Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausl

  • 1 Ausländer

    'auslɛndər
    m (f - Ausländerin)
    extranjero/extranjera m/f
    <-s, -; -nen> extranjero, -a Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ausländer

  • 2 Ausländerfeindlichkeit

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ausländerfeindlichkeit

  • 3 Ausländerin

    'auslɛndərɪn
    f (m - Ausländer)
    <- nen> siehe link=Ausländer Ausländer/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ausländerin

  • 4 Auslöser

    'auslɔːzər
    m FOTO
    obturador m, disparador m
    <-s, ->
    1 dig Technik mecanismo Maskulin de disparo
    2 dig (Anlass) (factor Maskulin) desencadenante Maskulin [für de]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Auslöser

  • 5 ausländerfeindlich

    'auslɛndərfaɪntlɪç
    adj
    xenófobo
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ausländerfeindlich

  • 6 ausländisch

    'auslɛndɪʃ
    adj
    extranjero
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ausländisch

  • 7 auslöffeln

    'ausl,fəln
    v
    ( Suppe) sacar a cucharadas (fig)

    Jetzt musst du die Suppe auslöffeln, die du dir eingebrockt hast. — Ahora tienes que pagar el pato por lo que has armado.

    aus| löffeln
    sacar a cucharadas; die Suppe auslöffeln comerse la sopa (a cucharadas)
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auslöffeln

  • 8 auslöschen

    'ausl,ʃən
    v
    apagar, extinguir
    aus| löschen
    1 dig (Licht) apagar; (Feuer) extinguir
    2 dig(Schrift, Spuren) borrar
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: Menschenleben) apagar, extinguir
    transitives Verb
    1. [löschen] apagar
    2. [vernichten] borrar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auslöschen

  • 9 Ausländerbehörde

    'auslɛndərbəh,rdə
    f

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ausländerbehörde

  • 10 Ausländer

    'auslɛndər(ɪn)
    m (f - Ausländerin); REL
    étranger/étrangère m/f
    Ausländer
    66cf36f1Au/66cf36f1sländer (in) ['42e5dc52au/42e5dc52slεnd3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    étranger(-ère) Maskulin(Feminin)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ausländer

  • 11 Ausländerfeindlichkeit

    'auslɛndərfaɪntlɪçkaɪt
    f
    Ausländerfeindlichkeit
    66cf36f1Au/66cf36f1sländerfeindlichkeit
    xénophobie Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ausländerfeindlichkeit

  • 12 ausländerfeindlich

    'auslɛndərfaɪntlɪç
    adj
    ausländerfeindlich
    d73538f0au/d73538f0sländerfeindlich
    xénophobe

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ausländerfeindlich

  • 13 ausländisch

    'auslɛndɪʃ
    adj
    ausländisch
    d73538f0au/d73538f0sländisch ['42e5dc52au/42e5dc52slεndɪ∫]
    attributiv; (aus dem Ausland stammend) Freunde, Erzeugnisse étranger(-ère); Pflanze exotique

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ausländisch

  • 14 auslöschen

    'auslœʃən
    v
    1) ( Feuer) éteindre
    2) ( fig) effacer
    auslöschen
    d73538f0au/d73538f0s|löschen
    1 (ausschalten) éteindre Feuer, Licht; souffler Kerze
    2 (tilgen) effacer Erinnerung
    3 (vernichten) éliminer Volk; détruire Existenz

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auslöschen

  • 15 Ausländerbehörde

    'auslɛndərbəhœrdə
    f

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ausländerbehörde

  • 16 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 17 Ausländer

    m; -s, -; foreigner; JUR. alien
    * * *
    der Ausländer
    foreigner
    * * *
    Aus|län|der ['auslɛndɐ]
    1. m -s, -,s|län|de|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    foreigner; (höflicher) non-German or British etc; (ADMIN, JUR) alien
    * * *
    Aus·län·der(in)
    <-s, ->
    [ˈauslɛndɐ]
    m(f) foreigner; JUR alien
    * * *
    der; Ausländers, Ausländer: foreigner; alien (Admin. lang., Law)
    * * *
    Ausländer m; -s, -; foreigner neg!, non-British etc person; JUR alien
    * * *
    der; Ausländers, Ausländer: foreigner; alien (Admin. lang., Law)
    * * *
    m.
    alien n.
    foreigner n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausländer

  • 18 ausländisch

    Adj.
    1. foreign; WIRTS. auch external; JUR. alien; ausländische Arbeitnehmer foreign workers; ausländische Besucher visitors from abroad, international visitors
    2. Pflanzen, Tiere: exotic
    * * *
    exotic; alien; foreign
    * * *
    aus|län|disch ['auslɛndɪʃ]
    adj
    1) attr foreign; (BOT) exotic
    2) (fig = fremdländisch) exotic
    * * *
    1) (brought or introduced from a foreign country: exotic plants.) exotic
    2) (belonging to a country other than one's own: a foreign passport.) foreign
    * * *
    aus·län·disch
    [ˈauslɛndɪʃ]
    1. attr foreign, from abroad pred BRIT; BOT exotic
    2. (fremdländisch) exotic, outlandish a. pej
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. foreign
    * * *
    1. foreign; WIRTSCH auch external; JUR alien;
    ausländische Arbeitnehmer foreign workers;
    ausländische Besucher visitors from abroad, international visitors
    2. Pflanzen, Tiere: exotic
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. foreign
    * * *
    adj.
    foreign adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausländisch

  • 19 deditio

    dēditio, ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die Übergabe, Auslieferung, ded. ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem petere alqm, jmds. Ausl. verlangen, ibid. 23, 7. – b) medial = das Sich-Ergeben, die Übergabe, Unterwerfung, Kapitulation, Mancini civitatis deditio, Vell.: deditionis condicio, Liv.: deditionis formula, Liv.: ded. voluntaria, Liv.: necessaria, Caes. – huius deditionis suasorem et auctorem esse, Cic.: agere de deditione, Caes.: in deditionem accipere alqm od. alqd (zB. castellum), jmds. usw. Kapitulation annehmen, Caes., Sall., Liv. u.a.: in deditionem accipere urbes (Ggstz. expugnare), Liv.: deditionis spem alci non adimere, Cic.: deditionem approbare, Sall. fr.: oppidum vi atque armis cogere in deditionem, Liv.: compellere in deditionem, Liv., u. ad deditionem (auch mit fame, metu), Curt. u. Suet.: concedere in deditionem od. in voluntariam deditionem, Liv.: a deditione deterreri, Nep.: facere deditionem, Caes., od. veram deditionem, Sall.: mittere legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere deditionem suam ad alqm, die Anzeige, sich ergeben zu wollen, Flor. 3, 7, 5: omittere deditionem, Sall.: alqm eo metu perpellere ad deditionem, Liv.: urbe potiri per deditionem (ohne Schwertstreich, Ggstz. potiri per vim), Liv.: recipere urbem per deditionem, Liv.: recipere alqm od. oppidum in deditionem (Ggstz. vi capere), Caes. u. Liv.: redigere alqm in deditionem, Flor. 3, 10, 25: significare (zu erkennen geben) deditionem, Caes.: simulare deditionem, Nep.: subigere ad od. in deditionem (zB. fame, metu), Liv. u. Curt.: exercitum acceptum Cyro per deditionem (ohne Schwertstreich) tradere, Iustin.: necessariam subire deditionem, Caes.: in deditionem venire, sich ergeben, Caes. u. Liv.: in deditionem vocare, Liv. – mit subj. Genet., deditio sui, Curt. 5, 1 (3), 18: Plur., deditiones cohortium, Tac. hist. 3, 70: urbium deditiones, Liv. epit. 99. – mit Dat. od. gew. m. ad u. Akk. an wen? qui, quos ad mortem devovissent, eorum deditionem vivorum hosti fecissent, Liv. 31, 18, 6: levissimum malorum deditio ad Romanos visa est, Liv.: quia nec deditio tuta ad tam infestos videbatur, Liv.: si obsessi de facienda ad hostem deditione deliberent, Quint.: fit ad Poenos deditio, Liv.

    lateinisch-deutsches > deditio

  • 20 delingo

    dē-lingo, līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn., weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), Tert. de ieiun. 7. p. 861, 18 Oehl. – Sprichw., d. salem, das Salz (im Salzfaß) ausl. = magere Kost haben, Plaut. Pers. 430: d. salem apud alqm, Plaut. Curc. 562.

    lateinisch-deutsches > delingo

См. также в других словарях:

  • Ausl. — 1) Auslosung EN redemption (of securities) 2) Auslieferung EN delivery 3) Ausleihe EN issuing 4) 1) Ausladung EN unloading, disembarkation 2) Auslage(n) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ausl. — 1) auslösen EN to trigger, to initiate 2) auslosen EN to redeem (securities) 3) ausliefern EN to deliver 4) 1) ausländisch EN foreign, alien 2) auslegen …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ausl.-Antr. — Auslieferungsantrag EN request for delivery …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ausl.-Auf. — Auslandsaufenthalt EN foreign visit [stay] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ausl.-Ers. — Auslagenersatz EN reimbursement, compensation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ausl.-Term. — Auslieferungstermin EN delivery date [deadline] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Āuslöschen — Āuslschen, ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer Conjugation, S. Löschen, ausgehen, unscheinbar werden. 1) Von dem Feuer, völlig aufhören zu brennen. Das Feuer lischt aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einwohnerentwicklung von Grevenbroich — Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Grevenbroich tabellarisch wieder. Inhaltsverzeichnis 1 Einwohnerentwicklung 1.1 Einwohnerentwicklung Gesamt 1.2 Einwohnerentwicklung nach Stadtteilen …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich/Einwohnerentwicklung — Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Grevenbroich tabellarisch wieder. Inhaltsverzeichnis 1 Einwohnerentwicklung 1.1 Einwohnerentwicklung Gesamt 1.2 Einwohnerentwicklung nach Stadtteilen 2 Bevölkerungsstruktur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtteile von Lausanne — Lausanner Stadtteile Lausanner Quartiere …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzüberschreitende Kriminalität — Die Ausländerkriminalität ist ein kriminologischer Begriff, der sich auf Straftaten bezieht, die von Ausländern begangen werden. Der Begriff tritt auch als politisches Schlagwort auf. Von grenzüberschreitender Kriminalität spricht man, wenn… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»