Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

instituere

  • 1 Erbe [1]

    1. Erbe, der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: der substituierte E., heres secundus; [773] heres secundo loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., heres, qui est institutus secundum alqm: der Erbe des zweiten, dritten Teils, heres ex dimidia parte, ex tertia parte od. ex teruncio: des 11/12, heres ex deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist der E. des väterlichen Heldenmutes, patriā virtute praeditus est: jmd. zum E. einsetzen, erklären, alqm heredem (bonis suis) instituere; alqm heredem (testamento) scribere, facere;-alqm heredem nuncupare (mündlich vor Zeugen, auch mit dem Zus. voce): jmd. als E. (Beierben) substituieren, alqm heredem secundum instituere od. scribere; alqm heredem substituere; jmdm., alqm heredem instituere secundum alqm: jmd. als E. zu gleichen Teilen mit den Söhnen einsetzen, testamento alqm pariter cum filiis heredem instituere: jmd. mit als E. einsetzen, alqm inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, alqm heredem ex asse instituere: jmd. als E. hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori od. decedere: von jmd. als E. großer Schätze hinterlassen werden, relinqui ab alqo in amplis opibus heredem: keine E. hinterlassen, sine liberis decedere: keine männlichen E. hinterlassen oder haben, virilem sexum non relinquere.

    deutsch-lateinisches > Erbe [1]

  • 2 vermachen

    vermachen, jmdm. etwas im Testamente bestimmen: legare alci alqd. – jmdm. ein Legat v., alci legatum scribere od. ascribere: ein Legat vermacht bekommen haben, legatum habere in testamento: jmdm. den größten Teil seines Vermögens v., alqm heredem ex asse instituere: jmdm. sein ganzes Vermögen v., alqm heredem omnibus bonis instituere: jmdm. die Hälfte, den dritten Teil seines Vermögens v., alqm heredem ex dimidia parte, ex tertia parte od. ex teruncio instituere: jmdm. nichts v., alqm hereditate excludere.

    deutsch-lateinisches > vermachen

  • 3 abrichten

    abrichten, condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: [37] u. tirones gladiatores). fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu etw. a., alqm instituere ad alqd od. alqm m. folg. Infin. (durch Unterricht zu etw. fähig machen, z. B. boves ad aratrum: u. catulos vestigia sequi). – docere alqm alqd od. alqm m. folg. Infin. (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille passus composite et sine pavore ambulare). – jmd. so a., daß er etc., alqm in eam consuetudinem adducere, ut etc. – sich a. lassen, disciplinam accipere (sich Unterricht gefallen lassen, auch v. Tieren). – die dazu abgerichteten Pferde, insuefacti equi: ein noch nicht abgerichtetes Pferd, intractatus equus.

    deutsch-lateinisches > abrichten

  • 4 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 5 bilden

    bilden, I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere (aus einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). – figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt bringen). – imaginem alcis rei ducere (ein Bild, Ebenbild von etwas aus einer Masse formen); alle: aus etwas, ex alqa re. – fabricari (aus den nötigen Bestandteilen zusammensetzen). – caelare (durch Formen u. Gießen b.). – sculpere. scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen, z. B. homines, v. Prometheus). – efficere (übh. zustande bringen, z. B. his cohortibus coactis legionem efficit). – moliri (schaffend zuwege bringen, z. B. insulas, v. einem Flusse). – reddere (herstellen, z. B. peninsula reddita ventorum flatu congeriem arenae accumulantium). – instituere (einrichten, z. B. quartam aciem sex cohortium numero: u. collegium figulorum). – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). condere (gründen, z. B. novas civitates, novum collegium). – instruere alqm alqā re (durch Beibringung von Kenntnissen jmd. tüchtig machen, zu etw., ad alqd). – Wörter b., verba fabricari; verba fingere et formare: [480] die bildenden Künste, artes, quae in effectu positae sunt. artes effectivae (im Gegensatz zu den theoretischen etc.): die bildende Kraft, effectio: ein b. Künstler, fictor. – sich bilden – entstehen, oriri. nasci. enasci. fieri (entstehen, w. vgl.). – informari (in der Idee entworfen werden, v. Begriffen). – in etwas sich b., innasci in alqa re (z. B. lapis in vesica innatus). – b) in weit. Bed. = ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: fingere. formare. conformare. excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. B. mentem peregrinationibus: u. animos doctrinā: u. ingenia disciplinis). expolire (die rauhe Außenseite abschleifen). – instituere, zu etw., ad alqd (in einem bestimmten Fache die gehörige Unterweisung geben, z. B. zum Redner, ad dicendum). acuere (schärfen, z. B. ingenia adulescentium, Ggstz. obtundere). – ad humanitatem informare (gesittet machen, ein Volk etc.). – die Jugend b., puerilem aetatem ad humanitatem informare (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. zum öffentlichen Redner b., alqm foro et eloquentiae parare: die Schule des Lysias hat die besten Redner gebildet, Lysiae schola principes oratorum dedit (hat geliefert). – jmd. nach sich b., alqm in suos mores formare: sich nach jmd. b., se formare in alcis mores; exemplum capere od. sumere de alqo (sich jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet, s. bes. – Bilden, das, s. Bildung.

    deutsch-lateinisches > bilden

  • 6 einrichten

    einrichten, I) = einrenken: in sedem suam compellere oder reponere; in locum reponere; auch bl. reponere. – eine gebrochene Hüfte nicht gehörig ei., coxam fractam parum apte collocare. – II) in die gehörige Ordnung bringen: a) übh.: instituere (herrichten). – constituere (ordnend, einrichtend feststellen, eine feste Einrichtung geben, z.B. rem familiarem). – ordinare (ordnen, ordentlich ei., bes. was nicht in der geh örigen Ordnung ist, z.B. res suas). – dispensare (sorgfältig einrichten, regulieren, z.B. annum intercalariis [698] mensibus ita, ut etc.). – discribere (gehörig einteilen, z.B. iura, rationem belli). – disponere (jedes Einzelne des Ganzen am gehörigen Orte anbringen, gehörig anordnen). – instruere (mit allem Nötigen, z.B. ein Haus mit dem nötigen Inventarium, versehen, z.B. agrum [Landgut [, domum, aedes, hortos). – eine Bibliothek ei., s. Bibliothek. – einen Staat ei., instituere et temperare civitatem: ein wohleingerichteter Staat, res publica constituta od. bene constituta: ein sehr gut eingerichteter, res publica praeclare fundata. – b) etw. nach einer Sache od. für eine Sache einr., accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, z.B. annum ad cursum solis: u. orationem auribus auditorum od. ad vulgarem popularemque sensum: u. suum consilium ad consilium alterius). – dirigere alqd ad alqd (richten, z.B. vitam ad certam normam: u. sententiam suam ad voluntatem alterius). – alqd conferre ad alqd (nach od. für etwas bemessen, z.B. ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne). – seine Geschäfte nach der Zeit ei., negotia cum tempore commetiri: nach Zeit u. Umständen etwas ei., ex re et tempore constituere; ad tempus componere. sich einrichten, a) absol., pro re sua sumptus facere (im Verhältnis zum Vermögen die Ausgaben machen). – instruere domum suam (sein Haus mit dem nötigen Inventar versehen, z.B. in provincia). – b) sich auf etw. ei., se parare, se comparare ad alqd (z.B. ad iter). – c) sich nach etwas ei., se accommodare, se fingere, se formare ad alqd.

    deutsch-lateinisches > einrichten

  • 7 Einrichtung

    Einrichtung, I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. dispositio. ordinatio (s. »einrichten« no. II, a die Begriffsbest. der Verba). – die Ei. des Staates, rei publicae constitutio: eine Ei. treffen mit etwas, s. (etwas) einrichten no. II. – II) bestehende Anordnung: instituta ratio, im Zshg. bl. ratio (z.B. vitae privatae). – ordo (Ordnung). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit); verb. instituta ratio et consuetudo (z.B. Romani exercitus). – institutum (herkömmlicher Gebrauch, herköm miiche Ei.); verb. mores et instituta (z.B. vitae). – lex (gesetzlich gültige Ei., Gesetz); verb. instituta et leges (im Staate). – consilium (getroffene Maßregel, Vorkehrung). – eine nützliche Ei., utilitas. – die ganze häusliche Ei., cultus, verb. victus et (atque) cultus, victus cultusque (die Einr. in der Lebensweise); apparatus (die Einr. in bezug auf Möbel etc., der Fuß, auf dem man lebt, z.B. apparatu regio uti); instrumentum et (ac) supellex (das Inventarium u. die Möbel): einfache häusliche Ei., parsimonia victus atque cultus; parsimonia instrumenti et supellectilis: ärmliche Ei., paupertas ac parsimonia: ein Haus mit der ganzen Ei., aedes instructae; domus instructa. – eine neue Ei. einführen, novam rem introducere: einige oder viele neue Ei. machen, treffen, quaedam nova od. multa nova instituere: neue Ei. treffen in etwas, in alqa re nova consilia sumere: einige nützliche Ei. treffen, quaedam utilia instituere; quasdam utilitates constituere: dem Staate [699] eine bessere Ei. geben, rem publicam melioribus temperare et institutis et legibus: diese Ei. sind vortrefflich, haec optime instituta od. instructa sunt: es ist eine wohltätige Ei. der Natur, daß etc., salubriter a natura institutum est, ut od. quod etc.: die Ei. war so, fiebat ita. – Zuw. wird auch unser »Einrichtung« bl. durch das Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am Anfang einer neuen Periode) quod (s. z.B. Liv. 2, 1, 11. Cic. Rosc. Am. 24): es gibt viele herrliche Ei. in eurem Kollegium, multa in vestro collegio praeclara sunt (Cic. de sen. 64).

    deutsch-lateinisches > Einrichtung

  • 8 einweihen

    einweihen, I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung des Vogelflugs). – consecrare (heiligen, jede Sache, selbst Äcker und Tiere, v. jeder Person). – II) in eine Religion od. Wissenschaft etc. einführen: alqm initiare (z.B. in diesen Gottesdienst [in diese Mysterien], sacris iis: in die Mysterien der Ceres, Cereri: in die religiösen Gebräuche, sacrorum sollemnibus: in die griech. Literatur, in dieselben Studien, Graecis litteris, iisdem studiis: in dieselben Geheimnisse der Staatskunst, eisdem sacris). – alqm admittere et recipere in sacra (in die Mysterien zulassen und aufnehmen, auch übtr., einer Wissenschaft). – alqm inducere in alqd (einführen in etw., z.B. alqm in hanc nostram rationem consuetudinemque). – alqm imbuere alqā re (mit etw. durch Angewöhnung, Unterricht etc vertraut machen, z.B. servili bus vitiis: u. his studiis: verb. in dialecticas disciplinas induci atque imbui velle). – alqm instituere alqā re od. ad alqd (in od. zu etwas unterweisen, anleiten, z.B. Graecis disciplinis: u. ad dicendum). – alqm erudire ad alqd od. ad scientiam alcis rei (aufklären zu etwas); verb. instituere atque erudire (z.B. ad sua flagitia). – alqm conscium alcis rei facere (jmd. zum Mitwisser von etw. machen). – jmd. in die Staatsgeschäfte ei., alqm ad curam rei publicae admovere: nicht in die Pläne eingeweiht werden, ab interioribus consiliis segregari: in eine Sache tief eingeweiht sein, penitus in alqa re versari. – der Eingeweihte, sacris iis initiatus, im Plur. auch bl. initiati (in die Mysterien). – in ea sacra ad missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc.). – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). – homo eruditus, im Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im Plur. conscii (der Mitwisser, Ggstz. inscius, inscii). quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – der (in jmds. Plan) nicht Eingeweihte, expers consilii. Einweihung, dedicatio. consecratio (s. »einweihen« den Untersch. der Verba). – Fest, Tag der Ei., s. Einweihungsfest. – Einweihungsfest, dedicationis dies. – * dies alcis rei consecrandàe sacer (s. »einweihen« über dedic. u. cons.).Einweihungsschmaus, einen, geben, dedicationisdiem epulo celebrare. Einweihungstag, s. Einweihungsfest.

    deutsch-lateinisches > einweihen

  • 9 erziehen

    erziehen, educere od. (gew.) educare (die Bildung des Körpers u. Geistes bei einem Kinde besorgen, es körperlich u. moralisch heranbilden). – nutrire (physisch nähren, Nahrung reichen, nährend aufziehen, bes. von der säugenden Mutter od. Amme). – alere (ernähren, erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen, z.B. vom Menschenfreund, der ein Kind aufnimmt und erzieht). – tollere. suscipere (ein Kind in die Höhe ziehen, nicht aussetzen lassen, großziehen). – ad adulescentiam perducere (bis ins Jünglingsalter aufbringen, großziehen, z.B. jmd. wohl u. munter, alqm incolumem). – erudire (gleichs. entrohen, geistig erziehen). – instituere (unterweisen, z.B. alqm bene); verb. instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen werden, in domo alcis educi od. apud alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): streng e., severā disciplinā educere: jmd. gut e., alqm bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educare: gut erzogen sein, bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educatum esse; bene doctum et educatum esse; institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: einfach erzogen werden, sine deliciis educari: bei (unter) etwas erzogen werden, nutriri in alqa re (z.B. in armis): nasci in alqa re (geboren werden, z.B. in [unter] bello et latrociniis): für etw. erzogen werden, ali in alqd (z.B. fortunae, in quam alebatur, capax).

    deutsch-lateinisches > erziehen

  • 10 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 11 Vormund

    [2602] Vormund, tutor (der Vormund Unmündiger, auch des Staats). – curator (der V. Volljähriger). – das Amt eines V., s. Vormundschaft. – jmd. zum V. einsetzen, alqm tutorem (od. curatorem) constituere od. instituere: jmd. zum V. seiner Kinder einsetzen, alqm tutorem instituere liberis; alqm tutorem liberis scribere (schriftlich im Testament): jmd. einem zum V. geben, alci alqm tutorem (od. curatorem) dare; alqm alci tutorem scribere (im Testament ): jmds. V. sein, alci tutorem esse; alcis tutelam administrare; alcis curam administrare (ICt.).

    deutsch-lateinisches > Vormund

  • 12 Weinberg

    Weinberg, vinea. vinētum (übh. Weingarten, Weinpflanzung). – arbustum (Weinpflanzung, in der die Weinstöcke an Bäumen emporranken). – einen W. anlegen, vineam instituere; vi. netum instituere od. ponere.

    deutsch-lateinisches > Weinberg

  • 13 eben [1]

    1. eben, Adj.,aequus (wagerecht, gerade, nicht aufsteigend od. sich senkend). – planus (plan, platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare (der Erde gleichmachen). – Sprichw, alle Berge e. zu machen wissen, curva corrigere (Plin. ep. 5, 9 [21], 6).

    deutsch-lateinisches > eben [1]

  • 14 akzisbar

    akzisbar, vectīgalis. – der Akzisbeamte,-bediente, - einnehmer, portitor; vectigalium exactor. Akzise, portorium peregrinarum mercium (von fremden Waren). – *vectīgal rerum venalium (von Waren übh.). – A. auf fremde Waren legen, peregrinarum mercium portoria instituere. akzisesrei, immunis. Akzisefreiheit, immunitas.

    deutsch-lateinisches > akzisbar

  • 15 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 16 Anklage

    Anklage, I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. unter A. stellen, eine A. gegen jmd. anstellen, s. anklagen: eine A. einleiten, accusationem instituere od. instruere od. adornare. – II) meton. – Anklageschrift, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anklage

  • 17 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 18 anleiten

    anleiten, jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis rei (jmdm. als Lehrer etwas vortragen). – docere alqm alqd (jmd. etwas lehren); verb. tradere et docere alqd.

    deutsch-lateinisches > anleiten

  • 19 anordnen

    anordnen, I) in eine gewisse Ordnung bringen: [136] ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ein Gedicht). – digerere (in Unordnung, Verwirrung Befindliches sondern u. ordnen, z. B. das Haar. eine Bibliothek). – instituere (einrichten, z. B. ludos; u. verfügend eintreten lassen, z. B. ein Gesetz, eine Strafe). – ein Gastmahl a., convivium condere et instruere od. apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = verordnen, w. s.

    deutsch-lateinisches > anordnen

  • 20 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

См. также в других словарях:

  • instituere — in|sti|tu|e|re vb., r, de, t (oprette, fastsætte) …   Dansk ordbog

  • cujus est instituere, ejus est abrogare — /kyuwjas est instatyuwariy iyjas est aebrageriy/ Whose right it is to institute, his right it is to abrogate …   Black's law dictionary

  • cujus est instituere, ejus est abrogare — /kyuwjas est instatyuwariy iyjas est aebrageriy/ Whose right it is to institute, his right it is to abrogate …   Black's law dictionary

  • actionem instituere — To bring an action; to sue …   Ballentine's law dictionary

  • Cujus est instituere ejus est abrogare — Whoever may institute may abrogate. See Broom s Legal Maxims 878, note …   Ballentine's law dictionary

  • instituer — [ ɛ̃stitɥe ] v. tr. <conjug. : 1> • 1219; aussi « instruire » XVIe XVIIe (→ institution) ; lat. instituere « établir » 1 ♦ Relig. Établir officiellement en charge, en fonction. « Le pape instituait les évêques, mais c est le roi qui les… …   Encyclopédie Universelle

  • institui — INSTITUÍ, instítui, vb. IV. tranz. A înfiinţa, a întemeia, a funda (prin lege); a stabili, a alcătui1. – Din fr. instituer, lat. instituere. Trimis de valeriu, 21.07.2003. Sursa: DEX 98  A institui ≠ a lichida, a suprima Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • instituir — (Del lat. instituere.) ► verbo transitivo 1 Crear o establecer algo: ■ han instituido un nuevo premio literario. SE CONJUGA COMO huir SINÓNIMO fundar ANTÓNIMO suprimir 2 …   Enciclopedia Universal

  • instituieren — ◆ in|sti|tu|ie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. einrichten, einsetzen 2. 〈veraltet〉 unterweisen [<lat. instituere „einrichten, einsetzen“] ◆ Die Buchstabenfolge in|sti... kann in Fremdwörtern auch ins|ti... getrennt werden. * * * in|s|ti|tu|ie|ren <sw …   Universal-Lexikon

  • ordonner — Ordonner, act. acut. Dont l indicatif est, Je ordonne, c est mettre par estat ce qu on veut estre fait par aucun, Praescribere quae quis velit effici. Et de là il se prend pour commander, Iubere, Edicere, Ordinare, Disponere, Instruere, Metari,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Johannes Nollé — (* 22. Oktober 1953 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker, Epigraphiker und Numismatiker. Johannes Nollé studierte von 1973 bis 1978 Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Politikwissenschaften an der RWTH Aachen. 1978 legte er das 1.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»