Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(deutlichen)

  • 1 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 2 concisus

    concīsus, a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), abgebrochen, kurzgefaßt, a) v. Tone, insonuerit vox tubae longior atque concisior, Vulg. Ios. 5, 5. – b) v. der Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, in kurzen und doch deutlichen Sätzen, Cic. – subst., brevia illa atque concisa, kurze u. abgebrochene Sätze, Quint. – prägn., v. Redner, Cic. or. 40.

    lateinisch-deutsches > concisus

  • 3 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 4 litterate

    litterātē, Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, sunt (rationes) perscriptae scite et litterate, Cic. Pis. 61. – II) übtr.: 1) buchstäblich, wörtlich, respondere, Cic. de har. resp. 8, 17. – 2) gelehrt, im wissenschaftlichen Sinne, dicta, geistreiche Einfälle, Cic.: antiquitatis nostrae et in inventis rebus et in actis scriptorumque veterum litterate peritus, der eine durch Kritik geläuterte Kenntnis besitzt, Cic.: perbene loqui Latine et litteratius quam ceteri, mehr dem genauen Schrifttum angemessen, korrekter, Cic.

    lateinisch-deutsches > litterate

  • 5 εὐ-δείελος

    εὐ-δείελος, in Hom. Od. Beiw. von Ithaka, 2, 167. 9, 21. 13, 212. 14, 344. 19, 132, u. von Inseln übh., 13, 234; von Krise, H. h. Apoll. 438; bei Pind. Ol. 1, 111 vom Kronoshügel bei Olympia u. P. 4, 76 von der Hafenstadt Iolkus, wie nach Strab. IX, 415 u. Eust. auch die Stadt Aspledon dies Beiw. hatte u. bei St. B. v. Θάσσος in einem Orak. εὐδείελον ἄστυ vorkommt; auch αἶα, Euphor. Schol. Arat. 519; entweder, Butim. Lexil. II S. 191, von δείλη = εἵλη (wie schon alte Gramm. es für εὐείελος mit eingeschaltetem δ erkl., Schol. Od. 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; od. von δῆλος, δέελος (wie Apollon. Lex. Hom. · und Schol.), sehr sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden. Falsch von δείλη, Abend, als Himmelsgegend, ganz gegen Westen gelegen, was wohl von Ithaka, aber nicht von Iolkus gelten kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-δείελος

  • 6 μαντεύομαι

    μαντεύομαι, med., 1) weissagen, prophezeien, einen Orakelspruch ertheilen; absol., ἢ ἐτεὸν Κάλχας μαντεύεται, Il. 2, 300 Od. 2, 170 u. öfter; τινί τι, z. B. τί μοι ϑάνατον μαντεύεαι Il. 19, 420, vgl. 16, 859; Κυκλώπεσσιν, Od. 9, 510; καὐτὸς καϑ' αὑτοῦ τὴν ὕβριν μαντεύσεται, Aesch. Spt. 388; μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός, Eum. 33, s. auch μαντεῖον; εἴπερ τι Κάλχας μαντεύεται, Soph. Ai. 733; Eur. oft; τοῖσι Ἕλλησι ἐμαντεύετο, u. öfter, von einem Wahrsager, Her. 9, 36; Plat. u. A.; pass. ist ἐμαντεύϑη Her. 5, 114 u. τὰ μεμαντευμένα 5, 45; dagegen μεμάντευμαι = ich habe befragt Pind. P. 4, 163. – 2) das Orakel befragen, sich eine Weissagung geben lassen, Ar. Vesp. 159, wie Her. ἐς τὰ μαντήϊα Κροῖσος ἀπέπεμψε μαντευσόμενος, 1, 46; περί τινος, 8, 36; ἐς Δελφοὺς ἐλϑὼν ἐτόλμησε τοῦτο μαντεύσασϑαι, Plat. Apol. 21 a, d. i. dies zu fragen; Xen. Mem. 1, 1, 3 u. A.; auch μαντείαν ἐμαντεύσαντο παρὰ τῷ ϑεῷ, Aesch. 3, 107. – 3) übh. vermuthen, τεκμηρίοισιν ἐξ οἰμωγμάτων μαντευσόμεσϑα τἀνδρὸς ὡς ὀλωλότος, Aesch. Ag. 1339; meinen, im Ggstz des deutlichen Erkennens, Plat. Crat. 411 b; τοῦτον ἔχεις μαντεύσασϑαι πῶς ἂν διατεϑείη, Rep. VII, 538 a; μαντευτέον, man muß vermuthen, Phil. 64 a; vgl. Arist. rhet. 1, 13 eth. 1, 5, 4; auch von Thieren, wittern, spüren, Theocr. 21, 45. – Das act. s. unten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαντεύομαι

  • 7 bold

    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    [bəuld]
    1) (daring or fearless: a bold plan of attack.) kühn
    2) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) deutlich
    3) ((of type) thick and clear, like this.) ins Auge fallend
    - academic.ru/84738/boldly">boldly
    - boldness
    - bold as brass
    * * *
    [bəʊld, AM boʊld]
    1. (brave) mutig
    to put on a \bold front sich akk zusammennehmen, beherrscht auftreten
    to make a \bold move Mut zeigen
    to take a \bold step ein Wagnis eingehen
    2. (strong) kräftig; pattern auffällig; handwriting schwungvoll
    \bold brush strokes kühne Pinselstriche
    \bold colours [or AM colors] kräftige Farben
    in \bold type in fetten Buchstaben
    printed in \bold type fett gedruckt
    3. (not shy) mutig, forsch; (cheeky) keck, frech
    as \bold as brass frech wie Oskar fam
    if I may be [or make] so \bold ( form) wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf; (in questions) wenn Sie mir die Frage gestatten
    * * *
    [bəʊld]
    adj (+er)
    1) (= brave) kühn (geh), mutig; deed, plan also verwegen
    2) (= impudent, forward) unverfroren, dreist

    to be or make so bold as to... — sich (dat) erlauben, zu..., sich erkühnen, zu... (geh)

    might I be so bold as to...? — wenn ich es mir erlauben darf, zu...?

    might I make so bold as to help myself? —

    to make bold with sthsich (dat) die Freiheit herausnehmen, sich bei etw einfach zu bedienen

    3) (= striking) colours, pattern, stripes kräftig; checks also grob; strokes also kühn (geh); handwriting kraftvoll, kühn (geh); style kraftvoll, ausdrucksvoll

    to bring out in bold reliefstark hervortreten lassen

    4) (TYP) fett; (= secondary bold) halbfett

    to set sth in bold (type) — etw fett/halbfett drucken

    * * *
    bold [bəʊld]
    A adj (adv boldly)
    1. kühn:
    a) mutig, beherzt, verwegen, unerschrocken: front A 9
    b) keck, dreist, frech, unverschämt, anmaßend:
    be ( oder make) (so) bold (as) to do sth sich erdreisten oder erkühnen oder sich die Freiheit nehmen oder es wagen, etwas zu tun;
    make bold sich Freiheiten herausnehmen ( with gegen);
    (as) bold as brass umg frech wie Oskar umg, unverschämt
    2. kühn:
    a) gewagt, mutig (Plan, Rede etc)
    b) fortschrittlich (Entwurf etc)
    3. scharf hervortretend, ins Auge fallend, deutlich, ausgeprägt:
    in bold outline in deutlichen Umrissen;
    with a few bold strokes of the brush mit ein paar kühnen Pinselstrichen
    4. steil, abschüssig
    5. boldface B
    B s boldface A
    * * *
    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    dreist adj.
    fett adj.
    frech adj.
    gewagt adj.
    heftig adj.
    keck adj.
    klar adj.
    kräftig adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    riskant adj.
    tapfer adj.
    unerschrocken adj.
    unverschämt adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > bold

  • 8 distinct

    adjective
    1) (different) verschieden

    as distinct fromim Unterschied zu

    2) (clearly perceptible, decided) deutlich; klar [Stimme, Sicht]
    3) (separate) unterschiedlich
    * * *
    [di'stiŋkt]
    1) (easily seen, heard or noticed: There are distinct differences between the two; Her voice is very distinct.) deutlich
    2) (separate or different: Those two birds are quite distinct - you couldn't confuse them.) unterschiedlich
    - academic.ru/21317/distinctly">distinctly
    - distinctness
    - distinction
    - distinctive
    - distinctively
    * * *
    dis·tinct
    [dɪˈstɪŋ(k)t]
    1. (different) verschieden
    to be \distinct from sth sich akk von etw dat unterscheiden, unterschiedlich sein
    as \distinct from sth im Unterschied zu etw dat
    2. (perceivable) deutlich
    \distinct words deutliche Worte
    3. attr (marked) eindeutig
    to get the \distinct impression that... den nachhaltigen Eindruck bekommen, dass...
    * * *
    [dI'stIŋkt]
    adj
    1) (= different) parts, groups, types, areas, phases verschieden, unterschiedlich

    to be distinct from sth —

    what he thinks, as distinct from what he says — was er denkt, im Unterschied dazu, was er sagt

    2) (= definite) sign, change, memory, lack, improvement deutlich; flavour bestimmt; image, sound klar, deutlich

    to have distinct memories of sb/sth — sich deutlich an jdn/etw erinnern

    to get the distinct idea or impression that... — den deutlichen Eindruck bekommen, dass...

    to have the distinct feeling that... — das bestimmte Gefühl haben, dass...

    to have a distinct advantage ( over sb) — (jdm gegenüber) klar or deutlich im Vorteil sein

    there is a distinct possibility that... — es besteht eindeutig die Möglichkeit, dass...

    * * *
    distinct [dıˈstıŋkt] adj (adv distinctly)
    1. ver-, unterschieden ( beide:
    from von):
    as distinct from im Unterschied zu, zum Unterschied von
    2. einzeln, (voneinander) getrennt, (ab)gesondert
    3. verschiedenartig
    4. ausgeprägt, charakteristisch:
    distinct personality ausgeprägte Persönlichkeit
    5. klar, deutlich, eindeutig, bestimmt, entschieden, ausgesprochen:
    have the distinct feeling that … das bestimmte Gefühl haben, dass …;
    have a distinct preference for eine ausgesprochene Vorliebe haben für;
    a distinct pronunciation eine deutliche Aussprache
    6. distinct vision scharfe Augen pl
    * * *
    adjective
    1) (different) verschieden
    2) (clearly perceptible, decided) deutlich; klar [Stimme, Sicht]
    3) (separate) unterschiedlich
    * * *
    (from) adj.
    deutlich adj.
    verschieden (von) adj. adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    verschieden adj.

    English-german dictionary > distinct

  • 9 fillip

    noun
    (stimulus) Anreiz, der; Ansporn, der
    * * *
    fil·lip
    [ˈfɪlɪp]
    I. n
    1. usu sing (stimulus) Ansporn m kein pl; (boost) Auftrieb m
    to give sb a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sb (encourage) jdn anspornen; (give a boost) jdm Auftrieb geben
    to give sth a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sth (stimulate) etw beleben [o fam in Schwung bringen]; (give a boost) etw dat Auftrieb geben
    the news gave the stock market a big \fillip die Meldungen führten zu einer deutlichen Belebung des Aktienmarkts
    2. ( dated: flick) Schnipser m, Schnalzer m
    3. (strike) Klaps m
    II. vt
    1. ( dated: flick)
    to \fillip sth mit etw dat schnipsen [o schnalzen
    to \fillip sb/sth jdm/etw einen Klaps geben
    to \fillip sth etw beleben [o fam in Schwung bringen]; (encourage)
    to \fillip sb jdn anspornen
    to \fillip sb's memory jds Gedächtnis auf die Sprünge helfen fam
    * * *
    ['fIlɪp]
    n (fig)
    Ansporn m, Aufmunterung f

    to give sth a fillipeiner Sache (dat) (neuen) Schwung geben

    this gave a fillip to our businessdadurch hat unser Geschäft einen Aufschwung genommen

    * * *
    fillip [ˈfılıp]
    A s
    1. Schnalzer m, Schnipser m (mit Finger und Daumen)
    2. Klaps m
    3. fig Ansporn m, Auftrieb m:
    4. unbedeutender Zusatz
    B v/t
    1. a) schnippen, schnipsen:
    b) fillip one’s fingers mit den Fingern schnalzen oder schnippen oder schnipsen
    2. jemandem einen Klaps geben
    3. fig anspornen, in Schwung bringen
    * * *
    noun
    (stimulus) Anreiz, der; Ansporn, der
    * * *
    n.
    Anregung -en f.
    Nasenstüber m.

    English-german dictionary > fillip

  • 10 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 11 concisus

    concīsus, a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), abgebrochen, kurzgefaßt, a) v. Tone, insonuerit vox tubae longior atque concisior, Vulg. Ios. 5, 5. – b) v. der Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, in kurzen und doch deutlichen Sätzen, Cic. – subst., brevia illa atque concisa, kurze u. abgebrochene Sätze, Quint. – prägn., v. Redner, Cic. or. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concisus

  • 12 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 13 litterate

    litterātē, Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, sunt (rationes) perscriptae scite et litterate, Cic. Pis. 61. – II) übtr.: 1) buchstäblich, wörtlich, respondere, Cic. de har. resp. 8, 17. – 2) gelehrt, im wissenschaftlichen Sinne, dicta, geistreiche Einfälle, Cic.: antiquitatis nostrae et in inventis rebus et in actis scriptorumque veterum litterate peritus, der eine durch Kritik geläuterte Kenntnis besitzt, Cic.: perbene loqui Latine et litteratius quam ceteri, mehr dem genauen Schrifttum angemessen, korrekter, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litterate

  • 14 fillip

    fil·lip [ʼfɪlɪp] n
    1) usu sing ( stimulus) Ansporn m kein pl, ( boost) Auftrieb m;
    to give sb a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sb ( encourage) jdn anspornen;
    ( give a boost) jdm Auftrieb geben;
    to give sth a \fillip, to provide a \fillip for [or to] sth ( stimulate) etw beleben [o ( fam) in Schwung bringen]; ( give a boost) etw dat Auftrieb geben;
    the news gave the stock market a big \fillip die Meldungen führten zu einer deutlichen Belebung des Aktienmarkts
    2) (dated: flick) Schnipser m, Schnalzer m
    3) ( strike) Klaps m vt
    1) (dated: flick)
    to \fillip sth mit etw dat schnipsen [o schnalzen];
    2) ( strike)
    to \fillip sb/ sth jdm/etw einen Klaps geben
    3) ( stimulate)
    to \fillip sth etw beleben [o ( fam) in Schwung bringen]; ( encourage)
    to \fillip sb jdn anspornen;
    to \fillip sb's memory jds Gedächtnis nt auf die Sprünge helfen ( fam)

    English-German students dictionary > fillip

  • 15 in plain language

    plain language: in plain language GEN mit deutlichen Worten

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > in plain language

  • 16 he's very careful with his enunciation

    English-German idiom dictionary > he's very careful with his enunciation

  • 17 εὐδείελος

    εὐ-δείελος, Beiw. von Ithaka u. von Inseln übh; von Krise; vom Kronoshügel bei Olympia, von der Hafenstadt Iolkus, wie auch die Stadt Aspledon dies Beiwort hatte u. Θάσσος in einem Orakel εὐδείελον ἄστυ vorkommt; entweder von δείλη = εἵλη (schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; oder von δῆλος, δέελος, sehr sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐδείελος

  • 18 μαντεύομαι

    μαντεύομαι, (1) weissagen, prophezeien, einen Orakelspruch erteilen; τοῖσι Ἕλλησι ἐμαντεύετο, von einem Wahrsager; dagegen μεμάντευμαι = ich habe befragt. (2) das Orakel befragen, sich eine Weissagung geben lassen. (3) übh. vermuten; meinen, im Ggstz des deutlichen Erkennens; μαντευτέον, man muß vermuten; auch von Tieren: wittern, spüren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μαντεύομαι

  • 19 Глаголы, требующие генитива

    Verben, die den Genitiv regieren
    В настоящее время большинство этих глаголов относится к высокому стилю:
    sich annehmen - заботиться, браться
    Sie nimmt sich der Sache an. - Она берётся за дело.
    Er nahm sich des Verletzten an. - Он позаботился о раненом.
    sich befleißigen - стараться
    Er befleißigt sich einer deutlichen Aussprache. - Он старается чётко произносить слова.
    sich begeben - поступиться, отказаться
    Er begab sich dieser Möglichkeit. - Он отказался от этой возможности.
    bedürfen - нуждaться
    Er bedurfte der Ruhe. - Ему нужен был покой.
    sich bedienen - пользоваться, употреблять
    Der Buchhalter bedient sich der Rechenmaschine. - Бухгальтер пользуется счётной машинкой.
    sich bemächtigen - завладевать, овладевать, обуять, захватывать
    Der Schlaf bemächtigte sich ihres Sohns (seiner). - Сон овладел её сыном (им).
    Angst bemächtigte sich seiner. - Его обуял страх.
    Die Armee bemächtigte sich der Hauptstadt. - Армия захватила столицу.
    es braucht - нуждаться
    Es braucht keines Beweises. - Не нужны никакие доказательства.
    sich entäußern - отказываться, отдавать / передавать (права)
    Er entäußerte sich seines gesamten Vermögens. - Он отказался от всего своего имущества.
    entbehren - быть лишённым, нуждаться
    Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage. - Это утверждение лишено всякого основания.
    sich enthalten - воздерживаться
    Er enthält sich des Alkohols. - Он воздерживается от употребления алкоголя.
    sich entledigen - снимать с себя, избавляться, выполнять
    Sie entledigte sich der Handschuhe (des Kleides). - Она сняла перчатки (сняла с себя платье).
    Er entledigte sich eines lästigen Besuchers. - Он избавился от назойливого посетителя.
    entraten (уст.) - обходиться
    Er kann dieser Sache nicht entraten. - Он не может обойтись без этой вещи.
    sich entsinnen - помнить, припоминать
    Er entsann sich seines ersten Lehrers. - Он вспоминал своего первого учителя.
    sich entwöhnen - отвыкать, отучаться
    Sie entwöhnte sich ganz des Rauchens. - Она полностью отвыкла от курения.
    sich erbarmen - сжалиться
    Er erbarmte sich des Armen und gab ihm zu essen. - Он сжалился над бедным и дал ему поесть.
    sich erfreuen - пользоваться, иметь
    Er erfreute sich bester Gesundheit. - Он имел отмённое здоровье.
    sich erinnern - помнить, вспоминать
    Er erinnerte sich seines Vaters. - Он помнил / вспоминал своего отца.
    ermangeln - не иметь / быть лишённым
    Der Vortrag ermangelte der Lebendigkeit. - В докладе не было живости.
    sich erwehren - защищаться, избавляться, удерживаться
    Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass… - Я не могу избавиться от мысли, что…
    Sie konnte sich des Lachens (der Tränen) nicht erwehren. - Она не могла сдержать смех (слёзы).
    gedenken - помнить, вспоминать
    Er gedachte seines toten Vaters. - Он вспомнил своего покойного отца.
    harren - ждать, ожидать
    Diese Aufgabe harrt der Lösung. - Эта задача ждёт своего разрешения.
    sich rühmen - хвалиться, хвастаться
    Er rühmte sich seiner Tat. - Он хвастался своим поступком.
    sich schämen - стыдиться
    Er schämt sich (wegen) seines Benehmens / für sein Benehmen. - Ему стыдно за своё поведение.
    j-n verweisen - отсылать, выдворять, выгонять
    Er wurde des Landes (des Feldes) verwiesen. - Он был выдворен из страны (удалён с поля).
    Но: Er wurde von der Schule verwiesen. - Его выгнали из школы.
    sich vergewissern - удостоверяться, убеждаться
    Ich muss mich seiner Zuverlässigkeit vergewissern. - Я должен удостовериться в его надёжности.
    sich versichern - заручиться
    Er versicherte sich ihrer Freundschaft (Hilfe). - Он заручился её дружбой (помощью).
    sich entwöhnen - отвыкать
    Sie entwöhnte sich ganz des Rauchens (выс.). - Она полностью отвыкла от курения.
    sich erinnern - помнить, вспоминать
    Er erinnerte sich seines Vaters. - Он помнил / вспоминал своего отца.
    gedenken - поминать
    Er gedachte seines toten Vaters. - Он помянул своего покойного отца.
    sich rühmen - хвалиться, хвастаться
    Er rühmte sich seiner Tat. - Он хвастался своим поступком.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Глаголы, требующие генитива

См. также в других словарях:

  • Einen klaren \(auch: deutlichen\) Trennungsstrich ziehen —   Wer einen klaren Trennungsstrich zieht, stellt die Grenze zwischen zwei Bereichen deutlich heraus: Zwischen unserer Freundschaft und unseren geschäftlichen Abmachungen müssen wir einen klaren Trennungsstrich ziehen. Der Autor bemüht sich, einen …   Universal-Lexikon

  • Zensur in der Bundesrepublik Deutschland — Teilnehmerin einer Demonstration gegen geplante Internetsperren in Berlin (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Everton F.C. — FC Everton Voller Name Everton Football Club Ort Liverpool Gegründet 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Everton FC — FC Everton Voller Name Everton Football Club Ort Liverpool Gegründet 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Everton — Voller Name Everton Football Club Ort Liverpool Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Indien — भारत गणराज्य (Hindi) Bhārat Gaṇarājya Republic of India (engl.) Republik Indien …   Deutsch Wikipedia

  • Toffees — FC Everton Voller Name Everton Football Club Ort Liverpool Gegründet 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 — Die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 waren Wahlen, die von den Parteien in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden, um landesweite Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Asseln — (Isopŏda, Gleichfüßler), bei Cuvier Latreille Ordnung der Crustaceen, mit flachem Körper, siebengliedrigem, mit dem Kopfe nicht verschmolzenem Bruststücke, 14 nur zum Gehen u. Schwimmen eingerichteten Beinen, gewöhnlich einfachen, einzelnen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nutzhölzer — Nutzhölzer, alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen Zwecken Verwendung finden können. Allgemeines. Die außerordentlich verschiedenen Eigenschaften der Hölzer ermöglichen eine Vielseitigkeit der Verwendung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Areceae — Betelnusspalme (Areca catechu) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»