Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

annehmen+(sich)

  • 41 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 42 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 43 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 44 kümmern

    I v/refl
    1. sich kümmern um look after, take care of, see to; ich muss mich um alles kümmern I have to see to everything; du musst dich um Karten kümmern you’ll have to see to ( oder take care of) the tickets
    2. umg.: ich kümmere mich I’ll see to it; habt ihr niemand, der sich kümmern kann? don’t you have anyone who can deal with it?
    3. sich kümmern um (sich Gedanken machen über) worry about; (beachten) pay attention to; sich nicht kümmern um not bother about, ignore; (vernachlässigen) neglect; ich kümmere mich nicht um solche Sachen I don’t (have time to) worry about ( oder bother with) that sort of thing; Dreck
    4. pej. (sich einmischen in) poke one’s nose into; kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten mind your own business
    II v/t: was kümmert’s mich? what’s that to me?, what do I care?, it’s not my problem (umg. pigeon); das braucht dich nicht zu kümmern it doesn’t concern you, it’s none of your business
    * * *
    kụ̈m|mern I ['kʏmɐn]
    vi (HUNT, ZOOL)
    to become or grow stunted; (fig) to shrivel II
    1. vt
    to concern

    was kümmert mich die Firma? — why should I worry about the firm?, what do I care about the firm?

    2. vr

    sich um jdn/etw kümmern — to look after sb/sth

    sich um einen Kranken/jds Kinder kümmern — to look after or take care of a sick person/sb's children

    sich um die Karten/das Essen kümmern — to look after or take care of or see to the tickets/the food

    sich darum kümmern, dass... — to see to it that...

    aber darum kümmert sich im Stadtrat ja keinerbut nobody on the council does anything about it

    kümmere dich nicht um Sachen, die dich nichts angehen — don't worry about things that don't concern you

    kümmere dich gefälligst um deine eigenen Angelegenheiten! — mind your own business!

    er kümmert sich nicht darum, was die Leute denken — he doesn't mind or isn't worried about or doesn't care (about) what people think

    See:
    Dreck
    * * *
    küm·mern
    [ˈkʏmɐn]
    I. vt
    etw/jd kümmert jdn sth/sb concerns sb
    was kümmert mich das? what concern is that of mine?
    es hat ihn noch nie gekümmert, was andere von ihm dachten it never worried him what other people thought of him
    das traurige Kind kümmert mich I feel sorry for the sad child
    II. vi (schlecht gedeihen) to become stunted
    III. vr
    1. (sich jds annehmen)
    sich akk um jdn \kümmern to look after sb
    sich akk um seine Gäste \kümmern to look after one's guests
    2. (etw besorgen)
    sich akk um etw akk \kümmern to take care of sth
    wenn du die Hausarbeit machst, kümmere ich mich um den Garten if you do the housework I'll see to the garden
    ich kann mich nicht um alles \kümmern! I can't take care of everything!
    sich akk darum \kümmern, dass... to see to it that...
    ich habe mich noch nie darum gekümmert, was andere von mir denken I've never cared what other people think of me
    * * *
    1.
    1)

    sich um jemanden/etwas kümmern — take care of or look after somebody/something

    sich darum kümmern, dass... — see to it that...

    sich nicht um das Geschwätz usw. kümmern — not worry or mind about the gossip etc.

    sich nicht um Politik kümmernnot care about or be interested in politics

    2.
    transitives Verb concern

    was kümmert dich das?what concern or business is it of yours?; what's it to you?

    * * *
    A. v/r
    1.
    sich kümmern um look after, take care of, see to;
    ich muss mich um alles kümmern I have to see to everything;
    du musst dich um Karten kümmern you’ll have to see to ( oder take care of) the tickets
    2. umg:
    ich kümmere mich I’ll see to it;
    habt ihr niemand, der sich kümmern kann? don’t you have anyone who can deal with it?
    3.
    sich kümmern um (sich Gedanken machen über) worry about; (beachten) pay attention to;
    sich nicht kümmern um not bother about, ignore; (vernachlässigen) neglect;
    ich kümmere mich nicht um solche Sachen I don’t (have time to) worry about ( oder bother with) that sort of thing; Dreck
    4. pej (sich einmischen in) poke one’s nose into;
    B. v/t:
    was kümmert’s mich? what’s that to me?, what do I care?, it’s not my problem (umg pigeon);
    das braucht dich nicht zu kümmern it doesn’t concern you, it’s none of your business
    * * *
    1.
    1)

    sich um jemanden/etwas kümmern — take care of or look after somebody/something

    sich darum kümmern, dass... — see to it that...

    sich nicht um das Geschwätz usw. kümmern — not worry or mind about the gossip etc.

    sich nicht um Politik kümmernnot care about or be interested in politics

    2.
    transitives Verb concern

    was kümmert dich das?what concern or business is it of yours?; what's it to you?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kümmern

  • 45 befassen

    I v/refl
    1. mit einer Sache: sich mit etw. befassen concern o.s. with s.th.; mit Problem, Angelegenheit: deal with s.th.; mit Themenbereich: work on s.th.; (untersuchen) look into s.th.; wenn du dich nur etwas mehr mit deinen Hausaufgaben befassen würdest! if only you would take a bit more interest in your homework; damit kann ich mich jetzt nicht befassen I haven’t got time for that now; befass dich nicht mit so einem Unsinn don’t get involved in that kind of nonsense; mit Person(en): sich mit jemandem befassen spend time with s.o.; mit Problemfall: deal with; sie befasst sich ungern mit Kleinkindern she doesn’t like dealing with small children; mit solchen Leuten befasse ich mich nicht I won’t have anything to do with that sort
    2. oft im Passiv; Amtsspr.: die Rechtsabteilung wurde mit der Sache befasst the matter was handed over to the legal department; die mit Ihrem Fall befasste Dienststelle the department dealing with your case
    II v/t Dial. (berühren) touch
    * * *
    sich befassen
    to engage
    * * *
    be|fạs|sen ptp befa\#sst
    1. vr
    1)

    (= sich beschäftigen) sich mit etw befassen — to deal with sth; mit Problem, Frage auch to look into sth; mit Fall, Angelegenheit auch to attend to sth; mit Arbeit auch, mit Forschungsbereich etc to work on sth

    er hat sich lange damit befasst, alle Einzelheiten auszuarbeiten — he spent a long time working out all the details

    2)

    (= sich annehmen) sich mit jdm befassen — to deal with sb, to attend to sb; mit Kindern auch to see to sb

    2. vt
    1) (dial = anfassen) to touch
    2) (form)

    mit etw befasst seinto be dealing with sth

    * * *
    be·fas·sen *
    I. vr
    1. (sich beschäftigen)
    sich akk mit etw dat \befassen to concern oneself with sth
    sich akk mit einer Angelegenheit \befassen to look into a matter
    sich akk mit einem Problem \befassen to tackle [or deal with] a problem
    sich akk mit jdm \befassen to spend time with [or give attention to] sb
    II. vt (geh) a. JUR
    jdn mit etw dat \befassen to bring [or refer] a matter to sb
    das Gericht mit einer Sache \befassen to bring a case before the court
    * * *
    1.

    sich mit etwas befassen — occupy oneself with something; (studieren) study something; <article, book> deal with something

    sich mit jemandem/einer Angelegenheit befassen — deal with or attend to somebody/a matter

    2.
    transitives Verb (bes. Amtsspr.)

    jemanden mit etwas befassenget or instruct somebody to deal with something

    * * *
    A. v/r
    sich mit etwas befassen concern o.s. with sth; mit Problem, Angelegenheit: deal with sth; mit Themenbereich: work on sth; (untersuchen) look into sth;
    wenn du dich nur etwas mehr mit deinen Hausaufgaben befassen würdest! if only you would take a bit more interest in your homework;
    damit kann ich mich jetzt nicht befassen Ihaven’t got time for that now;
    befass dich nicht mit so einem Unsinn don’t get involved in that kind of nonsense; mit Person(en):
    sich mit jemandem befassen spend time with sb; mit Problemfall: deal with;
    sie befasst sich ungern mit Kleinkindern she doesn’t like dealing with small children;
    mit solchen Leuten befasse ich mich nicht I won’t have anything to do with that sort
    2. oft im Passiv; ADMIN:
    die Rechtsabteilung wurde mit der Sache befasst the matter was handed over to the legal department;
    die mit Ihrem Fall befasste Dienststelle the department dealing with your case
    B. v/t dial (berühren) touch
    * * *
    1.

    sich mit etwas befassen — occupy oneself with something; (studieren) study something; <article, book> deal with something

    sich mit jemandem/einer Angelegenheit befassen — deal with or attend to somebody/a matter

    2.
    transitives Verb (bes. Amtsspr.)

    jemanden mit etwas befassenget or instruct somebody to deal with something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befassen

  • 46 Friedensbedingungen

    Friedensbedingungen, pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis condiciones od. leges dicere od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf Fr. einlassen, die Fr. eingehen, pacis condiciones accipere; omnem pacis condicionem accipere; pacis condicionem subire: die Fr. nicht annehmen, pacis condiciones dimittere; pacis condicionibus uti nolle.

    deutsch-lateinisches > Friedensbedingungen

  • 47 kümmern

    küm·mern [ʼkʏmɐn]
    vt
    etw/ jd kümmert jdn sth/sb concerns sb;
    was kümmert mich das? what concern is that of mine?;
    es hat ihn noch nie gekümmert, was andere von ihm dachten it never worried him what other people thought of him;
    das traurige Kind kümmert mich I feel sorry for the sad child
    vi ( schlecht gedeihen) to become stunted
    vr
    sich um jdn \kümmern to look after sb;
    sich um seine Gäste \kümmern to look after one's guests
    sich um etw \kümmern to take care of sth;
    wenn du die Hausarbeit machst, kümmere ich mich um den Garten if you do the housework I'll see to the garden;
    ich kann mich nicht um alles \kümmern! I can't take care of everything!;
    sich darum \kümmern, dass to see to it that;
    ich habe mich noch nie darum gekümmert, was andere von mir denken I've never cared what other people think of me;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kümmern

  • 48 Kapitulation

    Kapitulation, pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis (die Bedingungen der Übergabe); verb. condiciones pactionesque bellicae. – condiciones tradendae od. dedendae urbis (K. einer Stadt). – sich auf eine K. einlassen, ad condiciones (deditionis) descendere: sich auf gar keine K. einlassen, nullam deditionis condicionem accipere: die K. abschlagen, condiciones reicere, recusare: die K. annehmen, sich zur K. verstehen, ad condiciones accedere: eine K. schließen, certis condicionibus de deditione cum hoste pacisci; arma per pactionem tradere: wegen der K. unterhandeln, s. kapitulieren (no. I): die K. kommt zustande, condiciones conveniunt: die K. halten, pacto stare: die K. brechen, condiciones pactionesque bellicas perturbare periurio. kapitulieren, I) wegen Übergabe unterhandeln: de condicionibus tractare. – wegen Übergabe einer Stadt, de condicionibus tradendae urbis agere cum alqo (selbst); mittere ex oppido legatos de deditione. mittere legatos de condicionibus dedendae urbis ad alqm (durch Gesandte). – II) sich unter gewissen Bedingungen ergeben: arma condicione ponere. arma per pactionem tradere (von Soldaten). – certis condicionibus hosti tradi (von einer Stadt). – unter denselben Bedingungen k., eādem deditionis condicione uti.

    deutsch-lateinisches > Kapitulation

  • 49 Erbarmen

    er·bar·men *
    1. er·bar·men * [ɛɐ̭ʼbarmən]
    vt ( leidtun)
    jdn \Erbarmen to arouse sb's pity, to move sb to pity;
    es erbarmt mich, wenn... I feel pity when[ever]...
    vr
    sich jds/einer S. gen \Erbarmen to take pity on sb/sth;
    Herr, erbarme dich unser Lord, have mercy upon us;
    2) (hum fam: sich annehmen)
    sich [einer S. gen] \Erbarmen to take care of [sth] ( hum) ( fam)
    ein Stück Kuchen ist noch übrig, wer erbarmt sich und isst es? there's a piece of cake left over, who's going to take care of it?
    2. Er·bar·men <-s> [ɛɐ̭ʼbarmən] nt
    kein pl pity, compassion;
    \Erbarmen mit jdm/etw [haben] [to have] pity for sb/[to show] compassion for sth;
    kein \Erbarmen [mit jdm] kennen [o haben] to show [sb] no mercy;
    aus \Erbarmen out of pity;
    voller \Erbarmen full of pity;
    ohne \Erbarmen pitiless, merciless;
    dieser Killer tötet ohne das geringste \Erbarmen this murderer kills without showing the slightest [sign of] pity;
    zum E\Erbarmen ( fam) pitiful, pathetic;
    Mund zu, du singst ja zum \Erbarmen! keep your mouth shut, your singing is pitiful!;
    \Erbarmen! mercy!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Erbarmen

  • 50 erbarmen

    er·bar·men *
    1. er·bar·men * [ɛɐ̭ʼbarmən]
    vt ( leidtun)
    jdn \erbarmen to arouse sb's pity, to move sb to pity;
    es erbarmt mich, wenn... I feel pity when[ever]...
    vr
    sich jds/einer S. gen \erbarmen to take pity on sb/sth;
    Herr, erbarme dich unser Lord, have mercy upon us;
    2) (hum fam: sich annehmen)
    sich [einer S. gen] \erbarmen to take care of [sth] ( hum) ( fam)
    ein Stück Kuchen ist noch übrig, wer erbarmt sich und isst es? there's a piece of cake left over, who's going to take care of it?
    2. Er·bar·men <-s> [ɛɐ̭ʼbarmən] nt
    kein pl pity, compassion;
    \erbarmen mit jdm/etw [haben] [to have] pity for sb/[to show] compassion for sth;
    kein \erbarmen [mit jdm] kennen [o haben] to show [sb] no mercy;
    aus \erbarmen out of pity;
    voller \erbarmen full of pity;
    ohne \erbarmen pitiless, merciless;
    dieser Killer tötet ohne das geringste \erbarmen this murderer kills without showing the slightest [sign of] pity;
    zum E\erbarmen ( fam) pitiful, pathetic;
    Mund zu, du singst ja zum \erbarmen! keep your mouth shut, your singing is pitiful!;
    \erbarmen! mercy!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erbarmen

  • 51 erbarmen *

    er·bar·men *
    1. er·bar·men * [ɛɐ̭ʼbarmən]
    vt ( leidtun)
    jdn \erbarmen * to arouse sb's pity, to move sb to pity;
    es erbarmt mich, wenn... I feel pity when[ever]...
    vr
    sich jds/einer S. gen \erbarmen * to take pity on sb/sth;
    Herr, erbarme dich unser Lord, have mercy upon us;
    2) (hum fam: sich annehmen)
    sich [einer S. gen] \erbarmen * to take care of [sth] ( hum) ( fam)
    ein Stück Kuchen ist noch übrig, wer erbarmt sich und isst es? there's a piece of cake left over, who's going to take care of it?
    2. Er·bar·men <-s> [ɛɐ̭ʼbarmən] nt
    kein pl pity, compassion;
    \erbarmen * mit jdm/etw [haben] [to have] pity for sb/[to show] compassion for sth;
    kein \erbarmen * [mit jdm] kennen [o haben] to show [sb] no mercy;
    aus \erbarmen * out of pity;
    voller \erbarmen * full of pity;
    ohne \erbarmen * pitiless, merciless;
    dieser Killer tötet ohne das geringste \erbarmen * this murderer kills without showing the slightest [sign of] pity;
    zum E\erbarmen * ( fam) pitiful, pathetic;
    Mund zu, du singst ja zum \erbarmen *! keep your mouth shut, your singing is pitiful!;
    \erbarmen *! mercy!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erbarmen *

  • 52 оформиться

    оформиться 1. (принять законченную форму) die endgültige Form ( Gestalt] annehmen*, sich herausbilden; reifen vi (s) (созреть); sich kristallisieren( выкристаллизоваться) 2. (исполнить формальности) die Formalitäten erledigen оформиться на службу die Einstellungsformalitäten erledigen 3. sich (formal) konstituieren( об организации)

    БНРС > оформиться

  • 53 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 54 Lehre

    Lehre, I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum esse (jmds. Schüler od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient, belehrende Erinnerung, Warnung). – admonitio (die warnende Erinnerung); verb. admonitio et praecepta. – dogma, ătis,n. (δόγμα, τό), rein lat. decretum (Grundsatz eines Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile (eine nützliche); praeceptum salutare (eine [1572] heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: jmdm. gute Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: sich eine L. aus etw. nehmen, documentum sibi capere ex alqa re: sich etwas zur L. nehmen oder dienen lassen, alqd sibi documento habere; alqd pro disciplina et praeceptis habere. – L. annehmen (= sich warnen lassen), monentem audire; monenti obsequi; bene monenti oboedire, bene monentem sequi. – b) der Zusammenhang von Wahrheiten, der Inbegriff von Vorschriften: doctrina. praecepta, ōrum,n. pl. (Vorschriften). – ratio (Theorie). – formula (Grundsatz, den man aufstellt). – die L. von etwas, quae traduntur et praecipiuntur de alqa re (z.B. de officiis); quae ad alqd pertinentia praecipiuntur (z.B. ad universam vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B. tranquillitas animi). – die L. von etwas vortragen, praecipere de alqa re: nach seiner L. leben, ex formula sua vivere.

    deutsch-lateinisches > Lehre

  • 55 verkaufen

    verkaufen, vendere (an jmd., alci). – divendere. distrahere (im einzelnen verkaufen). – venum dare (zum Verkauf ausstellen. zu verkaufen haben, feilhaben). – venditare (zum Verkauf ausbieten, feilbieten, mit etwas handeln; auch bildl., z.B. pacem pretio: u. alci patriam). – praebere (für Geld verabreichen. z.B. carnem iusto pretio). – verkauft werden, venum dari; venditari; venum ire; venire, auch von jmd., ab alqo: für sechs Affe v., sex assibus vendere: wohlfeil v., parvo od. vili od. male vendere: teuer (hoch) v., magno od. bene vendere: teurer, wohlfeiler v. als die übrigen, pluris, minoris vendo quam ceteri: nicht wohlfeiler verkauft werden als für 6 Denare, non minoris venire quam sex denariis: das Stück zu fünf Denaren verkauft werden, quinis denariis venire. – öffentlich v., sub hasta vendere (gerichtl.): öffentlich verkauft werden, sub hasta venire (gerichtl.): als Sklaven öffentlich meistbietend v., sub [2492] corona vendere: als Sklaven öffentlich verkauft werden, sub corona venire: öffentlich und aus freier Hand verkauft werden, palan: libereque venire. – jmds. Güter öffentlich (gerichtl.) v. lassen, alcis bona subicere hastae. – sich jmdm. od. an jmd. v., operam suam venditare alci (seine Dienste); se vendere alci. pecuniam accipere ab alqo (bildl. von jmd. Geld annehmen = sich bestechen lassen). – Kronen (Reiche) v., regna pretio dare: verraten und verkauft sein, undique circumventum esse. – sein Leben teuer v., non inul tum cadere, occīdi, mori; haud inultum interfici od. perire. – sich verkaufen (etw. ni teuer kaufen), male emere.

    deutsch-lateinisches > verkaufen

  • 56 beilegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. add (+ Dat to); (einem Brief) enclose, include (with)
    2. (beimessen) attach; einer Sache Wert oder Bedeutung beilegen attach (great) importance to s.th.
    3. (schlichten) settle; seine Meinungsverschiedenheiten beilegen settle the ( oder one’s) differences
    4. (Titel) confer ( jemandem on s.o.), (Namen) give; selten jemandem / meist sich (Dat) einen Titel etc. beilegen confer ( oder bestow) a title etc. on s.o. / assume ( oder take on) a title etc.
    II v/i NAUT. bring to
    * * *
    (beenden) to heal;
    (dazulegen) to enclose; to attach; to subjoin
    * * *
    bei|le|gen
    vt sep
    1) (= hinzulegen) to insert (+dat in); (einem Brief, Paket) to enclose (+dat with, in)
    2) (= beimessen) to attribute, to ascribe (+dat to)

    Bedeutung or Gewicht/Wert béílegen — to attach importance/value to sth

    3) (= schlichten) to settle
    4) (NAUT = anlegen) to moor
    * * *
    (to settle (a quarrel): They soon patched up their disagreement.) patch up
    * * *
    bei|le·gen
    vt
    etw dat etw \beilegen to insert sth in sth
    einem Brief einen Rückumschlag \beilegen to enclose an SAE [or AM SASE] in a letter
    etw dat etw \beilegen to attribute [or ascribe] sth to sth
    einer Sache Bedeutung \beilegen [o Gewicht] to attach importance to sth
    etw \beilegen to settle sth
    lass uns die Sache [gütlich] \beilegen! let's settle the matter [amicably]
    [sich dat] einen Titel \beilegen to assume a title
    * * *
    1) (dazulegen) enclose; (einem Buch, einer Zeitschrift) insert (Dat. in)

    einem Brief usw. etwas beilegen — enclose something with a letter etc.

    2) (schlichten) settle <dispute, controversy, etc.>
    3) s. beimessen
    * * *
    beilegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. add (+dat to); (einem Brief) enclose, include (with)
    2. (beimessen) attach;
    Bedeutung beilegen attach (great) importance to sth
    3. (schlichten) settle;
    seine Meinungsverschiedenheiten beilegen settle the ( oder one’s) differences
    4. (Titel) confer (
    jemandem on sb), (Namen) give;
    jemandem/meist
    sich (dat)
    beilegen confer ( oder bestow) a title etc on sb/assume ( oder take on) a title etc
    B. v/i SCHIFF bring to
    * * *
    1) (dazulegen) enclose; (einem Buch, einer Zeitschrift) insert (Dat. in)

    einem Brief usw. etwas beilegen — enclose something with a letter etc.

    2) (schlichten) settle <dispute, controversy, etc.>
    3) s. beimessen
    * * *
    v.
    to attribute v.
    to enclose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beilegen

  • 57 abrennen

    I vi (s) убежать, помчаться. Wenn die Ablösung hier ist, renne ich gleich ab.
    Ich warte nur noch auf den Briefträger. Wenn er hier ist, renne ich ab.
    II vr набегаться. Ich habe mich heute zu sehr abgerannt. Wenn ich nach Hause komme, gehe ich gleich ins Bett.
    III vi (s/h) обегать, исколесить (в поисках чего-л.). Ich bin alle Läden wegen der Ersatzteile abgerannt, habe aber keine bekommen.
    "Hat sie den passenden Stoff gekriegt?" — "I wo! Sie hat die ganze Stadt vergeblich abgerannt."
    Alle Werkstätten bin ich abgerannt. Keine wollte die Reparatur annehmen. sich (Dat.) die Beine [Hacken, Schuhsohlen] nach etw. abrennen избегаться, сбиться с ног (в поисках чего-л.). Ich habe mir bald die Beine nach den Eintrittskarten abgerannt, bis ich endlich welche gekriegt habe.
    Da kann man sich die Beine abrennen und erntet doch keinen Dank.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abrennen

  • 58 angenommen

    1.
    part II от annehmen (sich)
    2. part adj
    2) условный, вымышленный
    der angenommene Gegnerвоен. условный противник
    3. part adv (тж. angenommen, daß)
    положим, что
    angenommen, er hat uns mißverstanden, dann..., angenommen, daß er uns mißverstanden hat, dann... — положим, что он неправильно понял нас, тогда...
    4.
    angenommen, daß ( wenn) — cj если только
    ich komme, angenommen, daß ( wenn) es dir paßt — я приду, если только это тебе удобно

    БНРС > angenommen

  • 59 Unterricht

    Unterricht, institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung übh.). – eruditio (die Aufbildung aus Roheit und Unwissenheit). – disciplina (der Unterrich tu. die ganze Erziehung, die der Schüler vom Lehrer erhält). – doctrina (der Unterricht, den ein Lehrer gibt, z.B. multorum annorum: in der Musik, musices). – des U. wegen, discendi causā (des Lernens wegen, von seiten des Schülers); docendi causā (des Unterrichtens wegen, von seiten des Lehrers). – U. erteilen, erudire atque docere iuventutem od. discendi studiosos: jmdm. U. geben, erteilen, s. unterrichten no. I: U. haben, genießen, discere (lernen): in etwas U. haben, doceri od. (gew.) discere alqd od. m. folg. Infin., bei jmd., ab alqo (z.B. litteras Graecas: u. nare): im Lesen U. haben, ad lectionem institui: U. im Saitenspiel haben, discere fidibus: bei jmd. U. haben, genießen, erudiri od. institui ab alqo; disciplinā alcis uti; scholis alcis interesse (zu jmd. in die Schule gehen): den ersten U. bei jmd. genießen, puerili doctrinā ab alqo institui: denselben U. haben, genießen, paribus disciplinis et apud eosdem magistros institui; iisdem praeceptis atque in una institutione formari: einen guten U. genossen haben, doctrinā atque optimarum artium studiis eruditum esse: im Reiten und Fechten U. nehmen. se docendum curare equo armisque: U. annehmen, sich gefallen lassen, disciplinam accipere: einen zu jmd. in den U. bringen. jmdm. zum U. übergeben, alci alqm in disciplinam tradere.

    deutsch-lateinisches > Unterricht

  • 60 jmdn. beim Wort nehmen

    (jmds. Angebot annehmen, sich auf jmds. Aussage verlassen)
    ловить кого-л. на слове

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. beim Wort nehmen

См. также в других словарях:

  • annehmen, sich — sich annehmen V. (Aufbaustufe) sich bereit erklären, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, sich um jmdn., etw. kümmern Beispiele: Er hat sich während ihrer Abwesenheit der Betreuung der Kinder angenommen. Die Krankenschwestern haben sich der… …   Extremes Deutsch

  • Annehmen — Annêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils figürliche Bedeutungen hat. Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang nehmen, an sich nehmen, so wohl in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • annehmen — auf sich nehmen; akzeptieren; hinnehmen; vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; …   Universal-Lexikon

  • annehmen — Vst. an sich nehmen, vermuten, akzeptieren std. (15. Jh.) Stammwort. Zu nehmen. Die Bedeutung vermuten offenbar aus auf sich nehmen, für sich beanspruchen . ✎ HWPh 1 (1971), 329 333. deutsch s. nehmen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Annehmen — Annehmen, 1) einen Wechsel a., ihn acceptiren; daher Annehmer des Wechsels. so v.w. Acceptant; [532] 2) (Jagdw.), den Hund a., ihn an die Fangleine nehmen; 3) die Fährte a., vom Hunde auf derselben fortsuchen; 4) von Schwarzwild, Bären etc. auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • annehmen — ạn·neh·men (hat) [Vt/i] 1 (etwas) annehmen etwas, das jemand einem geben oder schenken will, nicht zurückweisen ≈ entgegennehmen ↔ ablehnen <ein Geschenk annehmen> 2 (etwas) annehmen etwas, z.B. ein Angebot, das jemand gemacht hat,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • annehmen — 1. a) akzeptieren, an sich nehmen, empfangen, entgegennehmen, erhalten, in Empfang nehmen. b) akzeptieren, beachten, befolgen, beherzigen, berücksichtigen, einhalten, ernst nehmen, Folge leisten, sich halten an, sich richten nach, sich stellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Annehmen — 1. Man muss annehmen, was geboten wird. Lat.: Arripienda quae offeruntur. (Homer.) (Erasm., 656.) 2. Man muss annehmen, was geboten wird, sagte der Bauer zum Executor, und gab ihm eine Ohrfeige. 3. Man muss es annehmen, wie es kommt. – Schonheim …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • röten, sich — sich röten V. (Aufbaustufe) eine rote Färbung annehmen Synonym: rot werden Beispiele: Nicht sonnengewöhnte Haut kann sich schnell röten. Seine Wangen röteten sich vom Fieber …   Extremes Deutsch

  • einer Sache annehmen — (sich) um etwas kümmern; eine Sache in die Hand nehmen (umgangssprachlich); die Verantwortung für etwas übernehmen; eine Aufgabe übernehmen …   Universal-Lexikon

  • Räson annehmen \(auch: zur Räson kommen\) — Räson annehmen (auch: zur Räson kommen); jemanden zur Räson bringen (auch: jemandem Räson beibringen)   Diese Redewendungen bewahren das sonst im Deutschen kaum noch gebräuchliche Wort »Räson«, das auf das französische raison (= Vernunft)… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»