Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abwalzen

  • 21 unload

    1. transitive verb
    1) entladen [Lastwagen, Waggon]; löschen [Schiff, Schiffsladung]; ausladen [Gepäck]
    2) (dispose of; Commerc.): (sell off, dump) abstoßen [Aktien, Wertpapiere]

    unload somebody/something on [to] somebody — (fig.) jemanden/etwas bei jemandem abladen

    2. intransitive verb
    [Schiff:] gelöscht werden; [Lastwagen:] entladen werden
    * * *
    (to remove (cargo) from (eg a ship, vehicle etc): The men were unloading the ship.) entladen
    * * *
    un·load
    [ʌnˈləʊd, AM -ˈloʊd]
    I. vt
    1. (remove the contents)
    to \unload sth vehicle etw entladen; container, boot of car etw ausladen; dishwasher etw ausräumen
    to \unload sth from sth etw von etw dat abladen
    to \unload a camera einen Film aus einer Kamera nehmen
    to \unload a rifle ein Gewehr entladen
    to \unload sth etw abstoßen fam [o sl verschachern]; rubbish etw abladen; STOCKEX etw abstoßen
    to \unload one's heart sein Herz ausschütten
    to \unload one's worries on sb jdm etwas vorjammern pej
    II. vi
    2. (discharge goods) entladen; ship löschen
    3. ( fam: relieve stress) Dampf ablassen fam
    to \unload on sb jdm sein Herz ausschütten
    to \unload on sb jdn abknallen pej sl
    * * *
    [ʌn'ləʊd]
    1. vt
    1) ship, gun entladen; boot, luggage ausladen; car entladen, ausladen; cargo löschen; passengers absetzen; bomb abwerfen
    2) (inf: get rid of) (FIN) shares abstoßen; furniture, children, problem abladen (on(to) bei); job, problem abwälzen (on(to) auf +acc)
    2. vi
    (ship) löschen; (truck) abladen
    * * *
    A v/t
    1. aus-, entladen
    2. SCHIFF eine Ladung löschen
    3. fig (o.s. sich) (von einer Last) befreien, erleichtern
    4. umg (on, onto)
    a) seine Möbel, Kinder etc abladen (bei)
    b) die Verantwortung etc abwälzen (auf akk)
    c) seine Wut etc auslassen (an dat)
    5. eine Schusswaffe entladen
    6. Börse: Aktien (massenweise) abstoßen, auf den Markt werfen
    B v/i
    1. aus-, abladen
    2. ausgeladen oder SCHIFF gelöscht werden
    3. umg (to) sein Herz ausschütten (dat), sich auskotzen (bei)
    * * *
    1. transitive verb
    1) entladen [Lastwagen, Waggon]; löschen [Schiff, Schiffsladung]; ausladen [Gepäck]
    2) (dispose of; Commerc.): (sell off, dump) abstoßen [Aktien, Wertpapiere]

    unload somebody/something on [to] somebody — (fig.) jemanden/etwas bei jemandem abladen

    2. intransitive verb
    [Schiff:] gelöscht werden; [Lastwagen:] entladen werden
    * * *
    v.
    abladen v.
    entladen v.

    English-german dictionary > unload

  • 22 shift

    [ʃɪft] vt
    1) ( move)
    to \shift sth etw [weg]bewegen;
    ( move slightly) furniture etw verschieben;
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht;
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen];
    to \shift the blame die Schuld abwälzen;
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben;
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern];
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern;
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    3) ( esp Am) mech
    to \shift gears schalten
    4) (Brit, Aus) (fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o ( fam) wegmachen];
    to \shift stains Flecken entfernen [o ( fam) rausmachen];
    5) (Brit, Aus) (fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen vi
    1) ( move) sich akk bewegen;
    ( change position) die [o seine] Position verändern;
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen;
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen;
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten;
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zugunsten Chinas verlagert;
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt;
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    2) ( esp Am) auto
    to \shift up/ down hinauf-/hinunterschalten;
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3) ( Brit) (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz ( fam), rutsch mal rüber ( fam)
    4) (dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5) ( Brit) (fam: move very fast) schnell fahren;
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut n
    1) ( alteration) Wechsel m, Änderung f;
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik;
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen;
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert;
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte;
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2) ling Lautverschiebung f;
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3) ( period of work) Schicht f;
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f;
    to be on the night \shift Nachtschicht haben;
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4) + sing/ pl vb ( people working a shift) Schicht f
    5) ( type of dress) Hänger m

    English-German students dictionary > shift

  • 23 воротить

    1. P <по­> wenden, abwenden;
    2. P <с­> wälzen, abwälzen; impf. ворочать; Nase rümpfen; с души воротит es widert od. ekelt jemanden an;
    * * *
    вороти/ть
    1. pop < по-> wenden, abwenden;
    2. pop <с-> wälzen, abwälzen; impf. ворочать; Nase rümpfen;
    с души/ воро/ тит es widert oder ekelt jemanden an;
    * * *
    воро|ти́ть
    <ворочу́, воро́тишь> нсв
    прх wenden
    вороти́ть нос sich abwenden
    с души́ воро́тит an etw mit Unbehagen denken

    Универсальный русско-немецкий словарь > воротить

  • 24 zwalać

    zwalać (-am) < zwalić> (-lę) stoßen; drzewo entwurzeln; węgiel abladen;
    zwalać na kupę auf einen Haufen werfen, auftürmen;
    zwalać winę na k-o fam. die Schuld auf jemanden abwälzen;
    zwalać obowiązek na k-o fam. die Verantwortung auf jemanden abwälzen;
    zwalać robotę na k-o fam. jemandem eine Arbeit aufhalsen;
    zwalać na głowę k-u fam. jemandem aufhalsen;
    zwalać z nóg k-o fam. jemanden umhauen;
    zwalać się v/i schwer zu Boden fallen;
    zwalać się na głowę k-u (odwiedzać) fam. bei jemandem hereinschneien, jemanden überfallen, jemanden überrumpeln

    Słownik polsko-niemiecki > zwalać

  • 25 zwalić

    zwalić pf →LINK="zwalać" zwalać
    zwalać (-am) < zwalić> (-lę) stoßen; drzewo entwurzeln; węgiel abladen;
    zwalać na kupę auf einen Haufen werfen, auftürmen;
    zwalać winę na k-o fam. die Schuld auf jemanden abwälzen;
    zwalać obowiązek na k-o fam. die Verantwortung auf jemanden abwälzen;
    zwalać robotę na k-o fam. jemandem eine Arbeit aufhalsen;
    zwalać na głowę k-u fam. jemandem aufhalsen;
    zwalać z nóg k-o fam. jemanden umhauen;
    zwalać się v/i schwer zu Boden fallen;
    zwalać się na głowę k-u (odwiedzać) fam. bei jemandem hereinschneien, jemanden überfallen, jemanden überrumpeln

    Słownik polsko-niemiecki > zwalić

  • 26 przerzucać

    przerzucać [pʃɛʒuʦ̑aʨ̑], przerzucić [pʃɛʒuʨ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) ( przemieścić) piłkę hin und her werfen
    2) ( skierować) broń, żołnierzy verlegen
    \przerzucać coś przez coś etw über etw +akk werfen
    4) ( przetrząsnąć) rzeczy durchwühlen, durchstöbern
    przerzucić na kogoś obowiązki die Pflichten auf jdn abwälzen
    przerzucić na kogoś odpowiedzialność die Verantwortung auf jdn abwälzen
    \przerzucać czasopismo/książkę eine Zeitschrift/ein Buch durchblättern
    przerzucić most przez rzekę eine Brücke über einen Fluss schlagen
    II. vr
    przerzucić się na coś zu etw [über]wechseln, auf etw +akk umsatteln ( fam)
    2) (pot: zmienić miejsce) wechseln
    3) ( rozprzestrzeniać się) nowotwór, ogień: überspringen, übergreifen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przerzucać

  • 27 yüklemek

    vt
    1) aufladen, beladen (mit)
    2) birine bir şey \yüklemek jdm etw aufbürden; ( isnat etmek) jdm etw anlasten
    3) ( fam)
    birine bir şeyin masraflarını \yüklemek jdm die Kosten für etw abbrummen
    4) ( işi) abwälzen (-e auf)
    sorumluluğu başkasına \yüklemek die Verantwortung auf einen anderen abwälzen
    5) ( suç) belasten, zur Last legen
    6) inform laden; ( belleğe geçirmek) abspeichern
    bir şeyi internetten \yüklemek etw downloaden

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yüklemek

  • 28 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 29 demolior

    dē-mōlior, mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, nur übtr., de me hanc culpam demolibor (archaist. Fut.), will abwälzen, Plaut. Bacch. 383. – II) prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder- od. einreißen, schleifen, zerstören, A) eig.: columnam, statuam, simulacrum, signum, Cic.: domum, Cic.: munitiones, Sall. fr.: propugnacula tyrannidis, Nep.: castellum, Vitr.: si tectum hoc insciente aut per vim demolitus esset, Cic.: quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra dies triginta demoliti sunt, Liv.: im Bilde, subruit haec aevi demoliturque prioris robora, stürzt in Trümmer, Ov. – v. lebl. Subjj., arcus et statuas, aras etiam templaque demolitur et obscurat (entstellt) oblivio, Plin. pan. 55, 9. – B) übtr.: si quod cuique privatim officiet ius, id destruet (aus seinen Fugen reißen) ac demolietur, Liv.: demolientes Bacchanalia discutientesque nefarios coetus, Liv.: dem. faciem, entstellen (als Übersetzung von ἀφανίζειν το πρόςωπον), Hier. in Matth. 6, 16. / Aktive Nbf. dēmōlio, īvī u. iī, īre, Naev. com. 48. Caes. Hemin. ann. 2. fr. 23. Varro sat. Men. 591 u. Varro fr. bei Diom. 401, 1. Lex. ap. Frontin. aqu. 129, oft bei den ICt. u. Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 11, 6. Georges, Lexic. d. lat. Wortf. S. 202). – demolior passiv, Lex ap. Frontin. aqu. 129 u. ICt.: übtr., demolitur pecunia, Curio bei Prisc. 8, 19.

    lateinisch-deutsches > demolior

  • 30 depello [1]

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de provincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.

    lateinisch-deutsches > depello [1]

  • 31 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – / Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > deprecor

  • 32 evolvo

    ē-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen, -winden, -wickeln, -rollen, A) eig.: a) im allg., arcano membra cubili (v. einer Schlange), Sil.: cadavera plenis turribus, Lucan.: arbusta, ausdrehen (v. Sturm), Lucr.: per humum evolvi, Tac.: nach oben = emporwälzen, -rollen, ex aequore rotantes equos (v. Titan), Ov.: bildl., tales evolvit pectore questus, Val. Flacc. 4, 117: u. im Passiv = aufwirbeln, aufsteigen, v. Rauche, ex tuguriis, Curt. – b) einer Hülle entkleiden, opertum amiculo, jmdm. die Decke (mit der er verhüllt ist) wegziehen, Petron. 11, 2: bildl., evolutus illis integumentis dissimulationis, entlarvt, Cic. de or. 2, 350. – c) v. Gewässern = entströmen lassen, aquas per campos, Curt.: crebros ex alto fluctus in litus, Curt.: dah. se ev., entströmen, in mare, Verg.: extra munimenta, Curt. – d) prägn., von etw. reinigen, säubern, panicum pinsitum et evolutum furfure, Col. 2, 9, 19. – B) übtr.: a) auswirken, auftreiben, ego in hoc triduo aut terrā aut mari evolvam id argentum tibi, Plaut. Pseud. 316 sq. – b) herauswickeln,-helfen, se ex his turbis, Tac.: hāc re se omni turbā, Tac.: evolutus periculo, Amm. – c) jmd. aus etw. verdrängen, einer Sache berauben, illos ex praeda clandestina, Liv.: evolutum eum sede patriā rebusque summis, Tac.: alqm avitis patrimoniis, Pacat.: evoluti bonis, Sen. – d) evolvi, aus einem engern Kreise sich fortwälzen, weiter dringen, v. Nachrichten, ad aures quoque militum icta ferocia evolvebantur, Liv. 22, 14, 15. – II) auseinander rollen, -wickeln, -schlagen, A) eig.: 1) im allg.: vestes, Ov.: volumen epistularum, Cic.: u. (bildl.) secum oras belli, poet. = den Schauplatz des Kr. entrollen, Verg.: anguis repente evoluta, Liv.: quae postquam evolvit, entwirrte, Ov. – 2) prägn.: a) v. den Parzen, den Faden aufwickeln, abspinnen, fusos meos, Ov.: ferratis saecula pensis, Claud.: quod nolim nostros evolvisse deos, bestimmt hätten, Prop. – b) aufschlagenlesen, studieren, librum, Cic.: libellos, Suet.: versus molles, Ov.: poëtas, Cic.: auctores, Quint. u. Suet.: antiquitatem, Tac. dial. – B) übtr.: a) abwickeln = zurücklegen, α) räuml., prius tamen quam medium viae spatium evolveret, Sulp. Sev. dial. 1 (2), 2, 3. – β) zeitl., ex (seit) Adam multi anni evoluti sunt, Augustin. serm. 9, 2. – b) entwickeln, α) = klar machen, animi sui complicatam notionem, Cic.: alqd accuratius in litteris, Cic. – β) klar darstellen, darlegen, ingentes causas belli, Enn.: seriem fati, Ov.: id exputando, Cornif. rhet. – c) ermitteln, exitum criminis, Cic. Cael. 56. – d) Punkt für Punkt genau überdenken, überlegen, haec (d.i. sein Geschick sub antris, Verg. georg. 4, 509: promissa evolvit somni, Sil. 3, 216: dum istaec apud me tacitus evolvo, Min. Fel. 40, 1: tecum ipsa nunc evolve femineos dolos, Sen. Agam. 117. – III) herabwälzen, von sich abwälzen, iactas silvas, Ov. met. 12, 519. – / evoluam (viersilb.), Catull. 66, 75: evoluisse (fünfsilb.), Prop. 1, 7, 16. Ov. her. 12, 4.

    lateinisch-deutsches > evolvo

  • 33 remolior

    re-mōlior, ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, wegstoßen, pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe remolito, Sen. Herc. fur. 504 (508). – II) wieder in Bewegung setzen, arma, Sil. 1, 36.

    lateinisch-deutsches > remolior

  • 34 валиться

    вали́ть
    1., <с, по-> v/t werfen, stürzen, umwerfen, umstürzen; entwurzeln; fällen; fig. dahinraffen; Schuld abwälzen;
    вали́ть с ног fam erschöpfen;
    2. (-и́т) v/i Menge: strömen, herbeiströmen, zusammenströmen; валом; sich wälzen; fam stapfen; Rauch: in dichten Schwaden aufsteigen; Schnee: in dichten Flocken fallen;
    вали́! pop los!, nur zu!;
    вали́ться <по-, с-> fallen, umfallen, stürzen; einstürzen; MAR krängen;
    вали́ться с ног fam fig. kaputt sein;
    fam всё из рук ва́лится (у Р jemandem) geht nichts von der Hand
    * * *
    вал|и́ться
    <-ю́сь, ва́лишься> нсв, повали́ться св
    рефл (па́дать) (hin)fallen
    вали́ться на́ бок auf die Seite fallen
    вали́ться с ног (переутомля́ться) vor Müdigkeit umfallen
    всë ва́лится из рук nichts anfangen können
    он повали́лся на зе́млю от уста́лости er ist vor Überanstrengung auf den Boden gefallen
    * * *
    v
    1) gener. sich absacken lassen (намеренно), umfallen, umstürzen, zusammenstürzen, herumliegen
    2) Av. abkippen (напр. на крыло)
    3) liter. umsinken (напр., от усталости; с ног), umsinken (от усталости и т. п.; с ног)
    4) avunc. umfliegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > валиться

  • 35 вальцевание

    n
    1) gener. Wälzen
    2) eng. Abwälzen, Walzen
    4) food.ind. Auswalzung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вальцевание

  • 36 завальцовка фланца

    Универсальный русско-немецкий словарь > завальцовка фланца

  • 37 каландрирование

    n
    1) fr. Satinage
    2) eng. Kalanderappretur, Kalandrieren
    3) polygr. Abwalzen
    4) textile. Kalandrierung, Satinierung, Walzendekatur
    5) paper.ind. Glätten, Glättung, Kalandersatinage
    6) food.ind. Kalandern

    Универсальный русско-немецкий словарь > каландрирование

  • 38 каландрировать

    v
    1) gener. satinieren
    2) eng. kalandern, kalandrieren
    3) textile. abwalzen
    4) paper.ind. glätten

    Универсальный русско-немецкий словарь > каландрировать

  • 39 накатывание

    n
    1) eng. Auflauf, Auftrag (краски), Auftragen (краски), Auftragung (краски), Einrollen, Rollen (резьбы), Rollung (резьбы), Walzen (напр. резьбы)
    2) auto. Randelung (прямых рифлений), Auflaufen (напр. прицепа на тягач)
    3) artil. Vorholen
    4) polygr. Abwalzen (краски), Einwalzen, Farbauftrag
    5) textile. Aufkräuselung, Hervorbringen des Narbens, Krausen (на лицо кожи)
    6) electr. Befahren, Laminieren, Wickeln
    7) leath. Aufkrausen
    8) mech.eng. Aufrollen

    Универсальный русско-немецкий словарь > накатывание

  • 40 обжатие

    n
    1) gener. Pressung
    3) construct. Druckstauchung, Zusammenpressen
    4) artil. Abwälzen
    5) road.wrk. Vorverdichtung, Zusammenpressung, Überdrückung
    6) metal. Verengen
    7) leath. Andrück
    8) weld. Absetzen, Pressen
    9) isol. Umpressung

    Универсальный русско-немецкий словарь > обжатие

См. также в других словарях:

  • Abwälzen — Abwälzen, verb. reg. act. 1) Herab wälzen. Steine von dem Berge, Klötze von der Mauer abwälzen. Auf deine Seele wälzt mein unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab, Wiel. 2) Wegwälzen. Und wurde gewahr, daß der Stein abgewälzet war,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwälzen — V. (Aufbaustufe) etw. Unangenehmes von sich schieben und damit eine andere Person belasten Synonyme: abladen, aufbürden, aufladen, zuschieben Beispiele: Warum werden so viele Aufgaben auf mich abgewälzt? Sie wollte die Schuld wieder auf mich… …   Extremes Deutsch

  • Abwälzen — (Uhrm.), den Zähnen der Uhrfeder mit der Feile die gehörige Gestalt geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abwälzen — Abwälzen, s. Räderschneidzeug …   Lexikon der gesamten Technik

  • abwälzen — (Verantwortung) abschieben; (Verantwortung) abgeben; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben; (etwas an jemanden) delegieren * * * ab|wäl|zen [ apvɛlts̮n̩], wälzte ab, abgewälzt <tr.; hat: (etwas Lästiges, Unangenehmes) von sich schieben und… …   Universal-Lexikon

  • abwälzen — 1. fortwälzen, wegwälzen. 2. abladen, abschieben, aufbürden, aufladen, laden, schieben, von sich schieben, wälzen, zuschieben; (schweiz.): überbürden; (geh.): sich entledigen; (salopp): aufsacken, unterjubeln; (ugs. abwertend): aufhängen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abwälzen — ạb·wäl·zen (hat) [Vt] etwas auf jemanden abwälzen etwas Unangenehmes auf jemand anderen übertragen, ihn damit belasten <die Schuld, die Verantwortung auf jemanden abwälzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abwälzen — avwälze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abwälzen — ạb|wäl|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abladen — fallen lassen; entladen; ausladen; auskippen; schütten * * * ab|la|den [ apla:dn̩], lädt ab, lud ab, abgeladen <tr.; hat: a) von einem Transportmittel herunternehmen /Ggs. aufladen/: Holz, Steine abladen; wo soll ich dich abladen? (scherzh.;… …   Universal-Lexikon

  • Last — Belastung; Bürde; Knechtschaft; Plage; Krux; Crux; Kreuz; Fron; Joch * * * Last [last], die; , en: etwas, was durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht: eine Last tragen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»