Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+wert+gewinnen

  • 21 increase

    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    1. [in'kri:s] verb
    (to (cause to) grow in size, number etc: The number of children in this school has increased greatly in recent years.) zunehmen
    2. ['inkri:s] noun
    ((the amount, number etc added by) growth: There has been some increase in business; The increase in the population over the last ten years was 40,000.) die Zunahme
    - academic.ru/37503/increasingly">increasingly
    - on the increase
    * * *
    in·crease
    I. vi
    [ɪnˈkri:s]
    prices, taxes, interest rates [an]steigen; pain, troubles, worries stärker werden, zunehmen; in size wachsen
    to \increase dramatically [or drastically] dramatisch [o drastisch] [an]steigen; population, wealth anwachsen
    to \increase tenfold/threefold sich akk verzehnfachen/verdreifachen
    II. vt
    [ɪnˈkri:s]
    to \increase sth (make more) etw erhöhen; (make stronger) etw verstärken; (make larger) etw vergrößern
    gently \increase the heat die Hitze langsam erhöhen; reserves, finances aufstocken
    III. n
    [ˈɪnkri:s]
    Anstieg m, Zunahme f, Zuwachs m; (growth) Wachstum nt
    the \increase in the number of unemployed der Anstieg der Arbeitslosenzahlen
    an \increase in production eine Steigerung der Produktion
    \increase in capacity Kapazitätserweiterung f
    \increase in efficiency Effizienzsteigerung f
    \increase in pollution zunehmende Umweltverschmutzung
    \increase in value Wertsteigerung f
    \increase in violence zunehmende Gewalt
    price \increase Preisanstieg m, Teuerung f SCHWEIZ
    tax \increase Steuererhöhung f
    to be on the \increase ansteigen; in numbers [mehr und] [o [immer]] mehr werden; in size [immer] größer werden; in reserves, finances Aufstockung f
    * * *
    [ɪn'kriːs]
    1. vi
    zunehmen; (taxes) erhöht werden; (pain also) stärker werden; (amount, number, noise, population also) anwachsen; (possessions, trade, riches also) sich vermehren, (an)wachsen; (pride also, strength) wachsen; (price, sales, demand) steigen; (supply, joy, rage) sich vergrößern, größer werden; (business, institution, town) sich vergrößern, wachsen; (rain, wind) stärker werden

    to increase in volume/weight — umfangreicher/schwerer werden, an Umfang/Gewicht zunehmen

    to increase in breadth/size/number — sich verbreitern/vergrößern/vermehren, breiter/größer/mehr werden

    industrial output increased by 2% last year — die Industrieproduktion wuchs im letzten Jahr um 2%

    2. vt
    vergrößern; rage, sorrow, joy, possessions, riches also vermehren; darkness, noise, love, resentment also, effort verstärken; trade, sales erweitern; numbers, taxes, price, speed, demand, tension erhöhen; chances verbessern

    he increased his efforts —

    then to increase our difficulties — was die Dinge noch schwieriger machte, was unsere Schwierigkeiten noch vergrößerte

    increased demanderhöhte or verstärkte Nachfrage

    his hours were increased to 25 per weekseine Stundenzahl wurde auf 25 Wochenstunden erhöht

    we increased output to... — wir erhöhten den Ausstoß auf...

    they increased her salary by £2,000 to £20,000 a year — sie erhöhten ihr Jahresgehalt um £ 2.000 auf £ 20.000

    3. n
    ['ɪnkriːs] Zunahme f, Erhöhung f, Steigerung f; (in size) Vergrößerung f, Erweiterung f; (in number) Vermehrung f, Zuwachs m, Zunahme f; (in speed, spending) Erhöhung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of business) Erweiterung f, Vergrößerung f; (in sales) Zuwachs m; (in expenses) Vermehrung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of effort etc) Vermehrung f, Steigerung f, Verstärkung f; (of demand) Verstärkung f, Steigen nt; (of work) Mehr nt (of an +dat), Zunahme f; (of violence) Zunahme f, Anwachsen nt; (of salary) Gehaltserhöhung f or -aufbesserung f; (of noise) Zunahme f, Verstärkung f

    an increase in the population of 10% per year — eine jährliche Bevölkerungszunahme or ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 10%

    to get an increase of £5 per week — £ 5 pro Woche mehr bekommen, eine Lohnerhöhung von £ 5 pro Woche bekommen

    increase in valueWertzuwachs m, Wertsteigerung f

    * * *
    increase [ınˈkriːs]
    A v/i
    1. zunehmen, größer werden, (an)wachsen, (an)steigen, sich vergrößern oder vermehren oder erhöhen oder steigern oder verstärken:
    prices have increased die Preise sind gestiegen oder haben angezogen;
    his popularity has increased (by) 2 percent (Br per cent) seine Beliebtheit ist um 2 Prozent gestiegen;
    increase in size (value) an Größe (Wert) zunehmen, größer (wertvoller) werden;
    increase in price im Preis steigen, teurer werden;
    a) Mehrbedarf m,
    b) WIRTSCH verstärkte Nachfrage;
    increased production WIRTSCH Produktionssteigerung f
    2. sich (durch Fortpflanzung) vermehren
    B v/t vergrößern, -stärken, -mehren, erhöhen, steigern, SPORT seine Führung etc ausbauen, WIRTSCH das Kapital aufstocken:
    increase tenfold verzehnfachen;
    increase sb’s salary jemandes Gehalt erhöhen oder aufbessern;
    increase a sentence eine Strafe erhöhen oder verschärfen;
    increase the speed die Geschwindigkeit steigern oder erhöhen oder heraufsetzen;
    increase one’s lead seinen Vorsprung ausdehnen oder ausbauen (to auf akk)
    C s [ˈınkriːs]
    1. Vergrößerung f, -mehrung f, -stärkung f, Zunahme f, (An)Wachsen n, Zuwachs m, Wachstum n, Steigen n, Steigerung f, Erhöhung f:
    increase in the bank rate WIRTSCH Heraufsetzung f oder Erhöhung des Diskontsatzes;
    increase in population Bevölkerungszunahme, -zuwachs;
    increase in purchasing power Kaufkraftzuwachs;
    increase in sales WIRTSCH Absatzsteigerung;
    increase in trade WIRTSCH Aufschwung m des Handels;
    increase in value Wertsteigerung, -zuwachs;
    increase of capital WIRTSCH Kapitalerhöhung;
    increase of a function MATH Zunahme einer Funktion;
    increase of ( oder in) salary Gehaltserhöhung, -aufbesserung f, -zulage f;
    increase twist TECH Progressivdrall m
    2. Vermehrung f (durch Fortpflanzung)
    3. Zuwachs m (eines Betrages), Mehrbetrag m
    incr. abk
    * * *
    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    n.
    Anstieg -e m.
    Erhöhung -en f.
    Vermehrung f.
    Wachstum -¨er n.
    Zunahme -n f.
    Zuwachs m. (in) v.
    steigern v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    zunehmen (an) v. v.
    anwachsen v.
    erhöhen v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    zunehmen v.

    English-german dictionary > increase

  • 22 sell

    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    5) (gain acceptance for)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing somethingjemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also academic.ru/62560/river">river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - sell off
    - sell out
    - sell out of
    - sell up
    * * *
    [sel]
    past tense, past participle - sold; verb
    1) (to give something in exchange for money: He sold her a car; I've got some books to sell.) verkaufen
    2) (to have for sale: The farmer sells milk and eggs.) verkaufen
    3) (to be sold: His book sold well.) sich verkaufen
    4) (to cause to be sold: Packaging sells a product.) einen guten Absatz sichern
    - sell-out
    - be sold on
    - be sold out
    - sell down the river
    - sell off
    - sell out
    - sell up
    * * *
    [sel]
    I. vt
    <sold, sold>
    1. (for money)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund
    to \sell sth [for sb] on consignment AM etw [für jdn] in Zahlung nehmen
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen
    to \sell [sb] sth at a loss/profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen
    to \sell property Besitz veräußern
    to \sell sb into slavery/prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen
    to \sell sth wholesale/retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    to \sell sth to sb [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen
    to \sell oneself sich akk verkaufen fam, Anklang finden
    to \sell an idea/a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen fam
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    3.
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen
    to \sell sb a pup BRIT, AUS [or AM a bill of goods] jdm etw andrehen pej fam
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehenlassen fam
    to \sell sth short etw schlechtmachen
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen
    II. vi
    <sold, sold>
    1. (give for money) verkaufen
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2. (attract customers) sich akk verkaufen
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein
    to \sell well/badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen fam
    to \sell short leerverkaufen
    4.
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln [o SCHWEIZ Brötchen] weggehen
    III. n
    1. no pl Ware f
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2. (promotion) Werbung f
    3. ( fam: letdown) Herunterlassen nt
    4. ECON Verkauf m, Verkaufstaktik f, Verkaufsstrategie f; STOCKEX
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen
    to give a product the hard \sell ein Produkt aggressiv verkaufen
    he tried to give me the hard \sell er versuchte auf aggressive Art, mich zum Kauf zu bewegen
    soft \sell diskreter [o zurückhaltender] Verkauf
    * * *
    [sel] vb: pret, ptp sold
    1. vt
    1) item, goods verkaufen (sb sth, sth to sb jdm etw, etw an jdn); insurance policy abschließen (to mit); (business) goods verkaufen, absetzen

    I was sold this in Valenciaman hat mir das in Valencia verkauft

    the book sold 3,000 copies — von dem Buch wurden 3.000 Exemplare verkauft

    to sell insurance (for a living) — Versicherungsvertreter(in) m(f)

    to sell one's soul to sb/sth — jdm/einer Sache seine Seele verschreiben

    what are you selling it for? — wie viel verlangen Sie dafür?, wie viel wollen Sie dafür haben?

    I can't remember what I sold it forich weiß nicht mehr, für wie viel ich es verkauft habe

    2) (= stock) führen, haben (inf); (= deal in) vertreiben
    3) (= promote the sale of) zugkräftig machen, einen guten Absatz verschaffen (+dat)

    you need advertising to sell your product —

    nothing will sell this product, it's so bad — das Produkt ist so schlecht, dass es sich nicht verkaufen or an den Mann bringen (inf) lässt

    4) (inf: gain acceptance for) schmackhaft machen (to sb jdm), gewinnen für (to sb jdn); religion aufschwatzen (inf), verkaufen (inf) (to sb jdm)

    you'll never sell them that idea —

    I know I'll never be able to sell it to him — ich weiß, dass ich ihn dafür nicht erwärmen kann or dass er dafür nicht zu haben ist

    5) (inf

    = convince of the worth of) to sell sb on sth — jdn von etw überzeugen

    to be sold on sb/sth — von jdm/etw begeistert sein

    6) (fig: betray) verraten
    2. vi
    (person) verkaufen (to sb an jdn); (article) sich verkaufen (lassen)

    his book is selling well/won't sell — sein Buch verkauft sich gut/lässt sich nicht verkaufen

    the house sold for £85,000 — das Haus wurde für £ 85.000 verkauft

    the idea didn't sell (fig) — die Idee kam nicht an, die Idee fand keinen Anklang

    3. n
    1) (COMM INF: sales appeal) Zugkraft f, Attraktivität f
    2) (= selling technique) Verkaufstaktik or -methode fhard sell, soft sell
    See:
    → hard sell, soft sell
    3) (dated inf: disappointment) Reinfall m, Pleite f (inf)
    * * *
    sell [sel]
    A s
    1. umg
    a) Schwindel m
    b) Reinfall m, Pleite f
    2. WIRTSCH umg
    a) Verkaufstaktik f, -methoden pl: hard sell, soft A 1
    b) Zugkraft f (eines Artikels)
    B v/t prät und pperf sold [səʊld]
    1. verkaufen, veräußern ( beide:
    for für;
    to an akk), WIRTSCH auch absetzen:
    to sell, to be sold zu verkaufen;
    his novels have sold 20 million copies von seinen Romanen sind schon 20 Millionen Exemplare verkauft worden;
    sell o.s. fig sich verkaufen (a. pej); life Bes Redew, pup A 1
    2. WIRTSCH Waren führen, vertreiben, handeln mit
    3. fig verkaufen, einen guten Absatz sichern (dat):
    4. umg verkaufen, verraten ( beide:
    to an akk): pass C 1 a, river 1
    5. umg jemandem etwas verkaufen, schmackhaft machen, aufschwatzen:
    sell sb on sth jemanden für etwas begeistern oder erwärmen;
    be sold on sth von etwas überzeugt oder begeistert sein
    6. umg
    a) jemanden beschummeln
    b) auch SPORT jemanden austricksen
    7. WIRTSCH umg
    a) jemanden zum Kaufen anreizen
    b) sich jemanden als Kunden sichern
    C v/i
    1. verkaufen, Verkäufe tätigen:
    “sell by …” „mindestens haltbar bis …“
    2. verkauft werden (at, for für)
    3. sich gut etc verkaufen (lassen), gehen: cake A 1
    4. umg verfangen, ziehen:
    that won’t sell
    * * *
    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing something — jemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (run) at a loss expr.
    mit Verlust verkaufen (arbeiten) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: sold)
    = absetzen v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sell

  • 23 keen

    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    he's really keen to winer will unbedingt gewinnen

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    not be keen on somethingnicht gerade begeistert von etwas sein

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    [ki:n]
    1) (eager or enthusiastic: He is a keen golfer; I'm keen to succeed.) eifrig, scharf
    2) (sharp: Her eyesight is as keen as ever.) scharf
    3) ((of wind etc) very cold and biting.) scharf
    - academic.ru/88509/keenly">keenly
    - keenness
    - keen on
    * * *
    keen1
    [ki:n]
    1. (enthusiastic) begeistert, leidenschaftlich
    \keen hunter begeisterter Jäger/begeisterte Jägerin
    to be \keen on doing sth etw mit Begeisterung [o leidenschaftlich gern] tun
    to be \keen to do sth etw unbedingt tun wollen
    they were \keen for their children to go to the best schools sie wollten unbedingt, dass ihre Kinder die besten Schulen besuchen
    to be \keen on sb auf jdn scharf sein sl
    to be \keen on football/horror movies/jazz auf Fußball/Horrorfilme/Jazz versessen sein
    2. (perceptive) eye scharf; ear fein
    \keen eyesight [or vision] scharfe Augen
    \keen mind scharfer Verstand
    \keen sense of hearing feines Gehör
    3. (extreme) pain heftig, stark
    \keen competition scharfe Konkurrenz
    to have a \keen desire for sth ein heftiges Verlangen nach etw dat spüren
    \keen interest lebhaftes Interesse
    4. (sharp) blade scharf; wind beißend, schneidend; noise, voice schrill
    peachy \keen ( also iron) prima a. iron
    how are you doing?peachy \keen! I've just gotten fired wie geht's dir denn so? — fantastisch, ich bin gerade gefeuert worden
    6. BRIT (low) prices günstig
    7.
    to be as \keen as mustard [on sth] BRIT ( dated fam) Feuer und Flamme [für etw akk] sein fam, ganz versessen [o erpicht] [auf etw akk] sein
    keen2
    [ki:n]
    I. n Totenklage f
    II. vi die Totenklage halten, wehklagen
    to \keen for sb jdn betrauern
    * * *
    I [kiːn]
    adj (+er)
    1) (= acute, intense) appetite kräftig; interest groß, stark; pleasure groß; anticipation gespannt; feeling stark, tief; desire, pain heftig, stark; mind, intelligence, sense of humour, wit scharf; sight, eye, hearing, ear gut, scharf; awareness geschärft; competition scharf

    to have a keen nose for stheine gute or feine Nase für etw haben

    he has a keen sense of historyer hat ein ausgeprägtes Gefühl für Geschichte

    2) (= enthusiastic) begeistert; football fan, golfer, supporter leidenschaftlich, begeistert; (= eager, interested) applicant, learner stark interessiert; (= hardworking) eifrig

    try not to seem too keen — versuchen Sie, Ihr Interesse nicht zu sehr zu zeigen

    if he's keen we can teach him — wenn er wirklich interessiert ist or Interesse hat, können wir es ihm beibringen

    he is terribly keenseine Begeisterung/sein Interesse/sein Eifer kennt kaum Grenzen

    to be keen on sth — etw sehr gern mögen; on classical music, Italian cooking also, football sehr viel für etw übrighaben

    to be keen on mountaineering/dancing — begeisterter or leidenschaftlicher Bergsteiger/Tänzer sein, leidenschaftlich gern bergsteigen/tanzen

    he is very keen on golf/tennis etc — er ist ein Golf-/Tennisfan m etc

    to become keen on sb/sth — sich für jdn/etw erwärmen

    I'm not very keen on him/that idea — ich bin von ihm/dieser Idee nicht gerade begeistert

    he's very keen on getting the job finished — ihm liegt sehr viel daran, dass die Arbeit fertig wird

    he's not keen on her coming — er legt keinen (gesteigerten) Wert darauf, dass sie kommt

    he's very keen that we should go/for us to go — er legt sehr großen Wert darauf or ihm ist sehr daran gelegen, dass wir gehen

    3) (= sharp) blade, wind scharf; frost scharf, klirrend
    4) (esp Brit: competitive) prices günstig
    5) (US inf = very good) spitzenmäßig (inf)
    II (Ir)
    1. n
    Totenklage f
    2. vi
    die Totenklage halten
    * * *
    keen1 [kiːn] adj (adv keenly)
    1. scharf (geschliffen), mit scharfer Schneide oder Kante:
    keen edge scharfe Schneide
    2. schneidend (Kälte), scharf (Wind)
    3. beißend (Sarkasmus)
    4. scharf (Sinne, Verstand etc):
    keen ears pl scharfes Gehör;
    have a keen mind einen scharfen Verstand haben, scharfsinnig sein; mustard A 1
    5. fein (Gefühl, Sinn)
    6. durchdringend, stechend (Blick, Geruch)
    7. grell (Licht), schrill (Ton)
    8. WIRTSCH
    a) scharf (Wettbewerb)
    b) lebhaft, stark (Nachfrage)
    9. heftig, stark (Gefühl):
    keen desire heftiges Verlangen, heißer Wunsch;
    keen interest starkes oder lebhaftes Interesse
    10. WIRTSCH besonders Br äußerst konkurrenz- oder wettbewerbsfähig (Preise)
    11. begeistert, leidenschaftlich (Sportler etc)
    12. besonders US sl spitze, klasse
    13. versessen, scharf ( beide:
    on, about auf akk):
    be keen on auch sich drängen nach;
    be keen on doing ( oder to do) sth etwas unbedingt tun wollen;
    he is very keen to do it ihm liegt sehr viel daran oder ihm ist sehr viel daran gelegen, es zu tun;
    she is very keen on his doing it, she is very keen for him to do it ( oder that he should do it) ihr liegt sehr viel daran oder ihr ist sehr viel daran gelegen, dass er es tut;
    he’s keen for his daughter to go to university er will unbedingt, dass seine Tochter studiert;
    not be keen (on) keine Lust haben (zu); mustard A 1
    14. keen on begeistert von, sehr interessiert an (dat):
    be keen on music musikbegeistert sein;
    she is not very keen on him sie macht sich nicht sehr viel aus ihm
    keen2 [kiːn] Ir
    A s Totenklage f
    B v/i die Totenklage erheben oder singen ( over für)
    * * *
    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    adj.
    eifrig adj.
    scharf adj.

    English-german dictionary > keen

  • 24 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 25 best

    1. adjective superl. of
    academic.ru/31746/good">good
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    as best we couldso gut wir konnten

    he is the person best able to do iter ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    with the best of intentionsin bester Absicht

    from the best of motivesaus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    be at one's bestin Hochform sein

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    do the best you canmachen Sie es so gut Sie können

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    [best] 1. adjective, pronoun
    ((something which is) good to the greatest extent: the best book on the subject; the best (that) I can do; She is my best friend; Which method is (the) best?; The flowers are at their best just now.) beste/-r/-s
    2. adverb
    (in the best manner: She sings best (of all).) am besten
    3. verb
    (to defeat: He was bested in the argument.) übertreffen
    - best man
    - bestseller
    - the best part of
    - do one's best
    - for the best
    - get the best of
    - make the best of it
    * * *
    [best]
    1. (finest, most excellent)
    the \best... der/die/das beste...
    those were the \best days of my life das war die schönste Zeit meines Lebens
    to be on one's \best behaviour sich akk von seiner besten Seite zeigen
    \best friend bester Freund/beste Freundin
    \best regards [or wishes] viele [o herzliche] Grüße
    give my \best wishes to your wife richten Sie Ihrer Frau herzliche Grüße von mir aus
    to be \best am besten sein
    what are you \best at in school? in welchem Fach bist du am besten?
    2. (most favourable)
    the \best... der/die/das beste...
    he is acting in her \best interests er handelt nur zu ihrem Besten
    the \best thing she can do is forget him am besten vergisst sie ihn möglichst schnell!
    what's the \best way to the station? wie komme ich am besten zum Bahnhof?
    to be \best am besten sein
    it is \best to try and get to the supermarket before the rush starts am besten erledigt man seine Einkäufe im Supermarkt, bevor der Ansturm einsetzt
    your parents only want what is \best for you deine Eltern wollen nur dein Bestes
    it would be \best if... am besten wäre es, wenn...
    to do as one thinks \best tun, was man für richtig hält
    the \best part of sth der Großteil [o größte Teil] einer S. gen
    the meeting took the \best part of an hour die Besprechung dauerte fast eine Stunde
    she spent the \best part of the summer at her grandparents sie hat den Sommer größtenteils [o den Großteil des Sommers] bei ihren Großeltern verbracht
    for the \best part of two decades fast zwei Jahrzehnte lang
    4.
    sb's \best bet ( fam) das Beste, was jd tun kann
    if you want to get to the station before 10 o'clock, your \best bet would be to take a taxi wenn Sie vor 10 Uhr am Bahnhof sein wollen, nehmen Sie am besten ein Taxi
    may the \best man win möge der/die Beste gewinnen
    put your \best foot forward (do your utmost) streng dich an; (hurry up) mach so schnell du kannst
    the \best thing since sliced bread ( fam) das [absolute] Nonplusultra oft hum o iron
    the \best things in life are free ( saying) die schönsten Dinge im Leben kosten nichts
    the \best things come in small packages [or parcels] ( prov) die Größe sagt noch nichts über den Wert aus
    II. adv superl of well am besten
    which evening would suit you \best for the party? welcher Abend würde dir für die Party am besten passen?
    Ayers Rock is \best seen at sunset Ayers Rock besucht man am besten bei Sonnenuntergang
    you had \best tell him es wäre das Beste, du würdest es ihm sagen, du solltest es ihm am besten sagen
    we'd \best be going now wir gehen jetzt am besten
    try as \best you can versuch es so gut du kannst
    \best of all am allerbesten
    to like sth/sb \best [of all] etw/jdn am [aller]liebsten [o am [aller]meisten] mögen
    III. n no pl
    1. (finest person, thing)
    the \best der/die/das Beste
    he can dance with the \best of them was das Tanzen betrifft, kann er es mit jedem aufnehmen
    and \best of all und allem voran; people und allen voran
    there was wonderful food, interesting people, and \best of all a jazz band es gab ausgezeichnetes Essen, interessante Leute, und, was das Beste war, eine Jazzband
    they all did well: John, Daniel and \best of all, Tom wie schnitten alle gut ab: John, Daniel, und allen voran Tom
    2. (highest quality)
    the \best das Beste
    this is journalism at it's \best das ist Journalismus vom Feinsten
    just do the work to the \best of your ability machen Sie die Arbeit einfach so gut Sie können
    to be the \best of friends die besten Freunde sein
    to be in the \best of health bei bester Gesundheit sein
    to the \best of my knowledge meines Wissens
    to the \best of my memory soweit ich mich erinnern kann
    to do/try one's [level [or very]] \best sein Bestes tun/versuchen
    to bring out the \best in sb das Beste in jdm zum Vorschein bringen
    to get the \best out of sb das Beste aus jdm herausholen
    to be at one's \best (performance) in Höchstform sein; (condition) in bester Verfassung sein
    all the \best! ( fam) alles Gute!
    \best of luck! viel Glück!
    and the \best of British [luck] to you! ( iron hum) na, dann mal viel Glück!
    please give her my \best bitte richten Sie ihr meine Grüße [o viele Grüße von mir] aus
    at the \best of times in den besten Zeiten
    to send one's \best AM seine besten [Glück]wünsche senden
    to be [all] for the \best besser so sein
    I know it's hard for you to leave Michael, but it's for the \best ich weiß, es fällt dir schwer, Michael zu verlassen, aber es ist besser so
    to turn out for the \best sich als das Beste herausstellen
    at \best bestenfalls
    the \best of the day/summer der größte Teil des Tages/Sommers
    we've already had the \best of the hot weather this summer diesen Sommer ist es nun wohl vorbei mit den heißen Tagen
    to get [or have] the \best of sb ( also fig) über jdn die Oberhand gewinnen a. fig
    his illness got the \best of him er erlag seiner Krankheit
    to give sb the \best jds Überlegenheit anerkennen
    to get [or have] the \best of a game ein Spiel gewinnen
    to play the \best of three/five spielen, bis eine Seite zweimal/dreimal gewonnen hat
    7.
    to get the \best of the bargain [or it] am besten dabei wegkommen
    to make the \best of a bad situation [or BRIT also job], to make the \best of things [or it] das Beste daraus machen
    six of the \best BRIT SCH ( euph dated) sechs Schläge (mit dem Rohrstock)
    to wear one's Sunday \best seine Sonntagskleider [o hum seinen Sonntagsstaat] tragen
    the \best of both worlds das Beste von beidem
    IV. vt
    to \best sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [best]
    1. adj superl
    beste(r, s) attr; (= most favourable) route, price also günstigste(r, s) attr

    to be best — am besten/günstigsten sein

    to be best of all — am allerbesten/allergünstigsten sein

    that was the best thing about her/that could happen — das war das Beste an ihr/, was geschehen konnte

    the best thing to do is to wait, it's best to wait — das Beste ist zu warten

    may the best man win!dem Besten der Sieg!

    the best part of the year/my money — fast das ganze Jahr/all mein Geld

    2. adv superl of well
    1) am besten; like am liebsten or meisten; enjoy am meisten

    he was best known for... — er war vor allem bekannt für...

    best of all — am allerbesten/-liebsten/-meisten

    I helped him as best I couldich half ihm, so gut ich konnte

    do as you think best — tun Sie, was Sie für richtig halten

    2)

    (= better) you had best go now — am besten gehen Sie jetzt

    3. n
    1)

    (= person, thing) the best — der/die/das Beste

    the best of the bunch (inf) — (noch) der/die/das Beste

    2) (= clothes) beste Sachen pl, Sonntagskleider pl (inf)
    3)

    to do one's ( level) best — sein Bestes or Möglichstes tun

    it's not perfect but it's the best I can do —

    what a lame excuse, is that the best you can do? — so eine lahme Ausrede, fällt Ihnen nichts Besseres ein?

    to get the best out of sb/sth —

    to play the best of three/five — nur so lange spielen, bis eine Partei zweimal/dreimal gewonnen hat

    to make the best of it/a bad job — das Beste daraus machen

    the best of it is that... — das Beste daran ist, dass...

    it's all for the best —

    to the best of my ability — so gut ich kann/konnte

    to the best of my knowledge —

    he is at his best at about 8 in the evening —

    that is Goethe at his best — das ist Goethe, wie er besser nicht sein könnte

    it's not enough ( even) at the best of times — das ist schon normalerweise nicht genug

    4. vt
    schlagen
    * * *
    best [best]
    A (sup von good) adj
    1. best(er, e, es):
    be best at hervorragend sein in (dat);
    best evidence JUR primärer Beweis;
    the best families die besten oder feinsten Familien;
    be in one’s best form SPORT in Bestform sein;
    may the best man win der Bessere soll gewinnen; best man, bet A 2, foot A 1, friend A 1
    2. best(er, e, es), geeignetst(er, e, es), passendst(er, e, es):
    the best thing to do das Beste(, was man tun kann)
    3. größt(er, e, es), meist(er, e, es), höchst(er, e, es): part A 1
    B (sup von well1) adv am besten, am meisten, am vorteilhaftesten, am passendsten:
    best of all am allerbesten;
    the best-hated man of the year umg der meistgehasste Mann des Jahres;
    as best they could bes Br so gut sie konnten, nach besten Kräften;
    you had best go es wäre das Beste, wenn Sie gingen;
    “best before …” „mindestens haltbar bis …“; reason A 1
    C v/t besiegen, schlagen
    D s
    1. (der, die, das) Beste:
    all the best! alles Gute!, viel Glück!
    2. umg bestes Stück (bester Anzug etc)
    3. SPORT Bestleistung f, -zeit f:
    personal bestBesondere Redewendungen: at best bestenfalls, höchstens;
    he can play tennis with the best im Tennis zählt er zu den Besten;
    the best of it is … das Beste daran oder umg der Witz dabei ist …;
    be at one’s best
    a) in Hoch- oder Höchstform sein,
    b) in seinem Element sein journalism at its best bester Journalismus;
    do one’s best sein Möglichstes tun; tun, was man kann;
    do sth for the best etwas in bester Absicht tun;
    have ( oder get) the best of sb C;
    have ( oder get) the best of it am besten dabei wegkommen;
    look one’s best am vorteilhaftesten oder besonders gut aussehen;
    a) sich zufriedengeben mit,
    b) sich mit etwas Unabänderlichem abfinden,
    c) etwas bestens oder voll ausnutzen,
    d) einer Sache die beste Seite abgewinnen, das Beste machen aus he tried to make the best of it auch er versuchte zu retten, was noch zu retten war;
    he meant it for the best er hat es (doch nur) gut gemeint; ability 1, belief 3, bring out 3, health 2, job1 A 6, knowledge 1, memory 1, recollection 1, remembrance 1, world Bes Redew
    * * *
    1. adjective superl. of
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    he is the person best able to do it — er ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    from the best of motives — aus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    adj.
    am besten adj.
    best adj.
    bester adj.

    English-german dictionary > best

  • 26 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 27 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 28 best

    [best] adj
    superl of good (finest, most excellent) beste(r, s);
    what are you \best at in school? in welchem Fach bist du am besten?;
    it is \best to... am besten...;
    the \best thing she can do is forget him das Beste, was sie machen kann, ist ihn zu vergessen;
    it would be \best if... am besten wäre es, wenn...;
    he is acting in her \best interests er handelt nur zu ihrem Besten;
    what's the \best way to the station? wie komme ich am besten zum Bahnhof?;
    to be on one's \best behaviour sich akk von seiner besten Seite zeigen;
    the \best days of my life die schönste Zeit meines Lebens;
    \best friend bester Freund/beste Freundin;
    \best regards [or wishes] viele [o beste] Grüße;
    give my \best wishes to your wife richten Sie Ihrer Frau herzliche Grüße von mir aus
    PHRASES:
    sb's \best bet ( fam) der beste Weg;
    if you want to get to the station before 10 o'clock, your \best bet would be to take a taxi wenn Sie vor 10 Uhr am Bahnhof sein wollen, nehmen Sie am besten ein Taxi;
    to wear one's \best bib and tucker sich akk in Schale werfen ( fam)
    put your \best foot forward streng dich an;
    may the \best man win möge der/die Beste gewinnen;
    the \best things come in small packages [or parcels]; ( prov) die Größe sagt noch nichts über den Wert aus;
    the \best part der größte Teil;
    for the \best part of two decades fast zwei Jahrzehnte lang;
    the \best thing since sliced bread ( fam) das [absolute] Nonplusultra ( oft hum o iron)
    the \best things in life are free ( in life are free) die schönsten Dinge im Leben kosten nichts;
    with the \best will in the world beim besten Willen adv
    inv superl of well am besten;
    which evening would suit you \best for the party? welcher Abend würde dir für die Party am besten passen?;
    Ayers Rock is \best seen at sunset Ayers Rock besucht man am besten bei Sonnenuntergang;
    we'd \best be going now am besten gehen wir jetzt;
    as \best you can so gut du kannst;
    to do as one thinks \best tun, was man für richtig hält n
    the \best der/die/das Beste;
    this is journalism at it's \best das ist Journalismus vom Feinsten;
    all the \best! ( fam) alles Gute!;
    and \best of all und allem voran;
    just do the work to the \best of your ability machen Sie die Arbeit einfach so gut Sie können;
    he can dance with the \best of them was das Tanzen betrifft, braucht er sich wirklich nicht zu schämen;
    we've already had the \best of the hot weather this summer die heißen Tage dieses Sommers sind jetzt wohl mehr oder weniger vorbei;
    he just wanted the \best for her er wollte nur das Beste für sie;
    to be the \best of friends die besten Freunde sein;
    to be in the \best of health bei bester Gesundheit sein;
    to the \best of my knowledge meines Wissens;
    the \best that money can buy das Beste, was mit Geld zu kaufen ist;
    to bring out the \best in sb das Beste in jdm zum Vorschein bringen;
    to get the \best out of sb das Beste aus jdm herausholen;
    to do/try one's [level [or very]] \best sein Bestes tun/versuchen;
    to be all for the \best besser so sein;
    to be at one's \best in Höchstform [o bester Verfassung] sein
    \best of luck! viel Glück!;
    and the \best of British [luck] to you! (iron, hum) na, dann mal viel Glück!;
    please give her my \best bitte richten Sie ihr meine Grüße aus;
    at the \best of times in den besten Zeiten;
    to send one's \best (Am) seine besten [Glück]wünsche senden;
    at \best bestenfalls
    3) to get [or have] the \best of sb über jdn die Oberhand gewinnen; ( fig) jdn besiegen;
    to get [or have] the \best of a game ein Spiel gewinnen;
    to play the \best of three/ five so lange spielen, bis eine Mannschaft zweimal/ dreimal gewonnen hat
    PHRASES:
    make the \best of a bad bargain [or ( Brit) job] [or (Am) situation]
    make the \best of things [or it] das Beste daraus machen;
    six of the \best ( Brit) sch; ( euph) (dated) sechs Schläge (mit dem Rohrstock);
    to wear one's Sunday \best seine Sonntagskleider [o ( hum) seinen Sonntagsstaat] tragen;
    the \best of both worlds das Beste von beidem vt
    to \best sb jdn schlagen [o besiegen]

    English-German students dictionary > best

  • 29 заслуживать

    , < заслужить> (В; impf. a. Р) verdienen; gewinnen, erwerben
    * * *
    заслу́живать, <заслужи́ть> (В; impf. auch Р) verdienen; gewinnen, erwerben
    * * *
    заслу́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заслужи́ть св
    прх verdienen, sich einer Sache wert erweisen
    * * *
    v
    gener. verdienen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заслуживать

  • 30 attach

    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    2) (assign)

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    the research unit is attached to the universitydie Forschungsabteilung ist der Universität (Dat.) angegliedert

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'tæ ]
    (to fasten or join: I attached a label to my bag.) befestigen
    - academic.ru/4282/attached">attached
    - attachment
    * * *
    at·tach
    [əˈtætʃ]
    I. vt
    1. (fix)
    to \attach sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    to \attach a label ein Schild anbringen; (sticker) einen Aufkleber aufkleben
    2. (connect)
    to \attach sth to sth etw mit etw dat verbinden
    to \attach sth [to sth] report, copy etw [etw dat] beilegen
    4. (join)
    to \attach oneself to sb sich akk jdm anschließen
    to be \attached to sth etw dat zugeteilt sein
    she was \attached to the Nigerian government as an advisor sie stand der nigerianischen Regierung als Beraterin zur Seite
    to \attach importance [or significance] to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \attach value to sth auf etw akk Wert legen
    I don't \attach much weight to his opinions mir ist es relativ egal, was er denkt
    to \attach certain conditions to sth bestimmte Bedingungen an etw akk knüpfen
    II. vi ( form)
    no blame \attaches to you dich trifft keine Schuld
    great honour \attaches to winning this award es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung verliehen zu bekommen
    * * *
    [ə'ttʃ]
    1. vt
    1) (= join) festmachen, befestigen (to an +dat); document to a letter etc an- or beiheften

    please find attached... — beigeheftet...

    to attach oneself to sb/a group — sich jdm/einer Gruppe anschließen

    is he/she attached? — ist er/sie schon vergeben?

    2) (= attribute) importance beimessen, zuschreiben (
    to +dat)
    3) (MIL ETC) personnel angliedern, zuteilen (
    to +dat)
    2. vi

    no blame attaches to him — ihm haftet keine Schuld an, ihn trifft keine Schuld

    or position — Verantwortung, die dieser Posten mit sich bringt

    great importance attaches to thisdem haftet größte Bedeutung an

    * * *
    attach [əˈtætʃ]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk), beifügen (dat):
    she’s already attached sie ist schon gebunden oder vergeben, sie ist in festen Händen; hereto 1
    2. fig jemanden gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    attach o.s. to sich anschließen (dat oder an akk);
    be attached to sb an jemandem hängen;
    become attached to jemanden, etwas lieb gewinnen
    3. (to) zuteilen, angliedern, zur Verfügung stellen (dat), MIL auch (ab)kommandieren (zu), unterstellen (dat)
    4. fig Bedeutung, Schuld etc beimessen (to dat): importance 1, weight A 8
    5. magische Kräfte etc zuschreiben (to dat)
    6. fig einen Sinn etc verknüpfen oder verbinden (to mit):
    attach conditions to Bedingungen knüpfen an (akk);
    a curse is attached to this treasure ein Fluch liegt auf diesem Schatz; string A 13
    7. JUR
    a) jemanden verhaften (für Zwecke des Zivilprozesses)
    b) (gerichtlich) beschlagnahmen, eine Forderung, ein Konto, Schulden etc pfänden
    B v/i
    1. fig (to) anhaften (dat), verknüpft oder verbunden sein (mit):
    no condition attaches (to it) es ist keine Bedingung damit verknüpft;
    no blame attaches to him ihn trifft keine Schuld
    2. JUR (als Rechtsfolge) eintreten:
    the risk attaches das Risiko beginnt
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v. v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    anheften v.
    befestigen v.
    festmachen v.

    English-german dictionary > attach

  • 31 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 32 sell

    [sel] vt <sold, sold>
    1)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen;
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück;
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund;
    to \sell sth [for sb] on consignment (Am) etw [für jdn] in Zahlung nehmen;
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen;
    to \sell [sb] sth at a loss/ profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen;
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen;
    to \sell property Besitz veräußern;
    to \sell sb into slavery/ prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen;
    to \sell sth wholesale/ retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen;
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    2) ( persuade)
    to \sell sth [to [or on] sb] [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen;
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen;
    to \sell oneself sich akk verkaufen ( fam), Anklang finden;
    to \sell an idea/ a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen ( fam)
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    PHRASES:
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen;
    to \sell sb a pup (Brit, Aus) [or (Am) a bill of goods] jdm etw andrehen ( pej) ( fam)
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehen lassen ( fam)
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen;
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen;
    to \sell sth short etw schlechtmachen vi <sold, sold>
    1) ( give for money) verkaufen;
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2) ( attract customers) sich akk verkaufen;
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein;
    to \sell well/ badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen ( fam)
    PHRASES:
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln weggehen n
    1) no pl Ware f;
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2) ( promotion) Werbung f
    3) (fam: letdown) Herunterlassen nt
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen

    English-German students dictionary > sell

  • 33 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 34 improve

    1. intransitive verb
    sich verbessern; besser werden; [Person, Wetter:] sich bessern

    he was ill, but he's improving now — er war krank, aber es geht ihm jetzt schon besser

    2. transitive verb
    verbessern; erhöhen, steigern [Produktion]; ausbessern [Haus usw.]; verschönern [öffentliche Anlage usw.]
    3. reflexive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/103426/improve_on">improve on
    * * *
    [im'pru:v]
    (to (cause to) become better, of higher quality etc: His work has greatly improved; They recently improved the design of that car.) verbessern
    - improvement
    - improve on
    * * *
    im·prove
    [ɪmˈpru:v]
    I. vt
    to \improve sth etw verbessern
    to \improve oneself an sich dat arbeiten, sich akk verbessern
    II. vi besser werden, sich akk verbessern
    I hope the weather \improves ich hoffe, es gibt besseres Wetter
    to \improve on [or upon] sth etw [noch] verbessern
    you can't \improve on that! da ist keine Steigerung mehr möglich!
    to \improve with age mit dem Alter immer besser werden
    to \improve in French/mathematics sich akk in Französisch/in Mathematik verbessern
    to \improve with practice mit der Übung immer besser werden
    to \improve dramatically sich akk entscheidend [o erheblich] verbessern
    * * *
    [ɪm'pruːv]
    1. vt
    1) (= make better) verbessern; knowledge erweitern; salaries aufbessern; area, appearance verschönern; sauce, food etc verfeinern; production, value erhöhen, steigern
    2)

    to improve the shining hour (liter)die Gelegenheit beim Schopfe packen

    2. vi
    sich verbessern, sich bessern; (area, appearance) schöner werden; (production, value) sich erhöhen, steigen

    he has improved in mathser hat sich in Mathematik gebessert

    the invalid is improvingdem Kranken geht es besser

    I'll try to improve — ich werde versuchen, mich zu bessern

    3. vr

    to improve oneselfan sich (dat) arbeiten

    * * *
    improve [ımˈpruːv]
    A v/t
    1. allg, auch TECH verbessern
    2. Land
    a) AGR meliorieren
    b) erschließen und im Wert steigern
    3. vorteilhaft oder nutzbringend verwenden, ausnutzen
    4. veredeln, verfeinern ( beide:
    into zu)
    5. den Wert etc erhöhen, steigern
    6. improve away ( oder off) (durch Verbesserungsversuche) verderben oder zerstören
    B v/i
    1. sich (ver)bessern, besser werden, Fortschritte machen (auch Patient), sich erholen ( gesundheitlich oder WIRTSCH Markt, Preise), SPORT: sich steigern:
    he is improving (in health) es geht ihm besser;
    improve in strength kräftiger werden;
    improve on acquaintance bei näherer Bekanntschaft gewinnen
    2. WIRTSCH steigen, anziehen (Preise)
    3. improve (up)on
    a) überbieten, -treffen:
    not be improveed upon unübertrefflich
    b) ein früheres Angebot etc verbessern
    C s be on the improve Aus B 1
    * * *
    1. intransitive verb
    sich verbessern; besser werden; [Person, Wetter:] sich bessern

    he was ill, but he's improving now — er war krank, aber es geht ihm jetzt schon besser

    2. transitive verb
    verbessern; erhöhen, steigern [Produktion]; ausbessern [Haus usw.]; verschönern [öffentliche Anlage usw.]
    3. reflexive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufbessern v.
    bessern v.
    sich bessern v.
    verbessern v.

    English-german dictionary > improve

  • 35 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 36 attacher

    ataʃe
    v
    1) binden, anbinden
    2) ( clouer) anschlagen
    3) ( relier) anschließen
    4) ( boucler) anschnallen
    5) ( attribuer) anbringen, befestigen
    6) ( lier) knüpfen, binden
    7) ( ligoter) fesseln
    attacher
    attacher [ata∫e] <1>
    1 (fixer) Beispiel: attacher quelqu'un/quelque chose à quelque chose jdn/etwas an etwas datif festmachen
    2 (fixer avec une corde, ficelle) jemanden/etwas an etwas Accusatif anbinden; Beispiel: attacher quelqu'un sur quelque chose jdn an etwas Accusatif fesseln
    4 (mettre ensemble) zusammenbringen, heften feuilles de papier; Beispiel: attacher les mains à quelqu'un jdm die Hände [zusammen]binden
    5 (fermer) binden lacets, tablier; zumachen montre, collier; Beispiel: attacher sa ceinture de sécurité sich anschnallen
    6 (faire tenir) Beispiel: attacher ses cheveux avec un élastique seine Haare mit einem Gummiband zusammenbinden; Beispiel: attacher un paquet avec de la ficelle/du ruban adhésif ein Paket mit einer Kordel zubinden/mit Klebeband zukleben
    7 (maintenir) Beispiel: des pinces à linge attachent les dessins à la ficelle die Zeichnungen werden mit Wäscheklammern an der Schnur befestigt
    8 (lier affectivement) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn mit jemandem/etwas verbinden
    9 (enchaîner) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn an jemanden/etwas binden
    10 (attribuer) Beispiel: attacher de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: attacher de la valeur à quelque chose Wert auf etwas Accusatif legen; Beispiel: quel sens attaches-tu à ce mot? was verbindest du mit diesem Wort?
    familier aliment, gâteau anbrennen
    1 (mettre sa ceinture de sécurité) Beispiel: s'attacher sich anschnallen
    2 (être attaché) Beispiel: s'attacher à quelque chose mit etwas [fest] verbunden sein
    3 (s'encorder) Beispiel: s'attacher à une corde sich anseilen
    4 (se fermer) Beispiel: s'attacher avec/par quelque chose mit etwas zugemacht werden
    5 (se lier d'affection) Beispiel: s'attacher à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas lieb gewinnen

    Dictionnaire Français-Allemand > attacher

  • 37 importance

    ɛ̃pɔʀtɑ̃s
    f
    2) ( valeur) Wert m
    3) ( estimation) Geltung f
    4) (fig) Größe f, Wichtigkeit f
    importance
    importance [ɛ̃pɔʀtãs]
    1 (rôle) Bedeutung féminin, Wichtigkeit féminin; d'une personne Einfluss masculin; Beispiel: de la dernière importance höchst wichtig; Beispiel: accorder [oder attacher] de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: se donner de l'importance péjoratif sich wichtig machen; Beispiel: être d'importance von Bedeutung sein; Beispiel: prendre de l'importance an Bedeutung gewinnen; Beispiel: sans importance unwichtig
    2 (ampleur) Ausmaß neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > importance

  • 38 home

    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    my home is in Leedsich bin in Leeds zu Hause od. wohne in Leeds

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    live at homeim Elternhaus wohnen

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    make somebody feel at homees jemandem behaglich machen

    make yourself at homefühl dich wie zu Hause

    he is quite at home in Frencher ist im Französischen ganz gut zu Hause

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    3) (in the neighbourhood of home) nahe gelegen
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    on one's way homeauf dem Weg nach Hause od. Nachhauseweg

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    3) (as far as possible)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also academic.ru/62935/roost">roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren
    2) (be guided)

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    [həum] 1. noun
    1) (the house, town, country etc where a person etc usually lives: I work in London but my home is in Bournemouth; When I retire, I'll make my home in Bournemouth; Africa is the home of the lion; We'll have to find a home for the kitten.) die Heimat
    2) (the place from which a person, thing etc comes originally: America is the home of jazz.) die Heimat
    3) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) das Heim
    4) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) das Heim
    5) (a house: Crumpy Construction build fine homes for fine people; He invited me round to his home.) die Wohnung
    2. adjective
    1) (of a person's home or family: home comforts.) häuslich
    2) (of the country etc where a person lives: home produce.) einheimisch
    3) ((in football) playing or played on a team's own ground: the home team; a home game.) Heim-...
    3. adverb
    1) (to a person's home: I'm going home now; Hallo - I'm home!) nach, zu Hause
    2) (completely; to the place, position etc a thing is intended to be: He drove the nail home; Few of his punches went home; These photographs of the war brought home to me the suffering of the soldiers.) bis ans Ziel, jemandem etwas klarmachen
    - homeless
    - homely
    - homeliness
    - homing
    - home-coming
    - home-grown
    - homeland
    - home-made
    - home rule
    - homesick
    - homesickness
    - homestead
    - home truth
    - homeward
    - homewards
    - homeward
    - homework
    - at home
    - be/feel at home
    - home in on
    - leave home
    - make oneself at home
    - nothing to write home about
    * * *
    [həʊm, AM hoʊm]
    I. n
    1. (abode) Zuhause nt
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du [denn] kein Zuhause? iron
    away from \home auswärts
    to be away from \home von zu Hause weg sein
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen
    to be a \home from [or AM, AUS away from] \home ein zweites Zuhause sein
    to be \home to sb/sth:
    the city is \home to about 700 refugees in der Stadt wohnen ca. 700 Flüchtlinge
    the museum is \home to a large collection of manuscripts das Museum besitzt eine große Manuskriptensammlung
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben
    to leave \home ausziehen; child das Elternhaus verlassen, von zu Hause ausziehen
    to make a country/town one's \home sich in einer Stadt/einem Land niederlassen
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen
    to set up \home sich akk häuslich niederlassen
    to work from \home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    at \home, in one's [own] \home, in the \home zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. (house) Haus nt; (flat) Wohnung f
    luxury \home Luxusheim nt
    starter \home erstes eigenes Heim
    to move \home umziehen
    3. (family) Zuhause nt kein pl
    to come from a broken \home aus zerrütteten Familienverhältnissen stammen, aus einem kaputten Zuhause kommen fam
    to come from a good \home aus gutem Hause kommen geh
    happy \home glückliches Zuhause
    4. (institute) Heim nt
    old people's \home Altersheim nt
    5. (place of origin) Heimat f; (of people also) Zuhause nt kein pl
    England feels like \home to me now ich fühle mich inzwischen in England zu Hause
    at \home in der Heimat, zu Hause
    at \home and abroad im In- und Ausland
    to loose/win away from \home auswärts verlieren/gewinnen
    to play at \home zu Hause spielen
    7. (finish) Ziel nt
    8. (win) Heimsieg m
    9. no pl COMPUT (for the cursor) Ausgangsstellung f; (on the key)
    “\home” „Pos. 1“
    10.
    who's he/she when he's/she's at \home? ( fam) wer, bitteschön, ist er/sie [denn] überhaupt?
    charity begins at \home ( prov) man muss zuerst an die eigene Familie denken
    to be close [or near] to \home:
    that remark was close to \home das hat richtig gesessen fam
    to eat sb out of house and \home ( fam) jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    an Englishman's \home is his castle ( prov) dem Engländer bedeutet sein Zuhause sehr viel
    to be [or feel] at \home with sb sich akk bei jdm wohl fühlen
    \home is where the heart is ( prov) Zuhause ist, wo das Herz zu Hause ist
    there's no place like \home ( prov) daheim ist's doch am schönsten
    \home sweet \home ( saying) trautes Heim, Glück allein
    II. adv inv
    1. (at one's abode) zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ, daheim bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ; (to one's abode) nach Hause, nachhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    are you \home this afternoon? bist du heute Nachmittag zu Hause?
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!
    on my way \home auf dem Nachhauseweg
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    to go/return \home in seine Heimat zurückgehen/zurückkehren
    to send sb \home jdn zurück in die [o seine] Heimat schicken
    3. (to sb's understanding)
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...
    to bring sth \home [to sb] [jdm] etw klarmachen
    to drive [or hammer] [or ram] it \home that... unmissverständlich klarmachen, dass...
    she really drove \home the message that we need to economize sie machte uns unmissverständlich klar, dass wir sparen müssen
    sth hit [or went] \home etw hat gesessen fam
    her remarks really hit \home ihre Bemerkungen haben echt gesessen! fam
    to push [or press] \home ⇆ sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    4. (to a larger extent)
    she pressed \home her attack on his bishop sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer
    to push \home an advantage [or an advantage \home] einen Vorteil ausnutzen
    5. (to its final position)
    to push the bolt \home den Türriegel vorschieben
    to hit [or strike] \home missile das Ziel treffen
    to press/screw sth \home etw gut festdrücken/festschrauben
    to get \home das Ziel erreichen
    7.
    to bring \home the bacon ( fam) die Brötchen verdienen fam
    until [or till] the cows come \home ( fam) bis in alle Ewigkeit
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken fam
    to be \home and dry [or AUS hosed], AM to be \home free seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben fig fam
    it's nothing to write \home about es ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] fam
    \home, James[, and don't spare the horses]! ( dated or hum) so schnell wie nur möglich nach Hause!
    III. vi ( fam)
    1. (find its aim) [selbstständig] sein Ziel finden; (move) sein Ziel ansteuern
    to \home in on sth (find its aim) sich [selbstständig] auf etw akk ausrichten; (move) genau auf etw akk zusteuern
    2. (focus)
    to \home in on sth [sich dat] etw herausgreifen
    * * *
    [həʊm]
    1. n
    1) (= where one lives) Zuhause nt, Heim nt; (= house) Haus nt; (= country, area etc) Heimat f

    a loving/good home — ein liebevolles/gutes Zuhause

    gifts for the homeGeschenke pl für das Haus or die Wohnung

    a long way from home — weit von zu Hause weg or entfernt; (in different country also) weit von der Heimat entfernt

    to find a home for sb/an animal — ein Zuhause für jdn/ein Tier finden

    at home — zu Hause; (Comm) im Inland; (Sport) auf eigenem Platz

    the next match will be at home —

    Miss Hooper is not at home today Miss Hooper is not at home to anyone today — Frau Hooper ist heute nicht zu Hause or nicht da Frau Hooper ist heute für niemanden zu Hause or zu sprechen

    I don't feel at home with this new theory yetich komme mit dieser neuen Theorie noch nicht ganz zurecht

    to make oneself at homees sich (dat) gemütlich or bequem machen

    Scotland is the home of the haggisSchottland ist die Heimat des Haggis, das Haggis ist in Schottland zu Hause

    the city/this building is home to some 1,500 students — in dieser Stadt/diesem Gebäude wohnen etwa 1.500 Studenten or sind etwa 1.500 Studenten zu Hause

    there's no place like home (Prov)daheim ist daheim (prov), eigener Herd ist Goldes wert (Prov)

    home sweet home (Prov) — trautes Heim, Glück allein (Prov)

    2) (= institution) Heim nt; (for orphans) Waisenhaus nt, Heim nt; (for blind) Heim nt, Anstalt fnursing home
    See:
    → nursing home
    3) (ZOOL, BOT) Heimat f
    4) (SPORT) (= base) Mal nt; (RACING) Ziel nt
    2. adv
    1) (position) zu Hause, zuhause (Aus, Sw), daheim; (with verb of motion) nach Hause, nachhause (Aus, Sw), heim

    to go home (to house)nach Hause or (Aus, Sw) nachhause gehen/fahren; (to country) heimfahren

    on the way home —

    the first runner home — der Erste, der durchs Ziel geht

    to get home — nach Hause or (Aus, Sw) nachhause kommen, heimkommen; (in race) durchs Ziel gehen

    I have to get home before ten — ich muss vor zehn zu Hause or (Aus, Sw) zuhause or daheim sein

    2)

    (= to the mark) to drive a nail home — einen Nagel einschlagen

    it came home to him that... — es wurde ihm klar, dass...

    to strike home (torpedo etc) — treffen; ( fig : remark ) ins Schwarze treffen, sitzen (inf)

    See:
    3. vi
    (pigeons) heimkehren
    * * *
    home [həʊm]
    A s
    1. Heim n:
    a) Haus n, (eigene) Wohnung
    b) Zuhause n, Daheim n
    c) Elternhaus n:
    at home zu Hause, daheim (beide, auch SPORT)( A 2);
    at home in ( oder on, with) zu Hause in (einem Fachgebiet etc), bewandert in (dat), vertraut mit;
    be at home in London in London zu Hause sein;
    not be at home (to sb) nicht zu sprechen sein (für jemanden);
    feel at home sich wie zu Hause fühlen;
    make o.s. at home es sich bequem machen; tun, als ob man zu Hause wäre;
    he made his home at er ließ sich in (dat) nieder;
    leave home von zu Hause fortgehen;
    work from home von zu Hause aus arbeiten;
    away from home abwesend, verreist, besonders SPORT auswärts;
    a home from home, US a home away from home ein Ort, an dem man sich wie zu Hause fühlt;
    pleasures of home häusliche Freuden
    2. Heimat f ( auch BOT, ZOOL und fig), Geburts-, Vaterland n:
    the US is the home of baseball die USA sind die Heimat des Baseball;
    a) im Lande, in der Heimat,
    b) im Inland, daheim,
    c) im (englischen) Mutterland ( A 1);
    at home and abroad im In- und Ausland;
    Paris is his second home Paris ist seine zweite Heimat;
    a letter from home ein Brief aus der Heimat oder von zu Hause
    3. (ständiger oder jetziger) Wohnort, Heimatort m:
    he has made London his home er hat sich in London niedergelassen
    4. Zufluchtsort m:
    last ( oder long) home letzte Ruhestätte
    5. Heim n:
    home for the aged Alters-, Altenheim;
    home for the blind Blindenheim, -anstalt f; children, orphan A
    6. SPORT Ziel n
    7. SPORT
    a) Heimspiel n
    b) Heimsieg m
    B adj
    1. Heim…:
    a) häuslich
    b) zu Haus ausgeübt:
    home banking COMPUT etc Homebanking n (Abwicklung von Bankgeschäften von zu Hause aus);
    home circle Familienkreis m;
    home computer Homecomputer m (kleinerer Computer für den häuslichen Anwendungsbereich);
    home cooking das Kochen zu Hause;
    home difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    home life häusliches Leben, Familienleben n;
    home mechanic Bastler(in), Heimwerker(in);
    home remedy Hausmittel n
    2. Heimat…:
    home address Heimat- oder Privatanschrift f;
    home fleet SCHIFF Flotte f in Heimatgewässern;
    home forces MIL im Heimatland stationierte Streitkräfte;
    home waters SCHIFF heimatliche Gewässer
    3. einheimisch, inländisch, Inlands…, Binnen…:
    home affairs POL innere Angelegenheiten, Innenpolitik f;
    home demand WIRTSCH Inlandsbedarf m;
    home market WIRTSCH Inlands-, Binnenmarkt m;
    home trade WIRTSCH Binnenhandel m
    4. SPORT
    a) Heim…:
    home advantage (defeat, game, team, win, etc);
    home record Heimbilanz f;
    home strength Heimstärke f;
    home weakness Heimschwäche f
    b) Ziel…: home straight
    5. TECH Normal…:
    6. Rück…:
    7. a) gezielt, wirkungsvoll (Schlag etc)
    b) fig treffend, beißend (Bemerkung etc):
    home question gezielte oder peinliche Frage; home thrust, home truth
    C adv
    1. heim, nach Hause:
    the way home der Heimweg;
    go home heimgehen, nach Hause gehen ( C 3);
    take home netto verdienen oder bekommen;
    that’s nothing to write home about umg das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden; come home, get C 1
    2. zu Hause, daheim:
    welcome home!;
    a) in Sicherheit sein,
    b) hundertprozentig sicher sein
    3. fig
    a) ins Ziel oder Schwarze
    b) im Ziel, im Schwarzen
    c) bis zum Ausgangspunkt
    d) so weit wie möglich, ganz:
    bring ( oder drive) sth home to sb jemandem etwas klarmachen oder beibringen oder zum Bewusstsein bringen oder vor Augen führen;
    bring a charge home to sb jemanden überführen;
    drive a nail home einen Nagel fest einschlagen;
    go ( oder get, strike) home sitzen umg, treffen, seine Wirkung tun ( C 1);
    the thrust went home der Hieb saß
    D v/i
    1. besonders ZOOL zurückkehren
    2. FLUG
    a) (mittels Leitstrahl) das Ziel anfliegen:
    home on ( oder in) a beam einem Leitstrahl folgen
    b) automatisch auf ein Ziel zusteuern (Rakete):
    home in on ein Ziel automatisch ansteuern, fig sich sofort etwas herausgreifen
    E v/t ein Flugzeug (mittels Radar) einweisen, herunterholen umg
    * * *
    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    adj.
    heimwärts adj.
    nach Hause ausdr. adv.
    nach Hause ausdr. n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n.
    Zuhause n.

    English-german dictionary > home

  • 39 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 40 fästa

    fästa [˅fɛsta] (-e oder - ade)
    1. v/t befestigen, festmachen, anheften, anmachen;
    fästa avseende vid berücksichtigen;
    fästa förhoppningar vid Hoffnungen setzen auf (Akk);
    fästa blicken på ngt den Blick auf etwas (Akk) heften;
    fästa 'i ngt i ngt etwas an etwas (Dat) feststecken;
    fästa 'upp aufstecken
    2. v/i haften, kleben
    3. v refl fästa sig i ngns minne sich jdm einprägen;
    fästa sig vid ngt beachten; sich um etwas kümmern, Wert auf etwas (Akk) legen;
    fästa sig vid ngn jdn lieb gewinnen

    Svensk-tysk ordbok > fästa

См. также в других словарях:

  • gewinnen — ge·wịn·nen; gewann, hat gewonnen; [Vt/i] 1 (etwas) gewinnen in einem Kampf, Wettstreit oder einer Auseinandersetzung der Erste, Beste oder der Sieger sein ↔ verlieren2 <eine Schlacht, den Krieg; den Pokal, das Rennen, einen Wettkampf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hb-Wert — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bridge (Kartenspiel) — Teilnehmer an einem Bridgeturnier Bridge (speziell auch Kontrakt Bridge) ist ein Kartenspiel für vier Personen. Je zwei sich gegenübersitzende Spieler bilden eine Mannschaft, die zusammen spielt und gewertet wird. Es werden französische Karten… …   Deutsch Wikipedia

  • Yen — Staat: Japan Unterteilung: 100 Sen, 1000 Rin (historisch) ISO 4217 Code: JPY Abkürzung: ¥ …   Deutsch Wikipedia

  • Wertschöpfung — ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit. Diese transformiert vorhandene Güter in Güter mit höherem Geldwert. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Berechnung der Wertschöpfung 2.1 Allgemeine Formel …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Rubel — Staat: Russland  Russland Abchasien Südossetien …   Deutsch Wikipedia

  • Islamisches Bankwesen — (englisch Islamic Banking,‏مصرفية إسلامية‎ ) beschreibt die Führung von Bankgeschäften in Übereinstimmung mit den Ethik Vorstellungen des Islam (kurz: Kein Gewinn ohne gleichwertige Sachwerte). Als solches ist es ein Teilbereich des Islamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rachel Carson — in den 1940er Jahren Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine US amerikanische Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und …   Deutsch Wikipedia

  • Rachel Louise Carson — Rachel Carson in den 1940er Jahren Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine US amerikanische Zoologin, Biologin …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard — (spr. dschérrerd), Dorothea, engl. Schriftstellerin, geb. 9. Aug. 1855 zu Rochsoles in der schottischen Grafschaft Lanarkshire, brachte einen großen Teil ihrer Jugend im Ausland, hauptsächlich in Österreich zu und ist seit 1887 mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Michael Jensen — Michael Cole „Mike“ Jensen (* 30. November 1939 in Rochester, Minnesota) ist ein amerikanischer Ökonom. Sein Forschungsgebiet und Arbeitsfeld ist hauptsächlich die Finanzwirtschaft. Aktuell ist er Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Monitor …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»