Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

be+ich+ihn+noch+nie

  • 121 Irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \Irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \Irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \Irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \Irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \Irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \Irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \Irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \Irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \Irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \Irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \Irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \Irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \Irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \Irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \Irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \Irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \Irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!
    Ir·re(r) [ʼɪrə, -rɐ] f(m)
    ( irrer Mensch) lunatic, madman
    WENDUNGEN:
    armer \Irrer ( fam) poor fool;
    du armer \Irrer, der Kerl hat dich reingelegt! you poor fool, the bloke's taken you for a ride!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Irre

  • 122 irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > irre

  • 123 Leine

    f. jmdn. an der (kurzen) Leine haben [halten] держать кого-л. на поводу [в (своих) руках]. Sie hatte ihren Mann so an der Leine, daß er alles tat, was sie verlangte.
    Du darfst deinen Jungen nicht mehr so an der Leine halten, sonst wird er nie selbständig, jmdn. an der langen Leine führen [halten] давать кому-л. поблажку, некоторую свободу действий. Sie hat ihren Mann ganz geschickt an sich gebunden, indem sie ihn an der langen Leine hält.
    Die Erzieherin gängelt ihre Jungs nicht, führt sie an der langen Leine und hat deshalb keine Schwierigkeiten mit ihnen, jmdn. (fest) an die Leine legen [nehmen] прибрать кого-л. к рукам. Du mußt versuchen, den Burschen eine Weile fest an die Leine zu legen, sonst wächst er dir noch über den Kopf. jmd. liegt (fest) an der Leine кто-л. связан по рукам и ногам. Er liegt fest an der Leine, wird sich nicht mehr trauen, Dummheiten zu machen. Leine ziehen фам. смотать удочки, смыться, слинять. In diesem Nest kann man (ja) versauern, rein gar nichts ist hier los. Ich ziehe Leine.
    Als die Kinder den Direktor ankommen sahen, zogen sie Leine. Zieh Leine! фам. сматывайся отсюда!, проваливай! Pack endlich deine sieben Sachen, und zieh Leine!
    Nun nimm dir noch ein Stück Schokolade, aber dann zieh Leine! jmdm. Leine lassen предоставить кому-л. достаточную свободу
    "отпустить вожжи". schlappe Leine огран. употр. мягкое обхождение, отсутствие нажима (на человека). "Leinen los!" "отдать чалки!", "отдать концы!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leine

См. также в других словарях:

  • Schwimmen mochte ich noch nie — Filmdaten Deutscher Titel Schwimmen mochte ich noch nie Originaltitel Anche libero va bene …   Deutsch Wikipedia

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Nie wieder Kunst — Studioalbum von Erste Allgemeine Verunsicherung Veröffentlichung 1994 Label EMI …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»