Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

achte+das

  • 1 eighth

    1. adjective
    acht...

    be/come eighth — achter sein/als achter ankommen

    eighth largest — achtgrößt...

    2. noun
    (in sequence) achte, der/die/das; (in rank) Achte, der/die/das; (fraction) Achtel, das

    be the eighth to do something — der/die/das achte sein, der/die/das etwas tut

    the eighth [of the month] — der Achte [des Monats]

    * * *
    [eitð]
    1) (one of eight equal parts: They each received an eighth of the money.) das Achtel
    2) (( also adjective) (the) last of eight (people, things etc); (the) next after the seventh: His horse was eighth in the race; Are you having another cup of coffee? That's your eighth (cup) this morning; Henry VIII (said as `Henry the Eighth').) der/die/das Achte
    * * *
    [eɪtθ]
    I. adj inv
    1. (in sequence) achte(r, s)
    you're the \eighth person to put your name down du bist der Achte, der sich einträgt
    she's \eighth from the right sie ist die Achte von rechts
    the \eighth best/largest... der/die/das achtbeste/-größte...
    the \eighth century das achte Jahrhundert
    \eighth grade AM achte Klasse, die Achte
    every \eighth person jeder Achte
    in \eighth place an achter Stelle
    the \eighth time das achte Mal
    to be/come [or finish] \eighth [in a race] [bei einem Rennen] Achter sein/werden [o als Achter ins Ziel kommen]
    \eighth place achter Platz
    to be/lie in \eighth place auf dem achten Platz [o auf Platz acht] sein/liegen
    II. n no pl
    1. (order)
    the \eighth der/die/das Achte
    to be \eighth [in line] als Achter an der Reihe [o fam dran] sein
    2. (date)
    the \eighth spoken der Achte
    the 8th written der 8.
    on the \eighth of February, on February the \eighth am achten Februar
    Henry the E\eighth spoken Heinrich der Achte
    Henry VIII written Heinrich VIII.
    4. (fraction) Achtel nt
    III. adv inv achtens
    * * *
    [eɪtɵ]
    1. adj
    achte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Achtel nt; (of series) Achte(r, s) → academic.ru/67576/sixth">sixth
    See:
    sixth
    * * *
    eighth [eıtθ]
    A adj
    1. acht(er, e, es):
    eighth note MUS US Achtelnote f;
    in the eighth place achtens, an achter Stelle;
    eighth rest MUS US Achtelpause f
    2. achtel
    B s
    1. (der, die, das) Achte:
    the eighth of May der 8. Mai;
    it’s the eighth today heute ist der Achte
    2. Achtel n ( auch MUS)
    * * *
    1. adjective
    acht...

    be/come eighth — achter sein/als achter ankommen

    eighth largest — achtgrößt...

    2. noun
    (in sequence) achte, der/die/das; (in rank) Achte, der/die/das; (fraction) Achtel, das

    be the eighth to do something — der/die/das achte sein, der/die/das etwas tut

    the eighth [of the month] — der Achte [des Monats]

    * * *
    adj.
    acht adj.

    English-german dictionary > eighth

  • 2 eighth

    [eɪtɵ] adj
    achte(r, s);
    you're the \eighth person to put your name down du bist der Achte, der sich einträgt;
    \eighth grade (Am) achte Klasse;
    every \eighth person jeder Achte;
    in \eighth place an achter Stelle;
    the \eighth largest... der/die/das achtgrößte... n
    1) ( order)
    the \eighth der/die/das Achte;
    to be \eighth [in line] als Achter an der Reihe [o ( fam) dran] sein;
    to be/finish \eighth [in a race] [bei einem Rennen] Achter sein/werden [o als Achter ins Ziel kommen];
    2) ( date)
    the \eighth [of the month] spoken der Achte [des Monats];
    the 8th [of the month] written der 8. [des Monats];
    on the \eighth of February am achten Februar
    3) ( in titles)
    Henry the E\eighth spoken Heinrich der Achte;
    Henry VIII written Heinrich VIII.
    4) ( fraction) Achtel nt adv
    inv achtens

    English-German students dictionary > eighth

  • 3 octavo

    1. ɔk'tabo adj
    achte(r,s)
    2. ɔk'tabo m

    octavo de finalSPORT Achtelfinale n

    ( femenino octava) numeral
    [para ordenar] achte ( Maskulinum achter) ( Neutrum achtes)
    la octava parte [para fraccionar] der achte Teil
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    octava sustantivo femenino
    octavo
    octavo , -a [ok'taβo, -a]
    achte(r, s); en octavo lugar an achter Stelle; (enumeración) achtens; estoy en octavo curso ich bin in der achten Klasse; la octava parte der achte Teil, ein Achtel
    II sustantivo masculino, femenino
    Achtel neutro

    Diccionario Español-Alemán > octavo

  • 4 third

    1. adjective
    dritt...

    third largest/highest — etc. drittgrößt.../-höchst... usw.

    a third part or share — ein Drittel

    2. noun
    1) (in sequence) dritte, der/die/das; (in rank) Dritte, der/die/das; (fraction) Drittel, das

    be the third to arriveals dritter/dritte ankommen

    2) (day)

    the third [of the month] — der Dritte [des Monats]

    * * *
    [Ɵə:d] 1. noun
    1) (one of three equal parts.) das Drittel
    2) (( also adjective) the last of three (people, things etc); the next after the second.) der/die/das Dritte;dritt
    2. adverb
    (in the third position: John came first in the race, and I came third.) als drittes
    - academic.ru/74614/thirdly">thirdly
    - third-class
    - third degree
    - third party
    - third-rate
    - the Third World
    * * *
    [θɜ:d, AM θɜ:rd]
    I. adj inv
    1. (in sequence) dritte(r, s)
    you're the \third person to put your name down du bist der Dritte, der sich einträgt
    \third time lucky! beim dritten Anlauf klappt's!, aller guten Dinge sind drei!
    \third finger Ringfinger m
    \third form BRIT achte Klasse, die Achte
    \third grade AM dritte Klasse, die Dritte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \third [in a race] [bei einem Rennen] Dritter sein/werden; see also eighth I. 2
    3. MATH
    \third power dritte Potenz, Kubikzahl f
    \third root dritte Wurzel, Kubikwurzel f
    II. n
    1. (order)
    the \third der/die/das Dritte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \third spoken der Dritte
    the 3rd written der 3.; see also eighth II. 2
    George the T\third spoken Georg der Dritte
    George III written Georg III.
    4. (fraction) Drittel nt
    5. (gear position) dritter Gang
    now put it into \third schalten Sie jetzt in den dritten Gang [o fam Dritten
    6. (in ballet) dritte [Tanz]position
    7. (in baseball) dritte Base
    8. MUS (interval) Terz f; (chord) Terzakkord m
    9. BRIT UNIV (class of degree) unterste Note bei den Abschlussprüfungen, mit der man seinen Magister bzw. sein Diplom noch bestehen kann
    * * *
    [ɵɜːd]
    1. adj
    1) (in series) dritte(r, s)

    to be third — Dritte(r, s) sein

    in third place (Sport etc)an dritter Stelle

    she was or came third in her classsie war die Drittbeste in der Klasse

    he was or came third in the raceer machte or belegte den dritten Platz beim Rennen

    2)

    (of fraction) a third part — ein Drittel nt

    2. n
    1) (of series) Dritte(r, s); (= fraction) Drittel ntalso sixth
    See:
    → also sixth
    2) (MUS) Terz f
    3) (AUT: third gear) dritter Gang

    to be in thirdim dritten Gang sein

    to change/go into third — in den dritten Gang wechseln/gehen

    4) (Brit UNIV) Drei f

    he got a third — er bestand (sein Examen) mit "Befriedigend"

    * * *
    third [θɜːd; US θɜrd]
    A adj (adv thirdly)
    1. dritt(er, e, es):
    third in height dritthöchst(er, e, es)
    2. drittklassig, -rangig:
    third cabin Kabine f dritter Klasse
    B s
    1. Drittel n
    2. (der, die, das) Dritte
    3. SPORT Dritte(r) m/f(m), dritte(r) Sieger(in)
    4. AUTO (der) dritte Gang
    5. MUS Terz f
    6. pl JUR
    a) Drittel n der Hinterlassenschaft des Mannes
    b) allg Witwengut n
    7. Terz f (sechzigster Teil einer Zeit- oder Bogensekunde)
    8. Papierherstellung: Kartenformat von 1½ × 3 Zoll
    9. meist pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) dritter Qualität oder Wahl, dritte Wahl
    10. UNIV Br third class 2
    * * *
    1. adjective
    dritt...

    third largest/highest — etc. drittgrößt.../-höchst... usw.

    a third part or share — ein Drittel

    2. noun
    1) (in sequence) dritte, der/die/das; (in rank) Dritte, der/die/das; (fraction) Drittel, das

    be the third to arrive — als dritter/dritte ankommen

    the third [of the month] — der Dritte [des Monats]

    * * *
    adj.
    dritt adj.
    drittel adj.
    dritter adj. n.
    Dritte m.
    Drittel n.
    Terz -en f.

    English-german dictionary > third

  • 5 careful

    adjective
    1) (thorough) sorgfältig; (watchful, cautious) vorsichtig

    [be] careful! — Vorsicht!

    be careful to do something — darauf achten, etwas zu tun

    he was careful not to mention the subjecter war darum bemüht, das Thema nicht zu erwähnen

    be careful that... — darauf achten, dass...

    be careful of somebody/something — (take care of) mit jemandem/etwas vorsichtig sein; (be cautious of) sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen

    be careful [about] how/what/where — etc. darauf achten, wie/was/wo usw.

    be careful with somebody/something — vorsichtig mit jemandem/etwas umgehen

    2) (showing care) sorgfältig

    pay careful attention to what he says — achte genau auf das, was er sagt

    * * *
    1) (taking care; being cautious: Be careful when you cross the street; a careful driver.) vorsichtig
    2) (thorough: a careful search.) sorgfältig
    * * *
    care·ful
    [ˈkeəfəl, AM ˈker-]
    1. (cautious) vorsichtig; driver umsichtig
    you can't be too \careful these days man kann heutzutage nicht vorsichtig genug sein
    be \careful to look both ways when you cross the road denke daran, in beide Richtungen zu sehen, bevor du die Straße überquerst
    be \careful about the ice on the road fahr vorsichtig — es ist glatt draußen
    to be \careful with sth mit etw dat vorsichtig umgehen
    to be \careful [that]... darauf achten, dass...
    to be \careful where/what/who/how... darauf achten, wo/was/wer/wie...
    be \careful how you phrase that question überlege dir genau, wie du die Frage stellst
    2. (meticulous) sorgfältig; examination gründlich; analysis umfassend; worker gewissenhaft
    to pay \careful attention to sth auf etw akk genau achten
    to make a \careful choice sorgfältig auswählen
    after \careful consideration nach reiflicher Überlegung
    to make a \careful search of sth etw gründlich [o genau] durchsuchen
    [be] \careful how you go! BRIT ( dated) pass auf dich auf!
    * * *
    ['kEəfUl]
    adj
    sorgfältig; (= cautious, circumspect) sorgsam, vorsichtig; (with money etc) sparsam

    careful! — Vorsicht!, passen Sie auf!

    to be carefulaufpassen (of auf +acc )

    be careful with the glassessei mit den Gläsern vorsichtig

    be careful what you do — sieh dich vor, nimm dich in Acht

    she's very careful about what she eats — sie achtet genau darauf, was sie isst

    to be careful about doing sthes sich gut überlegen, ob man etw tun soll

    be careful (that) they don't hear you — gib acht or sei vorsichtig, damit or dass sie dich nicht hören

    be careful not to drop itpass auf, dass du das nicht fallen lässt

    he is very careful with his money —

    you can't be too careful these daysman kann heutzutage nicht zu vorsichtig sein

    * * *
    careful adj (adv carefully)
    1. vorsichtig, achtsam:
    be careful pass auf!, gib acht!, nimm dich in Acht!;
    be careful to do sth darauf achten, etwas zu tun; nicht vergessen, etwas zu tun;
    be careful not to do sth sich hüten, etwas zu tun;
    be careful not to ( oder that you don’t) drop it pass auf, dass du es nicht fallen lässt!, lass es ja nicht fallen!;
    he has to be very careful what he says about it er muss sich sehr genau überlegen, was er darüber oder dazu sagt
    2. a) gründlich (Studie etc):
    after careful consideration nach reiflicher Überlegung
    b) sorgfältig:
    be careful about sth sorgfältig mit etwas umgehen
    3. sorgsam bedacht (of, for, about auf akk), umsichtig, achtsam, behutsam:
    be careful of your clothes sieh dich mit deiner Kleidung vor!
    4. Br sparsam:
    be careful with one’s money sparsam mit seinem Geld umgehen
    * * *
    adjective
    1) (thorough) sorgfältig; (watchful, cautious) vorsichtig

    [be] careful! — Vorsicht!

    be careful to do something — darauf achten, etwas zu tun

    he was careful not to mention the subject — er war darum bemüht, das Thema nicht zu erwähnen

    be careful that... — darauf achten, dass...

    be careful of somebody/something — (take care of) mit jemandem/etwas vorsichtig sein; (be cautious of) sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen

    be careful [about] how/what/where — etc. darauf achten, wie/was/wo usw.

    be careful with somebody/something — vorsichtig mit jemandem/etwas umgehen

    2) (showing care) sorgfältig

    pay careful attention to what he says — achte genau auf das, was er sagt

    * * *
    adj.
    besorgt adj.
    reiflich adj.
    sorgfältig adj.
    vorsichtig adj.

    English-german dictionary > careful

  • 6 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > octavus

  • 7 huitième

    ɥitjɛm
    1. adj
    achte(r, s)

    2. m
    huitième
    huitième [´ɥitjεm]
    antéposé, achte(r, s)
    Beispiel: le/la huitième der/die/das Achte
    1 (fraction) Achtel neutre
    2 Sport Beispiel: huitième de finale Achtelfinale neutre voir aussi link=cinquième cinquième

    Dictionnaire Français-Allemand > huitième

  • 8 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octavus

  • 9 the

    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    he lives in the districter wohnt in dieser Gegend

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    [ðə, ði]
    (The form [ðə] is used before words beginning with a consonant eg the house or consonant sound eg the union [ðə'ju:njən]; the form [ði] is used before words beginning with a vowel eg the apple or vowel sound eg the honour [ði 'onə]) der/die/das
    1) (used to refer to a person, thing etc mentioned previously, described in a following phrase, or already known: Where is the book I put on the table?; Who was the man you were talking to?; My mug is the tall blue one; Switch the light off!)
    2) (used with a singular noun or an adjective to refer to all members of a group etc or to a general type of object, group of objects etc: The horse is running fast.; I spoke to him on the telephone; He plays the piano/violin very well.) der/die/das
    3) (used to refer to unique objects etc, especially in titles and names: the Duke of Edinburgh; the Atlantic (Ocean).) der/die/das
    4) (used after a preposition with words referring to a unit of quantity, time etc: In this job we are paid by the hour.) eine/-r/s(oder unübersetzt)
    5) (used with superlative adjectives and adverbs to denote a person, thing etc which is or shows more of something than any other: He is the kindest man I know; We like him (the) best of all.) der/die/das,am
    6) ((often with all) used with comparative adjectives to show that a person, thing etc is better, worse etc: He has had a week's holiday and looks (all) the better for it.) um so
    - academic.ru/118911/the_..">the...
    - the...
    * * *
    [ði:, ði, ðə]
    I. art def
    at \the cinema im Kino
    at \the corner an der Ecke
    in \the fridge im Kühlschrank
    on \the shelf im Regal
    on \the table auf dem Tisch
    2. (particular thing/person)
    \the ... der/die/das...
    Harry's Bar is \the place to go Harrys Bar ist in der Szene total in fam
    3. (with family name)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4. (before relative clause) der/die/das
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    5. (before name with adjective) der/die
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6. (in title) der/die
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7. (before adjective) der/die/das
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8. (to represent group) der/die/das; (with mass group) die
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener
    \the democrats/poor/townspeople die Demokraten/Armen/Städter
    a home for \the elderly ein Altersheim nt
    9. (with superlative) der/die/das
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas
    \the happiest der/die Glücklichste
    10. (instead of possessive)
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11. (with dates) der
    \the 24th of May der 24. Mai
    May \the 24th der 24. Mai; (with time period) die
    in \the eighties in den Achtzigern [o Achtzigerjahren
    12. (with ordinal numbers) der/die/das
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft
    by \the hour pro Stunde
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14. (enough) der/die/das
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen
    II. adv + comp
    all \the better/worse umso besser/schlechter
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser
    any the better/worse in irgendeiner Weise besser/schlechter
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben
    \the..., \the... je..., desto...
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir
    * * *
    [ðə] (vor Vokalen auch, zur Betonung auch) [ðiː]
    1. def art
    1) der/die/das

    on the edge —

    to play the piano/guitar — Klavier/Gitarre spielen

    have you invited the Browns?haben Sie die Browns or (with children) die Familie Brown eingeladen?

    in the 20sin den zwanziger Jahren or Zwanzigerjahren pl

    how's the leg/wife? (inf) — wie gehts dem Bein/Ihrer Frau? (inf)

    2) (with adj used as n) das, die; (with comp or superl) der/die/das

    the poor/rich — die Armen pl/Reichen pl

    translated from the German —

    she was the prettier/prettiest — sie war die Hübschere/Hübscheste

    3) (denoting whole class) der/die/das
    4)

    (distributive use) 80p the pound — 80 Pence das or pro Pfund

    by the hourpro Stunde

    the car does thirty miles to the gallon — das Auto braucht eine Gallone auf dreißig Meilen, das Auto verbraucht 11 Liter auf 100km

    5) [ðiː]
    (stressed) der/die/das
    2. adv

    (with comp adj or adv) all the more/better/harder — umso mehr/besser/schwieriger

    (all) the more so because... — umso mehr, als...

    See:
    better
    * * *
    1. (bestimmter Artikel) der, die, das, pl die (und die entsprechenden Formen im akk und dat):
    the book on the table das Buch auf dem Tisch;
    the England of today das England von heute;
    the Browns die Browns, die Familie Brown
    one dollar the pound einen Dollar das Pfund;
    wine at two pounds the bottle Wein zu zwei Pfund die Flasche
    3. [ðiː] der, die, das (hervorragende oder geeignete etc):
    he is the painter of the century er ist der Maler des Jahrhunderts
    the2 [ðə] adv (vor komp) desto, umso;
    the … the je …, desto;
    so much the better umso besser;
    so much the more umso (viel) mehr;
    not any the better um nichts besser;
    the more so as umso mehr, als; soon 3
    Gambia, the [ˈɡæmbıə] s Gamiba n
    Midlands, the [ˈmıdləndz] spl Mittelengland n (Grafschaften Mittelenglands, besonders Warwickshire, Northamptonshire, Leicestershire, Nottinghamshire, Derbyshire und Staffordshire)
    * * *
    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    art.
    das art.n.
    der art.m.
    die art.f. v.
    zum v.

    English-german dictionary > the

  • 10 remember

    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    2) (convey greetings from) grüßen
    * * *
    [ri'membə]
    1) (to keep in the mind, or to bring back into the mind after forgetting for a time: I remember you - we met three years ago; I remember watching the first men landing on the moon; Remember to telephone me tonight; I don't remember where I hid it.) sich erinnern an
    2) (to reward or make a present to: He remembered her in his will.) bedenken
    3) (to pass (a person's) good wishes (to someone): Remember me to your parents.) grüßen
    - academic.ru/61403/remembrance">remembrance
    * * *
    re·mem·ber
    [rɪˈmembəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (recall)
    to \remember sb/sth sich akk an jdn/etw erinnern; (memorize)
    to \remember sth sich dat etw merken
    I find it easy to \remember people's faces ich kann mir Gesichter von Leuten gut merken
    I never \remember her birthday ich denke nie an ihren Geburtstag
    to be \remembered for sth für etw akk bekannt sein
    she will be \remembered for her courage ihr Mut wird für immer im Gedächtnis bleiben
    he was \remembered as being a very outgoing and helpful person man erinnerte sich an ihn als an einen sehr offenen und hilfsbereiten Menschen
    to \remember doing sth sich akk daran erinnern, etw getan zu haben
    to \remember sb/sth doing sth sich akk daran erinnern, dass jd/etw etw getan hat
    to \remember oneself sich akk benehmen [o fam zusammenreißen
    to \remember sb/sth einer Person/einer S. gen gedenken
    3. (give a present)
    to \remember sb jdn beschenken
    to \remember sb with sth jdm etw hinterlassen [o vermachen
    to \remember sb to sb jdn von jdm grüßen
    please \remember me to your parents bitte grüß deine Eltern von mir!
    to be \remembered to sb ( esp form) jdn grüßen lassen, jdm Grüße bestellen
    II. vi
    1. (recall) sich akk erinnern
    I can't \remember ich kann mich nicht erinnern
    it was a night to \remember es war eine Nacht, die man nicht vergisst
    it's on the tip of my tongueI'll \remember in a minute es liegt mir auf der Zunge — es fällt mir gleich wieder ein
    to \remember [that]... sich akk daran erinnern, [dass]...
    to \remember what/who/why... sich akk daran erinnern, was/wer/warum...
    can you \remember what her telephone number is? weißt du ihre Telefonnummer noch?
    please [or will you] \remember that... denk bitte daran, dass...
    please [or will you] \remember to do sth denk bitte daran, etw zu tun
    we had tea in the little cafe — you \remember the one next to the bookshop wir tranken Tee in dem kleinen Cafe — du weißt schon, das neben der Buchhandlung
    Henry the Eighth, you will \remember, executed three of his wives Heinrich der Achte hat, wie Sie wissen, drei seiner Frauen hinrichten lassen
    * * *
    [rɪ'membə(r)]
    1. vt
    1) (= recall) sich erinnern an (+acc); (= bear in mind) denken an (+acc); (= learn) formula, facts, vocabulary sich (dat) merken

    I remember that he was very tall — ich erinnere mich (daran), dass er sehr groß war

    I remember her as a young girl or when she was young — ich erinnere mich noch, wie sie als kleines Mädchen war

    we must remember that he's only a child — wir sollten bedenken or daran denken, dass er noch ein Kind ist

    to remember to do sth — daran denken, etw zu tun

    I remember doing it — ich erinnere mich daran, dass ich es getan habe

    I can't remember the word at the moment —

    I've just remembered his name don't you remember me? — mir ist gerade sein Name wieder eingefallen erinnern Sie sich nicht an mich?

    here's something to remember me byda hast du etwas, das dich (immer) an mich erinnern wird

    do you remember when...? (reminiscing) — weißt du noch, als...?; (asking facts) weißt du (noch), wann...?

    I don't remember a thing about it — ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern; (about lecture, book) ich weiß nichts mehr davon

    remember where/who you are! — denken Sie daran or bedenken Sie, wo/wer Sie sind!

    to get oneself remembered —

    2) (= commemorate) the fallen, a battle gedenken (+gen)

    = give good wishes to) remember me to your mother — grüßen Sie Ihre Mutter von mir

    2. vi
    sich erinnern

    I can't remember — ich weiß das nicht mehr, ich habs vergessen

    not as far as I remember —

    * * *
    remember [rıˈmembə(r)]
    A v/t
    1. sich entsinnen (gen), sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    remember doing sth sich daran erinnern, etwas getan zu haben;
    I remember him as a young boy ich habe ihn als kleinen Jungen in Erinnerung;
    do you remember me?, umg remember me? kennst du mich noch?;
    it was an event to remember es war ein denkwürdiges Ereignis;
    a sight to remember ein unvergesslicher Anblick;
    get o.s. remembered sich in Erinnerung bringen
    2. sich etwas merken, nicht vergessen, eingedenk sein (gen), denken an (akk), beherzigen:
    I must remember this das muss ich mir merken;
    remember what I tell you denke daran oder vergiss nicht, was ich dir sage;
    please remember to post my letter bitte vergiss nicht, meinen Brief aufzugeben;
    remember sth against sb jemandem etwas nachtragen
    3. (auswendig) können oder wissen
    4. denken an jemanden (weil man ihm etwas schenken will etc)
    5. remember sb in one’s will jemanden in seinem Testament bedenken
    6. remember sb in one’s prayers jemanden in sein Gebet einschließen
    7. jemanden empfehlen, grüßen von:
    please remember me kindly to your wife grüßen Sie bitte Ihre Gattin (von mir)
    B v/i sich (daran) erinnern oder entsinnen:
    if I remember rightly wenn ich mich recht entsinne;
    not that I remember nicht, dass ich wüsste
    * * *
    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    * * *
    v.
    daran denken ausdr.
    erinnern v.
    sich erinnern v.

    English-german dictionary > remember

  • 11 ósmy

    ósmy achte(r);
    ósma (godzina) acht Uhr;
    o ósmej (godzinie) um acht (Uhr);
    ósmy cud m świata fig das achte Weltwunder

    Słownik polsko-niemiecki > ósmy

  • 12 Образование порядковых числительных

    Порядковые числительные от 2 до 19 (от 101 до 119, от 1001 до 1019 и т.д.) образуются от количественных прилагательных при помощи суффикса -t; все остальные при помощи суффикса -st:
    der, die, das erste, zweite, dritte, vierte..., sieb(en)te, achte, neunzehnte, zwanzig ste, einundzwanzig ste..., hundertste, hundert(und)erste/(сев.-нем. hundert(und)einte/ einste), hundertzweite, hundertdreißig ste, tausend ste, tausenderste, tausenddreißig ste...
    Не по правилам
    образуются:
    der erste, der dritte - изменён корень
    der achte - только одно t
    Возможны два варианта:
    der siebente / der siebte - siebente употребляется почти так же часто, как сокращённая форма siebte

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование порядковых числительных

  • 13 χαλκός

    χαλκός, , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte, vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 430 u. Hes. O. 150, τοῖς δ' ἦν χάλκεα μὲν τεύχεα, χάλκεοι δέ τε οἶκοι, χαλκῷ δ' ἐργάζοντο, μέλας δ' οὐκ ἔσκε σίδηρος; als nachher auch das Eisen geschmiedet wurde, übertrugen die Dichter das Wort auch auf Eisen; Hom. bezeichnet es noch als ἐρυϑρός, Il. 9, 365, u. nennt es neben Eisen, χαλκός τε χρυσός τε πολυκμητός τε σίδηρος 6, 48. 11, 133, vgl. Od. 21, 10. 61, wo aus Kupfer gearbeitete Gefäße u. Geräthe zu verstehen sind; ἄλλοι μὲν χαλκῷ, ἄλλοι δ' αἴϑωνι σιδήρῳ Il. 7, 473; Panzer u. Harnisch sind bei Hom. aus χαλκός, εἰλυμένοι αἴϑοπι χαλκῷ 18, 512, ἐν δ' αὐτὸς ἐδύσετο νώροπα χαλκόν 2, 578, κεκορυϑμένος αἴϑοπι χαλκῷ 4, 495, u. öfter; eben so das Schwert, dah. oft νηλέϊ χαλκῷ; das Beil, 23, 118; auch Verzierung, ἅρματα ποικίλα χαλκῷ, 4, 226 u. öfter; Kessel, ἀμφὶ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od. 8, 426; Pind. nennt es πολιός, P. 3, 48, also wohl Eisen, u. öfter; Aesch. verbindet χαλκόν, σίδηρον, ἄργυρον, χρυσόν τε, Prom. 500; aber χαλκοῦ βαφάς geht auf Stählung des Eisens, Ag. 598; ἐν βραχεῖ χαλκῷ, von einem kupfernen Gefäße, Soph. El. 748; Plat. verbindet χαλκὸς καὶ σίδηρος, Legg. III, 678 c; χαλκὸς καὶ σίδηρος πολέμων ὄργανα XII, 956 a. – Eine Kupfermünze, der achte Theil des Obols, u. übh. Kupfergeld, Sp. oft. – Später unterschied man verschiedene Arten und Mischungen des Kupfers; χαλκὸς μέλας Philostr.; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος, weil die Griechen in ältester Zeit ihr Kupfer aus Kypros erhielten; davon das lat. cuprum, unser Kupfer; χαλκὸς λευκός, weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, χ. ἐρυϑρός, Messing, Ath. V, 205; χ. κεκραμένος, gemischtes Kupfer, Bronze. – Man leitet das Wort von χαλάω ab, weil man die Dehnbarkeit des Metalls am Kupfer zuerst in bes. hohem Grade wahrnahm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαλκός

  • 14 watch

    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb
    1) (wait)

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93646/watch_out">watch out
    * * *
    [wo ] 1. noun
    1) (a small instrument for telling the time by, worn on the wrist or carried in the pocket of a waistcoat etc: He wears a gold watch; a wrist-watch.) die Uhr
    2) (a period of standing guard during the night: I'll take the watch from two o'clock till six.) die Wache
    3) (in the navy etc, a group of officers and men who are on duty at a given time: The night watch come(s) on duty soon.) die Wache
    2. verb
    1) (to look at (someone or something): He was watching her carefully; He is watching television.) beobachten
    2) (to keep a lookout (for): They've gone to watch for the ship coming in; Could you watch for the postman?) abpassen
    3) (to be careful of (someone or something): Watch (that) you don't fall off!; Watch him! He's dangerous.) aufpassen (auf)
    4) (to guard or take care of: Watch the prisoner and make sure he doesn't escape; Please watch the baby while I go shopping.) aufpassen auf
    5) (to wait for (a chance, opportunity etc): Watch your chance, and then run.) abwarten
    - watcher
    - watchful
    - watchfully
    - watchfulness
    - watchdog
    - watchmaker
    - watchman
    - watchtower
    - watchword
    - keep watch
    - watch one's step
    - watch out
    - watch over
    * * *
    [wɒtʃ, AM wɑ:tʃ]
    I. n
    wrist\watch Armbanduhr f
    pocket \watch Taschenuhr f
    2. no pl (observation) Wache f
    on \watch auf Wache
    to be on \watch Wache haben
    to be on \watch for sth nach etw dat Ausschau halten
    to be under [close] \watch unter [strenger] Bewachung stehen
    to keep \watch Wache halten
    to keep a close \watch on sb/sth jdn/etw scharf bewachen
    to keep close \watch over sb/sth über jdn/etw sorgsam wachen
    to put a \watch on sb jdn beobachten lassen
    3. (period of duty) Wache f
    in [or through] the [long] \watches of the night ( liter) in den langen Stunden der Nacht liter
    the officers of the \watch die wachhabenden Offiziere
    4. (unit) Wacheinheit f, Wachtrupp m, Wachmannschaft f
    5. ( fam: film, programme) Film m, Sendung f
    to be an entertaining \watch unterhaltsam anzusehen sein
    II. vt
    1. (look at)
    to \watch sb/sth jdn/etw beobachten
    I \watched him get into a taxi ich sah, wie er in ein Taxi stieg
    I \watched the man repairing the roof ich schaute dem Mann dabei zu, wie er das Dach reparierte
    it's fascinating \watching children grow up es ist faszinierend, die Kinder heranwachsen zu sehen
    I got the feeling I was being \watched ich bekam das Gefühl, beobachtet zu werden
    I'll only show you this once, so \watch carefully ich werde dir das nur dieses eine Mal zeigen, also pass gut auf
    just \watch me! schau mal, wie ich das mache!; (in a race)
    just \watch him go! sieh nur, wie er rennt!
    to \watch a match SPORT einem Match zusehen
    to \watch the clock [ständig] auf die Uhr sehen
    to \watch a film/a video sich dat einen Film/ein Video ansehen
    to \watch TV fernsehen
    to \watch the world go by die [vorbeigehenden] Passanten beobachten
    2. (keep vigil)
    to \watch sb/sth auf jdn/etw aufpassen, jdn/etw im Auge behalten
    \watch your son for symptoms of measles achten Sie bei Ihrem Sohn darauf, ob er Symptome von Masern aufweist
    to \watch sb/sth like a hawk jdn/etw mit Argusaugen bewachen geh
    3. (be careful about)
    to \watch sth auf etw akk achten
    \watch your language! du sollst nicht fluchen!
    \watch it! pass auf!
    you want to \watch him bei ihm solltest du aufpassen
    \watch yourself! sieh dich vor!
    you have to \watch what you say to Aunt Emma bei Tante Emma musst du aufpassen, was du sagst
    to \watch it with sb sich akk vor jdm vorsehen geh
    to \watch every penny [one spends] auf den Pfennig sehen [o ÖSTERR Groschen klauben] fam
    to \watch the time auf die Zeit achten
    you'll have to \watch the time, your train leaves soon du musst dich ranhalten, dein Zug fährt bald fam
    to \watch one's weight auf sein Gewicht achten
    4.
    a \watched kettle [or pot] never boils ( prov) wenn man auf etwas wartet, dauert es besonders lang
    \watch paint dry ( hum fam)
    what a performance! I'd rather \watch paint dry! mein Gott war die Vorstellung langweilig!
    \watch this space! mach dich auf etwas gefasst!
    to \watch one's step aufpassen, sich akk vorsehen geh
    III. vi
    1. (look) zusehen, zuschauen
    they just sit and \watch die sitzen hier nur dumm rum und schauen zu fam
    she'll pretend that she hasn't seen us - you \watch pass auf - sie wird so tun, als habe sie uns nicht gesehen
    to \watch as sb/sth does sth zusehen, wie jd/etw etw tut
    to \watch for sth/sb nach etw/jdm Ausschau halten
    2. (be attentive) aufpassen
    \watch that... pass auf, dass...
    to \watch like a hawk wie ein Luchs aufpassen
    to \watch over sb/sth über jdn/etw wachen
    to \watch over children auf Kinder aufpassen
    * * *
    I [wɒtʃ]
    n
    (Armband)uhr f II
    1. n
    1) (= vigilance) Wache f

    to be on the watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten

    to keep a close watch on sb/sth — jdn/etw scharf bewachen

    to keep watch over sb/sth — bei jdm/etw wachen or Wache halten

    to set a watch on sb/sth — jdn/etw überwachen lassen

    2) (= period of duty, people) Wache f

    to be on watch — Wache haben, auf Wacht sein (geh)

    officer of the watch —

    2. vt
    1) (= guard) aufpassen auf (+acc); (police etc) überwachen
    2) (= observe) beobachten; match zusehen or zuschauen bei; film, play, programme on TV sich (dat) ansehen

    to watch sb doing sth — jdm bei etw zusehen or zuschauen, sich (dat) ansehen, wie jd etw macht

    he just stood there and watched her drowner stand einfach da und sah zu, wie sie ertrank

    I watched her coming down the street — ich habe sie beobachtet, wie or als sie die Straße entlang kam

    she has a habit of watching my mouth when I speaksie hat die Angewohnheit, mir auf den Mund zu sehen or schauen, wenn ich rede

    let's go and watch the tennis —

    watch this young actor, he'll be a star — beachten Sie diesen jungen Schauspieler, der wird mal ein Star

    watch the road in front of you — pass auf die Straße auf!, guck or achte auf die Straße!

    to watch a case/negotiations for sb — für jdn als Beobachter bei einem Prozess/einer Verhandlung auftreten

    now watch this closely — sehen or schauen Sie jetzt gut zu!, passen Sie mal genau auf!

    I want everyone to watch me — ich möchte, dass mir alle zusehen or zuschauen!, alle mal hersehen or herschauen!

    just watch me! —

    just watch me go and make a mess of it!da siehst du mal, was für einen Mist ich mache (inf)

    I can't stand being watched — ich kann es nicht ausstehen, wenn mir ständig einer zusieht

    a new talent to be watched — ein neues Talent, das man im Auge behalten muss

    it's about as exciting as watching grass grow or watching paint dry — es ist sterbenslangweilig, das ist so spannend, dass einem das Gähnen kommt

    a watched pot never boils (Prov)wenn man daneben steht, kocht das Wasser nie

    3) (= be careful of) achtgeben or aufpassen auf (+acc); expenses achten auf (+acc); time achten auf (+acc), aufpassen auf (+acc)

    (you'd better) watch it! (inf)pass (bloß) auf! (inf)

    watch yourself — sieh dich vor!, sei vorsichtig!; (well-wishing) machs gut!

    watch him, he's crafty — sieh dich vor or pass auf, er ist raffiniert

    watch where you put your feet — pass auf, wo du hintrittst

    watch how you talk to him, he's very touchy — sei vorsichtig, wenn du mit ihm sprichst, er ist sehr empfindlich

    watch how you drive, the roads are icy — fahr vorsichtig or pass beim Fahren auf, die Straßen sind vereist!

    watch how you go! — machs gut!; (on icy surface etc) pass beim Laufen/Fahren auf!

    See:
    step
    4) chance abpassen, abwarten

    to watch one's chance/time — eine günstige Gelegenheit/einen günstigen Zeitpunkt abwarten

    3. vi
    1) (= observe) zusehen, zuschauen

    to watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten or ausschauen

    to watch for sth to happen — darauf warten, dass etw geschieht

    to be watching for signs of... — nach Anzeichen von... Ausschau halten

    you should watch for symptoms of... — du solltest auf...symptome achten

    2) (= keep watch) Wache halten
    * * *
    watch [wɒtʃ; US auch wɑtʃ]
    A s
    1. Wachsamkeit f:
    a) wachsam oder auf der Hut sein,
    b) Ausschau halten ( for nach)
    2. Wache f:
    be on watch Wache haben;
    keep (a) close ( oder careful) watch on etwas genau beobachten, scharf im Auge behalten. ward A 8
    3. (Schild)Wache f, Wachtposten m
    4. pl, besonders poet Wachen n, Wachsein n
    5. SCHIFF (Schiffs)Wache f (Zeitabschnitt oder Mannschaft):
    first watch erste Wache (20.00-24.00 Uhr);
    middle watch, US mid watch Mittelwache, zweite Wache, Hundewache (0.00-04.00 Uhr);
    morning watch Morgenwache (04.00-08.00 Uhr)
    6. (Taschen-, Armband) Uhr f
    B v/i
    1. zusehen, zuschauen
    a) warten (auf akk):
    watch for sth to happen darauf warten, dass etwas geschieht
    b) Ausschau halten, ausschauen (nach)
    3. wachen ( with bei jemandem), wach sein:
    watch and pray wachet und betet
    4. watch over wachen über (akk), bewachen, aufpassen auf (akk):
    he (it) needs watching ihn (es) muss man im Auge behalten
    5. Wache halten
    a) B 4,
    b) aufpassen, achtgeben (auf akk):
    watch out! Achtung!, Vorsicht!
    c) sich hüten oder in Acht nehmen (vor dat)
    C v/t
    1. beobachten:
    a) jemandem oder einer Sache zuschauen, sich etwas ansehen:
    watch the clock umg ständig auf die Uhr schauen (statt zu arbeiten); television A 1
    b) ein wachsames Auge haben auf (akk), auch einen Verdächtigen etc überwachen
    c) einen Vorgang verfolgen, im Auge behalten
    2. eine Gelegenheit etc abwarten, abpassen
    3. achtgeben oder -haben auf (akk) ( oder that dass):
    watch it! sei vorsichtig!, pass auf!; step A 1, A 7
    4. Vieh hüten, bewachen
    * * *
    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufpassen v.
    beobachten v.
    bewachen v.
    zusehen v.
    überwachen v. n.
    (§ pl.: watches)
    = Uhr -en f.

    English-german dictionary > watch

  • 15 χαλκός

    χαλκός, , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte; als nachher auch das Eisen geschmiedet wurde, übertrugen die Dichter das Wort auch auf Eisen; Panzer u. Harnisch sind aus χαλκός, eben so das Schwert, das Beil; auch Verzierung; Kessel; aber χαλκοῦ βαφάς, = auf Stählung des Eisens; ἐν βραχεῖ χαλκῷ, von einem kupfernen Gefäße; eine Kupfermünze, der achte Teil des Obols, u. übh. Kupfergeld. Später unterschied man verschiedene Arten und Mischungen des Kupfers; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος, weil die Griechen in ältester Zeit ihr Kupfer aus Kypros erhielten; davon das lat. cuprum, unser Kupfer; χαλκὸς λευκός, weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, χ. ἐρυϑρός, Messing; χ. κεκραμένος, gemischtes Kupfer, Bronze. Man leitet das Wort von χαλάω ab, weil man die Dehnbarkeit des Metalls am Kupfer zuerst in bes. hohem Grade wahrnahm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαλκός

  • 16 habit

    noun
    1) (set practice) Gewohnheit, die

    good/bad habit — gute/schlechte [An]gewohnheit

    the habit of smoking — das [gewohnheitsmäßige] Rauchen

    have a or the habit of doing something — die Angewohnheit haben, etwas zu tun

    out of habit, from [force of] habit — aus Gewohnheit

    be in the habit of doing something — die Gewohnheit haben, etwas zu tun

    not be in the habit of doing somethinges nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    get or fall into a or the habit of doing something — [es] sich (Dat.) angewöhnen, etwas zu tun

    get or fall into — or (coll.)

    pick up bad habits — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    get out of the habit of doing something — [es] sich (Dat.) abgewöhnen, etwas zu tun

    2) (coll.) (addiction) Süchtigkeit, die; [Drogen]abhängigkeit, die
    3) (dress) Habit, der od. das
    * * *
    ['hæbit]
    1) (something which a person does usually or regularly: the habit of going for a walk before bed; an irritating habit of interrupting.) die Gewohnheit
    2) (a tendency to do the same things that one has always done: I did it out of habit.) die Gewohnheit
    3) (clothes: a monk's habit.) die Kleidung
    - academic.ru/33084/habitual">habitual
    - habitually
    - from force of habit
    - get someone into
    - get into
    - out of the habit of
    * * *
    hab·it
    [ˈhæbɪt]
    I. n
    1. (repeated action) Gewohnheit f
    to be in the \habit of doing sth die Angewohnheit haben, etw zu tun
    I'm really not in the \habit of looking at other people's clothes für gewöhnlich achte ich nicht auf die Kleidung anderer Leute
    on holidays I'm in the \habit of rising late im Urlaub pflege ich erst spät aufzustehen
    to do sth out of [or from] \habit etw aus Gewohnheit tun
    to have a [or the] \habit of doing sth die Angewohnheit haben, etw zu tun
    from force of \habit aus [reiner] Gewohnheit
    to do sth by sheer force of \habit etw aus reiner Gewohnheit tun
    \habit of mind Denkweise f
    a bad/good \habit eine schlechte/gute [An]gewohnheit
    to break a \habit sich dat etw abgewöhnen
    to get into/out of the \habit of sth sich dat etw angewöhnen/abgewöhnen, eine Gewohnheit annehmen/ablegen
    to make a \habit of sth etw zur Gewohnheit werden lassen, sich dat etw zur Gewohnheit machen
    don't make a \habit of smoking! fangen Sie bloß nicht das Rauchen an!
    to pick up a \habit eine Gewohnheit annehmen f
    2. ( fam: drug addiction) Sucht f, Abhängigkeit f
    to have a heroin \habit heroinsüchtig sein
    3. (special clothing) REL Habit m o nt, Ornat m; SPORT
    riding \habit Reitkleidung f
    4. PSYCH Habit nt o m
    5.
    old \habits die hard ( prov) der Mensch ist ein Gewohnheitstier prov
    II. vt ( form)
    to \habit sb jdn kleiden
    * * *
    ['hbɪt]
    n
    1) Gewohnheit f; (esp undesirable) (An)gewohnheit f

    to be in the habit of doing sth — die Angewohnheit haben, etw zu tun, etw gewöhnlich tun

    ... as was his habit —... wie es seine Gewohnheit war

    out of (sheer) habit — aus (reiner) Gewohnheit, (rein) gewohnheitsmäßig

    his life was ruled by habitsein Leben war von seinen Gewohnheiten bestimmt

    don't make a habit of itlassen Sie (sich dat ) das nicht zur Gewohnheit werden

    to get into/to get sb into the habit of doing sth — sich/jdm angewöhnen, etw zu tun

    to get out of/to get sb out of the habit of doing sth —

    you must get out of the habit of biting your nailsdu musst dir das Nägelkauen abgewöhnen

    to have a habit of doing sth — die Angewohnheit haben, etw zu tun

    he has a strange habit of staring at youer hat die merkwürdige Art, einen anzustarren

    history has a habit of repeating itselfes kommt oft vor, dass die Geschichte sich wiederholt

    2) (= addiction) Sucht f
    3) (= costume) Gewand nt; (esp monk's) Habit nt or m

    (riding) habit — Reitkleid nt

    * * *
    habit [ˈhæbıt] s
    1. (An)Gewohnheit f:
    habits of life Lebensgewohnheiten;
    out of ( oder by, from) habit aus Gewohnheit, gewohnheitsmäßig;
    act from force of habit der Macht der Gewohnheit nachgeben;
    be in the ( oder have a) habit of doing sth etwas zu tun pflegen; die (An)Gewohnheit haben, etwas zu tun;
    it is his habit to go for a walk after breakfast er hat die Angewohnheit, nach dem Frühstück einen Spaziergang zu machen;
    it is the habit with him es ist bei ihm so üblich;
    become a habit with sb jemandem zur Gewohnheit werden;
    break o.s. (sb) of a habit sich (jemandem) etwas abgewöhnen;
    make a habit of sth, make sth (into) a habit sich etwas zur Gewohnheit machen;
    make it a habit to do sth, make a habit of doing sth es sich zur Regel machen, etwas zu tun; creature 1, fall into 2 b, fall out of, get into A 4, get out of A 3
    2. oft habit of mind Geistesverfassung f
    3. (besonders Drogen) Sucht f, (Zustand auch) (-)Süchtigkeit f:
    drink has become a habit with him er kommt vom Alkohol nicht mehr los
    4. PSYCH Habit n, auch m (Erlerntes, Erworbenes)
    5. BOT Habitus m, Wachstumsart f
    6. ZOOL Lebensweise f
    7. (Amts-, Berufs-, besonders Ordens) Kleidung f, Tracht f, Habit m, auch n: riding B 1
    * * *
    noun
    1) (set practice) Gewohnheit, die

    good/bad habit — gute/schlechte [An]gewohnheit

    the habit of smoking — das [gewohnheitsmäßige] Rauchen

    have a or the habit of doing something — die Angewohnheit haben, etwas zu tun

    out of habit, from [force of] habit — aus Gewohnheit

    be in the habit of doing something — die Gewohnheit haben, etwas zu tun

    not be in the habit of doing something — es nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    get or fall into a or the habit of doing something — [es] sich (Dat.) angewöhnen, etwas zu tun

    get or fall into — or (coll.)

    pick up bad habits — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    get out of the habit of doing something — [es] sich (Dat.) abgewöhnen, etwas zu tun

    2) (coll.) (addiction) Süchtigkeit, die; [Drogen]abhängigkeit, die
    3) (dress) Habit, der od. das
    * * *
    n.
    Angewohnheit f.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.

    English-german dictionary > habit

  • 17 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 18 regiment

    1. noun
    1) (Mil.): (organizational unit) Regiment, das

    parachute regiment — Luftlanderegiment, das

    2) (Mil.): (operational unit) Abteilung, die

    tank regiment — Panzerabteilung, die

    2. transitive verb
    (organize) reglementieren
    * * *
    1. ['re‹imənt] noun
    (a body of soldiers commanded by a colonel.) das Regiment
    2. [-ment] verb
    (to organize or control (people) very strictly: Children in schools are no longer regimented as they used to be.) bevormunden
    - academic.ru/61186/regimentation">regimentation
    - regimental
    * * *
    regi·ment
    I. n
    [ˈreʤɪmənt, AM -ʤə-]
    + sing/pl vb
    1. (in military) Regiment nt
    the 8th \regiment das achte Regiment
    2. (group of people) Schar f
    a whole \regiment of people eine ganze Schar von Leuten
    a \regiment of youths eine Schar Jugendlicher
    II. vt
    [ˈreʤɪment, AM -ʤə-]
    1. MIL
    to \regiment troops Truppen in Gruppen einordnen
    to \regiment sb jdn kontrollieren
    to \regiment sth etw reglementieren
    their behaviour was strictly \regimented ihr Verhalten war genau reglementiert
    * * *
    ['redZɪmənt]
    1. n (MIL)
    Regiment nt; (fig) Kompanie f ['redZɪment]
    2. vt (fig)
    reglementieren
    * * *
    A s [ˈredʒımənt]
    1. MIL Regiment n: horse A 3
    2. fig große Zahl, Schar f
    B v/t [-ment]
    1. MIL
    a) zu Regimentern formieren
    b) ein Regiment bilden aus
    c) regimentieren, einem Regiment zuteilen
    2. fig
    a) eingruppieren, einordnen
    b) organisieren
    c) unter ( besonders staatliche) Aufsicht stellen
    3. fig reglementieren, kontrollieren, gängeln, bevormunden
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    2. register (registered)
    5. regular (regularly) regelm.
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (organizational unit) Regiment, das

    parachute regiment — Luftlanderegiment, das

    2) (Mil.): (operational unit) Abteilung, die

    tank regiment — Panzerabteilung, die

    2. transitive verb
    (organize) reglementieren
    * * *
    n.
    Regiment -er n.

    English-german dictionary > regiment

  • 19 care

    [keəʳ, Am ker] n
    1) no pl ( looking after) Betreuung f; (of children, the elderly) Pflege f; ( in hospital) Versorgung f;
    to be in \care in Pflege sein;
    to be taken [or put] into \care in Pflege gegeben werden;
    to take [good] \care of sb sich akk [gut] um jdn kümmern, jdn [gut] versorgen;
    to be under a doctor's \care bei einem Arzt in Behandlung sein
    2) no pl ( protection) Obhut f;
    to be in [or under] sb's \care in jds Obhut sein;
    to take [good] \care of sb/ sth gut auf jdn/etw aufpassen;
    take \care [of yourself]! pass auf dich auf!, mach's gut! ( fam)
    to take \care of sth sich akk um etw akk kümmern, für etw akk Sorge tragen ( geh)
    you paid for dinner last time, let me take \care of it du hast schon das letzte Essen bezahlt, lass mich das jetzt übernehmen;
    all the travel arrangements have been taken \care of sämtliche Reisevorbereitungen wurden getroffen;
    to take \care of oneself für sich akk selbst sorgen, sich akk um sich akk selbst kümmern;
    [in] \care of... c/o..., zu Händen von...
    4) no pl ( maintenance) Pflege f;
    hair \care Haarpflege f;
    to take \care of oneself sich akk pflegen;
    to take good \care of sth car, toys, machine etw schonen
    5) no pl ( carefulness) Sorgfalt f, Aufmerksamkeit f;
    have a \care! ( Brit) (dated) pass doch auf!, gib Acht!;
    to take \care with sth bei etw dat aufpassen;
    you need to take a bit more \care with your spelling du musst dir mit deiner Rechtschreibung mehr Mühe geben;
    take \care not to spill your coffee pass auf, dass du den Kaffee nicht verschüttest;
    to take \care that... darauf achten, dass...;
    take \care that you don't fall! pass auf, dass du nicht hinfällst!;
    to do sth with \care etw sorgfältig machen;
    to drive with \care umsichtig fahren;
    driving without due \care and attention ( Brit) law fahrlässiges Verhalten im Straßenverkehr;
    to handle sth with \care mit etw dat vorsichtig umgehen;
    ‘handle with \care’ ‚Vorsicht, zerbrechlich!‘
    6) ( worry) Sorge f;
    to not have [or be without] a \care in the world keinerlei Sorgen haben;
    to be free from \care unbesorgt sein, keine Sorgen haben vi
    1) ( be concerned) betroffen sein;
    I think he \cares quite a lot ich glaube, es macht ihm eine ganze Menge aus;
    I could[n't] \care less ( esp Am) ( fam) das ist mir völlig egal ( fam)
    as if I \cared als ob mir das etwas ausmachen würde;
    for all I \care meinetwegen;
    who \cares? ( it's not important) wen interessiert das schon?;
    ( so what) was soll's?;
    to \care about [or for] sth sich dat aus etw dat etwas machen
    2) ( feel affection) Zuneigung fühlen;
    I didn't know you \cared! ich wusste ja gar nicht, dass du dir etwas aus mir machst;
    I think he \cares for her very much ich glaube, sie bedeutet ihm sehr viel
    3) ( want)
    to \care to do sth etw tun mögen;
    would you \care to join us for dinner? darf ich Sie zum Abendessen einladen?;
    to \care for sth etw mögen;
    would you \care for a drink? möchten Sie etwas trinken?
    to \care for sb/ sth sich akk um jdn/etw kümmern vt
    sb does not \care how/ what/ where/ whether/ who/why... jdm ist es gleich [o egal], wie/was/wo/ob/wer/warum...;
    I don't \care how much it costs ich achte nicht auf den Preis

    English-German students dictionary > care

  • 20 δείλετο

    δείλετο, Aristarchs Lesart Odyss. 7, 289, εὗδον παννύχιος καὶ ἐπ' ἠῶ καὶ μέσον ἦμαρ. δείλετό τ' ἠέλιος, καί με γλυκὺς ὕπνος ἀνῆκεν, var. lect. δύσετο; δείλετο ist Verbum zu ἡ δείλη, der Nachmittag, δείλετο ἠέλιος = die Nachmittagssonne stand am Himmel; Scholl. Didym. δύσετό τ' ἠέλιος: εἰς δύσιν ἐκλίνετο. Ἀρίσταρχος γράφει δείλετο, ὅ ἐστιν εἰς δείλην ἐκλίνετο. πρὸ δυσμῶν γάρ, φησί, συνέτυχε τῇ Ναυσικάᾳ ὁ Ὀδυσσεύς, anderes Scholium δείλετό τ' ἠέλιος: ὅ ἐστιν εἰς δείλην ἐκλίνετο· πρὸ δυσμῶν γὰρ συνέτυχε τῇ Ναυσικάᾳ ὁ Ὀδυσσεύς, τοῦ ἡλίου μὴ φϑάσαντος εἰς τὸν δυτικὸν ὁρίζοντα, ἀλλ' ἐπέχοντος ἐφ' ἱκανόν. ὅτε γὰρ ἔδυ ὁ ἥλιος, τότε εἰς τὸ ἄλσος ἔφϑασαν τῆς Ἀϑηνᾶς οὗτοι, ὡς καὶ ὁ ποιητὴς »δύσετό τ' ἠέλιος καὶ τοὶ κλυτὸν ἂλσος ἵκοντο (6, 321)«, καὶ τὰ λοιπά; Eustath. p. 1580, 16 ἐν δὲ τῷ »ἐπ' ἠῶ καὶ μέσον ἦμαρ« καὶ »δείλετό τ' ἠέλιος« τριμερῆ τὴν ἡμέραν ἔτεμεν ὡς καὶ ἀλλαχοῠ. ἤγουν εἰς πρωΐαν, μεσημβρίαν καὶ δείλην. ἐν δὲ τῷ »δείλετο«, γραφόντων τινῶν δύσετο, ἤγουν ἔδυνε, – φασὶν οἱ παλαιοί, ὡς Ἀρίσταρχος οὐ γράφει δύσετο, ἀλλὰ δείλετο, ὅ ἐστιν εἰς δύσιν ἀπέκλινε. καὶ σημείωσαι τὴν λέξιν σύστοι χον οὖσαν τῇ δείλῃ. εἰ δὲ τὸ δείλετο ἀσύνηϑές ἐσ τιν, ἀλλὰ τὸ δειελιήσας ἐν τοῖς μετὰ ταῠτα (Od. 17, 599) κεῐται παρὰ τῷ ποιητῇ. Bekker schreibt δύσετο sowohl in der Ausgabe von 1843 als in der von 1858. Allerdings laßt sich diese Lesart vertheidigen, ohne daß man zu der von Buttmann Lexil. 2, 193 in dieser Sache spöttisch abgewiesenen »Fugen-Kritik« seine Zuflucht nimmt; aber Alles zusammengenommen, Aristarchs Auctorität, der nur die besten unter den überlieferten Lesarten auszuwählen pflegte, keine Lesarten erfand, der Zusammenhang der Begebenheiten in Odyss. 6 und 7, die Angabe der Zeiten in der Stelle selbst, παννύχιος ἐπ' ἠῶ μέσον ἦμαρ, woran sich δείλετο ἠέλιος besser anschließt als δύσετο, der Umstand, daß sich das so häufige δύσετο weit leichter für δείλετο einschleichen konnte als das sonst im Homer nicht vorkommende δείλετο für δύσετο, endlich die verwandten Homerischen Wörter δείλη, δείελος, δειελιάω: das Alles läßt δείλετο doch als die ächte Lesart erscheinen. Von einer »Fuge« zwischen Od. 6 und 7, deren Annahme der gute Buttmann in unklaren Ahnungen befürchtete, kann bei besonnenen Kritikern nicht die Rede sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δείλετο

См. также в других словарях:

  • Achte — Achte, die Ordnungszahl von acht, octo, welche wegen des in der Hauptzahl schon vorhandenen t Statt der Sylbe te, wie andere Zahlen, nur ein bloßes e am Ende bekommt. Der achte Tag, die achte Stunde, das achte Jahr. Anm. Bey dem Ulphilas heißt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Alte Königreich — (engl. Originaltitel: The Abhorsen Trilogy) ist eine Fantasyromantrilogie des australischen Schriftstellers Garth Nix. Sie besteht aus den drei Bänden Sabriel (1995), Lirael (2001) und Abhorsen (2003) und erschien im Jahr 2003 beim amerikanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Beste bis jetzt — Kompilationsalbum von Keimzeit Veröffentlichung 2002 Label BMG Format …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kölsche Grundgesetz — (Et Kölsche Grundgesetz) ist eine Zusammenstellung elf kölscher Redensarten. Die Autoren sind, wie auch die Entstehungszeit, unbekannt geblieben. In dem Buch „Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz“ von Konrad Beikircher (Köln 2001)… …   Deutsch Wikipedia

  • Das alte Mütterchen — ist die achte von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 208; ATU 934C). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das achte Gebot — Folge der Serie Die Simpsons Titel Das achte Gebot Originaltitel Homer vs. Lisa and the 8th Commandment …   Deutsch Wikipedia

  • achte — ạch|te; das achte Gebot; das achte Weltwunder {{link}}K 89{{/link}}; der achte Mai, am achten Januar; aber der Achte, den ich treffe; sie wurde Achte im Weitsprung; jeder Achte; der Achte, am Achten [des Monats]; am achten Achten (8. August);… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • achte — ạch|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „acht“; 〉 der/die/das dem siebten Folgende ● 〈Kleinschreibung〉 das achte Mal; der achte Januar; 〈Großschreibung〉 er war der Achte, der bestraft wurde; er ist der Achte in seiner Klasse; sie kommen am Achten… …   Universal-Lexikon

  • Achte Mechanische Werkstatt — Fassade Innenraum Das Colosseum Theater ist eine Spielstätte für Musicals im Essener Westviertel. Sie befindet sich in der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»