Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

an+die+arbeit+machen

  • 121 schieben

    to push; to shunt; to shove
    * * *
    schie|ben ['ʃiːbn] pret schob [ʃoːp] ptp geschoben [gə'ʃoːbn]
    1. vt
    1) (= bewegen) to push, to shove; Fahrrad, Rollstuhl etc to push, to wheel; Auto to push; (in den Ofen) to put

    schíében (fig) — to put sth aside; Schuld, Verantwortung to reject sth

    her schíében (fig)to put off sth

    etw von einem Tag auf den andern schíében — to put sth off from one day to the next

    etw auf jdn/etw schíében — to blame sb/sth for sth, to put the blame onto sb/sth

    die Schuld auf jdn schíében — to put the blame on sb

    die Verantwortung auf jdn schíében — to put the responsibility at sb's door

    See:
    2) (= stecken) to put; Hände to slip, to put

    jdm/sich etw in den Mund schíében — to put sth into sb's/one's mouth

    3) (inf = handeln mit) to traffic in; Drogen to push (inf)
    4) (inf)

    Dienst/Wache schíében — to do duty/guard duty

    See:
    5) (RAIL) to shunt
    2. vi
    1) (= drücken, schubsen) to push, to shove
    2) (inf)

    mit etw schíében — to traffic in sth

    mit Drogen schíében — to push drugs (inf)

    3) (inf = begünstigen) to wangle (inf)
    3. vr
    1) (mit Anstrengung) to push, to shove

    sich an die Spitze schíében — to push one's way to the front

    2) (= sich bewegen) to move
    * * *
    1) (to move or push little by little: He edged his chair nearer to her; She edged her way through the crowd.) edge
    2) (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) shove
    3) (to cause to move on wheels: He wheeled his bicycle along the path.) wheel
    * * *
    schie·ben
    <schob, geschoben>
    [ˈʃi:bn̩]
    I. vt
    etw [irgendwohin] \schieben to push sth [somewhere]
    er schob den Einkaufswagen durch den Supermarkt he wheeled the shopping trolley through the supermarket
    jdn/etw \schieben to push [or fam shove] sb/sth
    lass uns den Schrank in die Ecke \schieben let's shift the cupboard into the corner
    jdn \schieben to push sb
    etw irgendwohin \schieben to put [or push] [or fam stick] sth somewhere
    sich dat etw in den Mund \schieben to put [or fam stick] sth in one's mouth
    die Pizza in den Ofen \schieben to stick [or shove] the pizza into the oven fam
    etw auf jdn \schieben to lay [or put] [or place] sth on sb
    die Schuld auf jdn \schieben to lay the blame on sb [or at sb's door]
    die Verantwortung auf jdn \schieben to place [or put] the responsibility on sb['s shoulders]
    etw auf etw akk \schieben to put sth down to sth, to blame sth for sth
    sie schob ihre Müdigkeit aufs Wetter she put her tiredness down to the weather
    etw von sich dat \schieben to reject sth
    den Verdacht von sich dat \schieben to not accept the blame
    die Schuld/Verantwortung von sich dat \schieben to refuse to take the blame/[the] responsibility
    7. (sl)
    etw \schieben to do sth fam
    Kohldampf \schieben to be starving fig
    eine ruhige Kugel \schieben to take it easy
    eine Nummer \schieben to get laid sl
    Rauschgift \schieben to traffic in drugs
    eine Schicht \schieben to work a shift
    Wache \schieben to be on sentry duty [or guard
    II. vi
    mit Zigaretten/Drogen \schieben to traffic cigarettes/drugs
    III. vr
    sich akk irgendwohin \schieben to push [or force] [or elbow] one's way somewhere
    sich akk \schieben to shove one's way
    sich akk nach vorn \schieben to shove one's way to the front
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) push; push, wheel <bicycle, pram, shopping trolley>; (drängen) push; shove
    3)

    etwas auf jemanden/etwas schieben — blame somebody/something for something

    die Schuld/die Verantwortung auf jemanden schieben — put the blame on somebody or lay the blame at somebody's door/lay the responsibility at somebody's door

    4) (salopp): (handeln mit) traffic in; push < drugs>
    2. 3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) push; (heftig) push; shove
    2) mit sein (salopp): (gehen) mooch (sl.)
    3) (ugs.): (mit etwas handeln)
    4) (Skat) shove
    * * *
    schieben; schiebt, schob, hat geschoben
    A. v/t & v/i
    1. push; unsanft: shove; (Fahrrad, Karren etc) push, wheel; in die Tasche, in den Mund etc: put;
    wir mussten das Auto schieben we had to push the car ( oder give the car a push);
    kannst du mal schieben? will you have a push?, can you push for a bit?;
    in der Fußgängerzone müssen Radfahrer schieben cyclists must dismount in the pedestrian precinct (US zone);
    den Kuchen in den Ofen schieben put the cake in the oven;
    den Ball ins Tor schieben slide the ball into the net;
    (
    von einem Tag auf den anderen schieben put off (work etc) from one day to the next;
    ihn muss man immer erst schieben umg, fig he always needs a push ( stärker: kick in the backside); Bank1 1, Kugel, Wache etc
    2. (sich drängeln) push; unsanft: shove
    3. umg (handeln):
    Devisen schieben wheel and deal in currency
    4. fig (beschuldigen):
    etwas auf jemanden schieben (try to) blame sb for sth;
    sein Kopfweh auf das Wetter schieben blame the weather for one’s headache; Schuld
    5. fig:
    etwas (weit) von sich schieben deny all responsibility for sth
    B. v/r:
    sich nach vorn schieben push (one’s way) to the front; SPORT im Rennen: move up (through the field);
    sich durch die Menge schieben push one’s way through the crowd;
    sich nach oben schieben Rock etc: slide ( oder ride) up; langsam: work its way up;
    Wolken schoben sich vor die Sonne clouds covered (up) the sun
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) push; push, wheel <bicycle, pram, shopping trolley>; (drängen) push; shove
    3)

    etwas auf jemanden/etwas schieben — blame somebody/something for something

    die Schuld/die Verantwortung auf jemanden schieben — put the blame on somebody or lay the blame at somebody's door/lay the responsibility at somebody's door

    4) (salopp): (handeln mit) traffic in; push < drugs>
    2. 3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) push; (heftig) push; shove
    2) mit sein (salopp): (gehen) mooch (sl.)
    3) (ugs.): (mit etwas handeln)
    4) (Skat) shove
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    = to edge (on) v.
    to push v.
    to shove v.
    to shuffle v.
    to slide v.
    (§ p.,p.p.: slid)
    to thrust v.
    (§ p.,p.p.: thrust)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schieben

  • 122 Recht

    1. recht [rɛçt] adj
    1) ( passend) right;
    die richtige Person am \Rechten Ort the right person in the right place
    2) ( richtig) right;
    auf der \Rechten Spur sein to be on the right track;
    \Recht daran tun, etw zu tun ( geh) to be right to do sth;
    ganz \Recht! quite right!
    3) ( wirklich) real;
    eine \Rechte Enttäuschung/ein \Rechter Mann a real disappointment/a real man;
    ich habe heute keine \Rechte Lust I don't really feel up to it today
    4) ( angenehm)
    jdm ist etw \Recht sth is all right with sb;
    das soll mir \Recht sein that's fine [or ( fam) OK] by me;
    dieser Kompromiss ist mir durchaus nicht \Recht I'm not at all happy with this compromise;
    ist Ihnen der Kaffee so \Recht? is your coffee all right?;
    jdm ist es \Recht, dass/wenn... it's all right with sb that/if...;
    mir ist es keineswegs \Recht, dass... I'm not at all happy that...;
    ( in Ordnung) all right, OK ( fam)
    ist schon \Recht that's all right [or ( fam) OK];
    ja, ja, ist schon \Recht! ( fam) yeah, yeah, OK! ( fam) ( angemessen) right;
    alles, was \Recht ist (ich bitte Sie!) fair's fair;
    (alle Achtung!) respect where it's due!
    5) (schweiz, südd) ( anständig) decent, respectable;
    bei jdm einen \Rechten Eindruck machen to give sb the impression of being a respectable person;
    etwas/ nichts Rechtes a proper/not a proper job;
    ( angemessen) appropriate
    WENDUNGEN:
    nicht mehr als \Recht und billig sein to be only right and proper;
    was dem einen \Recht ist, ist dem andern billig ( prov) what's sauce for the goose is sauce for the gander ( prov)
    irgendwo nach dem Rechten sehen [o schauen] to see that everything's all right somewhere;
    das soll jdm \Recht sein to be fine with sb
    1) ( richtig) correctly;
    höre ich \Recht? am I hearing things?;
    ich sehe doch wohl nicht \Recht I must be seeing things;
    versteh mich bitte \Recht please don't misunderstand me; s. a. Annahme, Trost
    2) ( genau) really;
    nicht so \Recht not really;
    nicht \Recht wissen to not really know [or be sure];
    3) ( ziemlich) quite, rather;
    ( gehörig) properly;
    jdn \Recht loben/ verprügeln to highly praise sb/roundly beat sb
    4) (fam: gelegen)
    jdm gerade \Recht kommen [o sein] to come just in time [or at just the right time] [for sb]; ( iron) to be all sb needs;
    du kommst mir gerade \Recht you're all I need[ed];
    jdm nichts \Recht machen können to be able to do nothing right for sb;
    man kann es nicht allen \Recht machen you cannot please everyone;
    jdm \Recht geschehen to serve sb right
    WENDUNGEN:
    jetzt [o nun] erst \Recht now more than ever;
    jetzt tue ich es erst \Recht that makes me even [or all the] more determined to do it, now I'm definitely going to do it
    2. Recht <-[e]s, -e> [rɛçt] nt
    das \Recht des Stärkeren the law of the jungle;
    bürgerliches/ kirchliches [o kanonisches] /öffentliches \Recht civil/canon/public law;
    das \Recht brechen to break the law;
    \Recht sprechen to dispense [or administer] justice [or the law];
    alle \Rechte vorbehalten all rights reserved;
    das \Recht mit Füßen treten to fly in the face of the law
    2) (juristischer od. moralischer Anspruch) right;
    jds \Recht auf jdn/ etw sb's right to sb/sth;
    das \Recht auf einen Anwalt/ auf Verweigerung der Aussage the right to a lawyer/to remain silent;
    das \Recht auf Arbeit the right to work;
    gleiche \Rechte, gleiche Pflichten equal rights mean equal obligations;
    gleiches \Recht für alle! equal rights for all!;
    \Recht muss \Recht bleiben the law is the law;
    das \Recht ist auf jds Seite right is on sb's side;
    jds gutes \Recht sein[, etw zu tun] to be sb's [legal] right [to do sth];
    sein \Recht fordern [o verlangen] to demand one's rights;
    [mit etw] R\Recht behalten to be [proved] right [about sth];
    sein \Recht bekommen [o erhalten] [ o fam kriegen] to get one's rights [or justice] [or one's dues];
    jdm R\Recht geben to admit that sb is right, to agree with sb;
    R\Recht haben to be [in the] right;
    wo/wenn er R\Recht hat, hat er R\Recht when he's right, he's right;
    zu seinem \Recht kommen to get justice [or one's rights];
    auf sein \Recht pochen [o bestehen] to insist on one's rights;
    ein \Recht auf jdn/ etw haben to have a right to sb/sth;
    von \Rechts wegen ( fam) by rights;
    ein \Recht darauf haben, etw zu tun to have a right to do sth;
    zu etw kein \Recht haben to have no right to sth;
    kein [o nicht das] \Recht haben, etw zu tun to have no right to do sth;
    im \Recht sein to be in the right
    3) ( Befugnis) right;
    was gibt Ihnen das \Recht,...? what gives you the right...?;
    mit welchem \Recht? by what right?;
    mit [o zu] \Recht rightly, with justification;
    und das mit \Recht! and rightly so!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Recht

  • 123 recht

    1. recht [rɛçt] adj
    1) ( passend) right;
    die richtige Person am \rechten Ort the right person in the right place
    2) ( richtig) right;
    auf der \rechten Spur sein to be on the right track;
    \recht daran tun, etw zu tun ( geh) to be right to do sth;
    ganz \recht! quite right!
    3) ( wirklich) real;
    eine \rechte Enttäuschung/ein \rechter Mann a real disappointment/a real man;
    ich habe heute keine \rechte Lust I don't really feel up to it today
    4) ( angenehm)
    jdm ist etw \recht sth is all right with sb;
    das soll mir \recht sein that's fine [or ( fam) OK] by me;
    dieser Kompromiss ist mir durchaus nicht \recht I'm not at all happy with this compromise;
    ist Ihnen der Kaffee so \recht? is your coffee all right?;
    jdm ist es \recht, dass/wenn... it's all right with sb that/if...;
    mir ist es keineswegs \recht, dass... I'm not at all happy that...;
    ( in Ordnung) all right, OK ( fam)
    ist schon \recht that's all right [or ( fam) OK];
    ja, ja, ist schon \recht! ( fam) yeah, yeah, OK! ( fam) ( angemessen) right;
    alles, was \recht ist (ich bitte Sie!) fair's fair;
    (alle Achtung!) respect where it's due!
    5) (schweiz, südd) ( anständig) decent, respectable;
    bei jdm einen \rechten Eindruck machen to give sb the impression of being a respectable person;
    etwas/ nichts Rechtes a proper/not a proper job;
    ( angemessen) appropriate
    WENDUNGEN:
    nicht mehr als \recht und billig sein to be only right and proper;
    was dem einen \recht ist, ist dem andern billig ( prov) what's sauce for the goose is sauce for the gander ( prov)
    irgendwo nach dem Rechten sehen [o schauen] to see that everything's all right somewhere;
    das soll jdm \recht sein to be fine with sb
    1) ( richtig) correctly;
    höre ich \recht? am I hearing things?;
    ich sehe doch wohl nicht \recht I must be seeing things;
    versteh mich bitte \recht please don't misunderstand me; s. a. Annahme, Trost
    2) ( genau) really;
    nicht so \recht not really;
    nicht \recht wissen to not really know [or be sure];
    3) ( ziemlich) quite, rather;
    ( gehörig) properly;
    jdn \recht loben/ verprügeln to highly praise sb/roundly beat sb
    4) (fam: gelegen)
    jdm gerade \recht kommen [o sein] to come just in time [or at just the right time] [for sb]; ( iron) to be all sb needs;
    du kommst mir gerade \recht you're all I need[ed];
    jdm nichts \recht machen können to be able to do nothing right for sb;
    man kann es nicht allen \recht machen you cannot please everyone;
    jdm \recht geschehen to serve sb right
    WENDUNGEN:
    jetzt [o nun] erst \recht now more than ever;
    jetzt tue ich es erst \recht that makes me even [or all the] more determined to do it, now I'm definitely going to do it
    2. Recht <-[e]s, -e> [rɛçt] nt
    das \recht des Stärkeren the law of the jungle;
    bürgerliches/ kirchliches [o kanonisches] /öffentliches \recht civil/canon/public law;
    das \recht brechen to break the law;
    \recht sprechen to dispense [or administer] justice [or the law];
    alle \rechte vorbehalten all rights reserved;
    das \recht mit Füßen treten to fly in the face of the law
    2) (juristischer od. moralischer Anspruch) right;
    jds \recht auf jdn/ etw sb's right to sb/sth;
    das \recht auf einen Anwalt/ auf Verweigerung der Aussage the right to a lawyer/to remain silent;
    das \recht auf Arbeit the right to work;
    gleiche \rechte, gleiche Pflichten equal rights mean equal obligations;
    gleiches \recht für alle! equal rights for all!;
    \recht muss \recht bleiben the law is the law;
    das \recht ist auf jds Seite right is on sb's side;
    jds gutes \recht sein[, etw zu tun] to be sb's [legal] right [to do sth];
    sein \recht fordern [o verlangen] to demand one's rights;
    [mit etw] R\recht behalten to be [proved] right [about sth];
    sein \recht bekommen [o erhalten] [ o fam kriegen] to get one's rights [or justice] [or one's dues];
    jdm R\recht geben to admit that sb is right, to agree with sb;
    R\recht haben to be [in the] right;
    wo/wenn er R\recht hat, hat er R\recht when he's right, he's right;
    zu seinem \recht kommen to get justice [or one's rights];
    auf sein \recht pochen [o bestehen] to insist on one's rights;
    ein \recht auf jdn/ etw haben to have a right to sb/sth;
    von \rechts wegen ( fam) by rights;
    ein \recht darauf haben, etw zu tun to have a right to do sth;
    zu etw kein \recht haben to have no right to sth;
    kein [o nicht das] \recht haben, etw zu tun to have no right to do sth;
    im \recht sein to be in the right
    3) ( Befugnis) right;
    was gibt Ihnen das \recht,...? what gives you the right...?;
    mit welchem \recht? by what right?;
    mit [o zu] \recht rightly, with justification;
    und das mit \recht! and rightly so!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > recht

  • 124 schicht

    f; -, -en
    1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
    * * *
    die Schicht
    (Arbeit) shift work; shift;
    (Farbe) coat; coating;
    (Gesellschaft) rank; class;
    (Lage) seam; stratum; layer; flake;
    (Ölfilm) film
    * * *
    Schịcht [ʃɪçt]
    f -, -en
    1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum
    2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift
    * * *
    die
    1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
    2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
    3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) class
    4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
    5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
    6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) shift
    7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
    * * *
    Schicht1
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f
    eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
    3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
    4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
    die herrschende \Schicht the ruling classes
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    Schicht2
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f shift
    \Schicht arbeiten to do shift work
    die \Schicht wechseln to change shifts
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    …schicht f im subst
    1. (Lage):
    Bodenschicht layer of soil;
    Lössschicht layer of loess;
    Kulturschicht cultural level
    2. (Masse):
    Dämmschicht, Isolierschicht insulating layer, insulation;
    Quarkschicht quark layer;
    Rostschicht layer of rust
    Arbeiterschicht working class
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    -en f.
    coat n.
    film n.
    layer n.
    ply n.
    seam n.
    shift (work) n.
    strata n.
    stratum n.
    (§ pl.: strata)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schicht

  • 125 bringen

    brin·gen <brachte, gebracht> [ʼbrɪŋən]
    vt
    1) ( tragen)
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb];
    den Müll nach draußen \bringen to take [or bring] out the rubbish [or (Am) garbage];
    etw an sich akk \bringen ( fam) to get sth;
    etw hinter sich akk \bringen to get sth over and done with;
    etw mit sich \bringen to involve [or entail] sth;
    seine Unaufrichtigkeit brachte viele Probleme mit sich his dishonesty caused a lot of troubles;
    es nicht über sich akk \bringen, etw zu tun not to be able to bring oneself to do sth
    2) ( servieren)
    jdm etw \bringen to bring sb sth;
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    3) ( mitteilen)
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    jdn in die Klinik/ zum Bahnhof/nach Hause \bringen to take sb to the clinic/to the station/home;
    die Kinder ins Bett \bringen to put the children to bed
    5) ( begleiten)
    jdn nach Hause \bringen to accompany sb home
    6) ( darbieten)
    etw \bringen (von Kino, Nachtlokal) to show sth;
    (von Artist, Tänzerin, Sportler) to perform sth; s. a. Opfer
    7) ( senden)
    etw \bringen to broadcast sth; tv to show [or broadcast] sth;
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it;
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    etw \bringen to perform sth
    etw \bringen to print [or publish] sth;
    die Zeitung brachte nichts/ einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it;
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    jdm etw \bringen;
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] good/bad luck;
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble;
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or land] sb in prison;
    jdn vor Gericht \bringen to bring sb before the court;
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb;
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position;
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! ( fam)
    jdn zur Verzweiflung/Weißglut \bringen to make sb desperate/livid;
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth;
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad;
    das Baby bringt die Eltern um den Schlaf the baby is causing the parents sleepless nights
    die Diskussion/ das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round to sb/sth
    14) (ein\bringen)
    [jdm] etw \bringen to bring in sth [for sb];
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money;
    (er\bringen) to produce, to yield
    15) (fam: bekommen)
    ob wir den Schrank noch weiter an die Wand \bringen? I wonder whether we can get the cupboard closer to the wall?;
    ich bringe die Füße einfach nicht in diese Stiefel! I simply can't get my feet in these boots!;
    bringst du den Korken aus der Flasche? can you get the cork out of the bottle?
    jdn dazu \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to get sb to do sth;
    er fährt nicht gerne in kalte Länder, du bringst ihn nie dazu mitzukommen he doesn't like going to cold countries, you'll never get him to come along!
    jdn zum Laufen/ Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk;
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb;
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work;
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop;
    jdn so weit [o dahin [o dazu]] bringen, dass... to force sb to...;
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day];
    du wirst es noch so weit \bringen, dass man dich rauswirft! you'll make them throw you out;
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    18) (fam: erreichen)
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age;
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km;
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam;
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es zum Millionär/Firmenleiter \bringen to become a millionaire, to become [or make it to] company director;
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president;
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere
    20) (fam: leisten)
    für das Gehalt muss einer aber schon ganz schön was [an Leistung] \bringen! you really have to perform to get this salary!;
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!;
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    21) (sl: machen)
    einen Klops \bringen ( NORDD) to put one's foot in it ( fam)
    einen Hammer \bringen ( fam) to drop a bombshell ( fam)
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    22) (sl: gut sein)
    sie/ es bringt's she's/it's got what it takes;
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?;
    das bringt er nicht he's not up to it;
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? ( fam)
    der Motor bringt's nicht mehr! the engine's had it [or done for] ( fam)
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate ( fam)
    das bringt nichts ( fam) it's pointless;
    das bringt's nicht ( fam) that's useless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bringen

  • 126 Kopf

    Kopf <-[e]s, Köpfe> [kɔpf, pl ʼkœpfə] m
    1) ( Haupt) head;
    von \Kopf bis Fuß from head to toe [or toe];
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands;
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back;
    mit besoffenem \Kopf (sl) in a sozzled state, drunk out of one;
    mit bloßem \Kopf bareheaded;
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben ( fam) to have a sore head ( fam), to have a hangover ( fam)
    einen heißen \Kopf haben to have a hot forehead, to have a temperature;
    einen roten \Kopf bekommen to go red in the face;
    einen [halben] \Kopf größer/ kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb;
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder;
    ( beim Pferderennen) neck and neck;
    \Kopf bei \Kopf jam-packed;
    bis über den \Kopf above one's head;
    (fig: ganz tief) up to one's neck;
    \Kopf runter! duck!;
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong (Am), ( Aus)
    \Kopf weg! ( fam) out the way! ( fam)
    jdm den \Kopf abschlagen to behead sb, to cut off sb's head;
    jdm brummt der \Kopf ( fam) sb's head is thumping ( fam)
    den \Kopf einziehen to lower one's head;
    sich [o schlagen] an den \Kopf fassen dat ( fam) to shake one's head;
    jds \Kopf fordern to demand sb be beheaded;
    wir fordern seinen Kopf! off with his head!; ( fig) to demand sb's resignation;
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head;
    jdn den \Kopf kosten to cost sb his/her head; ( fig) to cost sb his/her job;
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head;
    den \Kopf schütteln to shake one's head;
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning;
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head;
    jdm auf den \Kopf spucken können ( fam) to be head and shoulders above sb ( fam), to be miles taller than sb;
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head;
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; ( fig) to be too much for sb;
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair;
    die Köpfe zusammenstecken ( fam) to huddle together;
    sich den \Kopf zuschütten [o zuziehen] ( fam) to get tanked up ( fam)
    2) ( oberer Teil) head;
    ( Briefkopf) letterhead, head;
    ( vom Plattenspieler) head, pick-up;
    \Kopf oder Zahl? ( bei Münzen) heads or tails?;
    ein \Kopf Salat/ Kohl a head of lettuce/cabbage;
    auf dem \Kopf stehen to be upside down;
    3) ( Gedanken) head, mind;
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of his/her head;
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over;
    im \Kopf in one's head;
    etw im \Kopf haben [o behalten] to have made a mental note of sth;
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details;
    etw im \Kopf haben (fam: sich mit etw beschäftigen) to think about sth;
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about;
    nichts als [o nur] Fußball/Arbeit im \Kopf haben to think of nothing but football/work;
    in den \Kopf kommen, dass to remember that;
    mir ist neulich in den Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...;
    es will jdm nicht in den Kopf, wie/ warum/ dass ( fam) to not be able to understand how/why/that;
    will das dir denn nicht in den Kopf? can't you get that into your head?;
    den \Kopf voll [mit etw] haben ( fam) to be preoccupied [with sth];
    ich habe den Kopf voll genug! I've got enough on my mind;
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head;
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam: gehen) to buzz around sb's head;
    in den Köpfen spuken to haunt one's/their, etc. thoughts;
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen ( fam) to rack one's brains [over sth]
    4) (Verstand, Intellekt) mind;
    du bist ein kluger Kopf! you are a clever boy/girl!;
    du hast wohl was am Kopf! (sl) you're not quite right in the head!;
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein ( fam) to have a good [or clever] head on one's shoulders;
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head;
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head;
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein ( fam) to be not quite right in the head ( fam)
    über jds \Kopf hinweg sein to be over sb's head;
    etw im \Kopf nicht aushalten (sl) to not be able to bear sth;
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that/to do that ( fam)
    etw geht jdm nicht in den \Kopf [o etw will jdm nicht in den \Kopf gehen] sb just can't understand sth;
    jdm schwirrt der \Kopf ( fam) sb's head is buzzing ( fig)
    kaum wissen, wo jdm der \Kopf steht ( fam) to not know whether one is coming or going;
    den \Kopf verlieren ( fam) to lose one's head;
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] ( fam) to make sb see sense
    5) ( Wille) mind;
    seinen eigenen \Kopf haben ( fam) to have a mind of one's own;
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way;
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants;
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head;
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    6) ( Person) head, person;
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth;
    eine Summe/Belohnung auf jds \Kopf akk aussetzen to put a price on sb's head;
    auf den \Kopf dieses Mörders waren $500 Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture;
    pro \Kopf per head, per capita ( form)
    WENDUNGEN:
    [bei etw] \Kopf und Kragen riskieren ( fam) to risk life and limb [doing sth];
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand;
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger;
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen ( fam) to be determined to get one's way;
    sich dat die Köpfe heißreden ( fam) to talk oneself into a frenzy;
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high;
    \Kopf hoch! [keep your] chin up!;
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off;
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart;
    halt' den \Kopf oben, Junge chin up, kid;
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen ( fam) to not bite sb's head off ( fam)
    nicht auf den \Kopf gefallen sein ( fam) to not have been born yesterday ( fam)
    wie vor den \Kopf geschlagen sein ( fam) to be dumbstruck;
    etw auf den \Kopf hauen ( fam) to spend all of sth;
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen ( fam) to do as one likes with sb;
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten ( fam) to put one's head on the line;
    jdm raucht der \Kopf ( fam) sb's head is spinning;
    sich um seinen \Kopf reden to talk oneself straight into a prison cell/one's grave;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    jdm in den \Kopf steigen;
    jdm zu Kopf[e] steigen to go to sb's head;
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,...;
    du kannst dich auf den \Kopf stellen,... ( fam) you can talk until you're blue in the face... ( fam)
    etw auf den \Kopf stellen ( etw gründlich durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; ( etw ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head;
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb;
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) to turn sb's head;
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf ( fam) sb would forget his/her head if it wasn't screwed on ( fam)
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off;
    seinen \Kopf darauf wetten, dass ( fam) to bet one's bottom dollar that;
    jdm etw an den \Kopf werfen [ o fam schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb;
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb;
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to his/her face

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kopf

  • 127 Selbst

    I Pron.
    1. ich selbst I myself; er selbst he himself etc.; mach es selbst Slogan: do it yourself; sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own); er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking; das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself; ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally); der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself); er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself; mit sich (Dat) selbst sprechen talk to o.s.; von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself; selbst ist der Mann oder die Frau! there’s nothing like doing it yourself; er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself); er ist die Ruhe selbst he’s unflappable; zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out; ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium; ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself; wie geht’s? - gut! und selbst? umg. how are you? - fine, and you?; du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2. von selbst by itself; (automatisch) automatically; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying; es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself); dann geht alles wie von selbst umg. then everything wil go like clockwork
    3. mit P.P.: selbst erklärt, selbst ernannt attr. self-styled, self-proclaimed, förm. soi-disant; selbst erstellt Statistik, Datei etc.: self-compiled; selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money; sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself; selbst finanziert Eigenheim etc.: paid for with one’s own money, self-financed; selbst gebacken Brot etc.: homemade; selbst gebastelt homemade; ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?; selbst gebaut Haus etc.: built by the owner, self-built; selbst gebrannt Schnaps: home-distilled; selbst gebraut Bier: home-brewed; selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Brit. auch roll-up; selbst gemacht homemade; selbst gemalt Bild: self-painted; selbst genäht Kleid etc.: self-made; selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied; selbst gepflückt Beeren etc.: picked o.s.; selbst geschneidert homemade; ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?; selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc.: written o.s.; ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?; selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits; selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH. automatic; selbst gesteuertes Lernen self-paced learning; selbst gestrickt homemade; fig., Philosophie etc.: homespun; ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?; selbst gewählt Isolation etc.: self-chosen; negativ: self-imposed; selbst gezimmert Tisch etc.: homemade; selbst gezogen Gemüse etc.: homegrown; selbst verdient Geld: made with one’s own efforts; das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings; mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money; selbst verfasst Aufsatz etc.: written o.s., of one’s own composition
    II Adv. (sogar, auch) even; selbst er even he; selbst wenn even if
    * * *
    das Selbst
    self
    * * *
    Sẹlbst [zɛlpst]
    nt -, no pl
    self
    * * *
    1) (without anyone else's help: He did the job (all) by himself.) by oneself
    2) (used to emphasize she, her, or the name of a female person or animal: She herself played no part in this; Mary answered the letter herself.) herself
    3) (used to emphasize he, him or the name of a male person or animal: John himself played no part in this.) himself
    4) (used to emphasize it or the name of an object, animal etc: The house itself is quite small, but the garden is big.) itself
    5) (without help etc: `How did the dog get in?' `Oh, it can open the gate itself.') itself
    6) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) ourselves
    7) (used to emphasize you: You yourself can't do it, but you could ask someone else to do it.) yourself
    8) (without help etc: You can jolly well do it yourself!) yourself
    9) (a person's own body and personality.) self
    10) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) themselves
    11) (without help etc: They decided to do it themselves.) themselves
    * * *
    <->
    [zɛlpst]
    nt kein pl (geh) self
    jds \Selbst sb's self
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    Selbst n; -, kein pl, geh self;
    wieder sein altes Selbst sein be one’s old self again;
    das Selbst aufgeben surrender one’s identity
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    adj.
    even adj.
    self adj. pron.
    itself pron.
    thyself pron.
    yourself pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Selbst

  • 128 Ablenkung

    f
    1. diversion, deflection etc.; ablenken
    2. (Zerstreuung) diversion, distraction
    * * *
    die Ablenkung
    (Umleitung) deflection;
    (Zerstreuung) diversion; distraction
    * * *
    Ạb|len|kung
    f
    1) (= Ab-, Wegleitung) deflection (AUCH PHYS); (von Wellen, Licht) refraction
    2) (= Zerstreuung) diversion, distraction

    Ablenkung brauchento need something to take one's mind off things

    Ablenkung verschaffen — to provide oneself with a distraction, to provide oneself with something to take one's mind off things

    3) (= Störung) distraction
    4) (von Plan, jds Interesse) diversion; (von Verdacht) aversion, averting
    * * *
    die
    2) (something that takes the mind off other especially more serious affairs: There are too many distractions here to allow one to work properly.) distraction
    3) ((an act of) diverting attention.) diversion
    * * *
    Ab·len·kung
    f
    1. (Zerstreuung) diversion, distraction
    ich brauche jetzt ein bisschen \Ablenkung (in bedrückender Situation) I need to take my mind off things; (bei monotoner Arbeit etc.) I need to do something else for a little while
    sich akk [mit etw dat] \Ablenkung verschaffen to relax [with sth] [by doing sth]
    zur \Ablenkung in order to relax
    2. (Störung) distraction, interruption
    3. PHYS (das Ablenken) von Licht refraction; von Strahlen, bei Radar deflection
    * * *
    1) (Richtungsänderung) deflection
    2) (Störung) distraction
    3) (Zerstreuung) diversion
    * * *
    1. diversion, deflection etc; ablenken
    2. (Zerstreuung) diversion, distraction
    * * *
    1) (Richtungsänderung) deflection
    2) (Störung) distraction
    3) (Zerstreuung) diversion
    * * *
    (Physik) f.
    deviation n. f.
    deflection n.
    deviation n.
    distraction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ablenkung

См. также в других словарях:

  • Erst die Arbeit und dann? — Filmdaten Deutscher Titel Erst die Arbeit und dann? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit — die Arbeit (Grundstufe) eine bestimmte Tätigkeit, das Arbeiten Beispiele: Er ist bei der Arbeit. Er kann keine Arbeit finden. Kollokationen: körperliche Arbeit sich an die Arbeit machen die Arbeit, en (Aufbaustufe) schriftliche Aufgabe, die im… …   Extremes Deutsch

  • (Nur) halbe Arbeit machen \(auch: leisten\) — [Nur] halbe Arbeit machen (auch: leisten)   Wer nur halbe Arbeit macht, führt etwas nur unvollkommen aus: Der Klempner hat nur halbe Arbeit gemacht, die Spülung geht schon wieder nicht …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Sich an die Arbeit machen: etwas beginnen, seinen Plan verwirklichen, emsig zu Werke gehen. Etwas (gerade) in Arbeit haben: voll damit beschäftigt sein, es aber noch nicht beendet haben, ähnlich: Mitten in der Arbeit stecken: keine Ablenkung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arbeit, die — Die Árbeit, plur. die en, ein Wort, welches so wohl die angestrengte Anwendung der Leibes und Seelenkräfte, als auch den Gegenstand dieser Anwendung zu bezeichnen gebraucht wird. Es bedeutet also, I. Die Anwendung seiner Kräfte, so fern sie mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arbeit: Die Arbeitswelt von morgen —   Wie aber werden die Arbeitsverhältnisse der Zukunft in den Industrienationen aussehen? Ausgehend von heute absehbaren Trends eröffnen sich folgende Perspektiven: Hauptmotor der Entwicklung bleiben die elektronischen Informations und… …   Universal-Lexikon

  • Arbeit Und Film — (1974 bis 1984) war eine unabhängige Filmgruppe in Frankfurt am Main, die Dokumentarfilme über Arbeitskämpfe vorführte und herstellte. Zu ihren Mitgliedern zählten Filmemacher, Studenten, Arbeiter und Auszubildende. In der Tradition politischer… …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»