Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

adel+m

  • 81 entehren

    entehren, a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln, beflecken, durch eine unmoralische Handlung). – alcis famam dehonestare (um seinen Ruf bringen). – alqm ignominiā afficere od. notare. ignominiam maculam inurere (Schimpf und Schande zufügen). – infamem facere alqā re (durch etw. berüchtigt machen). – sich durch etwas e., se dedecorare alqā re (z.B. flagitiis); dedecus accipere alqā re (z.B. libidinum intemperantiā); se contaminare alqā re (z.B. maleficio). – es entehrt mich etw., alqd mihi est dedecori od. maculae atque dedecori oder turpitudini od. probro (z.B. paupertas non est probro). – b) ein Mädchen (durch Unzucht) decus muliebre od. pudicitiam expugnare.

    deutsch-lateinisches > entehren

  • 82 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 83 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 84 Noblesse

    Noblesse, s. Adel no. I, a u. b.

    deutsch-lateinisches > Noblesse

  • 85 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

  • 86 Erb-

    гл.
    1) юр. наследный, наследственный, потомственный уст. (напр. -adel)
    2) лингв. родовой

    Универсальный немецко-русский словарь > Erb-

  • 87 Adelung

    f
    1. raising to the peerage, conferral of a title
    2. geh. fig. enoblement
    * * *
    Ade|lung ['aːdəlʊŋ]
    f -, -en
    raising to the peerage, ennoblement; (= Verleihung des Titels "Sir") knighting; (= Verleihung von niedrigem Adel) bestowing a title (+gen on)
    * * *
    1. raising to the peerage, conferral of a title
    2. geh fig enoblement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adelung

  • 88 Briefadel

    m HIST. non-hereditary nobility
    * * *
    Brief|adel
    m
    title conferred by letters patent; (= Leute) nonhereditary nobility
    * * *
    Briefadel m HIST non-hereditary nobility

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Briefadel

  • 89 Finanzadel

    m plutocracy
    * * *
    Fi|nạnz|adel
    m
    plutocrats pl, plutocracy
    * * *
    Finanzadel m plutocracy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Finanzadel

  • 90 Geburtsadel

    m hereditary nobility
    * * *
    Ge|burts|adel
    m
    hereditary nobility

    er stammt aus altem Gebúrtsadel — he comes from a long line of nobility

    * * *
    Geburtsadel m hereditary nobility

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geburtsadel

  • 91 Herr

    m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc.: gentleman; als Tanzpartner etc. einer Frau: partner; Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men; bei den Herren SPORT in the men’s event; Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members; mein alter Herr umg., hum. my old man; ein feiner oder sauberer Herr iro. a fine one; die Herren der Schöpfung umg., hum. the lords of creation; den ( großen oder feinen) Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg.
    2. vor Namen: Mr, Am. Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt; die Herren N. und M. Messrs N and M; Herr Doktor / Professor etc. doctor / professor etc.; Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President; der Herr Präsident the Chairman etc.; meine ( Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!; Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N; Ihr Herr Vater geh. your father; Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please; bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg., hum. oder iro. for you, kind sir; meine Herren! umg. als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); bes. Adliger: lord; (Herrscher) ruler; mein Herr und Gebieter my lord and master; seinen Herrn und Meister finden in (+ Dat) meet one’s match in; aus aller Herren Länder from the four corners of the earth; sein eigener Herr sein be one’s own boss; Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house; zwei Herren dienen serve two masters; Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation; Herr über Leben und Tod sein have power over life and death; Herr werden (+ Gen) oder über (+ Akk) get s.th. under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over; seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself; nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself; wie der Herr, so’s G(e) scherr Sprichw. like master, like man
    4. KIRCHL.: der Herr (Gott, Christus) Lord; Gott, der Herr the Lord God; der Herr Jesus the Lord Jesus; im Jahre des Herrn in the year of our Lord; Brüder und Schwestern im Herrn in the Lord; er ist ein großer Angeber etc. vor dem Herrn umg. he’s a mighty show-off etc. before the Lord; Herr des Himmels! umg. Lord above!, God in heaven!; sein2 I 2
    * * *
    (Anrede) Mr; Sir; Mister;
    der Herr
    (Gebieter) master; lord;
    (Gott) the Lord;
    (Mann) gentleman; gent
    * * *
    Hẹrr [hɛr]
    m -(e)n, -en
    1) (= Gebieter) lord, master; (= Herrscher) lord, ruler (
    über +acc of); (von Hund) master

    sein eigener Herr seinto be one's own master or boss

    Herr im eigenen Haus seinto be master in one's own house

    Herr der Lage or Situation sein/bleiben — to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control

    nicht mehr Herr seiner Sinne seinnot to be in control of oneself any more

    Herr über Leben und Tod seinto have the power of life and death (gen over)

    über jdn/etw Herr werden — to master sb/sth

    man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov)no man can serve two masters (prov)

    wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) — like master, like man! (prov)

    See:
    Land
    2) (= Gott, Christus) Lord

    Gott, der Herr — the Lord God

    Herr, du meine Güte! — good(ness) gracious (me)!

    er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) — what a great fibber/eater etc he is

    3) (= feiner Herr, Mann) gentleman

    ein adliger Herr, ein Herr von Adel — a nobleman

    den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) — to give oneself airs, to put on airs

    See:
    alt
    4) (vor Eigennamen) Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) sir

    (mein) Herr! — sir!

    bitte, der Herr (beim Servieren)there you are, sir

    der Herr wünscht?what can I do for you, sir?

    Herr Nachbar (old) — excuse me, sir

    Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt — Dr/Doctor/Professor Schmidt

    Herr Präsident/Vorsitzender — Mr President/Chairman

    der Herr Präsident/Vorsitzende — the President/Chairman

    an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt — C. Schmidt, MP

    werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief)Dear Sirs (Brit), to whom it may concern (US)

    5) (allgemein gesehen = Tanzpartner, Begleiter) gentleman; (auf eine bestimmte Dame bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (gentleman) companion
    6) (SPORT)
    * * *
    der
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) gentleman
    2) (God; Christ.) the Lord
    3) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) lord
    4) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) master
    5) ((abbreviated to Mr when written) a polite title given to a male adult, either in writing or in speech: Good morning, Mr Smith; Ask Mr Jones.) Mister
    * * *
    Herr(in)
    <-n, -en>
    [hɛr]
    1. nur m (männliche Anrede: vor Eigennamen) Mr
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller
    der \Herr Botschafter/Professor the Ambassador/Professor
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...
    tut mir Leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon
    \Herr Präsident/Vorsitzender Mr President/Chairman
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs
    gnädiger \Herr (veraltend) sir
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?
    der \Herr sir
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?
    2. (iron: sarkastisch) sir iron
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir
    mein \Herr (geh) sir form
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir
    meine \Herren gentlemen
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” BRIT
    jds \Herr Onkel/Vater/Sohn etc. sb's uncle/father/son etc.
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4. nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5. nur m (geh: Mann) gentleman
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man
    ein geistlicher \Herr (geh) a clergyman
    6. (Herrscher) ruler, sovereign
    \Herr/ \Herrin über jdn/etw sein to be ruler of sb/sth; (Gebieter) master, mistress fem
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb]
    der \Herr des Hauses the master of the house
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house]
    der junge \Herr (geh) the young master
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss]
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7. (Besitzer) master
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8. REL (Gott) Lord
    der \Herr the Lord God
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    9.
    jds alter \Herr (hum fam) sb's old man sl
    mein \Herr und Gebieter [o Meister] (hum) my lord and master hum
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (prov) like master, like man! prov
    den großen \Herrn spielen [o markieren] (fam) to act like the lord of the manor
    \Herr des Himmels! (emph) good Lord!
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth
    mein \Herr! sir!
    die \Herren der Schöpfung (hum) their lordships hum
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (prov) no man can serve two masters prov
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren(Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    Sehr geehrter Herr Schulze!Dear Sir; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mr Schulze

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    Herr m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc: gentleman; als Tanzpartner etc einer Frau: partner;
    Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men;
    bei den Herren SPORT in the men’s event;
    Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members;
    mein Alter Herr umg, hum my old man;
    sauberer Herr iron a fine one;
    die Herren der Schöpfung umg, hum the lords of creation;
    den (
    Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg
    2. vor Namen: Mr, US Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt;
    die Herren N. und M. Messrs N and M;
    Herr Doktor/Professor etc doctor/professor etc;
    Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President;
    der Herr Präsident the Chairman etc;
    meine (Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!;
    Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N;
    Ihr Herr Vater geh your father;
    Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please;
    bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg, hum oder iron for you, kind sir;
    meine Herren! umg als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); besonders Adliger: lord; (Herrscher) ruler;
    mein Herr und Gebieter my lord and master;
    seinen Herrn und Meister finden in (+dat) meet one’s match in;
    aus aller Herren Länder from the four corners of the earth;
    sein eigener Herr sein be one’s own boss;
    Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house;
    zwei Herren dienen serve two masters;
    Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation;
    Herr über Leben und Tod sein have power over life and death;
    Herr werden (+gen) oder
    über (+akk) get sth under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over;
    seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself;
    nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself;
    wie der Herr, so’s G(e)scherr sprichw like master, like man
    4. KIRCHE:
    der Herr (Gott, Christus) Lord;
    Gott, der Herr the Lord God;
    der Herr Jesus the Lord Jesus;
    im Jahre des Herrn in the year of our Lord;
    im Herrn in the Lord;
    vor dem Herrn umg he’s a mighty show-off etc before the Lord;
    Herr des Himmels! umg Lord above!, God in heaven!; sein2 A 2
    Hr. abk (Herr) Mr, Mr.
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren (Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    2) (Titel, Anrede)

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    -en m.
    Mr n.
    gent n.
    gentleman n.
    (§ pl.: gentlemen)
    master n.
    mister n.
    sir n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herr

  • 92 hoch

    n; -s, -s
    1. (Hochruf) cheers Pl. ( auf + Akk oder + Dat for); ein Hoch auf jemanden ausbringen give three cheers for s.o.; ein Hoch dem Zufall, der dich hergeführt hat! thank goodness you happened to come along!
    2. Stand: high, peak; ... hat ein vorläufiges Hoch erreicht... has reached a temporary high,... has peaked temporarily
    3. MET. high(-pressure area)
    * * *
    das Hoch
    (Wetter) anticyclone; high-pressure area; high
    * * *
    [hoːx]
    nt -s, -s
    1)

    (= Ruf) ein (dreifaches) Hóch für or auf jdn ausbringen — to give three cheers for sb

    ein Hóch dem Brautpaar — a toast to the bride and groom

    2) (MET fig) high
    * * *
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) high
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) high
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) high
    4) (noble; good: high ideals.) high
    5) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) high
    6) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) high
    7) (having great value: Aces and kings are high cards.) high
    8) (very; very much: highly delighted; highly paid; I value the book highly.) highly
    9) (with approval: He thinks/speaks very highly of you.) highly
    10) (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) high
    11) ((of sounds, voices etc) high, sharp: a high-pitched, childish voice.) high-pitched
    12) (very high: a lofty building.) lofty
    14) (of a musical note, raised a semitone; too high in pitch: F sharp; That last note was sharp.) sharp
    15) up
    * * *
    Hoch1
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt cheer
    ein dreifaches \Hoch dem glücklichen Brautpaar three cheers for the happy couple
    ein \Hoch auf jdn ausbringen to give sb a cheer
    Hoch2
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt METEO high
    * * *
    das; Hochs, Hochs
    1) (Hochruf)

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    hoch; höher, am höchsten
    A. adj
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc: tall; Leiter etc: long; Schnee, Wasser etc: deep;
    ein zwei Meter hoher Zaun a two-metre (US -er)-high fence;
    hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels;
    hoher Seegang heavy ( oder rough) seas;
    der hohe Norden fig the far north;
    die Hohe Tatra GEOG the High Tatra;
    die Hohen Tauern GEOG the High Tauern; fig Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc: high;
    zu hoch MUS sharp;
    das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc: auch severe;
    ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age);
    trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years;
    in hohem Maße highly, greatly;
    das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc: (langsam) that’s a slow time;
    es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig (schwierig):
    das ist mir zu hoch umg, fig (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me);
    seine Rede war zu hoch für sie umg, fig he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc: important;
    hoher Adel nobility, in GB auch peerage;
    hoher Gast distinguished guest, VIP;
    hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (US Your Honor), Members of the Jury;
    der Hohe Priester the high priest;
    der hohe Herr umg, iron the great lord;
    Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc: high; Favorit: hot;
    eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt):
    in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height;
    das hohe Mittelalter the High Middle Ages;
    es ist hoher Sommer it is high summer
    B. adv
    1. (Ggs niedrig) high;
    hoch oben high up; (weit) a long way up;
    hoch oben im Norden far up in the north;
    hoch über dem Boden/der Stadt high above the ground/town;
    ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart;
    hoch fliegen (weit oben) fly high (up);
    3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m;
    hoch gelegen high-up, high up in the mountains;
    hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep;
    die Sonne steht hoch (am Himmel) the sun is high (in the sky);
    zwei Treppen hoch wohnen live on the second (US third) floor, live two floors up;
    den Kopf/die Nase hoch tragen fig hold one’s head up high/go around with one’s nose in the air;
    wer hoch steigt, wird tief fallen sprichw the higher you climb, the further you have to fall; fig hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up;
    hoch aufragen tower (up), soar;
    Hände hoch! hands up!;
    Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high;
    zu hoch singen/spielen sing/play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin;
    hoch dosiert in large doses;
    hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties;
    zu hoch einschätzen overestimate, overrate;
    das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration;
    spielen play (for) high (stakes) (auch fig);
    hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, kompliziert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert etc: highly; beglückt: very; (überaus, äußerst) auch extremely;
    hoch beansprucht Person: … on whom great demands are made; Bauteil etc: heavily used;
    hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc: auch very advanced;
    hoch gespannt fig Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious;
    hoch radioaktiv highly radioactiv ( oder contaminated);
    hoch konzentriert Zuhörer etc: highly concentrated; lesen etc: with great concentration, very concentratedly; auch hochkonzentriert, hochstehend;
    hoch technisiert sophisticated; high-tech …;
    hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly;
    hoch achten greatly respect, hold in high esteem;
    jemandem etwas hoch anrechnen respect sb for (doing) sth;
    er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg;
    jemanden hoch schätzen regard sb highly
    7. umg:
    drei Mann hoch three of them ( oder us, you);
    8. MATH:
    drei hoch zwei/drei three squared/cubed, three to the power of two/three;
    vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power);
    das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg that’s totally stupid!; höher, höchst…
    hoch… im v auch auf…, hinauf…
    * * *
    das; Hochs, Hochs

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    nur sing. n.
    high n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch

  • 93 Niedere

    n; -n, kein Pl.: das Niedere the baser instincts
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    1. (unbedeutend) low
    der \niedere Adel the lesser nobility
    das \niedere Volk the common people
    von \niederer Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niedere Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    2. bes SÜDD (niedrig) low
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niedere Beweggründe base motives
    * * *
    Niedere n; -n, kein pl:
    das Niedere the baser instincts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niedere

  • 94 niederer

    nether
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    der \niederer Adel the lesser nobility
    das \niederer Volk the common people
    von \niedererr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niederer Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niederer Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederer

  • 95 niederes

    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    der \niederes Adel the lesser nobility
    das \niederes Volk the common people
    von \niederesr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niederes Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niederes Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederes

  • 96 Amtsadel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amtsadel

  • 97 Dienstadel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienstadel

  • 98 Schwertadel

    Schwert|adel
    m (HIST fig)
    military nobility

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwertadel

  • 99 Seelenadel

    See|len|adel nobility of mind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seelenadel

  • 100 Stadtadel

    Stạdt|adel
    m
    town nobility

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stadtadel

См. также в других словарях:

  • Adel — may refer to:Places*Adel, Leeds, West Yorkshire, England *Adel, Georgia, United States *Adel, Iowa, United States *Adel Township, Dallas County, Iowa, United States *Adel, Oregon, United States *The Al Adel district of Baghdad, Iraq *Adell… …   Wikipedia

  • Adel [1] — Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht), ein Stand, dessen Ursprung über alle Geschichte hinausreicht und sich bei jedem civilisirten Volke findet, einige amerikanische Republiken ausgenommen, die durch Losreißung von dem Mutterlande… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adel — 1 Sm vornehmes Geschlecht std. (8. Jh.), mhd. adel m./n., ahd. adal Stammwort. Aus g. * aþala n., das sonst nur in anord. ađal n. bezeugt ist, als Vorderglied auch im Altsächsischen und vielleicht in gotischen Namen (Athalaricus) auftritt, aber… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adel — Adel, GA U.S. city in Georgia Population (2000): 5307 Housing Units (2000): 2164 Land area (2000): 7.872697 sq. miles (20.390192 sq. km) Water area (2000): 0.100077 sq. miles (0.259198 sq. km) Total area (2000): 7.972774 sq. miles (20.649390 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Adel [1] — Adel (vom althochdeutschen adal, d.i. ausgezeichnet, od. Geschlecht, Familie, während das franz. Noblesse, engl. Nobility, vom lat. nobilitas kommt u. den Stand dessen bezeichnet, der einen Namen hat, von einer lange bestehenden Familie ist),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adel — Adel. Fast bei allen Völkern der alten und neuen Welt, findet man, sobald sie sich ein Wenig über die Stufe der eigentlichen Wildheit erhoben haben, sobald die Cultur eine günstige Veränderung in ihrem Zustande macht, und sie sich unter ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Adel, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 5307 Housing Units (2000): 2164 Land area (2000): 7.872697 sq. miles (20.390192 sq. km) Water area (2000): 0.100077 sq. miles (0.259198 sq. km) Total area (2000): 7.972774 sq. miles (20.649390 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Adel, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 3435 Housing Units (2000): 1419 Land area (2000): 3.271141 sq. miles (8.472215 sq. km) Water area (2000): 0.006109 sq. miles (0.015821 sq. km) Total area (2000): 3.277250 sq. miles (8.488036 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Adel — »vornehmes Geschlecht, edler Stand; edles Wesen«: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Abstammung, Sippe, Geschlecht« (mhd. adel, ahd. adal, mniederl. adel , aengl. æđel , aisl. ađal) ist nicht sicher geklärt. – Das Wort bezeichnete zunächst die …   Das Herkunftswörterbuch

  • Adel B&B — (Вотафорд,Ирландия) Категория отеля: Адрес: Cork Road, Вотафорд, Ирландия …   Каталог отелей

  • Adel [2] — Adel u. Adaiel, Küstenstriche in Ost Afrika, an Ajan, an die Gallasländer u. das Arabische Meer grenzend, hat die Busen von Zeila u. Negro, das Vorgebirg Felix, ist im Innern gebirgig (Elmas), fruchtbar, bringt Getreide, Vieh, Elephanten, Bienen; …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»