Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abwalzen

  • 81 retomber

    ʀətɔ̃be
    v
    1) erneut fallen, wieder hinfallen
    2)

    retomber sur — fallen auf, landen auf, aufkommen auf

    Le chat retombe sur ses pattes. — Die Katze landet auf ihren Pfoten.

    3)

    retomber dans (fig) — zurückfallen in, wieder verfallen in

    4) ( pendre) fallen, reichen, hängen

    Le rideau retombe jusqu'à terre. — Der Vorhang reicht bis auf den Boden.

    Ses cheveux retombent sur ses épaules. — Sein Haar fällt ihm bis auf die Schultern.

    retomber
    retomber [ʀ(ə)tõbe] <1>
    1 (tomber à nouveau) wieder hinfallen; Beispiel: retomber dans l'oubli/la misère/la drogue wieder in Vergessenheit/in Not/an Drogen geraten; Beispiel: retomber dans la délinquance wieder straffällig werden; Beispiel: retomber sur le même sujet wieder auf dasselbe Thema [zurück]kommen
    2 (tomber après s'être élevé) aufkommen; ballon aufkommen, aufschlagen; capot wieder zufallen; fusée [wieder] abstürzen; Beispiel: se laisser retomber sich [wieder] fallen lassen
    3 (baisser) curiosité, enthousiasme nachlassen, verfliegen; fièvre, cote de popularité fallen; Beispiel: retomber au niveau d'il y a trois ans consommation auf den Stand von vor drei Jahren zurückgehen
    4 (redevenir) Beispiel: retomber amoureux sich wieder verlieben; Beispiel: retomber malade/enceinte wieder krank/schwanger werden
    5 météorologie brouillard wieder aufkommen; neige wieder fallen; Beispiel: la pluie/la neige retombe es regnet/schneit wieder
    6 (échoir à) Beispiel: retomber sur quelqu'un auf jemanden zurückfallen; Beispiel: cela va me retomber dessus das wird wieder auf mich zurückfallen; Beispiel: faire retomber la faute sur quelqu'un die Schuld auf jemanden schieben; Beispiel: faire retomber la responsabilité sur quelqu'un/quelque chose die Verantwortung auf jemanden/etwas abwälzen
    7 (revenir, rencontrer) Beispiel: retomber au même endroit [zufällig] wieder an denselben Ort geraten; Beispiel: retomber sur quelqu'un jdn [zufällig] wieder treffen

    Dictionnaire Français-Allemand > retomber

  • 82 buck

    I 1. noun
    (deer, chamois) Bock, der; (rabbit, hare) Rammler, der
    2. intransitive verb
    [Pferd:] bocken
    3. transitive verb

    buck [off] — [Pferd:] abwerfen

    II noun
    (coll.)

    pass the buck to somebody(fig.) jemandem die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here(fig.) die Verantwortung liegt letzten Endes bei mir

    III 1.
    (coll.)intransitive verb
    Ex:
    /Ex:
    1) (make haste) sich ranhalten (ugs.)

    buck up! — los, schnell!; auf, los!

    2. transitive verb
    1) 1)
    (cheer up) aufmuntern
    2)

    buck one's ideas up(coll.) sich zusammenreißen

    IV noun
    (Amer. and Austral. sl.): (dollar) Dollar, der
    * * *
    1. noun
    (the male of the deer, hare, rabbit etc: a buck and a doe.) der Bock
    2. verb
    ((of a horse or mule) to make a series of rapid jumps into the air.) bocken
    - academic.ru/9410/buckskin">buckskin
    - buck up
    - pass the buck
    * * *
    buck1
    [bʌk]
    n esp AM, AUS ( fam: dollar) Dollar m
    to make a fast [or a quick] [or an easy] \buck eine schnelle Mark machen
    buck2
    [bʌk]
    I. n
    <pl - or -s>
    1. (male deer) Bock m; (male rabbit) Rammler m; (antelope) Antilope f
    2. ( liter: stylish young man) Dandy m
    II. n modifier
    \buck rabbit Rammler m
    III. vi bocken
    IV. vt
    to \buck sb jdn abwerfen
    2. (oppose)
    to \buck the odds die Statistiken sprengen
    to \buck the trend [or tide] sich dem Trend widersetzen
    buck3
    [bʌk]
    n no pl ( fam)
    the \buck stops here! auf meine Verantwortung!
    to pass the \buck [to sb] die Verantwortung [auf jdn] abwälzen
    * * *
    [bʌk]
    1. n
    1) (= male deer) Bock m; (= male rabbit, hare) Rammler m
    2) (US inf = dollar) Dollar m
    3)

    to pass the buck (difficulty, unpleasant task)den Schwarzen Peter weitergeben; (responsibility also) die Verantwortung abschieben

    to pass the buck to sbjdm den Schwarzen Peter zuschieben/die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here —

    4) (old, hum: dandy) Stutzer m, Geck m (old)
    5) (leap by horse) Bocken nt
    6) (in gymnastics) Bock m
    2. vi
    1) (horse) bocken
    2) (= resist, object) sich sträuben (at gegen)
    3. vt
    1)

    to buck the trendsich dem Trend widersetzen

    See:
    system
    2) (horse) rider abwerfen
    * * *
    buck1 [bʌk]
    A s
    1. ZOOL (Hirsch-, Ziegen- etc) Bock m, engS. Rehbock m, allg Männchen n, besonders
    a) Rammler m (Hase, Kaninchen)
    b) Widder m
    2. ZOOL Antilope f
    3. Br obs Stutzer m, Geck m
    4. obs Draufgänger m
    5. Bocken n (eines Pferdes etc)
    6. US (Säge- etc) Bock m
    7. Turnen: Bock m
    8. Poker: Gegenstand, der einen Spieler daran erinnern soll, dass er am Geben ist: pass the buck umg den schwarzen Peter weitergeben;
    pass the buck to sb umg jemandem den schwarzen Peter zuschieben oder zuspielen
    B v/i
    1. bocken (Pferd etc)
    2. besonders US umg
    a) bocken umg, sich ruckweise fortbewegen (Auto)
    b) bocken, meutern (beide umg), sich auflehnen oder sträuben ( against gegen)
    c) angehen ( against gegen)
    3. buck for sth US umg sich um etwas bemühen, etwas unbedingt haben wollen
    4. ELEK entgegenwirken
    5. buck up umg aufleben:
    buck up! Kopf hoch!
    6. buck up Br umg sich ranhalten
    C v/t
    1. den Reiter durch Bocken abzuwerfen versuchen:
    buck (off) jemanden abwerfen
    2. besonders US umg
    a) sich auflehnen oder sträuben gegen
    b) angehen gegen
    3. buck up umg jemanden aufmuntern
    4. buck up Br umg jemandem Dampf machen
    5. buck up one’s ideas umg sich zusammenreißen
    6. US umg weiterreichen (to an akk) (auch fig)
    7. US umg setzen oder wetten gegen
    8. ELEK kompensieren
    buck2 [bʌk] s US sl Dollar m:
    earn big bucks das große Geld verdienen;
    make a fast ( oder quick) buck auf die Schnelle ein paar Dollar verdienen
    buck3 [bʌk] adv US umg völlig:
    buck naked splitternackt
    * * *
    I 1. noun
    (deer, chamois) Bock, der; (rabbit, hare) Rammler, der
    2. intransitive verb
    [Pferd:] bocken
    3. transitive verb

    buck [off] — [Pferd:] abwerfen

    II noun
    (coll.)

    pass the buck to somebody(fig.) jemandem die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here(fig.) die Verantwortung liegt letzten Endes bei mir

    III 1.
    (coll.)intransitive verb
    Ex:
    /Ex:
    1) (make haste) sich ranhalten (ugs.)

    buck up! — los, schnell!; auf, los!

    2. transitive verb
    1) 1)
    (cheer up) aufmuntern
    2)

    buck one's ideas up(coll.) sich zusammenreißen

    IV noun
    (Amer. and Austral. sl.): (dollar) Dollar, der
    * * *
    n.
    Bock ¨-e m. v.
    bocken v.

    English-german dictionary > buck

  • 83 cast

    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    cast one's voteseine Stimme abgeben

    cast one's mind back to somethingan etwas (Akk.) zurückdenken

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11297/cast_about">cast about
    * * *
    past tense, past participle; see cast
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    I. n
    1. + sing/pl vb THEAT, FILM Besetzung f, Ensemble nt
    supporting \cast (actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2. (moulded object) [Ab]guss m
    3. (plaster) Gips[verband] m
    4. (squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben fam
    5. (worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt
    II. vt
    <cast, cast>
    to \cast sth etw werfen
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen
    to \cast a net ein Netz auswerfen
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2. (direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth BRIT ( hum) über jdn lästern
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen
    to \cast a shadow on [or over] sth ( also fig) einen Schatten auf etw akk werfen
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    3. (allocate roles)
    to \cast a film das Casting für einen Film machen
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4. (give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    5. (make in a mould)
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    6.
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen
    to be \cast in the same mould [or AM mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen
    * * *
    [kAːst] vb: pret, ptp cast
    1. n
    1) (of dice, net, line) Wurf m
    2) (= mould) (Guss)form f; (= object moulded) Abdruck m; (in metal) (Ab)guss m
    3) (= plaster cast) Gipsverband m
    4) (THEAT) Besetzung f

    cast ( in order of appearance) — Darsteller pl (in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens)

    5)
    6) (MED: squint) schielender Blick
    7) (of worm) aufgeworfene Erde; (of bird) Gewölle nt
    8) (= tinge) Schimmer m
    2. vt
    1) (lit liter, fig: throw) werfen; anchor, net, fishing lines auswerfen; horoscope erstellen

    to cast lots — (aus)losen

    to cast a critical/sceptical eye on sth —

    to cast the blame on sb — jdm die Schuld geben, die Schuld auf jdn abwälzen

    2)

    (= shed) to cast its skin —

    to cast a shoe to cast its feathers (form) to cast its leaves (form)ein Hufeisen nt verlieren sich mausern die Blätter abwerfen

    3) (TECH, ART) gießen → mould
    See:
    mould
    4) (THEAT) play besetzen; parts also verteilen

    he was well/badly cast — die Rolle passte gut/schlecht zu ihm

    he was cast for the part of Hamleter sollte den Hamlet spielen

    3. vi
    1) (FISHING) die Angel auswerfen
    2) (THEAT) die Rollen verteilen, die Besetzung vornehmen
    * * *
    cast [kɑːst; US kæst]
    A s
    1. Wurf m (auch mit Würfeln):
    cast of fortune Zufall m
    2. Wurfweite f
    3. a) Auswerfen n (der Angel etc)
    b) Angelhaken m, Köder m
    4. a) Gewölle n (von Raubvögeln)
    c) abgestoßene Haut (eines Insekts)
    5. (besonders seitwärtsgerichteter) Blick, (Augen)Fehler m:
    have a cast in one eye auf einem Auge schielen
    6. THEAT etc Besetzung f:
    a) Casting n, Rollenverteilung f
    b) (auch als pl konstruiert) Ensemble n, (die) Mitwirkenden pl:
    with the full cast in voller Besetzung
    7. Faltenwurf m (auf Gemälden)
    8. Anlage f (eines Werkes), Form f, Zuschnitt m
    9. Schattierung f, (Farb)Ton m, Anflug m (auch fig):
    have a slight cast of blue ins Blaue spielen;
    green cast FOTO Grünstich m
    10. Gesichtsschnitt m
    11. TECH Guss(form) m(f), -stück n
    12. TECH Abdruck m, Modell n, Form f
    13. MED Gips(verband) m
    14. (angeborene) Art:
    cast of mind Geistesart
    15. Typ m, Gattung f, Schlag m
    16. a) Berechnung f
    b) Aufrechnung f, Addition f
    B v/t prät und pperf cast
    1. werfen:
    cast a burden (up)on fig jemandem eine Last aufbürden; blame B 2, bread Bes Redew, die2 1, dust A 1, lot A 1, slur1 B 1, spell2 A 2, tooth A 1
    2. die Angel, den Anker, das Lot, das Netz etc auswerfen
    3. ZOOL
    a) seine Haut, sein Gehörn abwerfen, seine Zähne verlieren:
    cast its skin sich häuten
    b) Junge (vorzeitig) werfen oder gebären
    4. seinen Stimmzettel abgeben:
    cast one’s vote seine Stimme abgeben
    5. Blicke werfen, sein Auge richten (at, on, upon auf akk)
    6. Licht, Schatten etc werfen (on auf akk; over über akk)
    7. JUR jemanden einen Prozess verlieren lassen
    8. meist cast up zusammenzählen, ausrechnen:
    cast accounts WIRTSCH Abrechnung machen, Saldo ziehen; horoscope
    9. TECH Metall, Glas, eine Statue etc gießen, formen
    10. fig formen, bilden, gestalten: mold1 A 1
    11. THEAT etc
    a) ein Stück etc besetzen
    b) (to) Rollen verteilen (an akk), zuweisen (dat):
    the play is perfectly cast das Stück ist ausgezeichnet besetzt;
    cast sb as Othello jemandem die Rolle des Othello geben;
    he was badly cast er war eine Fehlbesetzung
    C v/i
    1. sich werfen, krumm werden (Holz), sich (ver)ziehen (Stoff)
    2. die Angel auswerfen
    3. TECH
    a) sich gießen oder (auch fig)formen lassen
    b) sich formen
    4. SCHIFF abfallen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dramatis personae) n.
    Rollenbesetzung f. (film, theatre) n.
    Besetzung f. n.
    Abguss -¨ m.
    Guss ¨-e m.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: cast)
    = gießen (Metall) v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > cast

  • 84 devolve

    de·volve
    [dɪˈvɒlv, AM -ˈvɑ:lv]
    I. vi
    1. (be transferred) duty, functions übergehen, übertragen werden
    the responsibility \devolves on her as soon as the boss leaves the office die Verantwortung geht auf sie über, sobald der Chef das Büro verlässt
    2. LAW (become sb's property)
    to \devolve on sb auf jdn übergehen
    II. vt ( form)
    to \devolve sth etw übertragen (on/upon auf + akk)
    to \devolve duties/rights/property Pflichte/Rechte/Eigentum übertragen
    to \devolve responsibility downward Verantwortung nach unten weitergeben
    to \devolve sth to sb jdm etw übertragen, etw an jdn delegieren
    * * *
    [dɪ'vɒlv] (on, upon auf +acc)
    1. vi
    (duty, property etc) übergehen

    the cost of the operation devolves upon the patient —

    2. vt
    duty, power etc übertragen
    * * *
    devolve [dıˈvɒlv; US auch -ˈvɑlv]
    A v/t (on, upon) Rechte, Pflichten etc übertragen (dat oder auf akk), pej abwälzen (auf akk)
    B v/i (on, upon, to) übergehen (auf akk), übertragen werden (dat oder auf akk), zufallen (dat) (Rechte, Pflichten, Besitz etc):
    it devolved (up)on him to do es wurde ihm übertragen oder fiel ihm zu oder oblag ihm zu tun
    * * *
    v.
    übertragen v.

    English-german dictionary > devolve

  • 85 reduce [by rolling]

    vt < prod> ■ abwalzen vt

    English-german technical dictionary > reduce [by rolling]

  • 86 revolve together

    vi <tech.gen> (gears, rolls etc.) ■ aufeinander abrollen vi ; aufeinander abwälzen vi

    English-german technical dictionary > revolve together

  • 87 roll

    <mech.eng> ■ Rolle f
    < metal> (in rolling mill) ■ Walze f
    < prod> ■ Rollbewegung f
    pract < prod> (for rubber) ■ Mastikationswalze f ; Knetwalze f ; Walze f prakt
    < vhcl> ■ Kurvenneigung f
    vi <tech.gen> ■ rollen vi
    vi <mech.eng> (gears) ■ abwälzen vr
    vi < mvhcl> (vehicle body) ■ wanken vi
    vi < nav> ■ schlingern vi
    vt <tech.gen> (wrap around an axis; e.g. paper, sheet metal, strip) ■ aufrollen vt ; aufwickeln vt ugs
    vt < leath> ■ walzen vt
    vt < metal> (plate, sheet, strip, shapes) ■ walzen vt

    English-german technical dictionary > roll

  • 88 roll together

    vi <tech.gen> (gears, rolls etc.) ■ aufeinander abrollen vi ; aufeinander abwälzen vi

    English-german technical dictionary > roll together

  • 89 roll upon one another

    vi <tech.gen> (gears, rolls etc.) ■ aufeinander abrollen vi ; aufeinander abwälzen vi

    English-german technical dictionary > roll upon one another

  • 90 hob

    hob v MECH abwälzen, abwälzfräsen, verzahnen (nach dem Abwälzverfahren); walzfräsen

    English-german engineering dictionary > hob

  • 91 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 92 demolior

    dē-mōlior, mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, nur übtr., de me hanc culpam demolibor (archaist. Fut.), will abwälzen, Plaut. Bacch. 383. – II) prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder- od. einreißen, schleifen, zerstören, A) eig.: columnam, statuam, simulacrum, signum, Cic.: domum, Cic.: munitiones, Sall. fr.: propugnacula tyrannidis, Nep.: castellum, Vitr.: si tectum hoc insciente aut per vim demolitus esset, Cic.: quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra dies triginta demoliti sunt, Liv.: im Bilde, subruit haec aevi demoliturque prioris robora, stürzt in Trümmer, Ov. – v. lebl. Subjj., arcus et statuas, aras etiam templaque demolitur et obscurat (entstellt) oblivio, Plin. pan. 55, 9. – B) übtr.: si quod cuique privatim officiet ius, id destruet (aus seinen Fugen reißen) ac demolietur, Liv.: demolientes Bacchanalia discutientesque nefarios coetus, Liv.: dem. faciem, entstellen (als Übersetzung von ἀφανίζειν το πρόςωπον), Hier. in Matth. 6, 16. Aktive Nbf. dēmōlio, īvī u. iī, īre, Naev. com. 48. Caes. Hemin. ann. 2. fr. 23. Varro sat. Men. 591 u. Varro fr. bei Diom. 401, 1. Lex. ap. Frontin. aqu. 129, oft bei den ICt. u. Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 11, 6. Georges, Lexic. d. lat. Wortf. S. 202). – demolior passiv, Lex ap. Frontin. aqu. 129 u. ICt.: übtr., demolitur pecunia, Curio bei Prisc. 8, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demolior

  • 93 depello

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, - werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem si-
    ————
    timque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de pro-
    ————
    vincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.
    ————————
    2. dē-pello, āre (de u. pellis), enthülsen, schälen, amygdalas, Apic. 2, 53: nuces, Apic. 6, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depello

  • 94 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro
    ————
    divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver-
    ————
    wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecor

  • 95 evolvo

    ē-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen, -winden, -wickeln, -rollen, A) eig.: a) im allg., arcano membra cubili (v. einer Schlange), Sil.: cadavera plenis turribus, Lucan.: arbusta, ausdrehen (v. Sturm), Lucr.: per humum evolvi, Tac.: nach oben = emporwälzen, -rollen, ex aequore rotantes equos (v. Titan), Ov.: bildl., tales evolvit pectore questus, Val. Flacc. 4, 117: u. im Passiv = aufwirbeln, aufsteigen, v. Rauche, ex tuguriis, Curt. – b) einer Hülle entkleiden, opertum amiculo, jmdm. die Decke (mit der er verhüllt ist) wegziehen, Petron. 11, 2: bildl., evolutus illis integumentis dissimulationis, entlarvt, Cic. de or. 2, 350. – c) v. Gewässern = entströmen lassen, aquas per campos, Curt.: crebros ex alto fluctus in litus, Curt.: dah. se ev., entströmen, in mare, Verg.: extra munimenta, Curt. – d) prägn., von etw. reinigen, säubern, panicum pinsitum et evolutum furfure, Col. 2, 9, 19. – B) übtr.: a) auswirken, auftreiben, ego in hoc triduo aut terrā aut mari evolvam id argentum tibi, Plaut. Pseud. 316 sq. – b) herauswickeln,- helfen, se ex his turbis, Tac.: hāc re se omni turbā, Tac.: evolutus periculo, Amm. – c) jmd. aus etw. verdrängen, einer Sache berauben, illos ex praeda clandestina, Liv.: evolutum eum sede patriā rebusque summis, Tac.: alqm avitis patrimoniis, Pacat.: evoluti bonis, Sen. – d) evolvi, aus einem engern Kreise sich
    ————
    fortwälzen, weiter dringen, v. Nachrichten, ad aures quoque militum icta ferocia evolvebantur, Liv. 22, 14, 15. – II) auseinander rollen, -wickeln, -schlagen, A) eig.: 1) im allg.: vestes, Ov.: volumen epistularum, Cic.: u. (bildl.) secum oras belli, poet. = den Schauplatz des Kr. entrollen, Verg.: anguis repente evoluta, Liv.: quae postquam evolvit, entwirrte, Ov. – 2) prägn.: a) v. den Parzen, den Faden aufwickeln, abspinnen, fusos meos, Ov.: ferratis saecula pensis, Claud.: quod nolim nostros evolvisse deos, bestimmt hätten, Prop. – b) aufschlagenlesen, studieren, librum, Cic.: libellos, Suet.: versus molles, Ov.: poëtas, Cic.: auctores, Quint. u. Suet.: antiquitatem, Tac. dial. – B) übtr.: a) abwickeln = zurücklegen, α) räuml., prius tamen quam medium viae spatium evolveret, Sulp. Sev. dial. 1 (2), 2, 3. – β) zeitl., ex (seit) Adam multi anni evoluti sunt, Augustin. serm. 9, 2. – b) entwickeln, α) = klar machen, animi sui complicatam notionem, Cic.: alqd accuratius in litteris, Cic. – β) klar darstellen, darlegen, ingentes causas belli, Enn.: seriem fati, Ov.: id exputando, Cornif. rhet. – c) ermitteln, exitum criminis, Cic. Cael. 56. – d) Punkt für Punkt genau überdenken, überlegen, haec (d.i. sein Geschick sub antris, Verg. georg. 4, 509: promissa evolvit somni, Sil. 3, 216: dum istaec apud me tacitus evolvo, Min. Fel. 40, 1: tecum ipsa nunc evolve femineos dolos, Sen. Agam.
    ————
    117. – III) herabwälzen, von sich abwälzen, iactas silvas, Ov. met. 12, 519. – evoluam (viersilb.), Catull. 66, 75: evoluisse (fünfsilb.), Prop. 1, 7, 16. Ov. her. 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evolvo

  • 96 remolior

    re-mōlior, ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, wegstoßen, pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe remolito, Sen. Herc. fur. 504 (508). – II) wieder in Bewegung setzen, arma, Sil. 1, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remolior

  • 97 переносить валютные риски на дебиторов

    v
    fin. Valutarisiken auf Debitoren abwälzen, Valutarisiken auf Debitoren übertragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переносить валютные риски на дебиторов

  • 98 dayanmak

    dayanmak (-e) sich stützen (auf A); sich (an)lehnen (an A); vertrauen (auf A); irgendwo (nicht) lange bleiben; sich halten, bestehen (-e gegen); Arbeit abwälzen (-e auf A); Stoff strapazierfähig sein; standhalten;
    gaza dayanmak Gas geben

    Türkçe-Almanca sözlük > dayanmak

  • 99 intikal

    intikal [-aːl] <- li> Übergang m; Übertragung f, Übergreifen n des Feuers; Umzug m; Vererbung f; Begreifen n, Auffassung f;
    intikal etmek (-den –e) übergehen (von D - in A); übertragen werden; Sinn begreifen; (-den –e) sich vererben (von D - auf A);
    -e intikal ettirmek Kosten usw abwälzen (auf A); zuleiten (D); weiterleiten (an A)

    Türkçe-Almanca sözlük > intikal

  • 100 kavanço

    ka'vanço MAR Umladung f von Waren;
    kavanço etmek v/t (-e auf jemanden) abwälzen; (-i -le A mit D) verwechseln

    Türkçe-Almanca sözlük > kavanço

См. также в других словарях:

  • Abwälzen — Abwälzen, verb. reg. act. 1) Herab wälzen. Steine von dem Berge, Klötze von der Mauer abwälzen. Auf deine Seele wälzt mein unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab, Wiel. 2) Wegwälzen. Und wurde gewahr, daß der Stein abgewälzet war,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwälzen — V. (Aufbaustufe) etw. Unangenehmes von sich schieben und damit eine andere Person belasten Synonyme: abladen, aufbürden, aufladen, zuschieben Beispiele: Warum werden so viele Aufgaben auf mich abgewälzt? Sie wollte die Schuld wieder auf mich… …   Extremes Deutsch

  • Abwälzen — (Uhrm.), den Zähnen der Uhrfeder mit der Feile die gehörige Gestalt geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abwälzen — Abwälzen, s. Räderschneidzeug …   Lexikon der gesamten Technik

  • abwälzen — (Verantwortung) abschieben; (Verantwortung) abgeben; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben; (etwas an jemanden) delegieren * * * ab|wäl|zen [ apvɛlts̮n̩], wälzte ab, abgewälzt <tr.; hat: (etwas Lästiges, Unangenehmes) von sich schieben und… …   Universal-Lexikon

  • abwälzen — 1. fortwälzen, wegwälzen. 2. abladen, abschieben, aufbürden, aufladen, laden, schieben, von sich schieben, wälzen, zuschieben; (schweiz.): überbürden; (geh.): sich entledigen; (salopp): aufsacken, unterjubeln; (ugs. abwertend): aufhängen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abwälzen — ạb·wäl·zen (hat) [Vt] etwas auf jemanden abwälzen etwas Unangenehmes auf jemand anderen übertragen, ihn damit belasten <die Schuld, die Verantwortung auf jemanden abwälzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abwälzen — avwälze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abwälzen — ạb|wäl|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abladen — fallen lassen; entladen; ausladen; auskippen; schütten * * * ab|la|den [ apla:dn̩], lädt ab, lud ab, abgeladen <tr.; hat: a) von einem Transportmittel herunternehmen /Ggs. aufladen/: Holz, Steine abladen; wo soll ich dich abladen? (scherzh.;… …   Universal-Lexikon

  • Last — Belastung; Bürde; Knechtschaft; Plage; Krux; Crux; Kreuz; Fron; Joch * * * Last [last], die; , en: etwas, was durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht: eine Last tragen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»