Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

angefüllt

  • 1 schwanger

    schwanger, gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von jmd., gravidam esse ex alqo: mit jmd. sch. sein od. gehen, praegnantem alvo continere alqm: mit etwas sch. gehen (bildl.), parturire alqd [2087]( gleichs. etwas gebären wollen, z.B. et, quod diu parturitanimus vester, aliquando pariat); moliri alqd (etwas im Werke haben, im Schilde führen).

    deutsch-lateinisches > schwanger

  • 2 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 3 anfüllen

    anfüllen, implere (im allg., etw. Leeres, Hohles voll machen). – explere (ausfüllen, so daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere (durch Anfüllung eine Oberfläche [109] bedecken; auch etwas bis oben heran so anfüllen, daß nichts weiter hineingeht, vollpfropfen). – refercire (vollstopfen); alle bei Ang. womit? mit Abl., impl. auch mit Genet. der Sache, compl. u. repl. auch mit Genet. der Pers. – cumulare alqd alqā re (überhäufen). – plene infundere (bis oben voll gießen, z. B. vasa). – sich mit Speisen a., se ingurgitare cibis. angefüllt, auch plenus absol. oder mit Genet. (= mit etw., z. B. crumina plena assium: u. plenusvini [v. Pers.]).

    deutsch-lateinisches > anfüllen

  • 4 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 5 Kißchen

    Kißchen, pulvillus. saccellus (Säckchen mit [1441] Kräutern u. dgl. angefüllt, als Bähmittel, z.B. saccellus ex polline confectus).

    deutsch-lateinisches > Kißchen

  • 6 metallhaltig

    metallhaltig, aerosus (erzhaltig). Vgl. »metallreich«. – metallreich, metallis refertus (angefüllt mit Metallen). – metallorum fertilis (an Metallen ergiebig; beide z.B. regio). – aeris, argenti, auri fertilis (ergiebig an Erz, Silber u. Gold, z.B. regio). Metallreichtum, metallorum fertilitas od. opulentia.

    deutsch-lateinisches > metallhaltig

  • 7 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 8 Schutt

    Schutt, rudera, um,n. pl. (v. zerfallenen Gebäuden, Gerölle). – parietĭnae (zerfallene Wände). – in Sch. liegen, ruderibus completum esse (mit Sch. angefüllt, bedeckt sein); dirutum esse (zerstört sein): den Sch. wegschaffen, rudera purgare. [torum.

    deutsch-lateinisches > Schutt

  • 9 staubig

    staubig, pulverulentus (bestäubt). – pulveris plenus (mit Staub angefüllt). – pulvere sparsus (mit Staub bestreut). – der Weg war sehr st., via multi pulveris erat.

    deutsch-lateinisches > staubig

  • 10 verführerisch

    verführerisch, corruptēla (v. Pers. u. Orten). – corruptrix (v. Pers. u. Dingen weiblichen Geschlechts, z.B. provincia). – omnibus libidinum illecebris repletus (mit aller Art von Lockungen zur Ausschweifung angefüllt, v. einem Lande, z.B. Graecia Asiaque). – captiosus (gefährlich, z.B. societas).

    deutsch-lateinisches > verführerisch

  • 11 wohlriechend

    wohlriechend, suave od. bene olens (gut riechend). – odoratus (mit Wohlgerüchen angefüllt, auch mit künstlichen, also = parfümiert). – sehr w., eximio odore.

    deutsch-lateinisches > wohlriechend

См. также в других словарях:

  • gefüllt — angefüllt, aufgefüllt, ausgefüllt, bis zum Rand, [rand]voll. * * * gefüllt:⇨voll(1) gefüllt→voll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • strotzen — angefüllt sein, platzen, starren vor, überlaufen, [über]voll sein. * * * strotzenstarrenvor,überlaufen,platzen,prangen,blühen,angefülltseinmit,vollseinvon …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anfüllen — vollpropfen (umgangssprachlich); vollstopfen; spicken; zumüllen (umgangssprachlich) * * * ạn||fül|len 〈V. tr.; hat〉 ganz füllen, vollfüllen * * * ạn|fül|len <sw. V.; hat: vollständig mit etw. füllen: eine Grube mit Abfällen a.; …   Universal-Lexikon

  • fulla- Ⅱ — *fulla , *fullaz, *fulna , *fulnaz germ., Adjektiv: nhd. voll, gefüllt; ne. full (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Uxmal — Vorkolumbische Stadt Uxmal* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Knochen — (Ossa), die festesten Theile des Körpers der Wirbelthiere; sie setzen durch ihre Vereinigung das Knochengerüste (Skelet, Knochensystem) zusammen, welches dem Körper zur Stütze dient, durch die Beweglichkeit seiner Theile die Bewegung des Körpers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mumĭen — (v. alt franz. mumie, jetzt momie, ital. mummia, pers. mumijâ, v. mûm oder môm, Wachs oder Harz zum Einbalsamieren der Leichen), durch physikalische Verhältnisse oder chemische Zubereitung vor Verwesung geschützte und in ihrer allgemeinen Form… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberflächenverbrennung — Oberflächenverbrennung, flammenlose, eine Verbrennung, bei der die Austrittsdüse des Gasluftgemisches nicht ins Freie mündet, die Verbrennung also nicht im Freien erfolgt, bei der vielmehr die Düse an ihrer Mündung mit einer Schichtung körnigen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • -schwer — [ʃve:ɐ̯] <adjektivisches Suffixoid>: a) viel von dem im Basiswort Genannten enthaltend, aufweisend, davon wie mit einer Last angefüllt: bedeutungsschwer; ereignisschwer; erinnerungsschwer; inhaltsschwer. Syn.: ↑ intensiv, ↑ reich, ↑ stark …   Universal-Lexikon

  • Cajamarca (Departamento) — Region Cajamarca Basisdaten Hauptstadt Cajamarca Fläche 33.317,54 km² Einwohner 1.387.809 (2007) Bevölkerungsdichte 41,65 Einw./km² (2007) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»