarına aldılar;
    er ist hart im N\nehmen metanetlidir;
    jdm etw übel \nehmen birine bir şeyden alınmak [o gücenmek]

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > nehmen

  • 114 wissen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wissen

  • 115 kaputt

    разбитый, испорченный, сломанный, разорванный, пропавший, погибший, обанкротившийся, усталый и т. п. с семантикой порчи, выхода из строя. Der Fernseher geht [spielt] nicht mehr. Er scheint kaputt zu sein.
    Die Tassen von dem Service sind alle kaputt, nur die Teller blieben noch übrig.
    Die Scheibe ist kaputt, bring sie zum Glaser.
    Meine Schuhe sind kaputt, ich muß sie zum Schuster bringen.
    Diese kaputte Hose kann ich nicht mehr anziehen.
    Mein Wagen ist kaputt. Ich werde mit der Straßenbahn fahren.
    Dieses kaputte Gerät kriegt er nie wieder in Gang.
    In diesem Geschäft waren selten Kunden. Der Besitzer ist schon wieder kaputt.
    Wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt, ist er so kaputt, daß er zu nichts mehr fähig ist.
    • Von diesem Straßenlärm sind wir ganz kaputt.
    Von der Streiterei zu Hause bin ich total [völlig] kaputt.
    Man muß ihn vorsichtig behandeln, denn er hat ganz kaputte Nerven, soviel Aufregung kann er nicht ertragen, was ist kaputt? что случилось? Was guckst du so komisch? Was ist kaputt?
    Warum heulen die Sirenen? Brennt es irgendwo, oder was ist kaputt?
    "Was guckst du mich so traurig an? Was ist denn jetzt kaputt?" — "Meine Mutter ist ins Krankenhaus gekommen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputt

  • 116 kleben

    1. VJ (h) быть не в состоянии оторваться от чего-л., "присосаться" к чему-л., быть привязанным, "липнуть" к кому/чему-л.
    торчать где-л. Sie bleibt an jedem Schaufenster kleben, wenn wir durch die Stadt gehen.
    Du «siehst den Jungen fast nur lesen, Er klebt geradezu an den Büchern.
    Er klebt den ganzen Abend am Fernseher.
    Umziehen wird er nie. Er klebt an seiner Wohnung [seinem Grundstück].
    Er rennt ihr dauernd hinterher, klebt ja förmlich an ihr.
    "Wo steckt denn der Alte?" — "Er klebt schon wieder mal im Wirtshaus."
    Kleb nicht an Einzelheiten!
    Er klebt zu sehr an seinem Posten [Amt].
    2.: an etw. klebt Schweiß во что-л. вложено много (работы) [пота (и крови)]. An seiner wissenschaftlichen Arbeit klebt viel Schweiß. Monatelang hat er bis in die Nacht hinein daran gesessen.
    An unserer Wohnung klebt viel Schweiß. Es war gar nicht so leicht, das Geld für die Einrichtung zusammenzusparen.
    3.: an Buchstaben kleben цепляться за букву, привязываться к букве, быть буквоедом [формалистом]. Kleb doch nicht immer nur am Buchstaben beim Übersetzen. Du mußt den ganzen Zusammenhang im Auge haben.
    Er klebt nur am Buchstaben des Gesetzes, statt festzustellen, wie der Angeklagte zu diesem Verbrechen veranlaßt wurde.
    4.: die Zunge klebt jmdm. am Gaumen у кого-л. во рту пересохло. Gib mir bloß schnell was zu trinken. Vor Durst klebt mir direkt die Zunge am Gaumen.
    5.: (vor Dreck) kleben быть страшно грязным
    "отваливаться кусками" (о грязи). Ich mußte auf der Landstraße unter den Wagen krauchen und etwas in Ordnung bringen. Guck dir meine Hose an! Sie klebt vor Dreck.
    6.: jmdm. eine kleben влепить кому-л. пощёчину. Wenn du mich noch mal anpöbelst, klebe ich dir eine.
    Als er ihn dann anrempeln wollte, hat er ihm eine geklebt, eine geklebt kriegen получить пощёчину [по шее, по башке]. Für seine Unverschämtheit hat er gleich eine geklebt gekriegt.
    Du kriegst gleich eine geklebt, wenn du noch mal frech wirst

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleben

  • 117 sprechen

    spre·chen
    1. spre·chen <spricht, sprach, gesprochen> [ʼʃprɛçn̩]
    vi
    1) ( reden) to speak, to talk;
    kann das Kind schon \sprechen? can the baby talk yet?;
    ich konnte vor Aufregung kaum \sprechen I could hardly speak for excitement;
    nun sprich doch endlich! go on, say something!;
    sprich doch nicht so laut don't talk so loud;
    dabei bleibt's, ich habe gesprochen! what I say goes!;
    Schluss damit, jetzt spreche ich! enough of that, now it's my turn!;
    Achtung, hier spricht die Polizei! attention, this is the police!;
    hier können wir nicht \sprechen we can't talk here;
    über etw akk \sprechen to talk [or speak] about sth, to discuss sth;
    über Sex wurde bei uns zu Hause nie gesprochen sex was never talked about [or discussed] in our house;
    mit jdm [über etw akk] \sprechen to talk to sb [about sth];
    sprich nicht in diesem Ton mit mir! don't speak to me like that!;
    von etw \sprechen to talk about sth;
    wovon \sprechen Sie eigentlich? what are you talking about?;
    zu jdm \sprechen to speak [or talk] to sb;
    auf jdn/etw zu \sprechen kommen to come to talk about sb/sth;
    jetzt, wo wir gerade darauf zu \sprechen kommen,... now that we've come to mention it,...;
    für sich [selbst] \sprechen to speak for itself;
    über etw akk spricht man nicht sth is not talked about;
    \sprechen wir nicht mehr darüber [o davon] let's not talk about it anymore [or change the subject];
    mit sich selbst \sprechen to talk to oneself;
    sprich!/\sprechen Sie! ( geh) speak!, speak away!; s. a. sprich
    mit jdm \sprechen to speak with sb;
    mit wem möchten Sie \sprechen? who would you like to speak to?;
    „hallo, wer spricht denn da?“ ‘hello, who's speaking?’
    3) ( tratschen)
    über jdn \sprechen to talk about sb [behind their back]
    4) ( empfehlen)
    für jdn/etw \sprechen to be in favour [or (Am) -or] of [or speak well for] sb/sth;
    seine Pünktlichkeit spricht sehr für ihn his punctuality is very much a point in his favour;
    für jdn/etw \sprechen, dass it says something for sb/sth, that;
    gegen jdn/etw \sprechen to speak against sb/sth [or not be in sb's/sth's favour];
    aus jdm/ etw spricht Angst/ Entsetzen/ Hass etc sb/sth expresses [or speaks] fear/horror/hate etc;
    aus diesen Worten sprach der blanke Hass these words expressed pure hate
    vt
    1) ( können)
    etw \sprechen to speak sth;
    \sprechen Sie Chinesisch? can you speak Chinese?
    etw \sprechen to say sth;
    sie konnte keinen vernünftigen Satz \sprechen she couldn't say a single coherent sentence;
    wie spricht man dieses Wort? how do you pronounce this word?
    3) ( verlesen)
    etw \sprechen to say sth;
    ein Gedicht \sprechen to recite a poem;
    heute spricht Pfarrer W. die Predigt today, prayer will be taken by Father W.
    jdn \sprechen to speak to sb
    WENDUNGEN:
    nicht gut auf jdn zu \sprechen sein;
    schlecht auf jdn zu \sprechen sein to be on bad terms with sb;
    darauf ist sie nicht gut zu \sprechen she doesn't like that;
    für jdn/niemanden zu \sprechen sein to be available for sb/not be available for anyone;
    Sie können eintreten, der Herr Professor ist jetzt zu \sprechen you can come in, the Professor will see you now;
    wir \sprechen uns noch [o wieder] ! you haven't heard the last of this!
    2. Spre·chen <-s> [ʼʃprɛçn̩] nt
    das \sprechen lernen to learn to speak [or talk];
    2) ( das Reden) speaking no pl, talking no pl;
    jdn zum \sprechen bringen to make sb talk

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sprechen

  • 118 ausstehen

    1. * vt
    wytrzym(yw)ać, znosić ( Schmerzen ból)

    ich kann ihn nicht ausstehen — nie mogę go znieść

    2. * vi

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ausstehen

  • 119 knurren

    1. vi (h)/vt ворчать, брюзжать, "рычать". Als man ihn kritisierte, knurrte er ärgerlich [wütend, böse] etwas Unverständliches in sich hinein.
    Vater wird wieder knurren, wenn wir nicht sofort nach Hause kommen.
    Manchmal knurrt er über das schlechte Essen, manchmal über das Wetter. Nie ist er zufrieden.
    Immer hast du was zu knurren. Dir kann man es nie recht machen.
    2. vi (h) урчать. Mir knurrt der Magen. Seit früh habe ich noch nichts gegessen.
    Der Magen knurrt mir schon vor Hunger.
    Bauchknurren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knurren

  • 120 bekommen

    bekómmen* I vt
    1. получа́ть
    nschluß bek mmen
    1) дозвони́ться (до кого-л.)
    2) пересе́сть на ну́жный по́езд ( для продолжения поездки)

    ein Bild [ ine Vrstellung] von etw. bek mmen — получа́ть представле́ние о чём-л.

    etw. in den M gen bek mmen — съесть что́-нибудь, перекуси́ть

    wir h ben Bes ch bek mmen — к нам пришли́ го́сти

    sie hat ein Kind bek mmen — у неё́ роди́лся ребё́нок

    sie hat ine schl chte Minung von ihm [davn] bek mmen — у неё́ сложи́лось о нём [об э́том] плохо́е мне́ние

    bek mmen Sie schon? — вас (уже́) обслу́живают?, вам уже́ отпуска́ют?

    was bek mmen Sie? — что вам уго́дно?

    w eviel (Geld) bek mmen Sie? — ско́лько с меня́?

    j-n [etw.] in s ine Gew lt bek mmen — овладе́ть кем-л. [чем-л.]

    er kann nicht gen g (dav n) bek mmen — ему́ всё [э́того] ма́ло

    2. находи́ть (напр. работу)

    ine Frau [inen Mann] bek mmen — находи́ть себе́ жену́ [му́жа]

    Angst bek mmen — испуга́ться

    gr ue H are bek mmen — поседе́ть

    H imweh bek mmen — затоскова́ть по ро́дине [по до́му]

    ine Kr nkheit bek mmen — заболе́ть

    n sse Fǘße bek mmen — промочи́ть но́ги

    ich bek mme Durst [Hnger] — мне хо́чется пить [есть]

    er bek mmt F eber — у него́ поднима́ется температу́ра

    er hat H sten bek mmen — у него́ начался́ ка́шель

    wir w rden Rgen [Schnee, schö́ nes Wtter] bek mmen — бу́дет дождь [снег, хоро́шая пого́да]

    er bekm den schw ren Sack kaum auf die W age — он с трудо́м поста́вил [ему́ с трудо́м удало́сь поста́вить] тяжё́лый мешо́к на весы́

    vor zehn bek mmt, man ihn nie aus dem Bett — ра́ньше десяти́ его́ (никогда́) с посте́ли не подня́ть [не подни́мешь]

    ndlich h tte sie die F lte aus dem Kleid bek mmen — наконе́ц ей удало́сь разгла́дить скла́дку на пла́тье

    sie bek men den Schrank nicht durch die Tür — им ника́к не удава́лось протащи́ть шкаф че́рез дверь

    er bekm den K ffer nicht nter das Sfa — он не смог [ему́ не удало́сь] задви́нуть чемода́н под дива́н

    er hat das Buch gesch ckt bek mmen — ему́ присла́ли кни́гу (по по́чте)

    sie hat das Bild gesch nkt bek mmen — она́ получи́ла карти́ну в пода́рок

    wo bek mmt man hier twas zu ssen? — где здесь мо́жно пое́сть?

    im R ndfunk kann man g te Konz rte zu hö́ ren bek mmen — по ра́дио мо́жно послу́шать хоро́шие конце́рты

    zu H use bekm er twas zu hö́ ren — до́ма ему́ доста́лось, до́ма его́ (как сле́дует) отруга́ли

    dort bek mmt man m nches zu shen [zu hö́ ren] — там чего́ то́лько не уви́дишь [не услы́шишь]

    kann ich twas ( nderes) zu tun bek mmen? — не могу́ ли я получи́ть каку́ю-нибудь (другу́ю) рабо́ту?; не найдё́тся ли для меня́ како́й-нибудь друго́й рабо́ты?

    du bek mmst es noch mit mir zu tun — тебе́ ещё́ придё́тся име́ть де́ло со мной ( угроза)

     
    bekómmen* II vi (s):

    gut bek mmen — идти́ [служи́ть] на по́льзу

    wie ist dir der g strige bend bek mmen? — как ты себя́ чу́вствуешь по́сле вчера́шнего ве́чера?

    das bek mmt ihm nicht — э́то ему́ не впрок

    wohl bek mm's! — твоё́ [ва́ше] здоро́вье! ( тост)

    1) на здоро́вье!
    2) хорошо́ тебе́ отдохну́ть! (пожелание уезжающему на курорт и т. п.)

    das wird ihm ǘ bel bek mmen разг. — от э́того ему́ не поздоро́вится

    Большой немецко-русский словарь > bekommen

См. также в других словарях:

  • Schwimmen mochte ich noch nie — Filmdaten Deutscher Titel Schwimmen mochte ich noch nie Originaltitel Anche libero va bene …   Deutsch Wikipedia

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Nie wieder Kunst — Studioalbum von Erste Allgemeine Verunsicherung Veröffentlichung 1994 Label EMI …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»