Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

abschieben

  • 1 deport

    transitive verb
    deportieren; (from country) ausweisen
    * * *
    [di'po:t]
    ((of a government etc) to send (a person) out of the country eg because he has committed a crime or because he is not officially supposed to be there: He is being deported on a charge of murder.) abschieben
    - academic.ru/19690/deportation">deportation
    * * *
    de·port
    [dɪˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    vt
    to \deport sb jdn ausweisen; prisoner jdn deportieren
    to \deport sb back to his home country jdn in sein Heimatland abschieben
    * * *
    [dɪ'pɔːt]
    1. vt
    prisoner deportieren; foreign national abschieben
    2. vr
    (= behave) sich benehmen or verhalten
    * * *
    deport [dıˈpɔː(r)t] v/t
    1. (zwangsweise) fortschaffen
    2. deportieren
    3. des Landes verweisen, ausweisen, Ausländer auch abschieben, HIST verbannen
    4. deport o.s. sich gut etc benehmen oder betragen
    * * *
    transitive verb
    deportieren; (from country) ausweisen
    * * *
    v.
    abschieben v.
    deportieren v.

    English-german dictionary > deport

  • 2 shunt

    transitive verb
    (Railw.) rangieren

    shunt [off] — (fig.) abschieben

    * * *
    [ʃʌnt]
    I. vt
    1. RAIL
    to \shunt sth etw verschieben
    to \shunt a train/carriages einen Zug/Waggons rangieren
    2. ( fig: move)
    to \shunt sth etw abschieben
    to \shunt sb jdn schieben; (get rid of) jdn abschieben fam
    I spent most of my childhood being \shunted between my parents den größten Teil meiner Kindheit wurde ich von einem Elternteil zum anderen geschoben
    to be \shunted to later times auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden
    to \shunt sb aside jdn aufs Abstellgleis stellen fam
    II. n
    1. RAIL Rangieren nt kein pl, Verschieben nt kein pl
    to give a train/carriage a \shunt einen Zug/Waggon verschieben
    2. BRIT AUTO ( fam) Bums m fam
    * * *
    [ʃʌnt]
    1. n
    Stoß m; (inf = car crash) Crash m (sl)

    they gave the wagon a shunt into the sidingsie schoben or rangierten den Waggon auf das Abstellgleis

    to give sth a shunt — etw anstoßen, einer Sache (dat) einen Stoß geben

    2. vt
    1) (RAIL) rangieren, verschieben
    2) (inf) person schieben; (out of the way) abschieben

    our department then has to shunt the papers back for signingunsere Abteilung muss die Papiere dann zur Unterschrift zurückverfrachten (inf)

    3) (inf: crash) car einen Unfall bauen mit (inf)
    3. vi (RAIL
    train) rangiert or verschoben werden; (person) rangieren
    * * *
    shunt [ʃʌnt]
    A v/t
    1. beiseiteschieben
    2. fig etwas aufschieben, zurückstellen
    3. jemanden nicht zum Zuge kommen lassen, kaltstellen
    4. ELEK shunten, nebenschließen
    5. BAHN einen Zug etc rangieren, verschieben
    6. abzweigen
    B v/i
    1. BAHN rangieren
    2. fig (from) abkommen (von einem Thema etc), abspringen (von einem Vorhaben etc)
    C s
    1. ELEK
    a) Nebenschluss m
    b) Shunt m, Nebenwiderstand m:
    shunt capacitor Parallelkondensator m;
    shunt current Nebenschlussstrom m;
    shunt-fed parallelgespeist;
    shunt switch Umgehungsschalter m;
    shunt-wound motor Nebenschlussmotor m
    2. BAHN
    a) Rangieren n
    b) besonders Br Weiche f
    * * *
    transitive verb
    (Railw.) rangieren

    shunt [off] — (fig.) abschieben

    * * *
    n.
    Nebenschluss ¨-e m. v.
    parallel schalten ausdr.
    rangieren v.

    English-german dictionary > shunt

  • 3 push off

    1. intransitive verb
    1) (Boating) abstoßen
    2) (coll.): (leave) abhauen (salopp); abschieben (salopp)
    2. transitive verb
    1) abdrücken [Deckel, Verschluss usw.]
    2) (Boating) abstoßen
    * * *
    (to go away: I wish you'd push off!)
    * * *
    I. vi
    1. (fig, also pej fam: leave) losziehen, sich akk verziehen fam, abschieben fam
    well, I have to \push off off now also, ich muss jetzt los fam
    2. NAUT (set sail) abstoßen, ablegen fachspr
    II. vt NAUT abstoßen fachspr
    to \push off off a boat [from the quayside] ein Boot [von der Kaimauer] abstoßen
    * * *
    1. vt sep
    1) hinunterschieben; (quickly, violently) hinunterstoßen; lid, cap wegdrücken

    to push sb off sth — jdn von etw schieben/stoßen

    to push sth off sth — etw von etw schieben/stoßen/drücken

    2) boat abstoßen
    2. vi
    1) (in boat) abstoßen
    2) (Brit inf = leave) abhauen (inf)

    push off!mach 'ne Fliege! (sl), hau or zieh ab! (inf)

    3)
    * * *
    A v/t
    1. Waren abstoßen, losschlagen
    2. ein Boot abstoßen
    B v/i
    1. a) sich abstoßen ( from von)
    b) SCHIFF abstoßen ( from von)
    2. umg abhauen
    3. academic.ru/59210/push_along">push along
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Boating) abstoßen
    2) (coll.): (leave) abhauen (salopp); abschieben (salopp)
    2. transitive verb
    1) abdrücken [Deckel, Verschluss usw.]
    2) (Boating) abstoßen
    * * *
    v.
    abschieben v.

    English-german dictionary > push off

  • 4 shift

    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen

    shift uneasily in one's chairunruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen

    2) (manage)
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten

    shift down into second gearin den zweiten Gang runterschalten (ugs.)

    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    [ʃift] 1. verb
    1) (to change (the) position or direction (of): We spent the whole evening shifting furniture around; The wind shifted to the west overnight.) verschieben,umspringen
    2) (to transfer: She shifted the blame on to me.) abschieben
    3) (to get rid of: This detergent shifts stains.) entfernen
    2. noun
    1) (a change (of position etc): a shift of emphasis.) die Veränderung
    2) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) die Schicht
    3) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) die Schicht; Schicht-...
    - academic.ru/66614/shiftless">shiftless
    - shiftlessness
    - shifty
    - shiftily
    - shiftiness
    * * *
    [ʃɪft]
    I. vt
    to \shift sth etw [weg]bewegen; (move slightly) furniture etw verschieben
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen
    2. (transfer elsewhere)
    to \shift the blame die Schuld abwälzen
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern]
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    to \shift gears schalten
    4. BRIT, AUS ( fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o fam wegmachen] [o ÖSTERR fam wegtun]
    to \shift stains Flecken entfernen [o fam rausmachen] [o ÖSTERR fam rausputzen
    5. BRIT, AUS ( fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen
    to \shift sth etw umschalten
    II. vi
    1. (move) sich akk bewegen; (change position) die [o seine] Position verändern
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zu Gunsten Chinas verlagert
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    to \shift up/down hinauf-/hinunterschalten
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3. BRIT (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz fam, rutsch mal rüber fam
    4. ( dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5. BRIT ( fam: move very fast) schnell fahren
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut
    III. n
    1. (alteration) Wechsel m, Änderung f
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2. LING Lautverschiebung f
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3. (period of work) Schicht f
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f
    to be on the night \shift Nachtschicht haben
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4. + sing/pl vb (people working a shift) Schicht f
    5. (type of dress) Hänger m
    * * *
    [ʃɪft]
    1. n
    1) (= change) Änderung f; (in policy, opinion) Wandel m, Änderung f; (LING) Verschiebung f; (MUS) Lagenwechsel m; (from one place to another) Verlegung f

    this shows a shift away from the governmentdies lässt eine für die Regierung ungünstige Tendenz erkennen

    2) (AUT: gear shift) Schaltung f
    3) (= period at work, group of workers) Schicht f
    4) (= stratagem) List f, Kniff m; (= expedient) Ausweg m

    to make shift with/without sth — sich mit/ohne etw behelfen

    5) (= dress) Hemdkleid nt; (old = undergarment) Hemd nt
    2. vt
    1) (= move) (von der Stelle) bewegen; screw, nail loskriegen, rauskriegen; lid abkriegen; cork rauskriegen; furniture verrücken; head, arm wegnehmen; (from one place to another) verlagern, verschieben; offices etc verlegen; rubble, boulder wegräumen

    he stood shifting his weight from foot to footer trat von einem Fuß auf den anderen

    they shifted him to Munich —

    2) (inf: get rid of) loswerden
    3) (US AUT)
    4) (inf) food verputzen (inf); drink schlucken (inf)
    3. vi
    1) (= move) sich bewegen; (ballast, cargo) sich verlagern; (scene) wechseln; (wind) umspringen; (from one's opinion) abgehen

    he shifted out of the way —

    shift over, you're taking up too much room — rück mal rüber, du nimmst zu viel Platz weg!

    he refused to shift (fig)er war nicht umzustimmen

    2) (AUT) schalten
    3) (Brit inf = move quickly) flitzen (inf), rasen
    4)

    (= manage) to shift for oneself — sich (dat) (selbst) behelfen

    * * *
    shift [ʃıft]
    A v/i
    1. den Platz oder die Lage wechseln, sich bewegen:
    shift from one foot to the other von einem Fuß auf den anderen treten;
    shift uneasily on one’s chair unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutschen
    2. fig sich verlagern ( auch JUR Beweislast), sich verwandeln (auch Schauplatz, Szene), sich verschieben ( auch LING Laut), wechseln
    3. die Wohnung wechseln, umziehen
    4. auch shift along fig sich notdürftig durchschlagen:
    shift for o.s.
    a) auf sich selbst gestellt sein,
    b) sich selbst (weiter)helfen
    5. fig Ausflüchte machen
    6. AUTO, TECH schalten:
    shift up (down) AUTO hinaufschalten (herunterschalten); gear A 3 b
    7. Kugelstoßen: angleiten
    8. SCHIFF sich verlagern, überschießen (Ballast oder Ladung)
    9. oft shift round sich drehen (Wind)
    10. umg
    a) meist shift away sich davonstehlen
    b) sich beeilen
    B v/t
    1. (um-, aus)wechseln, (aus)tauschen, verändern:
    shift one’s lodging A 3; ground1 A 7
    2. verlagern, -schieben, -legen (alle auch fig):
    shift one’s weight das Gewicht verlagern;
    shift the scene to den Schauplatz verlegen nach;
    he shifted his attention to other matters er wandte seine Aufmerksamkeit anderen Dingen zu
    3. einen Betrieb etc umstellen (to auf akk)
    4. THEAT Kulissen schieben
    5. befördern, bringen ( beide:
    from, out of von;
    to nach)
    6. die Schuld, Verantwortung (ab)schieben, abwälzen ( beide:
    onto auf akk)
    7. jemanden loswerden
    8. umpflanzen
    9. shift gears bes US fig umschalten, wechseln; gear A 3 b
    10. TECH verstellen, einen Hebel umlegen
    11. LING einen Laut verschieben
    12. SCHIFF
    a) die Ladung umstauen
    13. die Kleidung wechseln
    14. US umg Speise, Getränk wegputzen:
    shift a few ein paar kippen
    C s
    1. Wechsel m, Verschiebung f, -änderung f:
    shift of one’s weight Gewichtsverlagerung f;
    shift of emphasis fig Gewichtsverlagerung f, Akzentverschiebung;
    shift in opinion Meinungsumschwung m
    2. (Arbeits)Schicht f (Arbeiter oder Arbeitszeit):
    shift allowance Schichtzuschlag m;
    shift boss US Schichtmeister m;
    work in shifts Schicht arbeiten
    3. Ausweg m, Hilfsmittel n, Notbehelf m:
    a) sich notdürftig durchschlagen,
    b) es fertigbringen ( to do zu tun),
    c) sich behelfen ( with mit; without ohne)
    4. Kniff m, List f, Trick m, Ausflucht f
    5. shift of crop AGR bes Br Fruchtwechsel m
    6. press shift COMPUT die Shift-Taste drücken
    7. Kugelstoßen: Angleiten n
    8. GEOL Verwerfung f
    9. MUS
    a) Lagenwechsel m (bei Streichinstrumenten)
    b) Zugwechsel m (Posaune)
    c) Verschiebung f (linkes Pedal beim Flügel etc)
    10. LING Lautverschiebung f
    11. obs (Unter)Hemd n (der Frau)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten
    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    (work) n.
    Arbeitsschicht f.
    Schicht -en f. n.
    Umschaltung f.
    Verlagerung f. (on, upon) v.
    abschieben (Verantwortung) v.
    abwälzen (auf) v. v.
    Platz (Lage)
    wechseln ausdr.
    austauschen v.
    auswechseln v.
    schalten v.
    sich bewegen v.
    sich verlagern (Ballast, Ladung) v.
    sich verlagern v.
    sich verschieben v.
    sich verwandeln v.
    tauschen v.
    umlegen v.
    umschalten v.
    umwechseln v.
    verstellen v.
    wechseln v.
    wegputzen (Essen) v.

    English-german dictionary > shift

  • 5 shunt

    [ʃʌnt] vt
    1) rail
    to \shunt sth etw verschieben;
    to \shunt a train/ carriages einen Zug/Waggons rangieren;
    2) (fig: move)
    to \shunt sth etw abschieben;
    to \shunt sb jdn schieben;
    ( get rid of) jdn abschieben ( fam)
    I spent most of my childhood being \shunted between my parents den größten Teil meiner Kindheit wurde ich von einem Elternteil zum anderen geschoben;
    to be \shunted to later times auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden;
    to \shunt sb aside jdn aufs Abstellgleis stellen ( fam) n
    1) rail Rangieren nt kein pl, Verschieben nt kein pl;
    to give a train/carriages a \shunt einen Zug/Waggon verschieben
    2) ( Brit) auto ( fam) Bums m ( fam)

    English-German students dictionary > shunt

  • 6 buck

    I 1. noun
    (deer, chamois) Bock, der; (rabbit, hare) Rammler, der
    2. intransitive verb
    [Pferd:] bocken
    3. transitive verb

    buck [off] — [Pferd:] abwerfen

    II noun
    (coll.)

    pass the buck to somebody(fig.) jemandem die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here(fig.) die Verantwortung liegt letzten Endes bei mir

    III 1.
    (coll.)intransitive verb
    Ex:
    /Ex:
    1) (make haste) sich ranhalten (ugs.)

    buck up! — los, schnell!; auf, los!

    2. transitive verb
    1) 1)
    (cheer up) aufmuntern
    2)

    buck one's ideas up(coll.) sich zusammenreißen

    IV noun
    (Amer. and Austral. sl.): (dollar) Dollar, der
    * * *
    1. noun
    (the male of the deer, hare, rabbit etc: a buck and a doe.) der Bock
    2. verb
    ((of a horse or mule) to make a series of rapid jumps into the air.) bocken
    - academic.ru/9410/buckskin">buckskin
    - buck up
    - pass the buck
    * * *
    buck1
    [bʌk]
    n esp AM, AUS ( fam: dollar) Dollar m
    to make a fast [or a quick] [or an easy] \buck eine schnelle Mark machen
    buck2
    [bʌk]
    I. n
    <pl - or -s>
    1. (male deer) Bock m; (male rabbit) Rammler m; (antelope) Antilope f
    2. ( liter: stylish young man) Dandy m
    II. n modifier
    \buck rabbit Rammler m
    III. vi bocken
    IV. vt
    to \buck sb jdn abwerfen
    2. (oppose)
    to \buck the odds die Statistiken sprengen
    to \buck the trend [or tide] sich dem Trend widersetzen
    buck3
    [bʌk]
    n no pl ( fam)
    the \buck stops here! auf meine Verantwortung!
    to pass the \buck [to sb] die Verantwortung [auf jdn] abwälzen
    * * *
    [bʌk]
    1. n
    1) (= male deer) Bock m; (= male rabbit, hare) Rammler m
    2) (US inf = dollar) Dollar m
    3)

    to pass the buck (difficulty, unpleasant task)den Schwarzen Peter weitergeben; (responsibility also) die Verantwortung abschieben

    to pass the buck to sbjdm den Schwarzen Peter zuschieben/die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here —

    4) (old, hum: dandy) Stutzer m, Geck m (old)
    5) (leap by horse) Bocken nt
    6) (in gymnastics) Bock m
    2. vi
    1) (horse) bocken
    2) (= resist, object) sich sträuben (at gegen)
    3. vt
    1)

    to buck the trendsich dem Trend widersetzen

    See:
    system
    2) (horse) rider abwerfen
    * * *
    buck1 [bʌk]
    A s
    1. ZOOL (Hirsch-, Ziegen- etc) Bock m, engS. Rehbock m, allg Männchen n, besonders
    a) Rammler m (Hase, Kaninchen)
    b) Widder m
    2. ZOOL Antilope f
    3. Br obs Stutzer m, Geck m
    4. obs Draufgänger m
    5. Bocken n (eines Pferdes etc)
    6. US (Säge- etc) Bock m
    7. Turnen: Bock m
    8. Poker: Gegenstand, der einen Spieler daran erinnern soll, dass er am Geben ist: pass the buck umg den schwarzen Peter weitergeben;
    pass the buck to sb umg jemandem den schwarzen Peter zuschieben oder zuspielen
    B v/i
    1. bocken (Pferd etc)
    2. besonders US umg
    a) bocken umg, sich ruckweise fortbewegen (Auto)
    b) bocken, meutern (beide umg), sich auflehnen oder sträuben ( against gegen)
    c) angehen ( against gegen)
    3. buck for sth US umg sich um etwas bemühen, etwas unbedingt haben wollen
    4. ELEK entgegenwirken
    5. buck up umg aufleben:
    buck up! Kopf hoch!
    6. buck up Br umg sich ranhalten
    C v/t
    1. den Reiter durch Bocken abzuwerfen versuchen:
    buck (off) jemanden abwerfen
    2. besonders US umg
    a) sich auflehnen oder sträuben gegen
    b) angehen gegen
    3. buck up umg jemanden aufmuntern
    4. buck up Br umg jemandem Dampf machen
    5. buck up one’s ideas umg sich zusammenreißen
    6. US umg weiterreichen (to an akk) (auch fig)
    7. US umg setzen oder wetten gegen
    8. ELEK kompensieren
    buck2 [bʌk] s US sl Dollar m:
    earn big bucks das große Geld verdienen;
    make a fast ( oder quick) buck auf die Schnelle ein paar Dollar verdienen
    buck3 [bʌk] adv US umg völlig:
    buck naked splitternackt
    * * *
    I 1. noun
    (deer, chamois) Bock, der; (rabbit, hare) Rammler, der
    2. intransitive verb
    [Pferd:] bocken
    3. transitive verb

    buck [off] — [Pferd:] abwerfen

    II noun
    (coll.)

    pass the buck to somebody(fig.) jemandem die Verantwortung aufhalsen

    the buck stops here(fig.) die Verantwortung liegt letzten Endes bei mir

    III 1.
    (coll.)intransitive verb
    Ex:
    /Ex:
    1) (make haste) sich ranhalten (ugs.)

    buck up! — los, schnell!; auf, los!

    2. transitive verb
    1) 1)
    (cheer up) aufmuntern
    2)

    buck one's ideas up(coll.) sich zusammenreißen

    IV noun
    (Amer. and Austral. sl.): (dollar) Dollar, der
    * * *
    n.
    Bock ¨-e m. v.
    bocken v.

    English-german dictionary > buck

  • 7 bundle

    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84965/bundle_up">bundle up
    * * *
    1. noun
    (a number of things bound together: a bundle of rags.) das Bündel
    2. verb
    1) ((often with up or together) to make into bundles: Bundle up all your things and bring them with you.) (zusammen-)bündeln
    2) (to go, put or send (away) in a hurried or disorderly way: They bundled him out of the room.) verfrachten
    * * *
    bun·dle
    [ˈbʌndl̩]
    I. n of bank notes, clothes, sticks Bündel nt
    to go a \bundle on sth BRIT ( fam) auf etw akk stehen fam
    a [precious] \bundle of joy ( fam) ein Wonneproppen m
    a \bundle of laughs [or fun] eine Frohnatur, ein Spaßvogel m
    to make a \bundle [on sth] ( fam) [mit etw dat] einen Haufen Geld verdienen fam
    a \bundle of mischief (child) ein [kleiner] Racker [o Schlingel] fam
    a \bundle of nerves ein Nervenbündel
    II. vt
    to \bundle sth into sth etw in etw akk hineinquetschen [o hineinstopfen] fam
    to \bundle sb into sth jdn irgendwohin verfrachten fam
    III. vi
    to \bundle into sth
    1. (cram) sich akk in etw akk hineinzwängen [o fam hineinquetschen
    2. (move quickly) in etw akk eilen
    we \bundled into the bus wir sprangen in den Bus
    * * *
    ['bʌndl]
    1. n
    1) (= pile) Bündel nt
    2) (fig)

    he is a bundle of nerves —

    he didn't go a bundle on clubbing (inf)er stand nicht so auf Nachtklubs (inf)

    2. vt
    1) (= tie in a bundle) bündeln

    it comes bundled with... (Comput) —... ist im Softwarepaket enthalten

    See:
    2) (= put, send hastily) things stopfen; people verfrachten, schaffen; (into vehicle) packen (inf), schaffen
    * * *
    bundle [ˈbʌndl]
    A s
    1. Bündel n, Bund n, Paket n, Ballen m:
    by bundles bündelweise;
    bundle of rays PHYS Strahlenbündel;
    bundle pillar ARCH Bündelpfeiler m;
    drop one’s bundle umg
    a) in Panik geraten,
    b) die Hoffnung aufgeben
    2. umg
    a) (Kraft-, Nerven- etc) Bündel n:
    b) Menge f, Haufen m umg
    c) Batzen m (Geld)
    3. (Papier- etc) Rolle f
    4. ANAT Fasciculus m:
    bundle sheath Gefäßbündelscheide f
    5. go a bundle on umg etwas wahnsinnig gern mögen
    B v/t
    1. oft bundle up in (ein) Bündel binden, bündeln, zusammenbinden, -packen
    2. etwas stopfen ( into in akk)
    3. bundle o.s. up against the cold sich warm anziehen
    4. meist bundle off jemanden od etwas eilig oder ohne viel Federlesens fortschaffen, jemanden abschieben:
    he was bundled into a taxi er wurde in ein Taxi gepackt oder verfrachtet
    C v/i
    2. meist bundle off sich packen, sich eilig davonmachen
    3. HIST angekleidet zusammen im Bett liegen (alte Sitte bei Verlobten in Wales, Neuengland etc)
    bdl. (bdle.) abk WIRTSCH bundle
    * * *
    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Bündel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bundle

  • 8 dump

    1.
    [dʌmp]noun
    1) (place) Müllkippe, die; (heap) Müllhaufen, der; (permanent) Müllhalde, die
    2) (Mil.) Depot, das; Lager, das
    3) (coll. derog.): (unpleasant place) Dreckloch, das (salopp abwertend); (boring town) Kaff, das (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) (dispose of) werfen; (deposit) abladen, kippen [Sand, Müll usw.]; (leave) lassen; (place) abstellen
    2) (Commerc.) zu Dumpingpreisen verkaufen
    3) (fig. coll.): (abandon) abladen (ugs.)
    * * *
    1. verb
    1) (to set (down) heavily: She dumped the heavy shopping-bag on the table.) hinplumpsen lassen
    2) (to unload and leave (eg rubbish): People dump things over our wall.) auskippen
    2. noun
    (a place for leaving or storing unwanted things: a rubbish dump.) der Müllabladeplatz
    * * *
    [dʌmp]
    I. n
    1. (for rubbish) Müll[ablade]platz m; ( fig pej: messy place) Dreckloch nt fam; (badly run place) Sauladen m pej fam
    2. (storage place) Lager nt, Depot nt
    ammunition \dump Munitionslager nt
    3. COMPUT Speicherabzug m fachspr
    4. (fam!: faeces) Scheiße f derb
    to have [or take] a \dump ein Ei legen derb
    II. vt
    to \dump sth (unload) etw abladen; (deposit) etw abstellen; (throw away) etw wegwerfen
    toxic chemicals continue to be \dumped in the North Sea es werden nach wie vor giftige Chemikalien in die Nordsee gekippt
    2. (put down carelessly)
    to \dump sth etw hinknallen fam; ( fam: leave) etw lassen
    where can I \dump my coat? wo kann ich meinen Mantel lassen?
    to \dump sth on the table/in the corner etw auf den Tisch/in die Ecke knallen fam
    3. ( fam: abandon)
    to \dump sth plan, project etw fallenlassen; sth unwanted etw loswerden, sich akk einer S. gen entledigen
    the criminals \dumped the car and fled on foot die Verbrecher entledigten sich des Autos und flohen zu Fuß
    4. ( fam: leave sb)
    to \dump sb jdn verlassen fig, jdm den Laufpass geben fam
    to \dump sth etw ausgeben fachspr
    6. ECON (sell)
    to \dump sth on sb etw an jdn verschleudern [o zu Schleuderpreisen an jdn verkaufen
    III. vi
    1. (fam!: defecate) scheißen derb
    to \dump on sb jdn fertigmachen fam, auf jdm herumtrampeln fig fam; (disparage, condemn)
    to \dump on sb/sth jdn/etw schlechtmachen fam, jdn/etw in den Schmutz ziehen, über jdn/etw herziehen fam
    * * *
    [dʌmp]
    1. n
    1) (Brit: pile of rubbish) Schutthaufen m, Abfallhaufen m; (= place) Müllplatz m, Müllkippe f
    2) (MIL) Depot nt
    3) (pej inf) (= town) Kaff nt (inf); (= house, building) Dreckloch nt (pej inf); (= school etc) Sauladen m (pej inf)

    to be ( down) in the dumps — deprimiert or down (inf) sein

    5) (COMPUT) Dump m, Speicherabzug m
    6) (sl)
    2. vt
    1) (= get rid of) rubbish abladen

    they dumped the waste/bodies overboard — sie warfen den Abfall/die Leichen über Bord

    2) (= put down, let fall) load, rubbish abladen; bags etc (= drop) fallen lassen; (= leave) lassen

    where can I dump these books?wo kann ich diese Bücher lassen?

    to dump sb/sth on sb — jdn/etw bei jdm abladen

    3) (inf: abandon, get rid of) person, girlfriend abschieben; car abstellen, loswerden; sth unwanted abladen

    she dumped himsie hat mit ihm Schluss gemacht (inf)

    4) (COMM) goods zu Dumpingpreisen verkaufen
    5) (COMPUT) ausgeben, abziehen, dumpen
    * * *
    dump [dʌmp]
    A v/t
    1. (hin)fallen oder umg (hin)plumpsen lassen, hinwerfen
    2. (heftig) absetzen oder abstellen
    3. a) auskippen, abladen, schütten:
    dump into the ocean verklappen;
    dump sth on sb umg jemandem etwas unterjubeln
    b) einen Karren etc (um)kippen, entladen
    4. MIL lagern, stapeln
    5. WIRTSCH Waren zu Dumpingpreisen verkaufen
    6. umg
    a) loswerden, ein Tier aussetzen
    b) sich von jemandem lossagen
    B v/i
    1. plumpsen umg
    2. (seinen) Schutt abladen
    3. dump on US umg schlechtmachen
    C s
    1. Plumps m umg, dumpfer Fall oder Schlag
    2. a) Schutt-, Abfallhaufen m
    b) (Schutt-, Müll)Abladeplatz m, Müllkippe f, -halde f
    3. Bergbau: (Abraum)Halde f
    4. abgeladene Masse oder Last
    5. MIL Depot n, Lager(platz) n(m), Stapelplatz m
    6. sl
    a) verwahrlostes Nest pej (Ortschaft)
    b) Dreckloch n pej (Wohnung, Zimmer)
    c) Bruchbude f pej (Wohnung, Haus)
    7. academic.ru/22831/dumps">dumps
    * * *
    1.
    [dʌmp]noun
    1) (place) Müllkippe, die; (heap) Müllhaufen, der; (permanent) Müllhalde, die
    2) (Mil.) Depot, das; Lager, das
    3) (coll. derog.): (unpleasant place) Dreckloch, das (salopp abwertend); (boring town) Kaff, das (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) (dispose of) werfen; (deposit) abladen, kippen [Sand, Müll usw.]; (leave) lassen; (place) abstellen
    2) (Commerc.) zu Dumpingpreisen verkaufen
    3) (fig. coll.): (abandon) abladen (ugs.)
    * * *
    n.
    Auslistung f.
    Kippe -n f. (computers) v.
    Speicherinhalt anzeigen ausdr.

    English-german dictionary > dump

  • 9 foist

    transitive verb

    foist [off] on to or [up]on somebody — jemandem andrehen (ugs.) [schlechte Waren]; jemandem zuschieben [Schuld, Verantwortung]; auf jemanden abwälzen [Probleme, Verantwortung]

    * * *
    [fɔɪst]
    vt
    to \foist sth [up]on sb jdm etw aufzwingen
    * * *
    [fɔɪst]
    vt
    1)

    to foist sth ( off) on sb (goods) — jdm etw andrehen; task, responsibility etw auf jdn abschieben; opinions jdm etw aufdrängen

    2)

    to foist oneself on( to) sb — sich jdm aufdrängen

    * * *
    foist [fɔıst] v/t
    1. foist sth (off) on sb
    a) jemandem etwas andrehen oder aufhängen,
    b) jemandem etwas aufhalsen,
    c) jemandem etwas (auch ein Kind) unterschieben;
    foist o.s. on sb, foist one’s company on sb sich jemandem aufdrängen
    2. fig etwas einschmuggeln ( into in akk)
    * * *
    transitive verb

    foist [off] on to or [up]on somebody — jemandem andrehen (ugs.) [schlechte Waren]; jemandem zuschieben [Schuld, Verantwortung]; auf jemanden abwälzen [Probleme, Verantwortung]

    * * *
    v.
    anhängen v.

    English-german dictionary > foist

  • 10 deport

    deport v ausweisen, abschieben, des Landes verweisen

    English-german law dictionary > deport

  • 11 shirk

    transitive verb
    sich entziehen (+ Dat.) [Pflicht, Verantwortung]

    shirk one's job/doing something — sich vor der Arbeit drücken/sich davor drücken (ugs.), etwas zu tun

    * * *
    [ʃə:k]
    (to avoid doing, accepting responsibility for etc (something one ought to): She shirked telling him the bad news that night.) sich drücken vor
    - academic.ru/66693/shirker">shirker
    * * *
    [ʃɜ:k, AM ʃɜ:rk]
    ( pej)
    I. vt
    to \shirk sth etw meiden
    to \shirk one's responsibilities sich akk seiner Verantwortung entziehen
    II. vi
    to \shirk from sth etw meiden, sich akk etw dat entziehen
    * * *
    [ʃɜːk]
    1. vt
    sich drücken vor (+dat), ausweichen (+dat)
    2. vi
    sich drücken

    you're shirking!du willst dich drücken!

    * * *
    shirk [ʃɜːk; US ʃɜrk]
    A v/t
    1. sich drücken vor (dat) umg
    2. auch einem Blick ausweichen
    3. auch shirk off US etwas abschieben (on auf akk)
    B v/i sich drücken umg
    C s shirker
    * * *
    transitive verb
    sich entziehen (+ Dat.) [Pflicht, Verantwortung]

    shirk one's job/doing something — sich vor der Arbeit drücken/sich davor drücken (ugs.), etwas zu tun

    * * *
    v.
    drücken v.

    English-german dictionary > shirk

  • 12 shove

    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    2) (use force to propel) schieben
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also academic.ru/59207/push">push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. verb
    (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) schieben,stoßen
    2. noun
    (a push: He gave the table a shove.) der Stoß
    * * *
    [ʃʌv]
    I. n Ruck m
    to give sth a \shove etw [weg]rücken
    II. vt
    1. (push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] fam; (intimidate) jdn herumkommandieren
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2. (place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen; (throw) etw auf den Tisch schmeißen fam
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    3.
    \shove it [up your arse]! ( vulg) steck dir das sonst wohin! sl
    III. vi
    1. (push) drängen, drängeln fam
    to \shove along [or over] beiseiterücken
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha fam
    * * *
    [ʃʌv]
    1. n
    Schubs( er) m (inf), Stoß m

    to give sth a shove — etw rücken; door gegen etw stoßen; ball etw anstoßen; car

    one more shove — noch einmal schieben, noch einen Ruck

    2. vt
    1) (= push) schieben; (with one short push) stoßen, schubsen (inf); (= jostle) drängen

    stop shoving mehör auf zu drängeln or mich zu schubsen (inf)

    to shove sb against a wall —

    2) (inf

    = put) to shove sth on(to) sth — etw auf etw (acc) werfen (inf)

    to shove sth in(to)/between sth — etw in etw (acc)/zwischen etw (acc) stecken

    3)

    shove it! (sl)leck mich! (inf), fick dich! (vulg)

    3. vi
    stoßen; (to move sth) schieben; (= jostle) drängeln
    * * *
    shove [ʃʌv]
    A v/t
    1. (beiseite etc) schieben, stoßen:
    shove sb about ( oder around) jemanden herumschubsen (a. fig); arse A 1, throat A 1
    2. (achtlos oder rasch) schieben, stecken, stopfen
    B v/i
    1. schieben, stoßen
    2. (sich) dränge(l)n
    a) (vom Ufer) abstoßen,
    b) besonders imp umg abschieben, Leine ziehen
    C s Stoß m, Schubs m (auch fig):
    give sb a shove (off) jemandem weiterhelfen
    * * *
    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schubsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > shove

  • 13 shuffle off

    vt
    to \shuffle off off ⇆ sth etw abschütteln
    to \shuffle off off a burden sich akk von einer Last befreien
    to \shuffle off off responsibility [onto sb] Verantwortung [auf jdn] abwälzen
    when we have \shuffle offd off this mortal coil (quotation from Hamlet) wenn wir den Drang des Irdischen abgeschüttelt
    * * *
    vt sep
    skin, dress abstreifen; (fig) worries, fear ablegen; responsibility abwälzen, abschieben (onto auf +acc)

    to shuffle off this mortal coil (euph)die sterbliche Hülle ablegen or abstreifen

    * * *
    1. Kleider abstreifen, sich herauswinden aus
    2. fig abschütteln, sich einer Sache entledigen
    3. sich einer Verpflichtung etc entziehen
    4. eine Schuld etc abwälzen ([up]on, onto auf akk)

    English-german dictionary > shuffle off

  • 14 shove off

    vi
    1. (fam!: go away) weggehen, abhauen sl
    just \shove off off, Chris! hau schon ab, Chris! sl
    2. NAUT (push away) [vom Ufer] abstoßen
    * * *
    1. vt sep (NAUT)
    vom Ufer abstoßen
    2. vi
    1) (in boat) ablegen
    2) (inf: leave) abschieben (inf)

    English-german dictionary > shove off

  • 15 toddle off

    v.
    abschieben v.
    fortgehen v.
    trollen v.

    English-german dictionary > toddle off

  • 16 deport

    de·port [dɪʼpɔ:t, Am -ʼpɔ:rt] vt
    to \deport sb jdn ausweisen; prisoner jdn deportieren;
    to \deport sb back to his home country jdn in sein Heimatland abschieben

    English-German students dictionary > deport

  • 17 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 18 push off

    vi;
    1) (fig, a. pej fam: leave) losziehen, sich akk verziehen ( fam), abschieben ( fam)
    well, I have to \push off off now also, ich muss jetzt los ( fam)
    2) naut ( set sail) abstoßen, ablegen fachspr vt naut abstoßen fachspr;
    to \push off off a boat [from the quayside] ein Boot [von der Kaimauer] abstoßen

    English-German students dictionary > push off

  • 19 deport

    deport v POL abschieben, ausweisen (alien)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > deport

  • 20 periosteum

    Periosteum n, Periost n, Knochenhaut f, Beinhaut f
    · to displace (move aside) the periosteum
    das Periost abschieben

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > periosteum

См. также в других словарях:

  • Abschieben — Abschieben, verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein Activum. (a) Durch Schieben von einem Orte entfernen, von etwas hinweg schieben. Den Tisch, einen Schrank abschieben, von der Wand. Und zuweilen im gemeinen Leben auch figürlich, eine Schuld, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschieben — V. (Mittelstufe) etw. schiebend von etw. abrücken Beispiel: Er hat den Tisch von der Wand abgeschoben. abschieben V. (Aufbaustufe) einen Ausländer des Landes verweisen Synonym: ausweisen Beispiel: Die Flüchtlinge wurden in ihre Heimat abgeschoben …   Extremes Deutsch

  • Abschieben — Abschieben, 1) (Forstw.), so v.w. Abwerfen, s. u. Abspringer; 2) (Meßk.), gemeßne u. in Zahlen vorbemerkte od. wirklich vorhandne Winkel mit dem Transporteur auf den Plan übertragen; 3) (Zoot.), das letzte Zahnwechseln, s. u. Zähne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abschieben — ạb·schie·ben [Vt] (hat) 1 etwas von etwas abschieben etwas von etwas durch Schieben (ein Stückchen) entfernen ≈ wegschieben 2 etwas auf jemanden abschieben etwas, das man nicht haben will, auf jemand anderen übertragen ≈ abwälzen <eine Schuld …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschieben — 1. a) abrücken, beiseiteschieben, entfernen, fortschieben, schieben, wegschieben. b) ↑ abwälzen (2). c) ausweisen, des Landes verweisen, fortweisen, hinausweisen, verbannen, verweisen, weisen; (ugs.): hinausschmeißen, hinauswerfen. d) ↑… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschieben — (Verantwortung) abgeben; abwälzen (auf); ausweisen; deportieren * * * ab|schie|ben [ apʃi:bn̩], schob ab, abgeschoben: 1. <tr.; hat a) von seinem Platz, seiner Stelle schiebend entfernen: sie hat die Couch [von der Wand] abgeschoben …   Universal-Lexikon

  • abschieben — verschwinden. »Schieb ab!« Abgeleitet von der im 18. Jh. belegten Bedeutungsvariante »weggehen, flüchten« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • abschieben — abschiebenv 1.intr=weggehen,flüchten.⇨schieben.18.Jh. 2.intr=sterben.18.Jh. 3.jnabschieben=jnzwangsweiseüberdieLandesgrenzeverweisen.18.Jh. 4.jnabschieben=einemißliebigePersonversetzenoderentlassen.Bürosprache19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abschieben — avschiebe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abschieben — ạb|schie|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abschieben — [åbschiàm] abhauen, verschwinden …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»