Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

anstellen

  • 1 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 2 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 3 Untersuchung

    Untersuchung, a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). – inquisitio (eig. das Eindringen in u. Prüfen von etwas, z.B. veri). – disputatio (die wissenschaftliche Erörterung). – eine wichtige U. anregen, magnam quaestionem movere: eine U. über etwas anstellen, s. (etwas) untersuchen. – b) die gerichtliche U., quaestio (als Verhör, über od. wegen etw., alcis rei). – cognitio (als Kenntnisnahme des Richters von der Sache, über od. wegen etwas, alcis rei u. de alqa re). disquisitio (als Auseinandersetzung der Sache durch Fragen und Gegenfragen). – iudicium (als Gerichtsverhandlung). – eine peinliche U., quaestio ac tormenta: über etwas eine U. anstellen, quaestionem de alqa re habere od. instituere od. constituere; alqd cognoscere: eine U. gegen jmd. verlangen, iudicium postulare in alqm; iudices petere in alqm: eine U. gegen jmd. anstellen, über jmd. verhängen, quaestionem habere de alqo oder in alqm: eine peinliche U. überetwas anstellen, per tormenta quaerere alqd: tormentis quaestionem alcis rei habere: über Leib [2434] u. Leben jmds., quaestionem habere in alcis caput: in eine U. verfallen, quaestione alligari: zur U. kommen, venire in quaestionem oder in cognitionem od. in disquisitionem; cognosci: noch in U. sein, in disquisitione positum esse (v. einer Sache): ohne U. (jmd. verurteilen etc.), causā incognitā: nach U. der Sache (vor Gericht), causā cognitā.

    deutsch-lateinisches > Untersuchung

  • 4 Gericht [2]

    2. Gericht, das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium dei (Eccl.). – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta [1074] iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche Untersuchung anstellen, in einem einzelnen Falle); ius dicere, agere (Rechtsprechen übh.); iudicium exercere (die richterlichen Untersuchungen leiten, vom präsidierenden Richter): überjmd. G. halten, iudicium facere de alqo: über etw. G. halten, ius dicere de alqa re; cognoscere de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort befinden: iudicium (der Ort und die Richter). – iudices (die Richter). – arbitri (die Schiedsrichter). – forum (der öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire; adire ad iudicium: vor G. erscheinen. sich stellen, in iudicium venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. in iudicio adesse, im Zshg. auch bl. adesse (vor Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, im Zshg. auch bloß se sistere (sich stellen, vom Beklagten u. Bürgen); vadimonium sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ius vocare od. ducere. alqm in iudicium abducere (gerichtlich belangen, ersteres in Zivil-, letzteres in Kriminalsachen); diem dicere alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ad iudices: etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

    deutsch-lateinisches > Gericht [2]

  • 5 beratschlagen

    beratschlagen, consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur Beratung schreiten, mit andern, letzteresvon den Richtern u. dgl.). – deliberare (in Erwägung ziehen, mit sich od. mit anderen). – über etw. b., deliberare od. habere deliberationem (Erwägung anstellen), consilium habere (Beratung halten), consulere od. consultare (Rat pflegen), in consilium venire (zur Beratung schreiten), consilium inire od. capere (einen Ratschluß fassen) de alqa re: tractare consilia alcis rei (Beratungen anstellen über etwas, z. B. belli): ber., ob... oder etc., consilium habere, utrum... an etc. – sich mit jmd. b., deliberare od. consultarecum alqo; adhibere alqm in consilium. – miteinander beratschlagen, consilia inter se communicare; consilia conferre (z. B. de Romano bello). – beratschlagt werden, in deliberationem od. in consultationem venire: um zu b., consiliandi causā: darüber muß beratschlagt werden, consilii res est; res in deliberationem cadit. – b. lassen, in consilium mittere. – die beratschlagende (beratende) Körperschaft; consilium.

    deutsch-lateinisches > beratschlagen

  • 6 Betrachtung

    Betrachtung, I) das Betrachten: contemplatio. consideratio (sowohl mit den Augen als mit dem Geiste). – etwas der B. wert halten, visendum existimare; dignum habere, qui (quae, quod) visatur. – in B. (Betracht) ziehen, in B. (Betracht) kommen, s. Betracht. – II) die Reihe von Vorstellungen zusammen, die beim Nachdenken im Geiste entsteht: meditatio (das Nachdenken). – commentatio (das Studieren auf etwas). – Betrachtungen über etwas anstellen, secum meditari oder commentari alqd: allerlei B. anstellen. multa cum animo suo cogitare. betrachtungswert, contemplatione dignus; contemplandus; considerandus; visendus.

    deutsch-lateinisches > Betrachtung

  • 7 Verhör

    Verhör, interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). – Ist es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no. b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd.) verhören: im V. sich zu Geständnissen verstehen, indicium profiteri od. deferre.

    deutsch-lateinisches > Verhör

  • 8 Anklage

    Anklage, I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. unter A. stellen, eine A. gegen jmd. anstellen, s. anklagen: eine A. einleiten, accusationem instituere od. instruere od. adornare. – II) meton. – Anklageschrift, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anklage

  • 9 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 10 anstiften

    anstiften, I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. B. bellum). – patrare (zustande bringen). – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften, das; z. B. auf jmds. A., alqo auctore; alqo instigante od. impulsore. alcis impulsu (auf jmds. Antrieb). – Anstifter, auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer). – concitator (Erreger). – fax (gleichs. die Brandfackel). – A. eines Verbrechens, machinator oder princeps atque architectus sceleris: A. eines Kriegs, machinator belli; fax et tuba belli; concitator belli: A. innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. Anstifterin, auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung, die, s. Anstiften, das.

    deutsch-lateinisches > anstiften

  • 11 Astronomie

    Astronomie, astronomia (ἀστρονομία, Spät. Früher astrologia [ἀστρολογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). – spectandorum siderum ars (die Kunst der Beobachtung der Gestirne). – die A. studieren, perdiscere siderum motus. astronomisch, astronomicus (ἀστρονομικός). – rein lat. ad sideralem rationem spectans od. pertinens. – a. Berechnungen, astrologorum numeri. – a. Beobachtungen, caelestes observationes: a. [183] Beobachtungen anstellen, motus stellarum observitare.

    deutsch-lateinisches > Astronomie

  • 12 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 13 Auspizium

    Auspizium, auspicium, Auspizien, auspicia (eig. u. übtr.). – Auspizien anstellen, auspicari: das Recht haben, Au. anzustellen, auspicium [277] od. auspicia habere: nach angestellten Au., nach Anstellung der Au., auspicato.

    deutsch-lateinisches > Auspizium

  • 14 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 15 Beobachtung

    Beobachtung, die, observatio (z. B. siderum). – animadversio (das Achtgeben auf etc., z. B. naturae). – notatio (Kennzeichnung, feststellende B., z. B. naturae). – astronomische Beobachtungen, caelestes observationes: mit B. des Herkommens, salvo more maiorum (ohne Verletzung des H.). – sorgfältige B., diligentia (z. B. caerimoniarum). – Beobachtungen anstellen (von Astronomen), caelum sideraque spectare; observare od. observitare motus stellarum. – die B. machen, daß etc., animadvertere (wahrnehmen) od. experiri (durch Erfahrung kennen lernen) mit Akk. u. Infin. – Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum angedeutet, z. B. wenn die B. richtig ist, daß etc., si illud verum est od. bl. si verum est mit Akk. u. Infin. – Beobachtungsgabe, observatio. Beobachtungsgeist, ingenii acumen od. acies (Scharfsinn). – sagacitas (Scharfsichtigkeit). – Beobachtungskorps; z. B. er ließ den Labienus mit einem B. von drei Legionen in Gallien zurück, Labienum in continente cum tribus legionibus reliquit, ut quae in Gallia gererentur cognosceret.

    deutsch-lateinisches > Beobachtung

  • 16 Beratschlagung

    Beratschlagung, die, consultatio. consilium (das Zu-Rate-Gehen mit sich od. mit anderen). – deliberatio (die mit sich od. mit andern angestellte Überlegung). – B. anstellen über etwas, etwas in B. ziehen, s. beratschlagen über etc.: in B. gezogen werden, in deliberationem od. consultationem venire: jmd. zur B. ziehen, alqm adhibere in consilium.

    deutsch-lateinisches > Beratschlagung

  • 17 bereden

    bereden, I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) od. inducere (verleiten) ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile induci ad credendum: ich lasse mich nicht b., zu glauben, daß etc., non adduci possum, ut credam mit Akk. u. Infin. – II) besprechen: 1) über etw. sprechen: loqui de alqa re. – 2) jmd. bereden: famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins Gerede bringen, auch mit dem Zus. variis rumoribus). – 3) sich mit jmd. ber., d. i. a) besprechen, überlegen: deliberare (Überlegung anstellen), consultare (Rat pflegen) cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum alqo (mit jmd. verhandeln). – (mihi) convenit cum alqo de alqa re (ich komme mit jmd. in etw. überein). – wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden, das, I) Überredung: persuasio. – II) Verabredung: conventum.

    deutsch-lateinisches > bereden

  • 18 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 19 bestallen

    bestallen, s. anstellen no. II. – Bestallungsurkunde, im Zshg. litterae.

    deutsch-lateinisches > bestallen

  • 20 bieten

    bieten, I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non tacitum pati alqd: sich alles b. lassen, quidvis perpeti. – II) einen gewissen Wert od. Preis für etwas angeben etc.: indicare. poscere(v. Verkäufer = fordern). – promittere, polliceri, für etw., pro alqa re (einen Preis versprechen, ein Gebot tun, v. Käufer). – in einer Auktion b., liceri; licitari; licitationem facere: gegen jmd. b., alqo licente contra liceri: auf jmds. Kopf b., alcis caput licitari: jmd. anstellen, der für uns b. soll, licitatorem apponere: zu viel b. (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot zuerst (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. Bieten, das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. durch promittere. – das B. in der Auktion, licitatio. Bieter, indicans (v. Verkäufer). – promittens (v. Käufer). – B. in der Auktion, licitator; licens.

    deutsch-lateinisches > bieten

См. также в других словарях:

  • Anstellen — Anstêllen, verb. reg. welches in seinen meisten Bedeutungen das Factitivum von anstehen ist. Es bedeutet aber, 1. Überhaupt, eine Sache an die andere stellen, d.i. stehen machen, ohne Rücksicht auf das Verhältniß mit andern Dingen. 1) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anstellen — V. (Grundstufe) etw. in Betrieb setzen Synonyme: anschalten, einschalten, anmachen (ugs.) Beispiele: Kannst du das Radio anstellen? Stell den Herd an! anstellen V. (Aufbaustufe) jmdm. eine Arbeit geben Synonyme: beschäftigen, einstellen,… …   Extremes Deutsch

  • anstellen — anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt 1. Können Sie bitte die Heizung anstellen? 2. Mein Schwager ist bei einer Möbelfirma angestellt. 3. Da vorne ist die Kasse. Du musst dich anstellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Anstellen — Anstellen, 1) (Jäger.), auf den Anstand, od. in Feld u. Holztreiben, auf einen Anstellort stellen; 2) Einem eine bestimmte Arbeit, ein Geschäft, ein Amt übertragen; daher Anstellung, Bekleidung mit einem Amte; Anstelligkeit, die angeborene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anstellen — einer Ware, soviel wie Offerte, einen Antrag machen. Im Börsenverkehr versteht man unter Anstellungen besonders Offerten zum Abschluß von Termingeschäften, und zwar gleichzeitig von Käufern und Verkäufern, welche die Kommissionäre nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • anstellen — anstellen, anstellig, Anstellung ↑ stellen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anstellen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • beschäftigen • mieten • einstellen Bsp.: • Glens Firma beschäftigt viele Frauen. • Wir möchten ein Auto mieten …   Deutsch Wörterbuch

  • anstellen — anmachen; einschalten; anschalten; anknipsen; aktivieren; ausfressen (umgangssprachlich); einstellen; anwerben; einem Bewerber eine Chance geben; beschäftigen; …   Universal-Lexikon

  • anstellen — ạn·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas anstellen das Gas, Wasser oder Öl in einer Leitung zum Fließen bringen (indem man einen Schalter betätigt) ↔ abstellen: die Heizung, den Herd anstellen 2 etwas anstellen ein elektrisches Gerät mit einem Schalter in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anstellen — 1. anlehnen, anschmiegen, lehnen, schmiegen, stellen, stützen. 2. andrehen, anlassen, anschalten, anwerfen, einschalten, in Betrieb/in Bewegung/in Gang setzen, starten; (ugs.): anmachen; (salopp): anschmeißen; (südd., österr.): aufdrehen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anstellen... — der Arzt hat alles mögliche mit ihm angestellt разг.. врач перепробовал на нём все (возможные) средства → der Arzt hat alles Mögliche mit ihm angestellt sich anstellen, als wüsste man von nichts притворяться, будто ничего не знаешь …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»